Krautige Pfingstrose Katarina Fontaine: Foto und Beschreibung, Bewertungen

Die Pfingstrose Katharina Fontaine ist eine niederländische Sorte. Es ist seit mehr als 70 Jahren bekannt und hat sich aufgrund seiner hohen Winter- und Trockenresistenz in verschiedenen Ländern gut etabliert. Eine Beschreibung dieser interessanten Sorte sowie Pflanz- und Pflegeempfehlungen finden Sie weiter unten.

Wie die Sorte erschien

Diese Sorte wurde 1952 in Holland (heute Niederlande) gezüchtet. Die Sorte entstand durch Kreuzung der Züchter Van der Zwet und Van der Valk. Holland ist vor allem für seine Rosen berühmt, doch Katharina Fonteyn ist in dieser Hinsicht eine angenehme Ausnahme. Dies ist eine der seltenen Sorten, die speziell in den Niederlanden gewonnen wurde und fast auf der ganzen Welt bekannt geworden ist.

Beschreibung der milchigen Pfingstrose Katharina Fontaine

Katharina Fontaine gehört zu den milchblütigen Pfingstrosen. Dies ist eine der Arten, auf deren Grundlage es den Züchtern gelungen ist, viele interessante Sorten und Hybriden zu erhalten. Der Name ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die in der Natur vorkommenden Wildarten blasse, milchige Blütenblätter haben. Obwohl es uns gelungen ist, Dutzende Sorten mit Rosa-, Flieder-, Burgunder- und anderen Farbtönen zu erhalten.

Katharina Fontaine ist ein mehrjähriger mittelgroßer Strauch. Erreicht eine Höhe von 80-90 cm, manchmal bis zu 1 m, breitet sich aufgrund der geraden und kräftigen Stiele nicht zu den Seiten aus und nimmt daher nur ein Minimum an Platz ein. Die Blätter sind dreiblättrig, mäßig groß und haben sowohl im Sommer als auch im Frühling eine dunkelgrüne, satte Farbe. Sie erscheinen in großen Mengen, bilden einen schönen Hintergrund und werden im Herbst gelb und fallen ab.

Pfingstrosenblüten Katarina Fontaine sind ziemlich groß, haben einen Durchmesser von 10-15 cm und erreichen oft einen Durchmesser von bis zu 20 cm. Die Form ähnelt Pompons, fast kugelförmig, sie sehen voluminös und sehr attraktiv aus. Dabei handelt es sich um gefüllte Blüten, bestehend aus zahlreichen Blütenblättern, die in mehreren Reihen angeordnet sind.

Die Knospen der Pfingstrose Katharina Fontaine beginnen Ende Mai zu blühen

Ein charakteristisches Merkmal ist die variable Farbe. Zunächst ist es gesättigter, es überwiegen Rosatöne: hell, lachsfarben und sogar dunkel. Aber mit der Zeit verblassen sie und werden fast weiß, was den Namen „Milchblüten-Pfingstrose“ rechtfertigt. Pfingstrosenblüten von Katharina Fontaine verströmen ein sehr starkes Aroma, das man schon von weitem riechen kann. Die Stängel sind stark und verzweigen sich gut und sie produzieren nicht nur Spitzenknospen, sondern auch Seitenknospen.

Aufmerksamkeit! Katharina Fontaine verfügt über eine gute Winterhärte. Im Freiland können Pfingstrosen Frösten bis zu -34 Grad standhalten, was Zone 3 entspricht.

Zeitpunkt und Blütezeit

Katarina Fontaine ist eine mittelspät blühende Pfingstrose. Die Knospen beginnen Ende Mai zu blühen und dauern bis Mitte Juni. Die Blütezeit dauert 2 bis 4 Wochen und dauert oft bis in die ersten Julitage. Viel hängt von den Wetterbedingungen, der Bodenfruchtbarkeit und der Pflege ab.

Blumen eignen sich nicht nur gut zur Dekoration des Gartens, sondern auch zur Herstellung von Blumensträußen; geschnitten halten sie recht lange.Am Ende der Blüte verdorren die Blütenblätter – wenn sie vollständig trocken sind, sollten die Köpfe abgeschnitten werden, damit der Strauch keine Energie für die Samenbildung verschwendet.

Vorteile und Nachteile

Die Pfingstrose Katharina Fontaine ist in verschiedenen Ländern der Welt, darunter auch in Russland, zu Recht beliebt. Sie macht im Garten und als Schnittblume eine gute Figur und wird wegen ihrer zahlreichen großen, gefüllten Blüten geschätzt, die herrlich duften und die Stimmung heben. Diese Sorte hat nicht viele Nachteile und kann dank ihrer hohen Winterhärte in fast jeder russischen Region angebaut werden.

Die Blüten sind groß und haben anmutig geformte Blütenblätter

Vorteile:

  • große Blütenstände;
  • starkes Aroma;
  • interessante variable Farbgebung;
  • reichliche und lange Blüte;
  • wenn es geschnitten ist, bleibt es lange stehen;
  • hohe Winterhärte;
  • Die Sorte ist pflegeleicht.

Nachteile:

  • von Pilzkrankheiten betroffen;
  • braucht regelmäßiges Gießen.

So pflanzen Sie

Die Regeln für das Pflanzen der Pfingstrose Katarina Fontaine sind Standard. Wenn wir über den Zeitpunkt sprechen, ist es am besten, sich auf die Mitte des Frühlings zu konzentrieren – die zweite Aprilhälfte oder Anfang Mai, aber nicht später. Im Süden ist auch eine Pflanzung im Herbst erlaubt – Mitte oder zweite Oktoberhälfte. In der ersten Saison ist es jedoch besser, die Wurzeln mit trockener Laubstreu zu mulchen.

Der Pflanzplatz für die Pfingstrose Katarina Fontaine sollte gut beleuchtet sein, wobei Halbschatten durch Bäume und Sträucher wünschenswert ist, damit die strahlende Sonne nicht zu einem vorzeitigen Farbverlust führt. Dies gilt insbesondere für diese Sorte, da sie durch mittelspäte Blütezeiten gekennzeichnet ist, in denen häufig Trockenheit zu beobachten ist.

Wenn Sie die Pflanzung der Pfingstrose Katharina Fontaine planen, müssen Sie auch berücksichtigen, dass sie auf fruchtbaren und lockeren Böden gut wächst. Wenn der Boden lehmig ist, wird Sand oder Sägemehl hinzugefügt – 2-3 kg pro Quadratmeter.Es ist sehr wichtig, dass das Blumenbeet keiner ständigen Überschwemmung ausgesetzt ist und nicht durchnässt wird. Andernfalls kann es zu Fäulnis des Wurzelsystems kommen, was zum Absterben des gesamten Strauchs führt.

Der Prozess des Pflanzens der Pfingstrose Katharina Fontaine sieht folgendermaßen aus:

  1. Einen Monat vor Beginn graben sie den Boden um und bringen Düngemittel aus, zum Beispiel komplexen Mineraldünger (gemäß Anleitung).
  2. Es werden mehrere Löcher mit einer Tiefe und Breite von 60-70 cm im Abstand von 1 m gebildet (fester Sitz).
  3. Legen Sie Kieselsteine, Blähton oder kleine Steine ​​mit einer Gesamtschichthöhe von 10 cm auf den Boden.
  4. Setzen Sie den Sämling ein und richten Sie die Wurzeln gerade aus.
  5. Mit fruchtbarem Boden bedecken, so dass der Wurzelkragen nur eine geringe Tiefe von 3-4 cm erreicht.
  6. Anschließend etwas verdichten und mit einem Eimer abgesetztem Wasser bewässern.
  7. Nach einigen Tagen wird eine Schicht aus Stroh oder anderem Material verlegt.

Die Pfingstrose Katharina Fontaine lässt sich am besten im Freiland pflanzen

Wie man sich kümmert

Die Pflege der Pfingstrose Katharina Fontaine ist nicht sehr schwierig, da der Strauch unprätentiös ist und nicht nur Frost, sondern auch Sommerhitze verträgt. Für eine üppige und langanhaltende Blüte müssen Sie ein paar einfache Regeln befolgen:

  1. Gießen Sie die jungen Setzlinge zweimal pro Woche und überwachen Sie dabei den Zustand des Bodens – er sollte nicht zu nass sein. Erwachsene Büsche erhalten einmal pro Woche oder alle 10 Tage Wasser, bei heißem Wetter jedoch zweimal häufiger. Lassen Sie den Boden nicht austrocknen und reißen. Es sollte nur abgesetztes Wasser verwendet werden, vorzugsweise mit Raumtemperatur oder wärmer.
  2. Nach dem Gießen sowie starken Regenfällen muss der Boden gut gelockert werden. Gleichzeitig können Sie bei Bedarf Unkraut jäten. Um die Pflege der Pfingstrose zu erleichtern, empfiehlt Katarina Fontaine, die Pflanzungen zu mulchen und das Material regelmäßig zu wechseln.
  3. Düngemittel werden mehrmals pro Saison verabreicht.Wenn der Schnee schmilzt, füttern Sie mit Harnstoff (15-20 g pro 10 l), zu Beginn der Knospungsphase geben sie einen komplexen Mineraldünger, zum Beispiel Agricola. Nach 2-3 Wochen können Sie die gleiche Zusammensetzung oder organische Substanz hinzufügen – Kaliumhumat, Vogelkot (1:20) oder Königskerzenaufguss (1:10).

Vorbereitung auf den Winter

Die Pfingstrose Katharina Fontaine muss nicht auf den Winter vorbereitet werden. Es wäre jedoch nicht überflüssig, Ende Oktober alle Triebe abzuschneiden und 3-5 cm große Stümpfe übrig zu lassen. Anschließend werden die Schnitte mit Holzasche behandelt und mit trockenem Material, zum Beispiel Blättern, Stroh, Sägemehl, bedeckt. Bereits im März muss der Mulch entfernt werden, damit die Knospen rechtzeitig aufwachen und zu wachsen beginnen.

Reproduktionsmethoden

Pfingstrose Katharina Fontaine lässt sich ganz einfach vegetativ vermehren:

  • den Busch teilen;
  • Stecklinge;
  • Schichtungen erhalten.

Es werden nur erwachsene Büsche geteilt, die mindestens 4 Jahre alt sind, und der Vorgang beginnt im August oder September. Der Busch wird ausgegraben und in mehrere Teile geschnitten. Anschließend werden sie mit einer rosa Kaliumpermanganatlösung behandelt oder mit Holzasche und Kohle bestreut. An einem neuen Ort gepflanzt und bewässert.

Dank vegetativer Vermehrungsmethoden ist es möglich, alle Sortenmerkmale zu erhalten

Stecklinge sind in jedem Alter eine gute Möglichkeit, die Pfingstrose Katharina Fontaine zu vermehren. Ende Mai werden grüne Triebe geschnitten, Blätter entfernt, ein schräger unterer Schnitt gemacht und über Nacht in eine Lösung eines Wachstumsstimulans gelegt. Anschließend werden sie unter eine Folie gepflanzt oder mit einem Glas abgedeckt, reichlich gewässert und ständig belüftet. Im Herbst werden sie an einen festen Platz gebracht und gründlich gemulcht.

Pfingstrose Katarina Fontaine kann auch durch Schichtung vermehrt werden. Im Mai werden mehrere untere Triebe in vorgefertigte Rillen gelegt, festgesteckt und mit Erde bedeckt, so dass das äußerste Ende des Astes übrig bleibt.Reichlich gießen und den ganzen Sommer über gut düngen. Zu Beginn des Herbstes in mehrere Teile schneiden (jeder sollte Wurzeln haben). Sie werden an einen festen Platz verpflanzt und im Oktober für den Winter gemulcht.

Krankheits- und Schädlingsbekämpfung

Gärtner weisen darauf hin, dass die Pfingstrose Katharina Fontaine nicht gegen den Botrytis-Pilz resistent ist. Daher sollten Sie beim Wachsen das Bewässerungsregime sorgfältig befolgen. Es ist ratsam, nicht zu oft, sondern in großen Mengen Wasser zu geben. Und wenn der Sommer regnerisch ist, kann die Bewässerung ganz eingestellt werden. Wenn der Strauch dennoch an dieser oder anderen Infektionen gelitten hat, müssen Sie 1-2 Behandlungen mit Fungiziden (sowohl bei kranken als auch bei gesunden Pflanzen) durchführen:

  • „HOM“;
  • „Bordeaux-Mischung“;
  • „Maksim“;
  • „Ordan“.

Manchmal kann die Pfingstrose Katharina Fontaine auch unter Insekten leiden, beispielsweise Blattläusen, Thripsen und Ameisen. Zur Abtötung von Schädlingen werden Insektizide eingesetzt. Am frühen Morgen oder späten Abend erfolgt die Behandlung mit folgenden Medikamenten:

  • "Colorado";
  • "Übereinstimmen";
  • „Aktara“;
  • „Agravertine“.

Anwendung im Querformat

Die Pfingstrose Katharina Fontaine sieht in Einzelpflanzungen gut aus. Normalerweise wird es gut sichtbar platziert – neben dem Eingang, Pavillon, Bank, Teich. Im Folgenden werden mehrere Möglichkeiten zur Verwendung von Blumen zur Dekoration des Gartens aufgeführt:

  1. Einzellandung.
  2. Monoclumba.
  3. Landung auf freiem Feld.

Abschluss

Die Pfingstrose Katharina Fontaine ist eine wirklich schöne Blume, die man 3-4 Wochen lang bewundern kann. Es hat eine interessante veränderliche Farbe und ein sehr starkes Aroma. Die Blüten sind groß und halten im geschnittenen Zustand lange, daher eignen sie sich auch für Blumensträuße. Da die Kultur unprätentiös ist, kommt fast jeder Gärtner mit der Kultivierung zurecht.

Bewertungen von Blumenzüchtern über Pfingstrose Katarina Fontaine

Butova Irina, Astrachan
Katharina Fontaine ist eine Pfingstrose für die Faulenzer. Im Allgemeinen ist alles einfach – drei Fütterungen und Bewässerung pro Woche.Im Überfluss ist es übrigens besser, aber nicht bei Regen. Es verträgt Trockenheit gut und kann einige Wochen lang ohne Feuchtigkeit bleiben. Aber natürlich nicht überbeanspruchen, sonst gibt es weniger Blüten.
Voronina Julia, Wladiwostok
Die Pfingstrose Katharina Fontaine ist natürlich eine der besten Vertreterinnen ihrer Art, denn sie bringt große Blüten hervor. Die Farbe ändert sich wirklich – manchmal hellrosa, manchmal eher dunkel, und wird dann weiß. Darüber muss man sich keine Sorgen machen – es kommt nicht auf die Pflege an, es ist einfach ein Merkmal der Sorte. Die Pflege ist übrigens nicht schwer, aber Hauptsache, der Boden ist fruchtbar. Wenn es schlecht ist, müssen jedes Jahr drei Fütterungen erfolgen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen