Inhalt
Die Pfingstrose Tryphena Parkin ist eine großartige Sorte, die der wahre Stolz der Gärtner ist. Es ist perfekt für alle, die ihrer Grünfläche Eleganz und Charme verleihen möchten. Seine großen und üppigen Blüten, leuchtenden Farben und sein Aroma schaffen eine einzigartige Atmosphäre und werden oft zum Hauptelement des Gartens und ziehen die Aufmerksamkeit aller auf sich.
Wo und wie ist es erschienen?
Tryphena Parkin, auch bekannt als Schwedische Pfingstrose, ist das Ergebnis einer Selektion von Quitzin und Liboria Maass. Es wurde Mitte des 20. Jahrhunderts in Schweden von Harald Forkner, einem berühmten Züchter, gezüchtet.
Beschreibung der Pfingstrose Tryphena Parkin mit Foto
Große, komplex geformte Blüten von Tryphena Parkin ziehen die Blicke der Passanten auf sich
Dies ist eine mittelgroße Pflanze, die unter günstigen Bedingungen eine Höhe von 90–100 cm erreicht.
Die Pfingstrose Tryphena Parkin ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu 20 Jahre alt werden kann
Die Blätter sind spitz und mittelbreit. Die Sorte zeichnet sich durch einen ausladenden Charakter und viele gerade Stämme aus. Aufgrund des ausgedehnten Blattwerks sieht die Pflanze auch nach der Blüte noch schön aus. Die Sorte Tryphena Parkin mag keinen Schatten, bevorzugt Sonne.Die zentralen Knospen sind oval und groß, können 17-18 cm erreichen, die Sorte selbst wird als großblumig eingestuft.
Die Blüten von Tryphena Parkin sind kugelförmig und weisen eine ausgeprägte Frotteestruktur auf.
Die Blütenblätter selbst sind samtig und sehr zahlreich. Sie können sowohl zarte als auch helle Muster haben. Die inneren Blütenblätter unterscheiden sich von den äußeren: Sie sind klein und länglich, im Gegensatz zu den großen und breiten unteren. Eine solch komplexe Struktur zieht aufgrund ihrer Ungewöhnlichkeit die Aufmerksamkeit auf sich. Das Hauptmerkmal dieser Pfingstrosensorte ist ihre rosa-cremefarbene Farbe, die wunderbar durch Pfirsichtöne und teilweise leuchtend gelbe Staubgefäße ergänzt wird. Ein Foto dieser Pfingstrosensorte ermöglicht es Ihnen, ihre Schönheit und Raffinesse zu schätzen.
Zeitpunkt und Blütezeit der Pfingstrose Tryphena Parkin
Die Pfingstrose Tryphena Parkin ist eine Sorte, die gegen Ende des Frühlings blüht. Die Blütezeit liegt meist im Mai oder Juni. In dieser Zeit bilden sich ovale, spitze Knospen an schlanken und hoch aufragenden Stielen. Die Blütezeit beträgt etwa 3-4 Wochen. Die ersten Blüten können mehrere Jahre nach der Pflanzung beobachtet werden.
Vor- und Nachteile der Pfingstrose Tryphena Parkin
Jede Sorte hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Pfingstrose Tryphena Parkin ist keine Ausnahme.
Eine große Anzahl heller Staubblätter bildet einen schönen Kontrast zur zarten Hauptpalette
Vorteile:
- ungewöhnliche Farbe und exquisites Aussehen der Blumen;
- Frottee-Blütenblattstruktur;
- optimale Pflanzenhöhe und kompakte Buschform;
- netter Geruch;
- lange Blütezeit;
- starke Immunität und gute Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge.
Nachteile:
- kann hinsichtlich der Wachstumsbedingungen anspruchsvoll sein;
- verträgt keine starken Fröste und muss gut auf den Winter vorbereitet werden.
Landefunktionen
Am besten pflanzt man Pfingstrosen an sonnigen oder leicht schattigen Standorten mit fruchtbarem Boden und guter Drainage. Der optimale Boden ist Lehm. Es ist besser, erhöhte Standorte zu bevorzugen, da sonst die Wurzeln durch stehende Feuchtigkeit beginnen können, zu faulen. Beim Pflanzen wird empfohlen, zwischen den Pflanzen Platz zu lassen, um eine gute Belüftung zu gewährleisten. Die Pflanztiefe sollte ca. 5-7 cm betragen. Der beste Zeitpunkt zum Pflanzen und Umpflanzen von Pfingstrosen ist Ende August, Anfang September.
Wie man sich kümmert
Die Pflege der Tryphena Parkin-Pfingstrose ist ein relativ einfacher Vorgang, erfordert jedoch einige besondere Maßnahmen und Aufmerksamkeit. Hier einige Tipps zur Pflege dieser Sorte:
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Tryphena Parkin-Pfingstrose täglich mindestens 6–8 Stunden direktes Sonnenlicht erhält. Die Kultur bevorzugt gut durchlässige Böden mit neutralem pH-Wert.
- Während des aktiven Wachstums und der Blüte sollte die Pflanze regelmäßig gegossen werden. Pfingstrose braucht seltenes, aber großzügiges Gießen. Etwa 2-3 Eimer pro Busch reichen aus.
- Pfingstrosen benötigen keine häufige Düngung, insbesondere wenn der Boden bereits fruchtbar ist. Auf Wunsch können Sie jedoch im Frühjahr oder Herbst organischen Dünger ausbringen, um die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern.
- Nach der Blüte sollten verblasste Blüten entfernt werden, damit die Pflanze die Energie behält, die sie zum Wachsen und Entwickeln benötigt. Im Herbst sollte die Pfingstrose komplett zurückgeschnitten werden.
- Da Tryphena Parkin große Knospen hat, lohnt es sich, auf Stützen zu achten, um die Blüten zu stützen.
- Sie sollten auf den Boden rund um die Pfingstrose achten. Es ist notwendig, ihn zu lockern und von Unkraut zu befreien.
Vorbereitung auf den Winter
Vor dem Wintereinbruch sollten verblühte Blüten, vertrocknete Blätter und Pflanzenreste endgültig entfernt werden. Es ist darauf zu achten, dass das Wurzelsystem gut vor Kälte geschützt ist.Wenn die Winter in der Region zu hart sind, können Sie zusätzliche Unterstände, zum Beispiel spezielle Netze, sowie gemähtes Gras oder abgefallenes Laub nutzen.
Wie reproduziert es sich?
Die Pfingstrose Tryphena Parkin kann auf verschiedene Weise vermehrt werden, beispielsweise durch Teilen des Busches, Aussäen von Samen oder durch Stecklinge.
Die gebräuchlichste und einfachste Methode ist das Teilen des Busches. Es ermöglicht Ihnen, alle Sortenqualitäten zu bewahren und schnell neue Pflanzen zu erhalten. Wird im Frühling oder Herbst durchgeführt. Darüber hinaus trägt die Aufteilung des Blumenbeets dazu bei, den Boden aufzufrischen und das Pflanzenwachstum und die Blüte zu verbessern.
Stecklinge hingegen sind eine langsame Methode, da die Triebbildung ziemlich lange dauert. Aber diese Methode liefert die effektivsten Ergebnisse. Aufgeführt im Hochsommer. Die Aussaat von Samen ist die unzuverlässigste Methode, da sie die Erhaltung der Sortenqualitäten nicht ermöglicht. Diese Methode eignet sich für Hybridisierungsexperimente.
Krankheits- und Schädlingsbekämpfung
Pfingstrosen, einschließlich Tryphena Parkin, können trotz eines starken Immunsystems anfällig für Krankheiten und Schädlingsbefall sein. Um diesen Problemen vorzubeugen oder sie in den Griff zu bekommen, sollte die Pflanze regelmäßig überwacht, richtig bewässert und mit Bedacht gedüngt werden. Die gefährlichsten Feinde sind: Blattläuse, Blattkäfer und Raupen.
Anwendungen in der Landschaft
Neben Tryphena Parkin können Sie auch andere mehrjährige Blumen wie Schwertlilien, Phlox, Lilien, Ziergräser, Astern oder neutrale, unprätentiöse Pflanzen wie Farne pflanzen. Eine der Kombinationsmöglichkeiten besteht darin, mehrstufige Blumenbeete zu schaffen, in denen die Pfingstrose Tryphena Parkin zusammen mit anderen Pflanzen in der Umgebung als Hauptakzent dient.
Es wird empfohlen, neben Pfingstrosen Pflanzen mit oberflächlichem Wurzelsystem, zum Beispiel Steinbrech, Petunie, zu pflanzen.
Dadurch wird eine Konkurrenz um Feuchtigkeit und Nährstoffe im Boden vermieden.
Tryphena Parkin kann auch in großen Blumentöpfen und Kübeln auf offenen Terrassen, Balkonen oder Loggien angebaut werden. Es ist wichtig, einen Behälter zu wählen, der tief genug ist, um eine normale Wurzelentwicklung zu gewährleisten.
Abschluss
Die Pfingstrose Tryphena Parkin ist eine gute Wahl für alle, die ihrem Garten ein wenig Schönheit und Raffinesse verleihen möchten. Zarte und üppige Blüten, einzigartige Farben und angenehmes Aroma ziehen mit Sicherheit die Aufmerksamkeit auf sich. Trotz einiger Anforderungen an Pflege und Vermehrung werden diese Bemühungen durch das großartige Ergebnis – die erstaunlichen Blüten dieser Sorte – vollständig entschädigt.
Rezensionen