Inhalt
Die Königskerze ist eine bei Gärtnern gefragte Zierstaude. Bevor Sie eine Kulturpflanze auf einer Baustelle anpflanzen, müssen Sie deren Eigenschaften untersuchen.
Beschreibung der Königskerzenblume mit Foto
Verbascum, königliches Zepter, Celsia oder Königskerze (Verbascum) ist eine Pflanze aus der Familie der Norichinaceae. Es hat eine lange Pfahlwurzel, die Blätter bilden eine große Rosette mit einem Durchmesser von bis zu 60 cm. Bei zweijährigen Pflanzensorten bilden sich im ersten Jahr nur Teller und in der zweiten Saison erscheint der Blütenstiel. Die Blätter erreichen eine Länge von 50 cm und haben eine einfache ovale Form. Die Platten sind ziemlich dicht, haben ganze Ränder und haben einen silbrig-weißen Filz auf der Oberfläche.
Zu Beginn des Sommers bildet die Verbascum-Pflanze einen oder mehrere Stiele, die von der Mitte der Rosette bis zu 2 m über dem Boden reichen.An der Spitze der Stängel blühen dichte, lange Blütenstände, die aus zahlreichen kleinen, regelmäßig becherförmigen Knospen bestehen. Die Blütenblätter sind meist weiß oder gelb, es gibt aber auch rote, violette und orangefarbene Sorten.
Die Blüte von Verbascum kann bei richtiger Pflege bis zu drei Monate dauern.
Die Blüten der Verbascum-Pflanze erscheinen im Juni an den Trieben und blühen von unten nach oben. Jede der Knospen lebt nur einen Tag, aber an der Stelle der verblühten Knospen öffnen sich ständig neue. Die dekorative Periode der Blüte endet erst im September. Die Früchte sind kleine Muschelkapseln mit zahlreichen kleinen Samen.
Wo wächst Königskerze?
Fotos und Beschreibungen der Königskerze besagen, dass sie hauptsächlich im Mittelmeerraum vorkommt. Die Blume wächst auch in Asien und europäischen Ländern sowie Nordafrika.
Die Kultur siedelt sich meist in Ödland und an Wegrändern, auf Wiesen und felsigen Geröllhalden an. Eine unprätentiöse Blume wurzelt unter fast allen Bedingungen problemlos.
Winterhärte von mehrjährigem Verbascum
Bei der Aussaat von Verbascum ist zu berücksichtigen, dass die Winterhärte nicht die höchste ist. Die Pflanze verträgt bei gutem Schutz kalte Temperaturen bis zu -20 °C. Der Anbau einer Blume in Regionen mit rauem Klima ist ziemlich schwierig und bei der Überwinterung treten häufig Probleme auf.
Nützliche Eigenschaften von Königskerzenkraut
Die medizinischen Eigenschaften des Königskerzenkrauts sind seit vielen Jahrzehnten bekannt. Bei richtiger Anwendung bewirkt die Pflanze:
- bekämpft den bakteriellen Prozess;
- entfernt Schleim aus den Atemwegen;
- stärkt umfassend das Immunsystem;
- fördert die schnelle Genesung nach Erkältungen;
- verbessert den Hautzustand;
- beschleunigt die Heilung von Wunden und Schnitten;
- stoppt die Blutung;
- lindert Gelenkschmerzen.
Als medizinische Rohstoffe werden sowohl Stängel als auch Blüten verwendet. Auf Basis von Verbascum werden Öle zur äußerlichen Anwendung, starke Tinkturen, Milchsuds und wässrige Extrakte hergestellt.
Anwendung von Königskerzenkraut
Die Eigenschaften der Königskerze wirken sich positiv auf eine Vielzahl von Beschwerden aus. Es wird empfohlen, Produkte auf Basis dekorativer Blumen zu verwenden:
- bei Bronchitis und Halsschmerzen;
- gegen Grippe und ARVI;
- bei Arthritis und Rheuma;
- bei Erkrankungen der Mundhöhle;
- gegen Tuberkulose;
- gegen Warzen auf der Haut;
- bei Verbrennungen und Schnittwunden;
- bei Erkrankungen des Verdauungssystems.
Die Pflanze hat antivirale Eigenschaften. Sie können es bei Herpes anwenden – wenn die auftretenden Wunden rechtzeitig behandelt werden, verschwinden sie viel schneller als gewöhnlich.
Sorten der Königskerzenpflanze
Die Beschreibung und das Foto der Heilkerze machen deutlich, dass die Pflanze in vielen Sorten vertreten ist. Es ist üblich, mehrere Sorten zu unterscheiden.
Dichtblumig
Die dicht blühende, hohe Königskerze (Verbascum densiflorum) ist eine zweijährige krautige Pflanze mit einer Höhe von bis zu 1,2 m. Es hat dicke, gerade Triebe und längliche Blattspreiten mit gezackter Kante. Blüht mit gelben Knospen, die spitzenförmige Trauben bilden.
Die Blüte der dicht blühenden Königskerze beginnt im Juni und dauert bis Ende August
Königskerze (Bärenohr)
Die Königskerze (Verbascum thapsus) wächst bis zu 2 m über dem Boden. Sie blüht mit gelben, ährenförmigen Blütenständen, die Stängel und Blätter sind mit dickem weißem Filz bedeckt. Die Zierperiode dauert den ganzen Sommer, erst im September verblüht die krautige Pflanze endgültig.Gewöhnliches Verbascum hat starke medizinische Eigenschaften; die Blume wird häufig in der Volksmedizin verwendet.
Gewöhnliches Verbascum ist weltweit in gemäßigten und warmen Klimazonen verbreitet.
In Panik geraten
Panikförmiges Verbascum (Verbascum lychnitis) wird auch pudrig genannt. Die Pflanze kommt in europäischen Ländern, in Sibirien und im Kaukasus vor, die Stängel und Blätter sind dicht mit graugrünen Haaren bedeckt. Die Blütenstände sind pyramidenförmige Rispen, die aus gelben oder weißlichen Knospen bestehen. Die Blüte erfolgt in der zweiten Sommerhälfte im Juli und August.
Paniculata verbascum erhebt sich bis zu 1,6 m über die Erdoberfläche
Violett
Verbascum phoeniceum ist eine mittelgroße Pflanzenart, die bis zu 50 cm über dem Boden wachsen kann. Es hat eine verdickte Wurzel und einen dünnen, geraden Stiel. Die Blätter sind hauptsächlich an der Basis gesammelt und haben eine längliche oder herzförmige Form. Die Blütenstände sind traubig, locker und bestehen aus violetten oder weißen Knospen.
Die Blüte von Purple Verbascum erfolgt recht früh – im Juni und Juli.
Schwarze Königskerze
Die Königskerze (Verbascum nigrum) ist eine zweijährige oder mehrjährige Sorte. Es hat aufrechte Blatttriebe von rötlich-schwarzer Farbe und grüne Blätter mit dichter Behaarung im unteren Teil. Die gelben oder weißen Knospen werden in Büscheln zu je 5–10 Stück gesammelt und bilden dichte apikale Rispen. Die Blüte beginnt im Juni und dauert bis zum Hochsommer.
Schwarzes Eisenkraut erstreckt sich bis zu 1,2 m über dem Boden
Königskerze officinalis
Königskerze (Verbascum phlomoides) wächst bis zu 1,5 m über der Bodenoberfläche. Der Trieb der Pflanze ist gerade, zylindrisch und kann sich an der Spitze verzweigen. Die Blätter und der Stängel sind mit grauem oder gelblichem weichem Filz bedeckt.Die Knospen der Sorte sind gelb und in dichten Ährchen gesammelt. Verbascum blüht im Juni und bleibt bis Ende Juli dekorativ.
Medizinisches Verbascum ist in den südlichen Regionen Europas, im Kaukasus und in Asien weit verbreitet.
Pflanzen und Pflegen von Verbascum im Freiland
Das Pflanzen einer Verbascum-Blume zur Pflege im Freiland erfolgt im Frühjahr, Anfang oder Mitte Mai. Für die Pflanze wird ein Standort gewählt, der gut beleuchtet oder leicht schattig ist. Der Boden sollte entwässert sein, lockere, lehmige und schwere Böden sollten vermieden werden. Die Pflanze entwickelt sich am besten auf steinigen, kargen Böden mit alkalischer Zusammensetzung.
Die direkte Anpflanzung von Verbascum zur Pflege erfolgt nach folgendem Schema:
- Graben Sie an der Stelle ein Loch und schütten Sie Kies oder groben Flusssand auf den Boden.
- Darauf wird Gartenerde mit Humuszusatz gelegt.
- Nehmen Sie den Verbascum-Setzling aus dem Behälter und platzieren Sie ihn in der Mitte des Lochs.
- Füllen Sie die Hohlräume mit Erde und drücken Sie diese leicht an.
- Befeuchten Sie die Pflanze reichlich.
Der Wurzelhals der Blüte sollte bündig mit der Erdoberfläche bleiben. Damit die Feuchtigkeit langsamer aus dem Boden verdunstet, kann Verbascum sofort gemulcht werden.
Die Pflege der Königskerzenpflanze nach dem Pflanzen ist recht einfach. Auf mehrere Hauptpunkte muss geachtet werden:
- Bewässerung. Die Blume verträgt Trockenheit gut und benötigt auch im Sommer keine häufige Feuchtigkeit. Nur in längeren, heißen Perioden ohne Niederschläge muss gegossen werden.
- Füttern. Verbascum bevorzugt karge Böden und entwickelt sich dort am besten.Die Blüte muss nicht mit Stickstoff gedüngt werden, es ist jedoch erlaubt, dem Wasser von Zeit zu Zeit Holzasche zur Bewässerung hinzuzufügen.
- Lockerung. Heben Sie die Erde an den Wurzeln des Verbascum regelmäßig mit einem Rechen um. Das Verfahren verhindert das Wachstum von Unkraut und erhöht zudem die Atmungsaktivität des Bodens.
- Trimmen. Verbascum muss nicht beschnitten werden, es wird jedoch empfohlen, die Stiele nach dem Welken zu entfernen. Dadurch wird nicht nur die dekorative Wirkung verlängert, sondern auch eine Selbstaussaat vermieden.
Wenn das mehrjährige Verbascum angebaut und gepflegt wird, ist es normalerweise nicht erforderlich, es an Stützen zu binden. Die Stängel der Blüte sind sehr steif und dick und brechen selbst bei starkem Wind selten.
Verbascum verträgt die Überwinterung im Freiland gut. In warmen Regionen und der Mittelzone darf es ohne Schutz gelassen werden. In Sibirien und im Ural müssen Sie mit Beginn des Herbstes den unteren Teil der Pflanze anhäufen und ihn mit trockenen Blättern oder Fichtenzweigen in einer Schicht von bis zu 20 cm bedecken.
Vor allem junge Verbascum-Sämlinge, die noch keine hohe Ausdauer haben, brauchen Winterschutz
Reproduktion
Fotos einer Königskerzenpflanze im Garten zeigen, dass die Pflanze hauptsächlich auf drei Arten vermehrt wird. Eine Blüte kann aus Samen gewonnen, geteilt oder durch Wurzelsprossen gewonnen werden.
Zu Hause Verbascum aus Samen anbauen
Verbascum-Setzlinge sollten Anfang April gepflanzt werden. Bereiten Sie zu Hause einen flachen Kasten für die Pflanze vor, bohren Sie Drainagelöcher in den Boden und füllen Sie den Behälter mit nahrhafter Erde und Zugabe von Sand. Das Substrat wird ausreichend angefeuchtet und die Samen werden gleichmäßig auf der Oberfläche ausgesät.
Zum ersten Mal wird die Box mit Folie abgedeckt und an einen warmen Ort gestellt. Nach ein paar Wochen, wenn sich Sämlinge gebildet haben, wird der Unterstand entfernt und die Sämlinge an ein beleuchtetes Fenster gestellt.Sämlinge werden nach dem Ende der Rückfröste im späten Frühjahr oder Frühherbst in den Boden gepflanzt.
Wurzelstecklinge
Das Pflanzen der Königskerze zur Pflege kann mit Wurzeltrieben erfolgen. Der Vermehrungsvorgang wird im Spätherbst durchgeführt. Aus einem ausgewachsenen Strauch werden Wurzelabschnitte von ca. 7 cm geschnitten und die Stecklinge senkrecht in ein lockeres Substrat gepflanzt, wobei ca. 1,5 cm über der Oberfläche verbleiben. Bis zum Frühjahr keimen die Triebe in Innenräumen, nach Einsetzen des warmen Wetters keimen sie auf den Boden übertragen.
Den Busch teilen
Auf diese Weise können erwachsene mehrjährige Verbascum-Arten vermehrt werden, die älter als drei Jahre sind. Ende August oder Anfang September wird die Blüte aus der Erde ausgegraben und entlang des Rhizoms in mehrere Teile geschnitten. Die Teilungen werden in separate Löcher verpflanzt und reichlich bewässert.
Verbascum im Landschaftsdesign
Fotos von mehrjährigem Verbascum in einem Blumenbeet zeigen, dass die Blume am häufigsten in trockenen Steingärten gepflanzt wird. Sie können es mit Wolfsmilch und Eryngium, Schafgarbe und Karde kombinieren. Gute Nachbarn für die Pflanze sind auch Rosmarin, Lavendel, Byzantinisches Chistet oder Schmalblättriges Federgras, Salbei und Kornblume.
Verbascum lässt sich gut mit Getreide kombinieren – Wermut und gefiederte Borsten. Die Blume wird neben Mohn, Rosen und Schleierkraut platziert, um die Schönheit von Zierpflanzen hervorzuheben.
Verbascum kann als Teil eines Rabattens oder einer Hecke gepflanzt werden.
Abschluss
Die Königskerzenpflanze erfordert keine besondere Pflege und sieht gleichzeitig in der Landschaftsgestaltung sehr attraktiv aus. Verbascum kann auf kargen Böden gepflanzt werden – es verträgt schlechte Böden gut, entwickelt sich aber auf fruchtbaren Böden weniger gut.