Inhalt
Die Pfingstrose Laura Dessert ist eine krautige, buschige Staude. Diese Sorte wurde 1913 von der französischen Firma Dessert entwickelt. Die wunderschöne milchig blühende Pfingstrose erfreute sich aufgrund ihrer Größe und Attraktivität schnell großer Beliebtheit. Bei richtiger Pflanzung und richtiger Pflege kann es lange Zeit an einem Ort wachsen.
Beschreibung der Pfingstrose Laura Dessert
Pfingstrose ist eine beliebte Staude, die in vielen Blumenbeeten zu finden ist. Die Sorte Laura Dessert weist folgende Eigenschaften auf:
- die Höhe des Busches beträgt 0,8-1,2 m, er wächst stark und breitet sich aus;
- starke Stängel;
- fleischige Wurzelknollen;
- große und eingeschnittene Blätter sind dunkelgrün und glänzend;
- hohe Winterhärte – Laura Dessert übersteht Kälte auch bei -34–40 °C gut;
- Die Sorte ist lichtliebend, mag aber kein direktes Sonnenlicht; die Pfingstrose fühlt sich im Halbschatten wohl;
- durchschnittliche Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge;
- Manifestation der Sortenqualitäten 2-3 Jahre nach der Transplantation;
- Die Stiele von Laura Dessert sind stark, sodass keine Stützen erforderlich sind.
- Schnittstabilität.
Pfingstrose Laura Dessert kann in verschiedenen Regionen angebaut werden. In Gebieten mit rauem Klima empfiehlt es sich, für den Winter Schutz bereitzustellen.
Pfingstrose Laura Dessert kann jahrzehntelang an einem Ort wachsen
Merkmale der Blüte
Die Pfingstrose Laura Dessert ist eine großblumige, gefüllte, krautige, anemonenartige Pflanze. Die Blütezeit ist durchschnittlich. Je nach Region beginnt der Strauch Ende Mai oder Frühsommer zu blühen. Die Blüte dauert den ganzen Juni über an und erfolgt nacheinander – einige Blüten werden durch andere ersetzt.
Laura Dessert ist ein üppiger Strauch mit großen Blütenständen. Die äußeren Blütenblätter sind breit und schneeweiß, in der Mitte befindet sich eine dicke gelb-cremefarbene Krone. Die Blüten erreichen einen Durchmesser von 15–16 cm. Allmählich verblassen die inneren Blütenblätter zu einer weiß-cremefarbenen Farbe.
Die Blumen von Laura Dessert bestechen durch ihr herrliches Aroma mit leichten frischen Zitrusnoten. Die Pracht der Pfingstrosenblüte hängt von mehreren Faktoren ab:
- Jahr des Pflanzenlebens – beginnt erst im 3. Jahr mit voller Kraft zu blühen. In den ersten 2 Jahren entwickelt sich ein kräftiges Rhizom, daher empfiehlt es sich, in dieser Zeit alle Knospen abzuschneiden. Im 3. Jahr wird der Strauch ein Maximum an kräftigen Trieben und die üppigste Blüte haben.
- Richtige Landung. Es ist wichtig, das Rhizom zu vertiefen. Befindet sie sich an der Oberfläche, leidet die Pfingstrose unter Frost und kann absterben. Wenn er tief eingegraben ist, ist der Busch voluminös, blüht aber nicht.
- Raum. Die Nähe von Gebäuden oder anderen Hindernissen mindert die Pracht von Laura Dessert.
- Die richtige Pflege. Die Blütenpracht hängt vom Gießen und Düngen ab.
- Wenn Sie eine üppige Blüte von Laura Dessert erreichen möchten, müssen Sie nach der Bildung der Hauptknospe die Seitenknospen nicht entfernen. Sie müssen ausgebrochen werden, wenn Sie große Blumen zum Schneiden erhalten möchten.
- Laura Dessert sollte so geschnitten werden, dass mindestens die Hälfte des Stiels übrig bleibt. Zusammen mit den Blättern ist es wichtig für die weitere Entwicklung des Strauches, was sich in der künftigen Blütenpracht widerspiegeln wird.
- Um sicherzustellen, dass der Strauch im nächsten Jahr in der laufenden Saison voll ist, können Sie ihn nicht unmittelbar nach der Blüte stark beschneiden oder bis auf den Boden abschneiden.
- Krankheitsprävention. Eine Pfingstroseninfektion durch Pilze beeinträchtigt insbesondere die Blütenpracht. Es ist wichtig, solchen Beschwerden vorzubeugen und beim ersten Anzeichen eine entsprechende Behandlung einzuleiten.
Dank der breiten äußeren und kleinen inneren Blütenblätter entsteht eine zweistufige Form
Anwendung im Design
Die Pracht der Sorte Laura Dessert ermöglicht es Ihnen, diese Sorte separat anzubauen. Sogar ein einsamer Busch wird gut aussehen. Pfingstrosen sehen auf einem grünen Rasen großartig aus.
Eine der Möglichkeiten in der Landschaftsgestaltung ist die Schaffung eines Pfingstrosengartens. Zusammen mit Laura Dessert können Sie weitere Sorten mit ähnlicher Höhe, aber in unterschiedlichen Farbtönen pflanzen – Rot, Purpur, Rosa.
3-7 Büsche sehen in der Gruppenpflanzung gut aus
Laura Dessert kann zur Gestaltung von Mixborders in Kombination mit anderen Stauden und einjährigen Pflanzen verwendet werden. Hohe Pfingstrosen sehen neben Sträuchern gut aus und heben immergrüne Pflanzen wie Wacholder, Buchsbaum, Zwergkiefer und Thuja perfekt hervor. Die zarte Farbe von Laura Dessert wird die ungewöhnliche Farbe der Blaufichten perfekt hervorheben.
Mit Pfingstrosen dieser Sorte können Grate und niedrige Hecken angelegt werden. Laura Dessert kann in Blumentöpfen angebaut werden, diese Sorte ist jedoch zu hoch für Balkone.
Sie können es mit verschiedenen Farben kombinieren
Auf kleinen Flächen sind Bergenie, Mantelwurz, Gänseblümchen und Primel gute Nachbarn für Laura Dessert. Delphinium und Fingerhut helfen dabei, die Bepflanzung vertikal zu strecken.Mit dieser Technik können Sie eine große Anzahl üppiger Blumen ausbalancieren und die Komposition ordentlicher gestalten.
Es wird nicht empfohlen, Pfingstrosen neben stark wachsenden Pflanzen zu pflanzen, da sie deren Wachstum beeinträchtigen. Auch die Lücken zwischen den Büschen sollten Sie nicht mit anderen Pflanzen füllen. Es ist besser, Platz zum Lockern und Gießen zu lassen.
Reproduktionsmethoden
Laura Dessert kann auf verschiedene Arten vermehrt werden:
- Samen, diese Option wird von Züchtern genutzt;
- Wurzelstecklinge – diese Methode ist gut, wenn Sie die maximale Anzahl an Sämlingen benötigen;
- vertikale Schichtung, eine einfache Vermehrungsmethode, geeignet für 5-8 Jahre alte Büsche;
- den Busch teilen.
Der effektivste Weg, Laura Dessert zu vermehren, besteht darin, den Busch zu teilen. Sie müssen Pflanzen wählen, die 3–7 Jahre alt sind, damit sich das Rhizom gut entwickelt. Sie können den Busch von der zweiten Augustdekade bis Mitte September teilen.
Nach dem Beschneiden sollte der Strauch geteilt werden, die Schnitte und Brüche sollten mit Holzkohle behandelt werden
Landeregeln
Das Pflanzen und Umpflanzen von Pfingstrosen kann im Herbst erfolgen.
Um Laura Dessert erfolgreich anzubauen, sind folgende Bedingungen erforderlich:
- ein gut beleuchteter Bereich, aber mittags schattig;
- Fehlen von Zugluft;
- Entfernung des Grundwassers, sonst verfaulen die Wurzeln;
- fruchtbarer, gut durchlässiger Boden;
- lockerer Boden – harter Boden birgt die Gefahr des Pflanzensterbens;
- Laura Dessert bevorzugt lehmige, leicht saure Böden;
- Platz - das Wurzelsystem entwickelt sich gut, der Busch wächst schnell.
Wenn der Boden lehmig ist, fügen Sie Sand hinzu. Sandiger Boden wird mit Lehm korrigiert.Wenn der Boden sauer ist, fügen Sie Kalk hinzu – 0,2–0,4 kg pro 1 m².
Ein wichtiger Punkt ist die Wahl des Pflanzmaterials. Es ist besser, alte Büsche wegzuwerfen, da sie möglicherweise keine Wurzeln schlagen oder im nächsten Jahr absterben. Die beste Option ist eine Pflanze aus einer Baumschule, die 1–2 Jahre alt ist, oder ein vom Busch abgetrennter Teil mit 2–3 Knospen und einem 10–15 cm langen Rhizom.
Die Pfingstrose Laura Dessert sollte wie folgt gepflanzt werden:
- Bereiten Sie die Grube vor. Um 0,6 m vertiefen, die Breite bleibt gleich.
- Am nächsten Tag füllen Sie das Loch zu 2/3 mit Erdmischung. Nehmen Sie gleiche Mengen Gartenerde, Sand, Humus und Torf.
- Asche und Superphosphat hinzufügen und mit Erde bestreuen.
- Setzen Sie den Strauch in ein Loch und vertiefen Sie den Wurzelkragen um maximal 5-7 cm.
- Gießen Sie den Sämling großzügig.
Es wird empfohlen, zwischen benachbarten Pflanzen einen Abstand von 1 bis 1,5 m einzuhalten.
Nachbehandlung
Die Pflege der Pfingstrose Laura Dessert ist einfach. Die Anlage benötigt folgende Maßnahmen:
- Alle 4–7 Tage gießen. Die Bewässerung sollte mäßig sein.
- Lockern Sie den Boden regelmäßig. Tun Sie dies nach dem Gießen, während der Boden feucht ist.
- Im Frühjahr wird die Pfingstrose mit komplexen Stickstoffdüngern für Wachstum, Entwicklung und Grünmassezuwachs gefüttert. Während der Knospenbildung und Blüte benötigt Laura Dessert mineralische Nährstoffe. Es ist besser, Phosphor-Kalium-Dünger zu verwenden.
- Pfingstrosen sollten im Frühjahr gemulcht werden. Es ist besser, verrotteten Pferdemist zu verwenden; die Schicht sollte klein sein. Von der Verwendung von verrottetem Laub und Stroh wird abgeraten, da hier die Gefahr von Pilzerkrankungen besteht.
Vorbereitung auf den Winter
Nach dem Abschneiden der Blütenstiele muss die Pfingstrose Laura Dessert gefüttert werden. Es wird Phosphor-Kalium-Dünger ausgebracht. Dies können Superphosphat und Kaliumsulfat oder Holzasche und Knochenmehl sein. Stickstoffdünger können in diesem Zeitraum nicht verwendet werden.
Vor dem kalten Wetter muss die Laura-Dessert-Pfingstrose beschnitten werden. Die Stängel werden bis auf den Boden entfernt und anschließend mit trockener Erde bestreut. Dies sollte Mitte Oktober erfolgen und 1-2 cm über den Knospen belassen werden.
Zum Beschneiden müssen Sie ein scharfes Werkzeug verwenden; alle Pflanzenreste müssen nach dem Eingriff verbrannt werden
Erwachsene Pflanzen benötigen keinen Schutz, junge Pfingstrosen in Regionen mit kalten oder schneearmen Wintern benötigen jedoch einen solchen Schutz. Als Isolierung können Torf, unreifer Kompost und Sägemehl dienen. Die Schichthöhe beträgt 5-15 cm. Der beschnittene Busch kann mit einer Holzkiste oder einem Plastikbehälter abgedeckt und trockene Äste darauf gelegt werden.
Schädlinge und Krankheiten
Pfingstrosen sind anfällig für Pilzkrankheiten. Ein häufiges Problem ist Rost. Befallene Blätter sollten entfernt und verbrannt werden. Zur Behandlung Bordeaux-Mischung (1 %) verwenden und die gesamte Pflanze damit besprühen.
Auf von Rost befallenen Blättern bilden sich orangefarbene, rötliche oder braune Beläge; dabei handelt es sich um Pilzsporen
Ein ernstes Problem ist die Graufäule, die alle Teile der Pfingstrose befällt. Es äußert sich in braunen Flecken um den Stängel in der Nähe des Wurzelkragens, dem Verwelken junger Triebe im Frühjahr und dem Auftreten eines grauen Belags (Schimmel) im Laufe der Zeit. Die betroffenen Teile der Pfingstrose müssen abgeschnitten und die restlichen Pflanzungen mit Thiram in einer 0,6 %igen Suspension vergossen werden. Zur Vorbeugung werden die Büsche im Frühjahr mit Bordeaux-Mischung besprüht, um Ameisen loszuwerden.
Der Erreger der Graufäule ist der Pilz Botrytis cinerea; seine Sporen verbleiben im Boden und in Pflanzenresten
Reife Pfingstrosen können von Mehltau befallen sein. Es erscheint als weißlicher Belag auf den oberen Teilen der Blätter. Zur Bekämpfung der Krankheit können Sie Figon (2 %ige Lösung) verwenden, eine Lösung aus Waschseife mit Soda (0,5 %). Besprühen Sie die Büsche zweimal im Abstand von 1-1,5 Wochen.
Um Mehltau vorzubeugen, ist es notwendig, Pflanzenreste zu verbrennen, Stickstoffdünger mäßig zu verwenden und Kalium-Phosphor-Dünger nicht zu vergessen
Auch die Pfingstrose Laura Dessert kann von einem Virus befallen sein. Eine dieser Krankheiten ist Mosaik. Die Blattspreiten haben abwechselnd hellgrüne und dunkelgrüne Streifen.
Befallene Pflanzen können nicht geheilt, sondern nur vernichtet werden
Neben Krankheiten kann die Pfingstrose Laura Dessert auch unter Schädlingen leiden. Einer der Feinde sind Ameisen. Sie übertragen Viren und fressen Blätter und Blütenblätter. Die Medikamente Anteater, Muratsid, Ant, Expel helfen dabei, Schädlinge loszuwerden. Unter den Volksheilmitteln sind ein Sud aus Lorbeerblättern, Borsäurekügelchen mit Honig oder Marmelade, Aufgüsse aus Rainfarn, Wermut, Lavendel, Minze und Anis wirksam.
Wenn Ameisen auf noch nicht erblühten Knospen auftauchen, öffnen sich die Blüten möglicherweise überhaupt nicht oder sind deformiert
Ein weiterer Pfingstrosenschädling sind Blattläuse. Dieses kleine Insekt ernährt sich von Pflanzensäften, lockt Ameisen an und überträgt Krankheiten. Actellik und Fitoverm helfen Ihnen dabei, es loszuwerden.
Wenn es nur wenige Blattläuse an den Büschen gibt, können Sie diese mit der Hand einsammeln; die natürlichen Feinde des Schädlings sind Marienkäfer
Goldene Bronzierung ist gefährlich für Pfingstrosen. Der Käfer erreicht eine Länge von 2,3 cm. Es ernährt sich von Blütenblättern, Blättern und Stängeln. Käfer müssen manuell eingesammelt werden, während der Knospungszeit können Insektizide eingesetzt werden.
Um das Auftreten der Bronzefliege zu verhindern, ist es notwendig, den Boden am Ende des Sommers regelmäßig zu lockern. In dieser Zeit verpuppt sich das Insekt
Pfingstrosenwurzeln können von Wurzelknotennematoden befallen werden. Dies äußert sich durch knotige Schwellungen, in denen sich Würmer befinden. Befallene Pflanzen sollten entfernt und verbrannt werden; zur Desinfektion des Bodens sollte Formalin (1 %) verwendet werden.
Die Vorbeugung von Wurzelnematoden erfolgt durch Verbrennen von Pflanzensedimenten, tiefes Graben des Bodens vor dem Pflanzen und sorgfältige Auswahl des Pflanzmaterials.
Während der Vegetationsperiode sind auf Pfingstrosen Thripslarven zu sehen, und wenn sich Knospen bilden, ernähren sich diese kleinen Insekten vom Saft der Blütenblätter. Eine Lösung von Karbofos (0,2 %) hilft, Schädlinge loszuwerden. Das Sprühen erfolgt mehrmals pro Saison.
Thripse können mit Volksmethoden behandelt werden - Aufgüssen aus Schafgarbe, Löwenzahn
Abschluss
Pfingstrose Laura Dessert ist eine krautige Staude mit großen Blüten und einer zarten Cremefarbe. Es lässt sich mit vielen Pflanzen kombinieren und in Einzel- und Gruppenpflanzungen einsetzen. Pfingstrosen sind pflegeleicht, haben keine Angst vor Kälte und können bis zu 30 Jahre an einem Ort wachsen.
Bewertungen von Pfingstrose Laura Dessert
https://www.youtube.com/watch?v=-sSiEiqNLOs