Inhalt
- 1 Was ist eine Polyanthusrose und wie sieht sie aus?
- 2 Vorteile und Nachteile
- 3 Sorten von Polyanthus-Rosen mit Fotos und Namen
- 4 Polyanthusrosen im Freiland pflanzen
- 5 Pflege der Polyanthusrose
- 6 Krankheiten und Schädlinge
- 7 Vermehrung von Polyanthus-Rosen
- 8 Polyanthus-Rosen im Landschaftsdesign
- 9 Abschluss
- 10 Bewertungen von Polyanthus-Rosen
Polyantha-Rosen sind eine Gruppe von Sorten hybriden Ursprungs. Es ist bei Gärtnern sehr beliebt, die Pflanz- und Pflegeregeln sind recht standardisiert.
Was ist eine Polyanthusrose und wie sieht sie aus?
Polyantha-Rose ist eine Hybride, die durch Kreuzung einer chinesischen Teerose und einer Polyanthus-Rose gewonnen wird. Sorten dieser Gruppe tauchten erstmals in den 1870er Jahren in Frankreich auf.
Meistens sind Polyanthus-Rosen nicht zu hoch – etwa 50 cm über dem Boden. Die Triebe sind stark verzweigt und haben nur wenige Dornen. Die Blätter der Pflanze sind glänzend, dunkelgrün und nur bis zu 5 cm lang. Die Form der Platten ist länglich, am Rand ist eine Verzahnung vorhanden.
Während der Zierperiode produziert die Polyanthusrose reichlich Knospen – bis zu 50 Stück in einem Blütenstand. Die Blüten sind klein, etwa 7 cm im Durchmesser und können rot, rosa und gelegentlich weiß sein. Die Knospen haben eine Frotteestruktur, sehen sehr üppig aus und bedecken die Triebe fast vollständig.
Die Polyantha-Rose blüht mehrere Monate lang von Mitte Juni bis Oktober
Vorteile und Nachteile
Die Eigenschaften von Polyanthus-Rosen vereinen die Stärken und Schwächen der Kultur. Zu den Vorteilen von Hybriden dieser Gruppe gehören:
- kompakte Abmessungen;
- Fähigkeit, sich schnell von Schäden zu erholen;
- hohe Resistenz gegen Pilze – insbesondere gegen Mehltau und Fleckenbildung;
- Fehlen strenger Anforderungen an die Bodenzusammensetzung;
- eine geringe Anzahl oder das völlige Fehlen von Dornen;
- lange kontinuierliche Blüte;
- hohe dekorative Wirkung der Knospen;
- die Möglichkeit, die Ernte zum Schneiden zu verwenden;
- Beständigkeit gegen Staunässe und direkte Sonneneinstrahlung;
- einfacher Schnitt.
Polyantha-Rosen lassen sich sehr einfach vor Ort vermehren. Sie können aus Stecklingen gezogen und auf einen Wurzelstock aufgepfropft werden; in der Regel ist das Verfahren auch für Anfänger nicht schwierig.
Allerdings haben Polyanthus-Rosen auch gewisse Nachteile. Insbesondere:
- Bärenknospen, die recht klein sind;
- verströmen kein reiches Aroma;
- vertrocknende Blumen nicht von selbst abwerfen;
- kann in der hellen Sonne verblassen;
- haben keine exquisite komplexe Blütenform;
- verträgt Frost nicht gut.
Zu den Nachteilen gehört die Tatsache, dass unter den Polyanthus-Sorten keine gelben und zweifarbigen Rosen zu finden sind. Die Farbpalette dieser Gruppe ist recht begrenzt.
Sorten von Polyanthus-Rosen mit Fotos und Namen
Fotos von Polyanthus-Rosen vom Standard- und Buschtyp zeigen, dass die Pflanzen durch viele dekorative Sorten vertreten sind. Es gibt einige der bekanntesten Sorten.
Gloria Mundi
Die gefüllte Polyanthusrose reicht etwa 50 cm über den Boden. Es hat aufrechte Triebe und glänzende hellgrüne Blätter. Es trägt kleine Blüten in einem rot-orangen Farbton, die Knospen sind zu Blütenständen von 30-40 Stück zusammengefasst. Die dekorative Periode der Sorte dauert den ganzen Sommer über.
Gloria Mundi hat eine gute Resistenz gegen Pilze
Marie Baumann
Eine der besten Polyanthus-Rosen kann bis zu 2 m über dem Boden ragen. Der Strauch blüht Mitte Juni und blüht im Herbst kurz vor dem Frost erneut. Trägt große, doppelt kugelförmige Knospen mit karminroten Blütenblättern. An den Enden der Triebe befinden sich Blüten, jeweils 3-5 Stück.
Die Knospen von Marie Bauman erreichen einen Durchmesser von 13 cm
Holstein
Eine hohe Polyanthusrose mit stark verzweigten Trieben ragt bis zu 80 cm über den Boden. Sie trägt große, spitze Knospen, die dann zu becherförmigen Blüten in einem dunklen Purpurton erblühen. Die Blätter des Strauchs sind ledrig, sattgrün mit einem orangefarbenen Schimmer. Die Knospen erreichen einen Durchmesser von 10 cm.
Die Sorte Holstein verträgt Kälte gut und eignet sich für den Anbau in der Region Moskau
Dagmar Spath
Der mittelgroße Strauch erreicht eine Höhe von 70 cm über dem Boden und hat einen kompakten Umriss. Die Triebe der Pflanze sind mit großen dunkelgrünen Blättern bedeckt. Die Knospen der Sorte sind gefüllt, reinweiß, manchmal mit rosafarbenen Rändern der Blütenblätter. Der Durchmesser der Blüten beträgt nur etwa 6 cm.Während der Dekorationszeit sieht die Polyanthusrose jedoch eindrucksvoll aus, da die Knospen die Triebe sehr dicht bedecken. Die Sorte ist resistent gegen Staunässe und kann auf kargen Böden wachsen.
Dagmar Späth muss regelmäßig beschnitten werden, da er aktiv Wurzeltriebe bildet
Miniatur
Die Polyanthus-Rose niederländischer Herkunft ist seit den 1930er Jahren gefragt. Die Sorte wird im Freiland und in Behältern angebaut; die Höhe der Pflanze erreicht maximal 50 cm. Die Knospen haben einen lachsrosa Farbton mit einem orangefarbenen Schimmer, haben eine becherförmige Struktur und bestehen normalerweise aus 20 Blütenblättern. Die Blumen werden in Pinseln zu je 5–10 Stück gesammelt.
Die Knospen der Sorte Cameo sind recht klein und haben einen Durchmesser von bis zu 4 cm
Grenzkönig
Die niedrig wachsende Polyanthusrose hat aufrechte Triebe, die mit kleinen glänzenden Blättern bedeckt sind. Im Sommer trägt es reichlich Knospen, die in Blütenständen von 10 bis 16 Stück gesammelt sind. Die Blüten haben eine originelle Farbe – ihre Ränder sind leuchtend rot und der Kern ist weiß. Die Knospen erreichen einen Durchmesser von 6 cm.
Die Polyanthus-Sorte Border King ragt bis zu 50 cm über den Boden
Orangefarbener Triumph
Die Deutsche Polyantha-Rose blüht mit rot-orangefarbenen, dicht gefüllten Knospen. Die Blüten sind klein, aber in dichten Blütenständen gesammelt und verströmen ein angenehmes und sehr leichtes Aroma. Die Sorte ist besonders winterhart, leidet selten an Pilzkrankheiten und hat keine Angst vor Regen.
Die Polyanthus-Sorte Orange Triumph wird bis zu 75 cm groß
Polyanthusrosen im Freiland pflanzen
Das Pflanzen und Pflegen von Polyanthus-Rosen bereitet selten Probleme. Gärtner müssen lediglich die Grundregeln befolgen, um eine starke und gesunde Pflanze zu erhalten.
Für den Kulturstandort wird ein beleuchteter und gut belüfteter Ort ausgewählt.Der Strauch braucht lockeren, fruchtbaren Boden mit neutralem pH-Wert oder leicht sauer. Sie können Polyanthus-Rosen nicht in Tieflandgebieten pflanzen, in denen die Feuchtigkeit ständig stagniert, im Schatten hoher Bäume oder unter leeren Gebäudefassaden.
Bevor Sie den Strauch auf die Baustelle setzen, müssen Sie den Boden gründlich umgraben. Bei Bedarf wird der Boden mit Torf und Humus gedüngt und mit Nährstoffen versetzt. Polyanthus-Sorten entwickeln sich am besten auf Schwarzerde und Lehm. Sandiger Boden ist für den Anbau nicht geeignet, da er im Winter stark gefriert und im Sommer überhitzt.
Sie können die Ernte im Frühjahr oder Mitte Herbst auf die Baustelle bringen. In den meisten Regionen ist eine Aussaat früh in der Saison optimal. Der Vorgang wird durchgeführt, nachdem der Boden aufgetaut ist und die endgültige Erwärmung eingetreten ist. Im Herbst können Polyanthus-Sorten im Süden oder in der Region Moskau gepflanzt werden, jedoch nicht in Gebieten, in denen sehr früh kaltes Wetter einsetzt.
Das unmittelbare Verfahren zum Platzieren von Sträuchern auf der Baustelle erfolgt nach folgendem Schema:
- Bereiten Sie am ausgewählten Standort ein Pflanzloch vor, das etwa doppelt so groß ist wie das Wurzelsystem der Pflanze.
- In den Boden des Lochs wird eine Drainageschicht gegossen und darauf ein Nährsubstrat aus Rasenerde, Humus und Sand gelegt.
- Geben Sie komplexe Mineralien und ein Glas Holzasche in die Grube.
- Bewässern Sie den Boden großzügig und lassen Sie das Wasser einwirken.
- Befeuchten Sie den Sämling unmittelbar vor dem Pflanzen ausreichend.
- Senken Sie die Pflanze in die Mitte des Lochs und verteilen Sie die Wurzeln zu den Seiten.
- Füllen Sie die Hohlräume mit den Resten der Erde und gießen Sie die Polyanthus-Rose erneut.
In der ersten Zeit nach der Pflanzung ist es besonders wichtig, die Bodenfeuchtigkeit zu überwachen. Bei Bedarf wird der Strauch täglich mit festem, lauwarmem Wasser bewässert. Es ist erlaubt, den Boden zu mulchen, damit das Wasser langsamer verdunstet.
Pflege der Polyanthusrose
Der Anbau von Polyanthus-Rosen ist ganz einfach. Bei der Pflege einer Pflanze müssen Sie auf mehrere Punkte achten.
So beschneiden Sie Polyanthus-Rosen
Polyanthus-Rose muss regelmäßig beschnitten werden. Das Verfahren ist nicht nur hygienischer Natur, sondern verbessert auch die Blüte des Busches und trägt dazu bei, ihm die gewünschte Form zu verleihen.
Der Rückschnitt von Polyanthus-Rosen im Frühjahr erfolgt vor Beginn der aktiven Vegetationsperiode. Zum ersten Mal wird der Vorgang unmittelbar nach dem Pflanzen durchgeführt – der Busch wird gekürzt, so dass an jedem Trieb nur 1-3 Augen übrig bleiben. In den Folgejahren erfolgt der Schnitt nach dem gleichen Schema. Gut entwickelte Stängel werden auf 1/3 der Länge gekürzt, schwächere einfach entfernt.
Beim Beschneiden junger Polyanthus-Rosen können nur 3-4 starke Triebe übrig bleiben
Es ist auch notwendig, Polyanthus-Rosen für den Winter zu beschneiden. Während des Eingriffs werden alle abgebrochenen, trockenen, kranken und verdrehten Triebe entfernt. Der Strauch wird keinem radikalen, bodenbündigen Schnitt unterzogen.
Im Sommer empfiehlt es sich außerdem, regelmäßig die verwelkten Knospen der Pflanze abzupflücken. Dadurch wird die Bildung neuer Blüten angeregt und die Blütezeit verlängert.
Mulchen
Beim Anbau von Polyanthus-Rosen im Freiland ist das Mulchen mit Holzspänen oder Rinde sehr sinnvoll. Dadurch wird die Verdunstung der Feuchtigkeit aus dem Boden verlangsamt und die Bewässerungsmenge reduziert.
Darüber hinaus schützt das Mulchen die Wurzeln des Busches bei heißem Wetter vor Überhitzung.Der Boden muss seltener gejätet werden, auch eine Lockerung kann vermieden werden, da sich auf der Erdoberfläche in der Regel keine harte Kruste bildet.
Top-Dressing
Für eine gute Blüte benötigen Polyanthus-Sorten eine regelmäßige Fütterung. Typischerweise werden Düngemittel nach folgendem Schema ausgebracht:
- zu Beginn der Saison wird der Busch mit einer Ammoniumnitratlösung bewässert, um grüne Masse zu gewinnen;
- vor der Blüte – im Knospungsstadium ist es sinnvoll, die Polyanthusrose mit Harnstoff zu düngen;
- Mitte Juli wird empfohlen, den Busch mit einer Lösung aus Superphosphat oder Nitrophoska zu gießen.
Sie können auch einen Aufguss aus Hühnermist und Königskerze verwenden, um Polyanthus-Pink-Sorten zu füttern. Es ist besser, keinen frischen Mist in den Boden zu geben – dies führt oft zu Wurzelverbrennungen.
Bewässerung
Polyanthus-Rosensträucher lieben Feuchtigkeit, reagieren aber nicht gut auf durchnässten Boden. Je nach Bodenbeschaffenheit muss die Pflanze einmal pro Woche oder weniger gegossen werden. Der Boden sollte nicht austrocknen, aber auch nicht schlaff werden. Nach dem Gießen wird der Boden leicht gelockert, um den Sauerstoffzugang zum Wurzelsystem zu verbessern.
Ab Mitte August wird die Intensität der Befeuchtung von Polyanthus-Rosen reduziert. Der Strauch sollte sich auf die Kälte vorbereiten und allmählich in einen Ruhezustand übergehen.
Polyanthusrosen für den Winter vorbereiten
Für den Winter ist es notwendig, die Polyanthusrose abzudecken – ohne Isolierung übersteht sie Kälteeinbrüche von nur -15 °C. Mit Beginn des Herbstes ist es nach dem Beschneiden notwendig, die Wurzeln des Busches dicht mit einer dicken Schicht abgefallener Blätter oder trockenem Torf zu bedecken.
In den südlichen Regionen ist ein solcher Schutz völlig ausreichend.Aber in der Mittelzone wird die Polyanthusrose zusätzlich isoliert – eine Rahmenkonstruktion wird installiert und Lutrasil oder Sackleinen darüber gezogen. Nach dem letzten Einsetzen der Kälte wird das Blumenbeet zusätzlich mit einer Schicht Fichtenzweigen bedeckt.
Krankheiten und Schädlinge
Die Polyanthusrose verfügt über eine gute Immunität, einige Krankheiten und Parasiten stellen jedoch immer noch eine Gefahr für sie dar. Sträucher werden insbesondere geschädigt durch:
- schwarze Flecken – auf den Blättern erscheinen dunkle Flecken, die Teller trocknen aus und fallen ab
Bei nassem Wetter bilden sich auf Rosenbüschen schwarze Flecken
- Echter Mehltau – der Strauch ist mit einer weißlichen, trockenen Blüte bedeckt;
Übersäuerter Boden begünstigt die Entstehung von Mehltau.
- Blattläuse – Insekten saugen den Saft aus den Knospen und schädigen die Blüte;
Blattläuse schädigen Polyanthus-Rosensträucher normalerweise im Frühsommer
Bei Pilzkrankheiten wird empfohlen, die Ernte mit Topaz und Skor sowie einer Bordeaux-Mischung zu besprühen. Aktara- und Actellik-Produkte helfen gut gegen Schädlinge.
Vermehrung von Polyanthus-Rosen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Population von Polyanthus-Rosen auf Ihrem Standort zu erhöhen:
- Stecklinge. Im Juni werden aus einem gesunden Strauch mehrere grüne Triebe geschnitten, in einem Wachstumsstimulator eingeweicht und dann in ein feuchtes Substrat gelegt. Die Transplantation an einen festen Standort erfolgt im Herbst oder im nächsten Frühjahr.
- Den Busch teilen. Eine ausgewachsene Polyanthusrose kann im Herbst aus der Erde ausgegraben und entlang des Rhizoms in 2-3 Teile geschnitten werden. Die resultierenden Teilungen werden in separate Löcher gepflanzt.
- Sämling. Polyanthus-Rose keimt gut aus Samen, die im zeitigen Frühjahr nach der Schichtung in einen heimischen Behälter gepflanzt werden. Bis Ende Mai wird die Ernte im Innenbereich gepflegt und dann werden die Sämlinge nach zweiwöchiger Aushärtung auf den Boden übertragen.
Es wird nicht empfohlen, seltene Polyanthus-Sorten mit Samen zu vermehren. Die resultierenden Sämlinge können die Eigenschaften der Mutterpflanze nicht erben.
Polyanthus-Rosen im Landschaftsdesign
Niedrige Polyanthus-Rosen werden häufig in der Gartendekoration verwendet. Sie werden in Blumenbeeten und Graten gepflanzt, zur Bildung niedrig wachsender Rabatten verwendet und dienen dazu, den unteren Teil von Zäunen und Gebäuden mit Büschen zu schmücken.
Der Einsatz von Polyanthus-Rosen im Landschaftsgarten ist besonders für Allergiker zu empfehlen – die Blüten verströmen keinen Duft
Sie können die Kulturen auf Ihrem Standort mit einjährigen und mehrjährigen Blumen kombinieren. Die Büsche harmonieren gut mit Krokussen und Schneeglöckchen, Schwertlilien, Lavendel und Eisenkraut, Glocken und Lilien. Wenn Sie Polyanthus-Rosen im Vordergrund des Blumenbeets pflanzen, können Sie im Hintergrund hohe Rittersporn, Astern oder Clematis platzieren.
Abschluss
Polyantha-Rosen sehen im Garten sehr schön aus, obwohl sie beim Wachsen Aufmerksamkeit erfordern und kein kaltes Wetter vertragen. Es ist besser, solche Sorten in warmen Regionen mit milden Wintern anzupflanzen.
Bewertungen von Polyanthus-Rosen