Amaranth-Setzlinge zu Hause: Foto, Anbau, wie es aussieht

Der Anbau von Amaranth aus Samen hat einen praktischen Wert, da die Pflanze wohltuend für den Körper ist. Vor Jahrzehnten war die Nutzpflanze eines der führenden Getreidearten. Und heute kehren die Menschen zu ihren Wurzeln zurück und pflanzen die Pflanze nicht als Dekoration, sondern als Gemüse-, Heil- und Futterpflanze. Es lohnt sich, genauer zu verstehen, wann und wie man Amaranth anbaut.

Wann soll im Jahr 2023 Amaranth für Setzlinge gesät werden?

Die Kultivierung der Sämlinge dauert 60-70 Tage. Vor diesem Hintergrund beginnt die empfohlene Pflanzzeit am 15. Februar und endet am 10. März. Zu Hause reifen Amaranthsamen schneller. Der Zeitpunkt variiert jedoch je nach Region.

Wann sollte Amaranth für Setzlinge in der Region Moskau gesät werden?

Bewohner der Region Moskau können ab Ende Februar mit dem Anbau beginnen. Die gleichen Bedingungen gelten für Städte und Dörfer in der Mittelzone.

Wann sollte man in Sibirien Amaranth für Setzlinge säen?

Bei sibirischen Frösten können Sie Amaranth-Setzlinge nur zu Hause säen. Der Behälter mit den Samen wird Ende März auf die Fensterbank gestellt. Vorsicht ist geboten: Sämlinge können kräftig sein und über die normale Markierung hinauswachsen. Überwachsene kommen nicht gut zurecht und erholen sich beim Pflücken langsamer.

Beratung! Im Ural beginnt der Anbau am 20. März oder später.

Amaranthsamen für Setzlinge zu Hause pflanzen

Amaranth-Samen haben eine gute Keimfähigkeit, sodass das Pflanzen keine Probleme bereitet. Es gibt jedoch einige Faktoren, die selbst Profis vergessen zu berücksichtigen. Der Amaranth-Anbau erfolgt stufenweise, beginnend mit der Vorbereitung des Pflanzmaterials und des Behälters.

Auswahl und Vorbereitung des Saatguts

Am häufigsten werden Samen in Geschäften gekauft. Sie bleiben 4-5 Jahre lang lebensfähig, dann sinken die Chancen rapide. Der Gärtner muss sowohl auf das Produktionsdatum des Saatguts als auch auf die Sorte achten. Amaranthsamen können dunkel oder hell sein. Erstere produzieren rote Blätter, letztere – grüne.

Sowohl dunkle als auch helle Samen sind gleichermaßen wohltuend für den Körper

Beratung! Die Pflanztechnik ist für alle Amaranth-Sorten gleich, einige Arten erfordern jedoch unterschiedliche Wachstumsbedingungen. Dreifarbiger Amaranth benötigt beispielsweise eine konstante Beleuchtung.

Vor dem Anbau wird empfohlen, die Samen mit einer porösen Substanz (Holzspäne, Sand, Asche) zu mischen. Dies liegt daran, dass das Material in der natürlichen Umgebung auf leichten Substraten mit gutem Durchsatz wächst.Das Verhältnis beträgt 1:20, wobei 1 der Samen und 20 die Substanzmenge ist. Dank der Belüftung und Durchlässigkeit wird das Wachstum von Amaranth intensiver sein.

Bodenvorbereitung

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Samen zu pflanzen:

  1. Eigener Boden. Wenn Sie ein Ferienhaus haben, gibt es keine Probleme mit der Rohstoffversorgung. Bei Bedarf können Sie in den Wald gehen und hochwertige Erde sammeln. Experten raten, sich darauf nicht zu beschränken: Für eine optimale Samenentwicklung wird das Substrat mit Torf, verrottetem Mist und Vogelkot vermischt.
  2. Gekaufter Boden. Solche Böden sind bereits mit nützlichen Substanzen gesättigt. Der Gärtner muss nur den Säuregehalt kontrollieren – er sollte mittel sein.

Nachdem Sie Ihre eigene Erde gesammelt haben, muss diese im Ofen kalziniert (desinfiziert) werden. Zusätzlich zur Kalzinierung wird der Erdklumpen mit einem der folgenden Mittel behandelt: Kaliumpermanganat, Kupfersulfat, Fitosporin.

Es ist einfacher, Amaranth aus Samen zu pflanzen, wenn Kalium und Phosphor im Boden vorhanden sind. Die Stoffe stimulieren das Wachstum und werden im Gegensatz zu Stickstoff nicht in körperschädigende Nitrate umgewandelt. Der Dünger wird vor dem Pflanztag ausgebracht.

Beratung! Stickstoff darf in geringen Mengen verwendet werden.

Auswahl der Kapazität

Der Anbau von Amaranth-Samen muss den natürlichen Wachstumsbedingungen entsprechen. Wählen Sie einen kleinen Behälter mit einer Seitenhöhe von 10 cm.

Wenn der Behälter keine Drainagelöcher hat, machen Sie es selbst – bohren oder schlagen Sie Nägel entlang der Bodenkanten

Der Behälter kann alles sein, erlaubt sind: Kisten, Töpfe, Tassen, Lebensmittelboxen. Unabhängig von der Herkunft muss der Behälter desinfiziert werden. Füllen Sie dazu eine Flasche mit Wasser, mischen Sie es mit Kaliumpermanganat und spülen Sie es aus.

Regeln für die Aussaat von Amaranth-Samen für Setzlinge

Der Pflanzvorgang ist einfach: Nach den Vorbereitungsarbeiten wird Drainagematerial (Blähton, Perlit) auf den Boden des Behälters gelegt. Dadurch stagniert die Feuchtigkeit während der Kultivierung nicht im Boden. Anschließend wird der Topf mit fruchtbarer Erde gefüllt, wobei oben 2 cm Freiraum verbleibt.

Die Samen werden in einer Schicht ausgeschüttet und mit der Hand ohne übermäßigen Druck auf die Erde gedrückt. Löcher für Amaranthsamen müssen nicht vorgesehen werden; die Kultivierung sollte oberflächlich erfolgen, damit das Material schneller schlüpft.

Die Pflanzen werden mit einem Sprühgerät angefeuchtet und mit Folie abgedeckt. Amaranthsamen werden täglich belüftet, sonst verfaulen sie. Der Film wird eine halbe Stunde lang entfernt und während die Samen den Sauerstoff genießen, werden Wassertröpfchen entfernt, die sich als Kondenswasser auf der Oberfläche angesammelt haben.

Wenn die Erde auszutrocknen beginnt, gießen Sie die Amaranthsamen aus einer Sprühflasche.

An welchem ​​Tag erscheinen Amaranth-Triebe?

Nach 5–7 Tagen Kultivierung beginnen die Sämlinge aus den Samen zu wachsen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Unterstand entfernt (wenn Sie den Deckel nicht entfernen, treten Verbrennungen auf). Da die Bepflanzung oberflächlich erfolgte, dringt das Amaranth-Wurzelsystem nur zur Hälfte in den Boden ein und muss mit einem leichten Substrat bestreut werden. Wenn keine vorhanden ist, verwenden Sie die gleiche Erde, geben Sie diese jedoch durch ein Sieb.

Aufmerksamkeit! Die Aussaat von Amaranth ist zu Hause einfacher als im Freien. Dies gilt insbesondere in kalten Gebieten; die Überlebensrate der Sämlinge liegt bei über 95 %.

Pflege und Kultivierung von Setzlingen zu Hause

Der weitere Anbau bereitet keine Probleme. Da die Sämlinge gefressen werden, ist es wichtig, die Amaranthsamen mit nützlichen Substanzen zu sättigen. Bei geeigneter Temperatur und Beleuchtung wächst die Pflanze schneller und muss außerdem gegossen und gefüttert werden.

Zu Hause wird die Pflanze nicht krank, vorbeugende Behandlungen sind nicht erforderlich

Wenn eine bestimmte Höhe erreicht ist, werden die Setzlinge gepflanzt. Dies ist eine separate Phase, die sorgfältig untersucht werden muss.

Temperatur und Beleuchtung

Der Anbau von Sämlingen zu Hause bedeutet, dass der Amaranth weniger Sonne erhält. Daher sollten die Sprossen auf einer beleuchteten – östlichen oder südlichen – Fensterbank stehen. Bei Mangel an Sonnenlicht kommen Phytolampen zum Einsatz. Sie sind an bewölkten Tagen sehr hilfreich.

Die empfohlene Wachstumstemperatur beträgt +20-24 °C. In tieferen Lagen wächst Amaranth geschwächt.

Bewässerung

Die Samen müssen gegossen werden, wenn die obersten Erdschichten austrocknen. Dies gilt auch für gekeimte Sämlinge. Die Bewässerung erfolgt an der Wurzel, sonst werden die Blätter mit Verbrennungen bedeckt.

Wie man Amaranth pflückt

Das Pflücken (Umpflanzen) hilft den Sämlingen, große Wurzeln zu entwickeln, da beim Wachsen nur wenig Platz im Behälter vorhanden ist und Amaranthsprossen gezwungen sind, um bessere Wachstumsbedingungen zu konkurrieren. Die Vorteile des Pflückens sind durch langjährige Praxis bewiesen.

Der Vorgang wird durchgeführt, wenn die Sprossen zwei Blätter bilden. Um die Büsche zu trennen, bewässern Sie den Boden mit warmem Wasser und lassen Sie ihn 2-3 Stunden einwirken. Zu diesem Zeitpunkt können Sie mit der Vorbereitung einzelner Behälter beginnen: Sie werden sterilisiert; gefüllt mit fruchtbarem Boden, dessen Zusammensetzung der Erde für Sämlinge ähnelt.

Beratung! Die bequemsten Samen für den Amaranth-Anbau sind Torfbecher. Sie müssen nicht geschnitten werden – die Sprossen werden zusammen mit dem Behälter gepflanzt.

Sämlinge werden mit einem Zahnstocher, einem Eisstiel oder einem anderen geeigneten Werkzeug vom Boden entfernt. Sie müssen so schnell wie möglich in einzelne Behälter umgefüllt werden.Nach der Transplantation wird der aus Samen gekeimte Amaranth mit warmem Wasser (unter der Wurzel) bewässert und an ein sonniges Fenster gestellt.

Wenn sich der Boden etwas setzt, müssen Sie den Wurzeln Erde hinzufügen; dies kann während der Kultivierung mehrmals erforderlich sein.

Top-Dressing

Düngemittel werden nach 1,5 bis 2 Wochen Anbauzeit ausgebracht. Sie können Holzasche verwenden: Sie enthält eine kleine Menge Stickstoff, die ausreicht, um die Entstehung von Schwarzbeinigkeit zu verhindern. Die Substanz wird durch ein Sieb gegeben und bildet eine gleichmäßige 5 mm dicke Schicht. Um sicherzustellen, dass die Asche aufgenommen wird, wird der Boden aktiv bewässert.

Härten

Der Eingriff wird während der Kultivierung durchgeführt, in der Regel 15–20 Tage vor der Aussaat im Freiland. Sie müssen schrittweise aushärten: Öffnen Sie zunächst das Fenster für 30 Minuten und verlängern Sie die Zeit täglich um 20 Minuten. In den letzten Tagen werden die Töpfe nachts draußen gelassen.

Sämlinge im Freiland pflanzen

Das Pflanzen von Amaranth-Setzlingen mit Samen und das Pflanzen gekeimter Setzlinge im Freiland ist nicht dasselbe. Zusätzlich zum Aushärten werden Sprossen durch eine Reduzierung des Gießens vorbereitet, was ebenfalls schrittweise und sicher erfolgen sollte.

Der Ort, an dem die Transplantation geplant ist, sollte gut beleuchtet und vor Zugluft geschützt sein. Amaranth ist eine lichtliebende Kulturpflanze, und auf offenen Flächen werden seine Blüten schöner und seine Triebe grüner. Besonderes Augenmerk wird auf die Bodenfeuchtigkeit gelegt; Schluchten, tiefe Löcher und Küstenstreifen sind beispielsweise nicht für den Anbau geeignet, da sie reichlich Feuchtigkeit enthalten.

Beratung! Amaranth kann neben Blumen gepflanzt werden; die Pflanze ist „freundlich“.

Aus Samen gewachsener Amaranth wird abends neu gepflanzt. Bei bewölktem Wetter ist die Landung zu jeder Tageszeit gestattet.

Das Herausnehmen aus dem Topf stellt eine Stresssituation für die Pflanze dar und ungeeignete Wachstumsbedingungen können zur Zerstörung der Sprossen führen

Die ersten drei Tage ist der Amaranth beschattet.Wenn das Wetter trübe wird, wird der Unterstand entfernt. Es ist bekannt, dass heller Schatten das Wachstum beschleunigt und den Wurzeln eine bessere Anpassung ermöglicht.

Die Entnahme der Sämlinge erfolgt auf die gleiche Weise wie beim Pflücken: Zunächst werden sie angefeuchtet, mehrere Stunden stehen gelassen und mit einem Miniaturspatel ausgegraben. Das Loch sollte zum Zeitpunkt der Transplantation fertig sein. Es wird entsprechend der Größe der Erdscholle ausgegraben. Die Löcher werden in Schritten von 30 cm gebildet, wenn jedoch ein vollwertiger Zaun geplant ist, kann der Abstand verringert werden. Dabei wird zwischen den Reihen ein Abstand von 80 cm eingehalten.

Der unterirdische Teil wird vorsichtig aus dem Boden entfernt und in derselben Position an einen neuen Standort übertragen. Experten raten dazu, den Amaranth leicht zur Seite zu neigen – das erhöht ihrer Meinung nach die Wachstumsgeschwindigkeit. Die Sämlinge müssen bis zum unteren Blatt eingegraben und der Boden in der Nähe der Stängel verdichtet werden.

Aufmerksamkeit! Nach dem Pflanzen muss aus Samen gekeimter Amaranth reichlich gegossen werden. Das Verfahren stimuliert die Wurzelbildung.

Was tun, wenn sich Amaranth-Sämlinge ausdehnen?

Anfängergärtner rätseln, warum sich die Setzlinge plötzlich auszudehnen begannen, obwohl dafür keine Voraussetzungen gegeben waren. Dies kann mehrere Gründe haben.

Erstens wurde der Zeitpunkt der Aussaat von Amaranthsamen für Setzlinge verletzt. Bei einer frühen Pflanzung (im Januar oder Anfang Februar) neigen die Sämlinge zur Sonne, da es ihnen an Sonnenwärme und Licht mangelt.

Eine Höhenzunahme führt immer zu einer Ausdünnung der Triebe, wodurch der Amaranth schwächer wird

Andererseits sind auch späte Anbauzeiten schädlich. Der Termin für das Umpflanzen der Setzlinge ins Freiland hat sich verschoben und die Wetterbedingungen sind nicht mehr so ​​günstig wie noch vor einigen Wochen.

Zweitens kommt es zum Ziehen aufgrund der fehlenden Aushärtung des Amaranths vor dem Pflanzen auf dem Territorium.Sämlinge brauchen Zeit, um sich an neue Wachstumsbedingungen anzupassen. Es ist keine gute Idee, es sofort in den Garten zu bringen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit sterben die Sämlinge einfach ab und die verbleibenden beginnen sich zu dehnen und versuchen, mehr Wärme zu bekommen.

Abschluss

Der Anbau von Amaranth aus Samen muss den Regeln der Landtechnik entsprechen. Die Pflanzung erfolgt von Februar bis März, die genauen Termine hängen von der Region ab. Zu diesem Zeitpunkt sollte der Behälter fertig und desinfiziert sein. Sie können Erde für Setzlinge im Laden kaufen oder Ihre eigene verwenden. Die Voraussetzungen für den Anbau sind einfach: rechtzeitiges Gießen, Düngen und Pflücken. Nach dem Aushärten beginnen sie mit der Umpflanzung in den Garten.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen