Inhalt
Rosen gibt es in den unterschiedlichsten Farben. Darüber hinaus sind Blumenzüchter manchmal aus Gründen der Originalität bereit, erhebliche Mängel der Sorte zu tolerieren, auch wenn es schwierig ist, sie selbst zu „neutralisieren“. Rose Dolce Vita gehört zur Kategorie der Hybridtees und ist relativ pflegeleicht; nicht immer ist es möglich, sie in der dekorativsten Form zu betrachten.
Geschichte der Selektion
Rose Dolce Vita, oder genauer gesagt Dolce Vita+, ist eine hybride Teesorte, die von Züchtern der niederländischen Gärtnerei Lex Voom entwickelt wurde. Es erschien 2001 auf dem öffentlichen Markt.
Der Zusatz eines „Plus“ zum Namen war notwendig, um Verwechslungen zu vermeiden. Die beschriebene Sorte hat zwei Namensgeber. Die französische Floribunda-Rose aus der Gärtnerei Delbar (Dolce Vita 1) wurde 2012 kreiert. In Fachkatalogen wird es als DELcentoran geführt.
Es gibt eine weitere, älteste Hybrid-Teesorte mit Lachs-Pfirsich-Blütenblättern, die keine „Zusätze“ im Namen enthält. Sie wurde von Spezialisten der Delbar-Gärtnerei viel früher als die Rose Dolce Vita 1 und Dolce Vita Plus kreiert: im Jahr 1971.Bei professionellen Züchtern ist sie als DELdal und bei Hobbygärtnern als Niagara Pride bekannt.
Floribunda Dolce Vita ist in seiner Beliebtheit mit der beschriebenen Hybrid-Teerose vergleichbar
Beschreibung und Eigenschaften der Dolce Vita Rose
Dolce Vita Plus ist im Gegensatz zur Rose Dolce Vita 1 eine Sorte, die ursprünglich für den Anbau in Gewächshäusern im industriellen Maßstab geschaffen wurde, um Schnittblumen zu gewinnen. Daher sind die Büsche kompakt, 60–100 cm hoch und haben einen Durchmesser von 40–70 cm. Die Stängel sind recht kräftig, gerade und dicht belaubt. Die Stacheln sind wenige und kurz.
Die Blätter der Dolce Vita-Rose sind groß, glänzend und fühlen sich ledrig an.
Die Blüten der Dolce Vita-Rose sind meist einzeln, klassisch kelchförmig, 7–10 cm im Durchmesser, dicht gepackt, dicht gefüllt (je 50–60 Blütenblätter). Blütenstände-Quasten von 2-3 Stück sind möglich, aber äußerst selten.
Die Knospen sind sehr dicht und öffnen sich innerhalb von 12–15 Tagen. Die Blütenblätter der Dolce Vita Rose sind schneeweiß oder cremig. Am Rand befindet sich eine kontrastierende Bordüre. Abhängig von der Art des Bodens und anderen Wachstumsbedingungen kann es zartrosa, sehr hell, purpurrot und viel seltener lila oder violettviolett sein.
In der Blüte der Dolce Vita-Rose sind deutlich zwei „Wellen“ zu erkennen, die 2,5 bis 3 Wochen dauern. Der erste beginnt am 20. Juni, der zweite - näher an Mitte August.
In der Zeit zwischen den „Wellen“ der Blüte bilden sich an den Büschen einzelne Knospen
Dolce Vita-Rosenblüten vertragen keine hohe Luftfeuchtigkeit. Es braucht nur viel Nebel oder Tau, ganz zu schweigen vom Regen, um dunkle Flecken auf den Blütenblättern zu hinterlassen. Die „befallenen“ Knospen öffnen sich nicht mehr, „verpuppen“ sich und fallen ab.
Bei ständigem Regen blühen die Knospen überhaupt nicht
Rosa Dolce Vita kann sich einer guten Immunität „rühmen“. Es widersteht erfolgreich Pilzen, die die Entwicklung von Mehltau und Schwarzfleckenkrankheit verursachen – den häufigsten und gefährlichsten Krankheiten für die Kulturpflanze. Allerdings sind Sträucher nicht völlig immun gegen Infektionen, insbesondere wenn über längere Zeit kühles, regnerisches Wetter anhält, das die Aktivierung von Krankheitserregern begünstigt.
Vorteile und Nachteile
Rose Dolce Vita hat ein sehr leichtes, dezentes Aroma. Es wird als zart mit süßlichen Noten charakterisiert. Es macht sich nur bei vollständig geöffneten Blüten bemerkbar und verstärkt sich abends und bei kühlem Wetter leicht.
Rose Dolce Vita ist bei Floristen, die Hochzeitssträuße arrangieren, stets „gefragt“.
Vorteile:
- ein kompakter, sich nicht ausbreitender Busch, der seine Form behält und auch nach starkem Wind und Regen nicht „auseinanderfällt“;
- hohe Resistenz gegen Pilzkrankheiten;
- relativ unkomplizierte Standardversorgung;
- breite Anwendungsmöglichkeiten in der Landschaftsgestaltung;
- klassische Blütenform, originelle zweifarbige Blütenblattfarbe;
- lange wiederholte Blüte;
- lange Haltbarkeit geschnittener Dolce Vita-Rosen.
Nachteile:
- die Unfähigkeit von Blumen, nicht nur Regen und Tau, sondern auch erhöhte Luftfeuchtigkeit bei Nebel zu vertragen;
- Mangel an ausgeprägtem Aroma.
Pflanzen und Pflegen der Dolce Vita Rose
Die Dolce Vita Rose stellt im Vergleich zu anderen Sorten keine besonderen Ansprüche an den Pflanzort. Der Standort für das Blumenbeet wird nach mehreren Kriterien ausgewählt:
- gute Ausleuchtung und „durchbrochener“ Halbschatten in der heißesten Tageszeit;
- freie Luftzirkulation bei gleichzeitigem Schutz vor kalter Zugluft und starken Windböen;
- gleichzeitig lockeres und ausreichend nährstoffreiches Substrat (lehmiger, sandiger Lehm, graue Erde);
- neutraler oder leicht saurer Boden-pH-Wert;
- Grundwasser, das mindestens 1,5 m von der Erdoberfläche entfernt liegt.
Wenn die Büsche an einem schattigen Ort gepflanzt werden, bilden sie sehr „ungern“ Knospen.
Auch der Ausschiffungsvorgang folgt einem Standardalgorithmus. Die Tiefe und der Durchmesser des Pflanzlochs für die Dolce Vita-Rose betragen 45–50 cm. Wenn Sie mehrere Setzlinge gleichzeitig in ein Blumenbeet setzen, halten Sie einen Abstand von 50–60 cm zwischen ihnen ein und halten Sie den Reihenabstand innerhalb von 70–80 cm.
Der Wurzelkragen des Sämlings darf nicht an der Oberfläche belassen werden – er wird 4–5 cm eingegraben
Auch ein nicht besonders erfahrener Gärtner kann die Dolce Vita-Rose kompetent pflegen. Notwendige Aktivitäten:
- Bewässerung. Die Abstände zwischen ihnen richten sich nach dem Wetter draußen. Im Durchschnitt reichen für die Dolce Vita-Rose 12–15 Liter Wasser pro Woche; bei extremer Hitze und Trockenheit häufiger gießen – alle 2–4 Tage. Das Wasser wird vorab geklärt oder auf andere Weise enthärtet und darf beim Gießen nicht auf die Pflanze fallen.
- Mulchen. Eine äußerst nützliche Veranstaltung nicht nur für die Dolce Vita-Rose, sondern auch für jede andere Sorte. Ermöglicht das Vermeiden regelmäßiger Lockerung und Jäten des Blumenbeets und trägt dazu bei, die Feuchtigkeit im Boden zu „halten“.
- Füttern. Rose Dolce Vita wird 4-5 Mal pro Saison gefüttert. Im April werden die „erwachten“ Büsche mit einer Lösung aus mineralischem Stickstoffdünger bewässert. Anschließend werden alle 4-5 Wochen komplexe Spezialpräparate für Rosen hinzugefügt. Die Sorte reagiert nicht besonders gut auf Volksheilmittel.
- Trimmen. Rose Dolce Vita gehört zur Kategorie der Hybridtees.Dementsprechend bilden sich seine Knospen erst beim Wachstum des laufenden Jahres. Ausgewachsene Sträucher werden zweimal im Jahr hygienisch beschnitten; im Frühjahr werden die 3-4 ältesten Stängel radikal auf 4-5 Knospen gekürzt.
- Vorbereitung auf den Winter. In den südrussischen Regionen kann der Bau einer Schutzhütte vernachlässigt werden. In gemäßigten und strengeren Klimazonen umfasst die Vorbereitung der Dolce Vita-Rose für den Winter das Auffüllen der Strauchbasis mit Humus („Hügel“ bis zu 25 cm Höhe) und das Umwickeln der zugehörigen Triebe mit Abdeckmaterial (3-4 Schichten).
Beim Gießen dürfen keine Wassertropfen auf Blüten, Knospen oder Sträucher fallen.
Merkmale der Reproduktion
Da es sich bei Dolce Vita um eine hybride Rosensorte handelt, ist der Versuch, Samen in der Erwartung zu pflanzen, dass die Sämlinge die Eigenschaften „erben“, sinnlos. Von den vegetativen Vermehrungsmethoden ist dafür nur das Bewurzeln von Stecklingen geeignet.
Die Gewinnung neuer Exemplare durch Schichtung ist unmöglich, da starke gerade Triebe nicht ohne Bruch auf den Boden gebogen werden können. Und einen Busch zu teilen ist immer eine riskante Operation. Selbst wenn alles richtig gemacht wird, kann es sein, dass der Gärtner das einzige Exemplar der Dolce Vita-Rose verliert und nicht mehrere neue Exemplare erwirbt.
Die Bewurzelung der Stecklinge erfolgt Ende Mai und in der ersten Junihälfte. Pflanzmaterial – Stängelspitzen 10–12 cm lang (ohne Knospen, mit 2–3 Blattpaaren). Sie werden schräg von unten und horizontal von oben geschnitten.
Vor dem „Einpflanzen“ wird der untere Schnitt der Dolce Vita-Rosenstecklinge 2-3 Stunden lang in einer Lösung eines Wurzelbildungsstimulators gehalten. Um den Vorgang zu beschleunigen, können Sie es mit einem pulverförmigen Präparat bestreuen. Die Fläche der Blattplatten wird durch das Schneiden um etwa die Hälfte reduziert.
Dolce Vita-Rosenstecklinge werden in Torfspänen, grobem Sand, Perlit, gehacktem Torfmoos und jedem anderen Substrat, das Lockerheit mit Feuchtigkeitshaltevermögen verbindet, oder in Wasser bewurzelt und 2-3 Mal am Tag gewechselt. Es ist unbedingt erforderlich, ihnen stabile Wärme zu bieten, indem man sie mit einer Plastikflasche oder Plastiktüte bedeckt und lange (10–12 Stunden) Tageslichtstunden bietet.
Im Durchschnitt bilden Stecklinge innerhalb von 2,5 bis 3 Wochen Wurzeln
Das Erscheinen neuer Blätter zeigt an, dass die Stecklinge Wurzeln geschlagen haben. Dolce Vita-Rosensämlinge können im Herbst dieser Saison oder im nächsten Frühjahr ins Blumenbeet gepflanzt werden.
Krankheiten und Schädlinge
Das Vorhandensein eines nahezu absoluten „Schutzes“ gegen Mehltau und Schwarzfleckenkrankheit ist einer der wesentlichen Vorteile der Dolce Vita-Rose. Im Allgemeinen zeichnet sich die Sorte durch eine recht gute Resistenz gegen andere pathogene Mikroflora aus. Um die Büsche vor Infektionen zu schützen, genügen zwei Fungizidbehandlungen, darunter das Besprühen der Pflanze und der Erde im Baumstamm.
Die Behandlungen werden zu Beginn und am Ende der aktiven Vegetationsperiode sowie während der Saison im Abstand von 15 bis 20 Tagen durchgeführt
Schädlinge unterscheiden die Dolce Vita-Rose nicht besonders von anderen Sorten. Die Pflanze hat jedoch keinen „Schutz“ vor ihnen, so dass sie im Falle eines „großflächigen“ Angriffs auf den Garten durchaus leiden kann.
Die Anbaupraxis zeigt, dass die Sorte am häufigsten von Blattläusen und Thripsen befallen wird
Einfache vorbeugende Maßnahmen aus der Kategorie der Volksheilmittel helfen, Infektionen vorzubeugen. Wird das Auftreten von Schädlingen im eigenen oder benachbarten Gelände festgestellt, empfiehlt es sich, die Dolce Vita Rose vorbeugend mit einem geeigneten Insektizid zu behandeln. Dasselbe geschieht, wenn eine Infektion nicht vermieden werden kann und sich die Schädlinge auf den Pflanzen „festsetzen“.
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Dolce Vita-Rosenbüsche können nicht als groß bezeichnet werden, daher eignen sie sich nicht sehr gut für die Einzelpflanzung. Es ist besser, eine Gruppe von 3-5 Pflanzen zu bilden. Vor dem Hintergrund eines gepflegten Rasens werden sie sehr gut aussehen.
Professionelle Landschaftsarchitekten kombinieren häufig die Sorte Dolce Vita mit den sogenannten englischen Rosen von David Austin. Durch die zweifarbige Färbung kann ein harmonischer „Übergang“ zwischen weißen und rosa oder roten Büschen geschaffen werden. Allerdings muss die Dolce Vita-Rose im Vordergrund gepflanzt werden, damit sie nicht zwischen größeren Pflanzen „untergeht“.
Im Allgemeinen können Sie nicht nur Rosen als „Begleiter“ wählen: Eine schöne Kombination ergibt sich, wenn Sie neben der Sorte Dolce Vita beliebige Blütenpflanzen in Weiß-Rosa-Rot-Tönen pflanzen. Einer der neuesten Trends in der Landschaftsgestaltung ist beispielsweise eine Kombination aus Rosen und Clematis.
Die klassische Blumenform passt in die meisten Landschaftsgestaltungskonzepte
Abschluss
Auf den ersten Blick ist die Dolce Vita-Rose eine durchaus geeignete Sorte für einen unerfahrenen Gärtner. Seine dekorative Wirkung und die ungewöhnliche Blütenblattfärbung werden durch die relative Einfachheit der Agrartechnologie, gute Immunität und gute Frostbeständigkeit ergänzt. Sie müssen jedoch das Vorhandensein eines ganz erheblichen Nachteils berücksichtigen – die kategorische Unverträglichkeit der Blumen gegenüber Wasser.
Bewertungen von Gärtnern zur Dolce Vita Rose