Rosenpeeling Emilien Guillot: Foto und Beschreibung, Rezensionen

Rose Emilien Guillot geht auch in der größten Sortensammlung garantiert nicht verloren. Es ist nicht einfach, Analogien für die Helligkeit der Blütenblätter zu finden. Neben seinem auffälligen Aussehen zeichnet es sich durch sein ursprüngliches Aroma, üppige Blüte, hohe Immunität und einfache Kultivierung aus.

Geschichte der Selektion

Rose Emilien Guillot ist Teil der Sortenserie Generosa Collection, die das Ergebnis einer „Zusammenarbeit“ zwischen der berühmten „Familien“-Rosengärtnerei Guillot und dem Züchter Dominique Massad war. Es kam 1997 in den Handel. Die Arbeit an ihrer Entstehung dauerte mehrere Jahrzehnte; die Rose erhielt ihren Namen zu Ehren eines der Erben der Dynastie.

Beschreibung und Eigenschaften der Rose Emilien Guillot

Die Rose Emilien Guillot wird als Buschrose klassifiziert (obwohl einige Experten sie als Parkrose einstufen). Wie andere Sorten dieser Kategorie zeichnet sie sich durch kräftige Büsche mit aufrechten Trieben aus, die keiner Unterstützung bedürfen. Die Pflanzen sind recht kompakt: Ihre durchschnittliche Höhe beträgt 80–100 m, der Durchmesser 60–80 cm.

In einem günstigen Klima, beispielsweise im Süden Russlands, können die Triebe der Emilien Guillot-Rose bis zu 1,5 bis 2 m lang werden

Die Triebe sind dicht beblättert mit seltenen kleinen Dornen. Die Blattspreiten der Emilien-Guillot-Rose sind in Form und Größe typisch für die Kultur, fühlen sich ledrig an und sind matt.

Diese Sorte wird natürlich vor allem wegen ihrer Blüte geschätzt. Die Blütenblätter der Rose Emilienne Guillot sind sehr hell und einprägsam, fast ein neonpurpur-scharlachrot-orangefarbener Farbton. Es verblasst nicht in der Sonne, es entsteht ein perlmuttartiger Farbton. Vor dem Hintergrund sattgrünen Laubes wirken die Blüten sehr eindrucksvoll.

Rose Emilien Guillot ist eine dicht gefüllte Rose. Jede runde, becherförmige (manchmal rosettenförmige) Blüte besteht aus 60–80 Blütenblättern mit einem Durchmesser von 10–12 cm. Die Knospen sind einzeln oder in Blütenständen von 2–3 Stück gesammelt. Sie befinden sich oben auf den Stängeln.

Rosen haben ein ausgeprägtes, aber unaufdringliches blumig-fruchtiges Aroma, das sich morgens und gegen Abend intensiviert. Experten unterscheiden darin Noten von Rosenöl, Aprikose und weißem Pfeffer.

Rose Emilien Guillot behält die Form der Blüten und ihr Aroma und verliert auch bei starkem Regen keine Blütenblätter

Die Sorte zeichnet sich durch wiederholte Blüte aus. Es gibt zwei „Wellen“, die 2,5 bis 3 Wochen dauern – Ende Mai und Anfang August. In den Intervallen zwischen reichlicher Blüte „setzt“ der Busch einzelne Knospen frei.

Wichtig! In Bezug auf die Kältebeständigkeit gehört die Emilien Guillot-Rose zur fünften USDA-Zone. Den Winter mit Frösten bis -23-29 °C kann sie unbeschadet überstehen, wenn ihr im Herbst ein Unterschlupf geboten wird.

Vorteile und Nachteile

In den südlichen Regionen öffnen sich die Knospen der Emilien-Guillot-Rosenbüsche bis zum ersten Frost im November-Dezember. Bei verblassenden Blüten verblassen die Blütenblätter leicht und verändern ihren Farbton zu Lachskorallen.

Professionelle Züchter nennen die Blütenform der Emilien-Guillot-Rose geviertelt: Diese „Viertel“ sind leicht zu erkennen

Vorteile:

  • das Vorhandensein einer Immunität gegen die gefährlichsten Krankheiten für die Kulturpflanze - Mehltau und Schwarzfleckenkrankheit;
  • breite Einsatzmöglichkeiten in der Landschaftsgestaltung;
  • Frostbeständigkeit, die es der Emilien Guillot-Rose ermöglicht, in vielen russischen Regionen erfolgreich zu überwintern;
  • ein kräftiger Busch, der keine Unterstützung braucht und durch Niederschlag und Windböen nicht „auseinanderfällt“;
  • relative Kompaktheit der Pflanzen;
  • reichliche und lange Blüte;
  • sehr helle Farbe der Blütenblätter, ihr fast einzigartiger Farbton;
  • Erhaltung der Form und Farbe der Emilien-Guillot-Rose nach Regenfällen und bei direkter Sonneneinstrahlung;
  • Vorhandensein eines angenehmen Aromas.

Den Bewertungen von Gärtnern nach zu urteilen, die Erfahrung im Anbau der Buschrose Emilienne Guillot haben, weist sie keine gravierenden objektiven Nachteile auf. Manche Menschen mögen den sehr hellen Farbton der Blütenblätter und das reiche Aroma nicht, aber das ist eine reine Frage der persönlichen Vorliebe.

Wachsen und pflegen

Die Rose Emilienne Guillot wird sowohl im Frühling als auch im Herbst in Blumenbeeten gepflanzt, je nach den eigenen Vorlieben und den örtlichen klimatischen Bedingungen. Ein idealer Standort dafür erfüllt folgende Kriterien:

  • keine Schattierung;
  • freie Luftzirkulation;
  • lehmiges oder sandiges Lehmsubstrat mit neutralem oder leicht saurem pH-Wert;
  • Grundwasser, das mindestens 1,5 m unter der Erdoberfläche liegt (und das Fehlen anderer Voraussetzungen für eine ständige Staunässe des Bodens).

Bei Lichtmangel ist von der Emilien Guillot-Rose keine normale Entwicklung und damit eine strahlende, spektakuläre Blüte zu erwarten. Rose Emilien Guillot wird in ein Loch mit einer Tiefe und einem Durchmesser von 50–60 cm gepflanzt.Für die Frühjahrspflanzung wird es im Herbst vorbereitet, indem die Drainage aufgefüllt, Humus und die notwendigen Düngemittel hinzugefügt werden. Wenn Sie mehrere Büsche gleichzeitig pflanzen, lassen Sie einen Abstand von 70-80 cm zwischen ihnen. Der Reihenabstand wird größer gemacht - bis zu 1 m.

Am Boden des Pflanzlochs ist eine mindestens 6-8 cm dicke Schicht Drainagematerial erforderlich.

Das Pflanzen der Emilien-Guillot-Rose erfolgt nach einem Standardverfahren. Die Hauptsache ist, den Wurzelkragen nicht über der Bodenoberfläche zu belassen und ihn 4–5 cm in den Boden zu vergraben. Unmittelbar nach dem Pflanzen werden vorhandene Triebe beschnitten und auf 2–3 Wachstumsknospen gekürzt. Anschließend werden die Pflanzen gegossen und das Blumenbeet gemulcht.

Mulchen ist eine optionale, aber äußerst nützliche agrartechnische Maßnahme, deren Durchführung unmittelbar nach der Pflanzung empfohlen wird

Rose Emilien Guillot erfordert keine komplexe Pflege. Sie können sich auf grundlegende agrartechnische Maßnahmen beschränken:

  1. Bewässerung. Die Emilien-Guillot-Rose verträgt kurzfristige „Dürre“; ständige Staunässe im Substrat ist für sie deutlich schlimmer. Wenn es draußen nicht besonders warm ist, begnügen sich die Pflanzen mit wöchentlichem Gießen (die ungefähre Norm liegt bei 10-15 Litern pro Strauch). Bei heißem Wetter verkürzen sich die Intervalle auf 3-4 Tage. Gießen Sie die Rose Emilienne Guillot so, dass die Tropfen nicht auf die Pflanze fallen. Der Zustand des Bodens im Blumenbeet mit der Emilienne Guillot-Rose sollte im Stadium der Knospenbildung besonders sorgfältig überwacht werden. Zu diesem Zeitpunkt darf der Untergrund nicht austrocknen.
  2. Füttern. Eine üppige und langanhaltende Blüte erfordert eine regelmäßige Nährstoffzufuhr. Wenn die Pflanze im Frühjahr „aufwacht“, benötigt sie mineralische Stickstoffdünger. Anschließend werden vom Moment der Knospenbildung bis zum Ende der Blüte alle 2 bis 2,5 Wochen spezielle Mehrnährstoffdünger für Rosen ausgebracht.
  3. Trimmen. Büsche der Sorte Emilien Guillot erfordern einen regelmäßigen Formschnitt.Sie beginnen direkt nach dem Pflanzen damit und kürzen alle vorhandenen Stängel. Damit der Busch in Zukunft möglichst symmetrisch und „voluminös“ wird, ist es notwendig, jedes Jahr alle austretenden Seitentriebe um 2-3 Knospen herauszuklemmen, ohne die kräftigsten zentralen Triebe zu berühren. 1-2 davon werden ab einem Alter von 8-10 Jahren vollständig herausgeschnitten, wodurch die Pflanze nach und nach verjüngt wird. Wir dürfen den hygienischen Schnitt nicht vergessen – er wird zweimal im Jahr durchgeführt, zu Beginn und am Ende der aktiven Vegetationsperiode.
  4. Vorbereitung auf den Winter. Die Kältebeständigkeit der Emilienne Guillot-Rose ermöglicht es ihr, in Russland in südlichen subtropischen und gemäßigten Klimazonen mit minimalem Schutz zu überwintern. Damit Rosen den Frost unbeschadet überstehen, reicht es aus, den Baumstamm zu reinigen, die Basis des Busches mit einer Schicht Mulch zu bedecken, einen etwa 20 cm hohen „Hügel“ zu bilden und die Triebe mit einer Schicht Abdeckmaterial zu umwickeln in 2-3 Schichten. Die Entscheidung über den Bau eines „größeren“ Schutzraums wird auf der Grundlage der klimatischen Bedingungen in der Region und der langfristigen Wettervorhersage getroffen.

Es wird Bewässerungswasser verwendet, das auf andere Weise abgesetzt oder enthärtet wurde.

Wichtig! Beim Beschneiden der Emilienne-Guillot-Rose sollte man es nicht übertreiben. Andernfalls lässt ihre Immunität nach und die Blüte wird spärlicher.

Merkmale der Reproduktion

Die Erhaltung der Sorteneigenschaften der Emilien-Guillot-Rose kann nur durch die vegetative Vermehrung gewährleistet werden. Allerdings ist das Bewurzeln von Stecklingen definitiv keine geeignete Methode dafür – kräftige aufrechte Stängel brechen einfach, wenn man versucht, sie auf den Boden zu biegen.

Gärtner greifen selten dazu, den Busch zu teilen. Das ist verständlich, denn es besteht immer die reale Gefahr, eine einzelne Pflanze zu verlieren, anstatt mehrere neue Exemplare zu erwerben.

Demnach bleiben nur Stecklinge übrig.Der optimale Zeitpunkt für den Eingriff ist Ende Mai bis Mitte Juni. Pflanzmaterial - die Triebspitze der Emilien Guillot-Rose mit 2-3 Blattpaaren und ohne Knospen von 10-12 cm Länge. Der untere Schnitt erfolgt schräg, der obere Schnitt erfolgt horizontal.

Wurzelstecklinge der Emilienne Guillot stiegen in jedes feuchtigkeitsintensive, lockere Substrat oder in normales Wasser und wechselten es 2-3 Mal am Tag. Es ist notwendig, ein „Gewächshaus“ aus einer Plastiktüte oder einer abgeschnittenen Plastikflasche und lange Tageslichtstunden (10-12 Stunden) zu haben.

Der Vorgang dauert 2,5-3,5 Wochen. Die Wurzelbildung wird durch das Erscheinen neuer Blätter angezeigt. In den südlichen Regionen können Emilienne Guillot-Rosen diesen Herbst in ein Blumenbeet gepflanzt werden. In gemäßigten und raueren Klimazonen wird empfohlen, sie im Winter zu Hause „anzubauen“ und im nächsten Frühjahr ins Freiland zu bringen.

Die Blütezeit der aus Stecklingen gezogenen Emilien Guillot-Rose hängt vom Zeitpunkt der Pflanzung im Blumenbeet ab

Wichtig! Die Wurzelbildung der Emilienne Guillot-Rose geht schneller, wenn vor dem „Einpflanzen“ des Stecklings die Hälfte jeder Blattspreite entfernt und der untere Schnitt in einer Lösung eines Wurzelbildungsstimulators eingeweicht oder mit einem pulverförmigen Produkt bestreut wird gleicher Effekt.

Krankheiten und Schädlinge

Rose Emilien Guillot ist genetisch immun gegen Schwarzflecken- und Echten Mehltau. Die Erfahrung von Gärtnern zeigt, dass andere Pilzkrankheiten bei ihr selten vorkommen. Zur Vorbeugung genügen eine kompetente Pflege und zwei Behandlungen der Pflanze und des Bodens im Blumenbeet mit Fungiziden (zu Beginn und am Ende der aktiven Vegetationsperiode).

Schädlinge unterscheiden die Emilienne Guillot-Rose nicht besonders von anderen Sorten. Bei Massenangriffen auf den Garten ist sie jedoch nicht davor gefeit. Nach Beobachtungen von Gärtnern wird es am häufigsten von Rosenblattläusen, Thripsen und Bronzekäfern befallen.Dementsprechend ist es notwendig, die Sträucher regelmäßig zu inspizieren und bei Schädlingsbefall im eigenen oder benachbarten Gartengrundstück vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, indem man die Emilienne-Guillot-Rose und den Boden im Blumenbeet mit geeigneten Insektiziden behandelt.

Blattläuse ernähren sich von Pflanzensäften und siedeln sich auf ihnen in großen Kolonien an.

Anwendung in der Landschaftsgestaltung

In jeder Komposition wird die Rose Emilien Guillot unweigerlich „solo“ und zum Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Dementsprechend eignet es sich hervorragend für Einzelpflanzungen. Vor dem Hintergrund eines gepflegten grünen Rasens wirken leuchtende Blumen besonders vorteilhaft.

Alle Nadelbäume mit einem satten dunklen Nadelton sind ein ebenso erfolgreicher Hintergrund für die Emilienne Guillot-Rose. Es ist auch durchaus möglich, ihn in geringem Abstand zu einer Hecke aus dekorativen Blattpflanzen zu pflanzen.

Bei Gruppenpflanzungen der Sorte Emilien Guillot wählt man am besten Rosen mit schneeweißen, cremefarbenen Blüten. Auch eine pastellfarbene Farbgebung in Rosa-Gelb-Pfirsich macht daneben eine gute Figur. Dies gilt auch für blühende einjährige Pflanzen, die in ein Blumenbeet gepflanzt werden, um die Basis des Busches zu „tarnen“.

Helle Farben neben der Rose von Emilienne Guillot erwecken den Eindruck von „Überladung“ und „Überschuss“ und ermüden das Auge

Abschluss

Rose Emilien Guillot ist eine Sorte mit einer fast einzigartigen „flammenden“ Farbe der Blütenblätter. Doch nicht nur ihr strahlendes Aussehen sorgt für eine anhaltende Beliebtheit bei Hobbygärtnern und professionellen Landschaftsgestaltern: Die Sträucher sind gepflegt und kompakt und zeichnen sich durch eine üppige und langanhaltende Blüte aus.

Bewertungen von Gärtnern über die Rose Emilien Guillot

Polina Lipina, Woronesch
Die blühende Rose Emilien Guillot ist kein Anblick für schwache Nerven. Der neonrot-orange Farbton ist ein echter Hingucker.Aber nicht nur das gefällt mir daran, auch die Knospen sind sehr schön geformt, blühen lange und reichlich, haben ein angenehmes Aroma und sind pflegeleicht. In „Gesellschaft“ der weißen Clematis sieht der Strauch einfach wunderbar aus.
Larisa Bobrova, Rostow
Rose Emilienne Guillot ist nur ein brennendes Feuer. Der Busch ist ordentlich, niedrig, „flauschig“. Blumen leiden nicht unter direkter Sonneneinstrahlung und Regen. Die Sorte ist nicht anfällig für Krankheiten und Schädlingsbefall. Generell ist die Pflanze sehr robust und ausdauernd sowie pflegeleicht.
Irina Matrosova, Kiew
Rose Emilien Guillot ist definitiv ein Muss für die Sammlung aller Rosenzüchter, die leuchtende Farben lieben, sowohl Anfänger als auch erfahrene. Ich betrachte es als einen meiner erfolgreichsten Einkäufe. Ich habe in der Nähe weiße, hellorange und pastellrosa Büsche gepflanzt, und vor diesem Hintergrund sieht es noch eindrucksvoller aus.

https://youtu.be/Tt4bCz8A19Y

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen