Corydalis-Blume (Gallera): Vorteile, Anwendung, wo sie wächst

Corydalis solida oder Hallera (Corydalis solida) ist eine mehrjährige krautige Pflanze mit einer kurzen Vegetationsperiode im zeitigen Frühjahr. Die Kultur ist ein Vertreter der Mohnfamilie und zeichnet sich durch ihre Kompaktheit und Anmut aus. Dank seiner Schlichtheit hat sich Hallers Corydalis als Element der Landschaftsgestaltung weit verbreitet. Damit sich die Pflanze richtig entwickeln und jedes Jahr üppig blühen kann, ist es notwendig, ihr unter Berücksichtigung der Anforderungen der Kultur günstige Bedingungen zu bieten.

Beschreibung des dichten Corydalis

Diese Staude gehört zur Kategorie der niedrig wachsenden Nutzpflanzen. Während der Blüte erreicht es seine maximale Höhe, sie variiert zwischen 10 und 20 cm. Die Stängel sind aufrecht, einfach oder können einen Seitentrieb haben, der in der Blattachsel gebildet wird.

Das Wurzelsystem der Pflanze wird durch eine hellbraune Knolle dargestellt, deren Durchmesser 8-15 mm beträgt. Im unteren Teil der Triebe befinden sich bei der dichten Corydalis-Art Erholungsknospen. An ihrer Basis bildet sich ein Kambium, das die Entwicklung junger Ersatzknollen stimuliert.

Die Blätter sind zusammengesetzt, doppelt oder dreifach gefiedert und bestehen aus einzelnen Segmenten mit dreieckiger oder runder Form, jedes davon mit einem separaten Blattstiel. Am Stamm der dichten Corydalis-Art bilden sich nicht mehr als zwei Platten. Die Blütenstände der Pflanze sind apikal, traubig und haben die Form eines länglichen Zylinders. Sie bestehen aus 5-35 kleinen länglichen Knospen, deren Kronlänge 1,5-2,5 cm beträgt, die Blütenblätter sind nach vorne gebogen. Alle Blüten des Haller-Strauchwelses haben lange Sporne, die Nektar enthalten. Nur Insekten mit einem langen Rüssel können es bekommen. Die Blütenfarbe des dichten Corydalis kann rot, rosa, lila, violett, weiß und gelb sein.

Nach der Bestäubung erscheinen an der Pflanze Früchte in Form länglicher Kästen, in denen sich kleine glänzende schwarze Samen mit einem Durchmesser von etwa 2 mm bilden. Jeder von ihnen hat einen fleischigen Wuchs, der Ameisen anlockt. Daher transportieren diese Insekten Corydalis-Samen über weite Strecken und tragen so zur Verbreitung der Kultur bei.

Die Vegetationsperiode der Staude beginnt im März und bereits Mitte April blühen die ersten Knospen. Die Blütezeit beträgt drei Wochen. Die Samen des Haller-Corydalis reifen im Juni. Danach stirbt der oberirdische Teil der Pflanze vollständig ab.

Wichtig! Die Blütezeit des dichten Corydalis beginnt, sobald sich der Boden bis zu einer Tiefe von 3-5 cm auf +3-4 °C erwärmt.

Die Pflanze blüht zum ersten Mal im Alter von 4-6 Jahren

Ist der Corydalis giftig?

Die Staude gehört zur Kategorie der Giftpflanzen, da sie Alkaloide enthält. Deshalb müssen Sie beim Arbeiten mit der Pflanze Handschuhe tragen. Trotzdem gilt die Kultur als Heilpflanze.Daher kann es unter Berücksichtigung bestehender Kontraindikationen für medizinische Zwecke verwendet werden.

Medizinische Eigenschaften von Corydalis dicht

Diese Pflanze hat in der Volksmedizin breite Anwendung gefunden, da sie schmerzstillende, blutstillende, adstringierende, entzündungshemmende, hypnotische, antioxidative und anästhetische Wirkungen hat. Darüber hinaus weist die Kultur eine Antitumoraktivität auf.

Die medizinischen Eigenschaften der dichten Corydalis-Art werden zur Behandlung von Folgendem genutzt:

  • Impotenz;
  • Erkrankungen des Verdauungstraktes;
  • Schlaflosigkeit;
  • Krebs;
  • Hypertonie;
  • Hysterie.
Wichtig! Alkaloide kommen hauptsächlich in der Knolle der Pflanze und in deutlich geringerem Maße in ihren vegetativen Teilen vor.

Anwendung von dichtem Corydalis

Für medizinische Zwecke kann der Haller-Steinwels nur in geringen Mengen verwendet werden, da er Stoffe enthält, die eine starke Wirkung auf den menschlichen Körper haben. Eine Überdosierung führt zu einer Hemmung der Reflexaktivität und willkürlichen Bewegungen und kann Katalepsie verursachen.

Diese Staude wird im Landschaftsbau verwendet. Schließlich beginnt es zu blühen, wenn die meisten Gartenpflanzen gerade erst nach dem Winter erwachen. Die Coridalis-Pflanze sieht in Monopflanzungen gut aus und kann dank ihrer kompakten Größe als Bodendecker verwendet werden, um unansehnliche Stellen im zeitigen Frühjahr zu kaschieren.

Wo wächst der dichte Corydalis?

Hallers Corydalis wächst in gemäßigten Regionen der nördlichen Hemisphäre. Die Kultur ist in europäischen Ländern, Westsibirien, verbreitet und kommt auch in Kleinasien und Zentralasien vor. Bevorzugt sonnige Standorte, verträgt leicht Feuchtigkeitsmangel, leidet aber unter Feuchtigkeitsüberschuss im Boden.

Landeregeln

Sie können dichte Corydalis pflanzen, wenn die Zwiebeln der Pflanze ruhen, also von Juni bis September. Zum Pflanzen eignen sich dichte, saftige Knollen ohne Fäulniserscheinungen. Die Kultur bevorzugt Gebiete, in denen die Feuchtigkeit auch bei Tauwetter und längerem Regen nicht stagniert. Der Boden muss umgegraben und feiner Kies und Sand hinzugefügt werden, 5-10 kg pro Quadratmeter. m, abhängig von der Zusammensetzung des Bodens.

Es wird empfohlen, Hallers Corydalis-Zwiebeln mit einem Durchmesser von bis zu 10 mm bis zu einer Tiefe von 5 bis 7 cm und über 11 mm bis zu einer Tiefe von 10 cm zu pflanzen. Am Ende des Vorgangs wird empfohlen, sie zu gießen Also.

Beim Pflanzen muss ein Abstand von 10-15 cm zwischen den Zwiebeln eingehalten werden.

Pflegehinweise

Die dichte Corydalis-Pflanze (Corydalis solida) gehört zu der Kategorie der unprätentiösen Pflanzen, die keine besondere Aufmerksamkeit des Gärtners erfordern. Die mehrjährige Vegetationsperiode beginnt im zeitigen Frühjahr, sodass in dieser Zeit kein Gießen erforderlich ist. Eine Befeuchtung des dichten Corydalis ist nur während der Blüte und bei Bedarf auch danach erforderlich. Nach dem Gießen wird empfohlen, den Boden an der Basis der Pflanze zu lockern, um den Luftzugang zu den Zwiebeln aufrechtzuerhalten.

Es ist notwendig, den Corydalis mit Humus zu füttern. Dazu ist es notwendig, im zeitigen Frühjahr eine bis zu 3 cm dicke Schicht organischer Substanz in der Nähe der Pflanze aufzutragen. Wenn diese nicht verfügbar ist, können Sie Nitroammophoska in einer Menge von 30 g pro 1 m² verwenden. m, Streuen von Düngemittelkörnern in der Nähe der dichten Corydalis und Einbetten dieser dann in den Boden. Für den Winter braucht die Pflanze keinen Schutz.

Wichtig! Hallers Corydalis verfügt über eine hohe Immunität gegen Krankheiten und Schädlinge, allerdings kann die Pflanze durch Mäuse und Maulwürfe geschädigt werden.

Reproduktionsmethoden

Diese Staude kann durch Samen und Knollen vermehrt werden.Im ersten Fall ist es notwendig, das Pflanzenmaterial rechtzeitig, etwa eine Woche nach Beginn der Blüte, einzusammeln. Zu diesem Zeitpunkt sind die Kapselfrüchte noch grün, die darin enthaltenen Samen verfärben sich jedoch bereits schwarz. Wenn Sie diesen Moment überspringen, kann es passieren, dass sie nach dem Öffnen der Kapsel einfach auf den Boden fallen.

Es wird empfohlen, die Samen zunächst zu Hause in einen Behälter zu pflanzen. Und erst nach einem Jahr werden die Sämlinge auf offenes Gelände gebracht. Samen des dichten Corydalis keimen 2-3 Wochen nach dem Pflanzen. Ihr Keimungsgrad liegt bei 70-80 %.

Aus Samen gezogene Pflanzen blühen im dritten Jahr

Während des Wachstumsprozesses bringt die Staude Tochterzwiebeln hervor, die ebenfalls für ihre Vermehrung genutzt werden können. Es wird empfohlen, sie zwischen Juni und September zu trennen. Danach wird empfohlen, sie an einem festen Ort zu pflanzen. In diesem Fall blühen junge Sämlinge im zweiten Jahr.

Fotos im Landschaftsdesign

Hallers Corydalis erfreut sich als Element der Landschaftsgestaltung zunehmender Beliebtheit. Es kann in Einzel- und Gruppenpflanzungen eingesetzt werden, wodurch ungewöhnliche Kompositionen entstehen.

Corydalis Dense passt gut zu anderen Primeln

Staude füllt leere Räume in einem Blumenbeet gut aus

Die Pflanze kann auch am Fuß von Bäumen gepflanzt werden.

Originell sieht die Staude auch aus, wenn sie in Gruppen verschiedener Sorten gepflanzt wird.

Abschluss

Corydalis Dense ist eine Pflanze, die mit einer frühen Blüte begeistern kann. Darüber hinaus erfordert es keine aufwendige Pflege, sodass es dem Gärtner keine großen Probleme bereitet. Es reicht aus, ihn nur gelegentlich zu gießen, wenn es im Frühjahr wenig regnet, und ihn gelegentlich zu füttern.Der Vorteil der Staude besteht darin, dass sie an der Basis von Laubsträuchern und Bäumen gepflanzt werden kann, da diese ihr während der Vegetationsperiode keinen Schatten spenden.

Bewertungen von dichten Corydalis

Marina Dremina, 46 Jahre alt, Iwanowo
Corydalis Hallera hat sich vor vier Jahren in meinem Garten niedergelassen. Ich kann sagen, dass diese Staude völlig unprätentiös ist, aber gleichzeitig blüht sie reichlich. Ich habe es am Rand des Blumenbeets und auch unter den Bäumen gepflanzt. In beiden Fällen entwickelt sich die Pflanze vollständig, da sie im Frühjahr genügend Licht hat, da in dieser Zeit hohe Pflanzen noch ohne Laub stehen.
Irina Svetina, 47 Jahre alt, Smolensk
Ich züchte seit drei Jahren Corydalis Haller. Oder besser gesagt, es wächst ganz selbstständig, ohne dass es einer besonderen Pflege bedarf. Mir gefällt, dass die Staude den Winter gut übersteht und zu einer Zeit blüht, zu der viele Gartenfrüchte nach dem Winter gerade erst zu erwachen beginnen. Beim Anbau dichter Corydalis ist jedoch zu bedenken, dass sie keine stehende Feuchtigkeit verträgt. Daher müssen Sie den richtigen Pflanzort auswählen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen