Pfirsichglocke: Foto und Beschreibung der Sorten, Pflanzung und Pflege

Die Glockenblume ist eine mehrjährige Blütenpflanze, die oft in freier Wildbahn vorkommt und in Sommerhäusern kultiviert wird. Es ist interessant, beliebte Sorten sowie die wichtigsten Pflegeregeln zu studieren.

Beschreibung der Pfirsichblattglocke

Die Pfirsichblättrige Glocke (lat. Campanula persicifolia) ist eine krautige Staude mit geraden, kahlen Stängeln, meist einfach, manchmal verzweigt, mit leicht ausgeprägter Rippung. Die Blätter der Pflanze sind schmal, lanzettlich oder linealisch, dunkelgrün gefärbt und glänzend, an den Rändern gekerbt.Sie sind dem Pfirsich sehr ähnlich, was den Namen erklärt. Die Stängel und Blätter enthalten milchigen Saft.

Die Pfirsichblättrige Glocke ist eine in freier Wildbahn eher seltene Pflanze aus dem Roten Buch.

Die Staude erreicht eine Höhe von 40 bis 160 cm, im Erwachsenenalter erreicht sie meist eine Höhe von etwa 120 cm. Es breitet sich leicht aus, die Breite des Busches überschreitet normalerweise 50 cm nicht.

Die Pfirsichglocke gilt als lichtliebende Pflanze. Sie kann sich auch im Schutz von Bäumen und Sträuchern entwickeln, verträgt aber keinen dichten Schatten, insbesondere in Kombination mit sumpfigem Boden. Dem Grad der Frostbeständigkeit nach gehört es zur Klimazone 4 und überwintert gut bei Temperaturen von - 29 bis - 35 °C.

Die pfirsichblättrige Glocke erreicht schnell ihre maximale Größe, bleibt aber kompakt

Bei guter Pflege wächst die Staude schnell. Es ist jedoch nicht anfällig für eine aggressive Ausbreitung im gesamten Gebiet.

Was ist das Wurzelsystem der Pfirsichblattglocke?

Das Wurzelsystem der Pfirsichblattglocke ist spindelförmig und verzweigt, stark verdreht. Von der dicken Hauptstange gehen zahlreiche Nahrungsvorgänge aus. Aus diesem Grund ist es schwierig, selbst eine kurze Staude vollständig aus dem Boden zu ziehen, sie muss vorsichtig ausgegraben oder abgeschnitten werden.

Welche Blütenstände hat die Pfirsichblättrige Glocke?

Von Juni bis Anfang September wird die Staude mit Blumen geschmückt und die Dekorationsperiode dauert etwa einen Monat. Der genaue Zeitpunkt hängt von der jeweiligen Sorte ab.

Die Blüten der pfirsichblättrigen Glocke sitzen an kurzen Stielen und sind kleine herabhängende Trichter mit einem Durchmesser von bis zu 4 cm, bestehend aus 5 Blütenblättern. Im Inneren befinden sich Drüsen, die süßen Nektar absondern.Die Knospen werden in kleinen einseitigen Büscheln zu je 3–7 Stück gesammelt, ihr Farbton ist meist blau, lila oder blau, seltener weiß. Am Ende der Blüte im August oder September trägt die Staude Früchte – kleine Kisten mit Samen.

Die Blüten der Pfirsichblattglocke sind trichterförmig

Wichtig! Die Kultur hat eine interessante Besonderheit: Im Dunkeln und bei bewölktem Wetter schließen sich die Knospen und bei strahlendem Sonnenschein öffnen sie sich wieder.

Die Fülle der Pfirsichglockenblüte hängt von den Wachstumsbedingungen ab. Die Staude gedeiht gut an sonnigen und mäßig feuchten Standorten, mag aber keinen dichten Schatten und keine sumpfigen Standorte und sieht dort immer verblüht aus.

Wo wächst die Pfirsichblattglocke?

Die mehrjährige pfirsichblättrige Glockenblume ist in ganz Eurasien weit verbreitet. Man trifft ihn in europäischen Ländern und im Transkaukasus, in Kleinasien und im Himalaya. In Russland wächst es in der mittleren Zone, in den südlichen Regionen und im westlichen Ciscaucasia und kommt in den Ausläufern des Urals vor, jedoch nur bis Jekaterinburg.

Die mehrjährige Pflanze bevorzugt vor allem lichte Laub- und Mischwälder, Waldränder und Sträucher. Man findet ihn an Flussufern und in Schluchten.

Pfirsichblattglöckchen wachsen hauptsächlich an hellen Rändern

Es wird empfohlen, die Staude in Bereichen ihres natürlichen Lebensraums anzubauen. Die Kultur hat im europäischen Teil Russlands und im Süden, im Ural und in Westsibirien gute Wurzeln. Aber das Klima in Ostsibirien und den nördlichen Zonen könnte zu rau sein.

Warum steht die Pfirsichblattglocke im Roten Buch?

Im Roten Buch Russlands wird die pfirsichblättrige Glockenblume als eine Art vermerkt, deren Zahl zurückgeht.Neben der Tatsache, dass die Staude während der Blüte sehr dekorativ aussieht, haben ihre grünen Teile und Rhizome medizinische Eigenschaften. Die Bevölkerung sammelt die Pflanze aktiv, was sich negativ auf die Bevölkerung auswirkt.

Sorten pfirsichblättriger Glockenblumen

Diese wunderschöne Staude wird durch mehrere Ziersorten repräsentiert. Für Ihr Ferienhaus können Sie die interessanteste Pflanze auswählen.

Alba Plena

Eine der schönsten Sorten der pfirsichblättrigen Glocke, Alba Plena, erhebt sich 50 cm über dem Boden. Im Juni trägt sie große, frotteeweiße Knospen und bleibt den ganzen Monat über dekorativ. Nicht nur die Blüten der Pflanze sehen attraktiv aus, sondern auch die glänzend dunkelgrünen Blätter.

Alba Plena wird durchschnittlich 20 cm breit, daher empfiehlt es sich, die Sorte dicht zu pflanzen

Schneewittchen

Eine große Sorte russischer Selektion, Schneewittchen, ragt bis zu 80 cm über den Boden und wächst fast genauso weit. Mitte Juni produziert es Knospen in großen Mengen. Die weiße pfirsichblättrige Glocke bleibt bis Ende August attraktiv, aber auch nach dem Verblühen aller Blüten erfreut sie weiterhin mit wunderschönem Laub.

Die Blütezeit der Schneewittchensorte findet in den ersten zwei Wochen nach dem Erscheinen der Knospen ihren Höhepunkt.

La Belle Blue

La Belle Blue ist eine Sorte mit großen lila Knospen vom Frottee-Typ. Der Stiel der Pfirsichblattglocke wird bis zu 60 cm hoch, die Pflanze tritt im Juli in die Blütezeit ein und bleibt bis Ende August in ihrer maximalen Attraktivität.

La Belle Blue bevorzugt zum Wachsen gut beleuchtete Bereiche

Takionblau

Takion Blue ist eine schöne kompakte Sorte mit einer Höhe von bis zu 50 cm.Die ersten Blüten erscheinen am Ende des Frühlings, die Knospen sind blau mit einem violetten Schimmer, die Blütenblätter sind in der Mitte heller als an den Rändern. Wenn Sie verblühte Blütenstiele im Hochsommer abschneiden, blüht Takion Blue wahrscheinlich wieder.

Die Knospen von Takion Blue sind nach oben gerichtet und hängen nicht herab, wie bei den meisten Sorten

Moerheimii

Die Moeirheimer Glocke gilt als eine der schönsten Sorten. Halbgefüllte Knospen erreichen einen Durchmesser von etwa 6 cm, sind weiß und an der Basis der Blütenkrone blass lila. Die Pflanze ragt bis zu 90 cm über den Boden.

Moerheimii blüht im Juni und Juli mit wunderschönen luftigen Knospen

Durchbrochene Schönheit

Die blaue pfirsichblättrige Glockenblume Azure Beauty trägt von Juni bis August leuchtend gefüllte Blüten. Die Höhe des Strauches steigt durchschnittlich um 60 cm, er hat eine lockere, ausladende Silhouette mit einem Umfang von bis zu 50 cm.

Die Sorte Azhur Beauty bevorzugt sonnige oder halbschattige Standorte

Cerulea

Die pfirsichblättrige Glockenblume Caerulea ragt bis zu 70 cm über den Boden und trägt im Juni zarte violettblaue Blüten. Die Größe der Blütenstände beträgt etwa 5 cm.

Die Sorte Cerulea liebt lockeren, gut durchlässigen Boden und gute Beleuchtung.

Anwendung im Design

In der Landschaftsgestaltung werden hauptsächlich niedrige pfirsichblättrige Glocken verwendet:

  • in Steingärten und Steingärten;

    Die pfirsichblättrige Glockenblume verträgt steinige Böden gut und belebt gedämpfte Kompositionen.

  • in blühenden Blumenbeeten;

    Bluebell verträgt sich gut mit den meisten mehrjährigen Pflanzen

  • bei der Gestaltung von Gartenwegen.

    Kompakte, niedrige Glockenblumensträucher markieren die Weglinie

Pfirsichglöckchen passen gut zu Nelken, Fingerhüten, Rittersporn, Lilien, Kornblumen und Malven.Es wird nicht empfohlen, es nur in der Nähe von Bäumen und Büschen mit kräftigen oberflächlichen Wurzeln zu pflanzen. Große Nachbarn entziehen den Blumen Nährstoffe.

Beratung! Glocken verschiedener Sorten lassen sich in einem Blumenbeet harmonisch miteinander kombinieren.

Reproduktionsmethoden

Es gibt verschiedene Methoden, um die Population der pfirsichblättrigen Glockenblumen in Ihrer Datscha zu erhöhen. Nämlich:

  • Samen;
  • Stecklinge;
  • den Busch teilen.

Am häufigsten greifen Blumenzüchter auf Stecklinge zurück. Die Überlebensrate der Kultur ist recht hoch und die Sortenmerkmale bleiben vollständig erhalten.

Stecklinge

Um die mehrjährige pfirsichblättrige Glocke zu vermehren, müssen Sie Mitte des Frühlings mehrere etwa 10 cm lange Triebe aus dem mittleren Teil des Stängels nehmen. Die Blätter der Stecklinge werden halbiert und der Spross dann an einem festen Ort direkt in feuchte Erde gelegt.

Glockenblumen können durch Stecklinge vermehrt werden – sie werden direkt in die Erde gepflanzt

Damit die Pflanze schneller Wurzeln schlägt, können Sie sie mit Folie oder einer aufgeschnittenen Plastikflasche abdecken. Die Kultur wurzelt im Durchschnitt in 3 Wochen.

Den Busch teilen

Erwachsene, pfirsichblättrige Glocken, die älter als 3 Jahre sind, werden durch Teilung vermehrt. Der Eingriff wird im Mai oder Mitte September durchgeführt und sieht folgendermaßen aus:

  • die Stängel der Staude werden abgeschnitten und aus dem Boden gegraben;
  • Teilen Sie das Rhizom mit einem scharfen Messer in 2-3 Teile mit Erneuerungsknospen;
  • Bestäuben Sie die Schnitte mit Holzasche und pflanzen Sie die Stecklinge dann sofort an neuen Stellen ein.

Die Knospen an der Basis des Rhizoms sollten über dem Boden bleiben.

Durch Teilung können nur erwachsene Glocken vermehrt werden, die älter als 3 Jahre sind.

Wachsende Pfirsichblattglocke aus Samen

Um die Ernte zu vermehren, können Sie Samen verwenden, die Sie im Laden gekauft oder am Ende des Sommers von erwachsenen Exemplaren im Garten gesammelt haben. Wenn Sie möchten, können Sie das Material direkt in den Boden säen; dies geschieht Ende Mai; die Fläche wird angefeuchtet und mit Folie abgedeckt, bis die Sprossen erscheinen.

Aber die Sämlingsmethode ist beliebter. Es sieht aus wie das:

  • Ende April wird eine Mischung aus Erde, Humus und Sand in kleine Behälter gegossen, leicht angefeuchtet und die Samen flach gepflanzt;
  • Pflanzungen werden mit einer Sprühflasche besprüht und der Behälter mit Glas oder Folie abgedeckt;
  • 2-3 Wochen lang wird die Kiste in einen Raum mit Raumtemperatur gestellt, der Boden wird regelmäßig wieder angefeuchtet und die Sämlinge werden belüftet;
  • Entfernen Sie nach dem Erscheinen der ersten Aufnahmen den Film.

Pfirsichblattglocken aus Samen werden zunächst zu Hause in einer Kiste gezüchtet.

Wenn die Sämlinge ihre ersten drei Blätter produzieren, müssen sie in separate Behälter gepflanzt werden, damit die Wurzeln keine Zeit haben, sich zu verflechten. Mitte Juni können die Setzlinge auf eine vorbereitete Fläche im Garten umgesetzt werden.

Pfirsichblattglocken pflanzen und pflegen

Eine krautige Staude, die zu Hause angebaut oder im Laden gekauft wird, lässt sich leicht im Freiland pflanzen. Die Hauptsache ist, den richtigen Standort für die Pflanze zu wählen.

Empfohlener Zeitpunkt

Pfirsichglockenblätter werden normalerweise Ende Mai oder Anfang Juni ins Freiland gebracht. Zu diesem Zeitpunkt sind bereits wiederkehrende Fröste vorüber, so dass die Staude nichts daran hindert, schnell Wurzeln zu schlagen.

Standortauswahl und Bodenvorbereitung

Um pfirsichblättrige Glocken zu züchten, wählen Sie gut beleuchtete Bereiche oder hellen Halbschatten. Der Boden muss fruchtbar und locker sein und über eine gute Drainage verfügen, um eine Feuchtigkeitsansammlung zu verhindern.

Im Allgemeinen stellt die Staude keine hohen Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit. Dennoch empfiehlt es sich, den Standort einen Monat vor der Pflanzung umzugraben und Kalk und Humus hinzuzufügen. Mineraldünger – Kalium und Phosphor – werden direkt in das Loch gegeben.

Landealgorithmus

Wählen Sie zum Pflanzen die am weitesten entwickelten Sämlinge mit langen, gesunden Wurzeln und grünen Blättern. Es wird ein flaches Loch gegraben, dessen Volumen doppelt so groß ist wie der unterirdische Teil der Anlage.

Das Loch wird zur Hälfte mit einer Mischung aus Sand, Humus und Torf unter Zugabe von Kalk gefüllt, dann wird die Glocke abgesenkt, die Wurzeln begradigt und die restliche Erde hinzugefügt. Nach dem Pflanzen sollte die Pflanze sofort gegossen und gegebenenfalls der feuchte Boden zusätzlich verdichtet werden.

Das Loch für die pfirsichblättrige Glocke sollte nicht tief sein – nur doppelt so viele Wurzeln

Beratung! Wenn mehrere Pflanzen gleichzeitig gepflanzt werden, lassen Sie je nach Ausbreitungsart der Sorte einen Abstand von 30 bis 50 cm zwischen ihnen.

Bewässerungs- und Düngeplan

Die Pfirsichblattglocke muss mäßig gegossen werden; sie erfolgt, wenn der Boden austrocknet. Es ist wichtig, die Pflanze nicht zu stark zu gießen, da sonst die Wurzeln anfangen zu faulen.

Nach Erreichen von 2 Jahren wird die Staude zwei- oder dreimal pro Saison gedüngt. Im zeitigen Frühjahr werden Stickstoffdünger in Kombination mit Asche ausgebracht, um grüne Masse zu gewinnen; während der Blüte werden Phosphor- und Kaliumpräparate zugesetzt. Im September kann die Ernte bei Bedarf erneut mit Kalium gefüttert werden, dies erhöht die Winterhärte der Pflanze.

Lockern und Jäten

Mindestens einmal im Monat und nach jedem Gießen muss der Boden an den Wurzeln der Glocke gelockert werden. Bei schlechter Sauerstoffversorgung entwickelt sich die Pflanze schlechter und leidet auch häufiger unter Pilzen.

Unkräuter sind gefährlich für die Pfirsichglockenblume.Gleichzeitig mit der Lockerung müssen sie ausgejätet und vollständig vom Boden entfernt werden. Selbstaussaat von Gräsern in einer Staudenfläche entzieht dem Boden Nährstoffe und beeinträchtigt die gesunde Entwicklung der Kulturpflanze.

Die Glocke erfordert eine obligatorische Lockerung des Bodens von Unkraut und für den Sauerstoffzugang

Strumpfband

Die Pfirsichglocke ist eine ziemlich hohe Pflanze mit üppiger Blüte. Die Stängel können sich unter dem Gewicht der Knospen stark zur Seite biegen, was die Silhouette der Staude beeinträchtigt. Sobald das maximale Wachstum erreicht ist, ist es üblich, die Ernte an eine Stütze zu binden; dabei kann es sich um einen beliebigen Balken oder Stock, einen Zaunabschnitt oder ein Gitter handeln.

Vorbereitung auf den Winter

Ende September werden die Stängel der pfirsichblättrigen Glockenblume bodenbündig abgeschnitten. Anschließend wird das Blumenbeet mit einer Schicht von 10 cm mit Torf oder Kompost bedeckt. Organische Stoffe isolieren für den Winter und versorgen die Wurzeln mit nützlichen Substanzen.

Aufmerksamkeit! Wenn die Winter in der Region streng sind, können Sie zusätzlich eine Schicht abgefallener Blätter oder Fichtenzweige darauf legen.

Krankheiten und Schädlinge

Glocken leiden selten unter Krankheiten und Insekten. Unter ungünstigen Bedingungen können sie jedoch beeinträchtigt werden durch:

  • Rost;

    Rost führt dazu, dass auf der Unterseite der Blätter gelbe Flecken entstehen.

  • Echter Mehltau;

    Echter Mehltau bildet sich als weißlicher Belag auf den Blättern und führt zum Welken

  • Wurzelkragenfäule.

    Wurzelhalsfäule führt bei Vernachlässigung zum Absterben der Glocke

Zur Bekämpfung von Pilzen werden die Medikamente Fundazol und Kupfersulfat eingesetzt. Zur Vorbeugung ist es sehr wichtig, die Bodenfeuchtigkeit zu überwachen, da sich in durchnässten Böden Krankheiten entwickeln.

Bei Schädlingen besteht die größte Gefahr für die Glocke darin:

  • Schnecken;

    Schnecken fressen bei Regenwetter saftige Glockenblumenblätter und sind besonders nachts aktiv

  • Blattlaus;

    Blattläuse bleiben in großen Kolonien an der Pflanze hängen und können diese schnell zerstören.

  • Zikaden.

    Zikaden legen Eier auf die Blätter und die Larven ernähren sich vom Saft der Glocke

Es ist üblich, eine Seifenlösung gegen Schädlinge sowie Knoblauchwasser und Insektizide, beispielsweise Fitoverm, zu verwenden. Um dem Problem vorzubeugen, sollten Sie den Boden dort, wo Insekten Eier legen, regelmäßig lockern.

Interessante Fakten über Pfirsichglockenblumen

Die pfirsichblättrige Glocke ist seit mehr als 500 Jahren in der Kultur bekannt und wird seit dem Mittelalter in einfachen und anspruchsvollen Blumenbeeten in Europa und Eurasien angebaut.

Nach englischem Glauben bringt die Pflanze Reichtum und Wohlstand ins Haus. Früher wurden bescheidene Wildblumen oft zur Dekoration von Häusern verwendet.

Pfirsichglockenblumen haben zahlreiche wertvolle Eigenschaften. Es ist in der Lage, Entzündungen zu bekämpfen, die Wundheilung zu beschleunigen und die Blutzusammensetzung zu verbessern. Aus diesem Grund nimmt die Population so schnell ab; Massensammlungen bringen die natürlichen Formen der Pflanze an den Rand des Aussterbens.

Die bescheidene, aber schöne pfirsichblättrige Glockenblume wird seit 500 Jahren kultiviert.

Abschluss

Die Glockenblume ist eine einfache, aber sehr attraktive mehrjährige Pflanze für den Garten. Weiße, blaue und violette Knospen können Blumenbeete vom Anfang bis zum Ende des Sommers schmücken, und die Pflege der Ernte ist recht einfach.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen