Inhalt
Flauschige grüne Büsche aus mehrjährigen Alpenastern mit bezaubernden Blumenkörben, wie auf dem Foto, erfreuen vom Frühsommer bis zum Herbst mit einer Vielzahl von Farbtönen, und die einfache Pflanzung und Pflege ermöglicht den Anbau auch auf felsigen Böden.
Die bereits im 16. Jahrhundert kultivierte Alpen-Aster ist aus der Landschaftsgestaltung nicht mehr wegzudenken – bei der Verzierung von Hügelfüßen, Einfassungen von Rabatten und für belebende Kompositionen mit anderen Pflanzen.
Eigenschaften der Blume
Alpenaster gehört dazu Bodendecker mehrjährige Pflanzen, die Gärtner mit hervorragenden dekorativen Eigenschaften anlocken. Durch das horizontale Wachstum der Wurzeln bilden sie einen hellen Grasteppich, der das Wachstum verhindert Unkraut und schützt den Boden vor Austrocknung.
Die aufrechten, behaarten Triebe der Alpenaster wachsen aus einer horizontal verzweigten Wurzel und enden in einem einzelnen Blütenstandkorb in einer Höhe von etwa 5 bis 40 cm. Der Durchmesser der Blüte variiert zwischen 3 und 6 cm.Die Blätter sind hellgrün und klein. Bei ausreichend Licht bildet die Alpenstauden-Bodendecker-Aster voluminöse Büsche, die auch unter dem Schnee vergraben grün bleiben.
Die mehrjährige Alpenaster ähnelt, wie das Foto zeigt, im Aussehen einer Kamille – in der Mitte der Blüte befindet sich ein flauschiger gelber Kreis, von dem zarte Blütenblätter radial abweichen. Mehrjährige Asterblüten bezaubern durch ihre zarte, dezente Schönheit, die durch das satte Grün ihrer Blätter unterstrichen wird.
Die Attraktivität der Alpenkrautaster für den Anbau in Gärten und Sommerhäusern erklärt sich aus ihren Eigenschaften:
- lange Blütezeit;
- einfache Pflegeregeln;
- eine Vielzahl von Farbtönen – von Weiß bis Tiefviolett;
- die Möglichkeiten, mehrjährige Astern mit anderen Blumen zu kombinieren.
Sorten
Die Blumengattung der Alpenastern ist in verschiedenen Regionen der nördlichen Hemisphäre weit verbreitet und umfasst bis zu zweieinhalbhundert verschiedene Arten, darunter einjährige und mehrjährige Pflanzen. Viele Arten von Halbstrauchastern wachsen jedoch nur im Süden des afrikanischen Kontinents. Astersorten Alpensorten unterscheiden sich hinsichtlich Blüte, Farbpalette und Körbchengröße. Zu den beliebtesten davon gehören die folgenden.
Weiße Alpen
Eine Sorte mehrjähriger Alpenastern, attraktiv mit kompakten grünen Büschen, gekrönt von Kappen mit wunderschönen schneeweißen Blüten. Sie sehen in jeder Komposition großartig aus.
Albus
Sie gehört zu den Sorten der weißen Alpenaster - niedrige, bis zu 15-20 cm hohe Stängel mit weißen Blütenkörben, die an eine Kamille erinnern, heben sich vom Hintergrund üppig grünen Laubs ab.
Astrablau
Eine alpine Staude mit bezaubernden blauen Blütenblättern, in deren Inneren ein gelber Kreis als heller Frotteefleck hervorsticht. Die Blüten sind relativ groß und erreichen einen Durchmesser von 8 cm, die Sträucher werden bis zu einem halben Meter hoch und bilden an den Rändern einen üppigen Teppich. Die Sorte hat eine lange Blütezeit.
Illyrien
Eine Sorte niedrig wachsender Alpenastern mit kamillenförmigen Blütenbechern in verschiedenen Farbtönen, die auf felsigen Hügeln großartig aussehen. Gehört zu den winterharten Sorten. Aus Samen gezogen, blühen die Büsche im zweiten Jahr.
Alpenaster Rosa
Gilt als eine der besten Stauden. Sie bevorzugt sonnige Standorte, blüht aber auch an halbschattigen Standorten und bildet rosa Blütenstände mit einem Durchmesser von bis zu 4 cm. Es handelt sich um eine frühblühende Sorte – der Austrieb beginnt im Mai.
Alpenaster Blau
Sie gehört zu den niedrigwüchsigen Stauden mit großen Blüten (bis zu 6 cm Durchmesser), ihre satte blaue Farbe schimmert leicht violett und die länglichen Blätter an der Wurzelbasis bilden eine sattgrüne Rosette.
Gloria
Eine der besten niedrig wachsenden Stauden ist die Alpenaster mit kleinen blauen Blüten von bis zu 3 cm Durchmesser.
Goliath zeichnet sich durch größere Blüten in violetten Farbtönen aus. Blüht den ganzen Juni.
Rosea
Krautige mehrjährige Alpenaster mit kleinen rosa Blütenständen. Die Büsche wachsen schnell und erfordern häufiges Umpflanzen und Teilen.
Mehrjährige Aster-Mischung
Wird verwendet, um beim Dekorieren verschiedener Blumenarrangements gemischte Farbtöne zu erzielen. Es zeichnet sich durch größere halbgefüllte Blütenstände in leuchtenden Farben aus.
Merkmale des Anbaus
Die mehrjährige Alpenaster zeichnet sich als äußerst unprätentiöse krautige Pflanze für offenes Gelände aus. Um jedoch eine langanhaltende und massive Blüte zu erreichen, ist es ratsam, günstige Bedingungen zu schaffen:
- Bei guter Beleuchtung wachsen die Alpenastersträucher und nehmen üppige, voluminöse Formen an;
- Durch die Sicherstellung der Bodenentwässerung wird die Überlebensrate der Pflanzen erhöht.
- die Zeit der Massenblüte erfordert reichlicheres Gießen;
- Einige Asterarten, insbesondere große, erfordern eine systematische Fütterung.
- Bei Herbstfrösten wird der Strauch bis zum Wurzelkragen beschnitten;
- beim Beschneiden der Alpenaster im Frühjahr werden auch gefrorene Zweige entfernt;
- wenn ein Teil des Wurzelsystems freiliegt, sollte die Pflanze neu gepflanzt oder mit Erde bedeckt werden;
- Einige schnell degenerierende Asternarten müssen regelmäßig gepflanzt werden, wobei gesunde Teile getrennt werden.
- im Süden und in der Mittelzone überwintern Pflanzen ohne Schutz, in nördlicheren Regionen sind sie mit Fichtenzweigen oder trockenem Moos bedeckt.
Wachsen durch Samen
In gemäßigten Klimazonen können Alpenastersamen Anfang April sofort im Freiland ausgesät und mit Folie abgedeckt werden. In einigen Wochen erscheinen Sprossen, die in das Blumenbeet verpflanzt werden können. Am Ende des Sommers erscheinen die ersten Blüten an den grünen Büschen. Und nächstes Jahr werden sie eine üppige Blüte zeigen. Es ist besser, die Knospen junger Alpenastersträucher im ersten Jahr abzuschneiden, da sich die Blüte negativ auf deren Überwinterung und spätere Entwicklung auswirkt.
Viele Gärtner säen Alpenastersamen im Spätherbst in leicht gefrorene Erde. Die Samen werden in Furchen geschüttet und mit Erde bedeckt, aus denen im Frühjahr grüne Triebe hervorgehen.Um eine Verdickung der Pflanzungen zu verhindern, werden bereits gewachsene Büsche gepflanzt.
Sämlingsmethode
Sie können mehrjährige Alpenaster-Setzlinge aus Samen und zu Hause züchten und sie dann an einen dauerhaften Ort verpflanzen. In diesem Fall:
- Zeitpunkt der Aussaat auf Ende Februar oder März verschoben;
- Der Boden wird aus Gartenerde hergestellt, die zur Hälfte mit verrottetem Mist vermischt ist, oder es wird ein fertiges Blumensubstrat genommen.
- Substratkästen müssen über Drainagelöcher verfügen;
- Alpenastersamen sollten nicht tiefer als 1-1,5 cm in die Erde eingegraben oder einfach auf die Oberfläche gelegt und mit einer Schicht lockerer Erde bestreut werden;
- mäßig anfeuchten und darauf achten, dass sich keine Kruste auf der Bodenoberfläche bildet;
- Stellen Sie Behälter mit mehrjährigen Asterpflanzungen an die Südfenster, um eine gute Beleuchtung zu gewährleisten.
- nach dem Erscheinen der ersten Triebe muss die Temperatur im Raum auf 16-18 Grad gesenkt werden, sonst dehnen sich die Sprossen aus;
- Das Asterntauchen erfolgt mit dem Erscheinen von 3-4 echten Blättern.
- Sie können mehrjährige Setzlinge züchten, ohne sie zu pflücken, wenn Sie Astersamen in separate Becher pflanzen.
- mit Beginn der Wärme werden die Sämlinge allmählich härter;
- Zu Beginn des Sommers können Sie Pflanzungen auf offenes Gelände übertragen, die zuvor mit einer heißen Kaliumpermanganatlösung desinfiziert wurden.
Eine interessante und ungewöhnliche Methode zum Anbau von Alpenastern besteht darin, die Samen in kochendes Wasser zu säen. Dadurch können Sie das Auflaufen von Sämlingen beschleunigen. Untergrund vorbereitet für Astersamen pflanzen Staude füllen Sie einen Plastikbehälter mit transparentem Deckel. Blumensamen werden in mehreren Reihen auf die Erdoberfläche gelegt.Gießen Sie dann kochendes Wasser über die Erde mit den Bodendecker-Astern, decken Sie den Behälter mit einem Deckel ab und stellen Sie ihn an einen warmen Ort. Die zarten Blütentriebe schlüpfen sehr schnell, danach muss der Deckel geöffnet werden. Die Kiste wird auf die Fensterbank gestellt und nachdem 3-4 Blätter erscheinen, werden die Sämlinge gepflückt.
Vermehrung durch Stecklinge
Wenn es bei der Vermehrung alpiner mehrjähriger Astern notwendig ist, alle Elternmerkmale zu erhalten, sind Stecklinge der beste Weg. Dieses Verfahren ist auch für unerfahrene Gärtner zugänglich, wenn Sie einfache Empfehlungen befolgen:
- Zum Schneiden von Stecklingen müssen Sie gesunde und kräftige Exemplare alpiner Stauden auswählen.
- junge Triebe werden in Stücke geschnitten, sodass jeder Schnitt 3 Blätter hat;
- die Abschnitte werden mit einem Stimulans behandelt – einige Gärtner empfehlen die Verwendung von Bernsteinsäure für die Wurzelentwicklung;
- Stecklinge der Bodendecker-Aster werden in Spezialerde gepflanzt, die aus einer Mischung aus Rasenerde, Torf und Sand hergestellt wird;
- Um das Wurzeln der Stecklinge zu beschleunigen, werden sie mit einer Folie abgedeckt.
- Der Boden wird mäßig angefeuchtet, um Austrocknung und überschüssiges Wasser zu vermeiden.
- Jeden Tag werden die Pflanzungen durch leichtes Öffnen der Folie belüftet;
- Nach 2-3 Wochen, wenn die Stecklinge Wurzeln schlagen, kann die Folie entfernt werden.
Am Ende des Sommers oder im September können etablierte Büsche der mehrjährigen Alpenaster an ihren festen Platz verpflanzt werden.
Den Busch teilen
Viele Gärtner ziehen es vor, die mehrjährige Alpenaster durch Teilen des Busches zu vermehren, da sie dies für das einfachste und effektivste halten.Die Operation kann die ganze Saison über durchgeführt werden – vom Frühsommer bis September. Nachdem das aktive Wachstum der Pflanze beginnt, wird ein Teil des Busches zusammen mit der Wurzel vorsichtig abgetrennt und an einen neuen Standort verpflanzt. Gleichzeitig mit der Transplantation werden schwache und vertrocknete Triebe der mehrjährigen Aster entfernt. Der Standort für die Anpflanzung von Bodendeckern sollte nicht in einem Tieflandgebiet gewählt werden, damit das Wasser nicht darauf stagniert, da sonst die Wurzeln der Blüten anfangen zu schmerzen und zu faulen. Gut ausgegrabener Lehm gilt als die beste Option. Schlechte Böden sollten mit organischem Material und Kalk gedüngt werden, um den Kalziumgehalt zu erhöhen. Nützliche Vorgänger für Bodendecker-Astern im Blumenbeet sind Ringelblumen und Ringelblumen.
Blumenpflege
Obwohl die mehrjährige Alpenaster an einem Ort 5 bis 7 Jahre lang wachsen und blühen kann, wird als optimaler Zeitraum für eine schnelle Entwicklung und Blüte ein Zeitraum von bis zu 3 bis 4 Jahren angesehen. Danach lässt die Blüte der Aster langsam nach. Damit eine Alpenstaude lange Zeit eine üppige Blüte zeigt, müssen Sie einfache Regeln beachten:
- Der Boden darf nicht austrocknen oder durchnässt werden – die Bewässerung sollte gleichmäßig erfolgen und das Wasser sollte sich absetzen;
- Entfernen Sie regelmäßig Unkraut, das dem Boden einen erheblichen Teil der Nährstoffe entzieht.
- bereits verblühte Asterblüten entfernen;
- Durch regelmäßiges Lockern erhalten die Pflanzen die nötige Drainage – sie sollte flach sein, um die Wurzeln der Blüten nicht zu beschädigen;
- Durch das Anhäufeln von Büschen wird das Wurzelsystem der Grasaster gestärkt;
- Aster reagiert gut auf Düngung, was besonders während der Wachstums- und Knospungsphase der Pflanzen wichtig ist;
- Im Frühling muss der Schnee schnell von den Blumenbeeten entfernt werden, in denen mehrjährige Astern überwintert haben, damit das Wasser nicht stagniert, was sich nachteilig auf ihre Wurzeln auswirkt.
Schutz vor Krankheiten
Die mehrjährige Alpenaster weist eine gute Resistenz gegen viele Krankheiten auf, allerdings können ungünstige Wachstumsbedingungen dazu führen, dass Pflanzen durch Echten Mehltau oder Fusarium geschädigt werden. Wenn die ersten Anzeichen einer Pathologie auftreten, müssen die betroffenen Pflanzenteile entfernt und zerstört werden und die mehrjährigen Asterbüsche müssen mit Antimykotika oder einer Bordeaux-Mischung behandelt werden.
Auch Insektenschädlinge können auf Pflanzen auftreten – Spinnmilben, Raupen oder Nacktschnecken – und werden auch mit verschiedenen Mitteln dagegen geschützt. Die Behandlung von Asterblüten mit Asche- oder Seifenlösungen ist wirksam. Die beste Krankheitsvorbeugung besteht jedoch darin, angenehme Bedingungen für die Blütenentwicklung zu schaffen.
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Die hervorragenden dekorativen Eigenschaften der mehrjährigen Alpenaster und die Farbvielfalt machen sie in der Landschaftsgestaltung unverzichtbar:
- beim Erstellen eines Hintergrunds für Alpenrutschen;
- bunte Gruppen mehrjähriger Astern in Steingärten;
- zum Einfassen von Rabatten und Gartenwegen;
- zum Pflanzen in Blumenbeeten in Kombination mit anderen Blumen;
- um auf dem Gelände einen hellen lebenden Teppich aus mehrjährigen Astern zu schaffen;
- Anpflanzungen entlang der Ufer von Gartenteichen.
Die Alpenaster ist eine wunderbare Staude, die durch ihre Dekorativität, Helligkeit und Farbvielfalt begeistert und die Gestaltung von Blumenbeeten von einzigartiger Schönheit ermöglicht.