Saponaria-Blume (Seifenkraut): Foto und Beschreibung, wo sie wächst und aus Samen wächst

Das Pflanzen und Pflegen von Seifenkraut im Freiland erfordert nur minimalen Aufwand. Dies ist eine der unprätentiösesten Pflanzen, die in den meisten Regionen Russlands angebaut werden können. Seifenkraut wird aus Samen (im Freiland oder durch Setzlinge) gewonnen und anschließend an einem festen Ort gepflanzt. Nur gelegentlich muss die Blüte gegossen und der Boden gelockert werden.

Wie sieht Seifenkraut aus und wo wächst es?

Seifenkraut ist eine Gattung krautiger Pflanzen aus der Familie der Gewürznelken.Es umfasst einjährige, zweijährige und mehrjährige Kräuter. Die Gattung Soapwort wird auch Saponaria (lat. Saponaria) genannt, was mit dem Wort „sapo“ – „Seife“ verbunden ist. Wenn man die Wurzeln ausgräbt und in Wasser legt, entsteht eine schaumartige Mischung.

Laut Beschreibung ist Seifenkraut (im Bild) eine niedrige oder mittelgroße Pflanze mit stark verzweigten kriechenden oder aufsteigenden Trieben. Sie sind oft glatt, seltener mit einer Flaumschicht bedeckt; Farbe grün oder rotbraun. Die Blätter sind lanzettlich, gegenständig angeordnet, haben eine spitze Spitze und verjüngen sich zur Basis hin.

Seifenkrautblüten haben fünf Blütenblätter. Sie sind klein, haben einen Durchmesser von nicht mehr als 3 cm und sind in zahlreichen rispigen Blütenständen unterschiedlicher Farbe (je nach Art und Sorte) vereint:

  • Weiß;
  • Creme;
  • Rosa;
  • sanftes Flieder;
  • lila;
  • Rot.

Saponaria blüht reichlich, langlebig und kann von Juni bis August dauern

Die Kultur wächst in Eurasien, wobei die Mittelmeerländer als Hauptlebensraum gelten. Seifenkraut kommt auch in Russland in mehreren Regionen vor:

  • mittlere Spur;
  • Kuban, Nordkaukasus;
  • Westsibirien.

Man findet die Pflanze an offenen und schattigen Plätzen: zwischen Büschen, auf Wiesen, an Waldrändern sowie an Flussufern. Seifenkraut ist unprätentiös, daher ist sein Verbreitungsgebiet recht groß.

Arten und Sorten von Seifenkraut

Es gibt 15 bekannte Saponaria-Arten und mehrere Dutzend Sorten, die speziell für den Anbau im Garten gezüchtet werden. Die beliebtesten Sorten helfen Ihnen bei der Auswahl einer Pflanze für jeden Geschmack.

Seifenkraut Olivana

Die Sorte Saponaria olivana wird auch Inspiration genannt. Seifenkraut hat attraktive Blüten in einem sanften Lilaton. Wächst gut an sonnigen Standorten auf leicht sandigem Boden.Geeignet für den Anbau in der Mittelzone und im Süden – hält Winterfrösten bis -29 °C stand.

Saponaria Olivana blüht von Juni bis Juli

Seifenkraut officinalis

Ein anderer Name für die Art ist Gewöhnliches Seifenkraut (Saponaria officinalis). Es wurzelt gut in der Mittelzone, im Süden und in Westsibirien. Sie erreicht eine Höhe von 30–90 cm, während die Blätter sehr groß sind – bis zu 12 cm lang.

Seifenkraut wird wegen seiner medizinischen Eigenschaften und seiner wunderschönen blassrosa Blüten geschätzt.

Besonders beliebt bei Gärtnern sind folgende Sorten: Rosea Plena, Bressingham, Dazzler, Variegata.

Rosea Plena

Seifenkraut Rosea Plena gehört neben Alba und Rubra zu den Vertretern der Plena-Serie. Sie unterscheiden sich in der Blütenfarbe:

  • in Alba sind sie weiß;
  • in Rubr - dunkelrot;
  • im Seifenkraut Rosea Plena (Saponaria officinalis Rosea Plena) - rosa, frotteeartig, d.h. bestehen aus mehreren Lagen Blütenblättern.

Die Sorte Rosea Plena zeichnet sich durch attraktive Blüten und einen großen Strauch (bis zu 100 cm Höhe) aus.

Bressingham-Seifenkraut

Die Saponaria-Sorte Bressingham wird durch kleine Bodendeckersträucher (bis zu 40 cm Höhe) repräsentiert. Produziert wunderschöne Blütenstände in einem satten Rosaton. Merkmal – lange Blüte. Zahlreiche Blumen verbreiten einen sehr angenehmen Duft um sich herum.

Bressingham ist eine der attraktivsten Seifenkrautsorten und blüht von Juni bis August.

Blendend

Dazzler ist eine bunte Pflanze, die große, üppige Blüten in leuchtendem Rosa hervorbringt.

Die Blüten bilden einen schönen Kontrast zum grünen Hintergrund und sind von überall im Blumenbeet sichtbar. Blüht von Juli bis August.

Variegata

Variegata ist eine weitere bunte Saponaria. Die Blätter der Pflanze haben hellgrüne Streifen, die sich mit satten grünen Streifen abwechseln.

Die Sorte Variegata ist nicht nur dekorativ mit Blumen, sondern auch mit buntem Laub

Seifenkraut-Bodendecker

Eine bodendeckende Sorte niedrig wachsender Saponaria wird nicht höher als 30 cm

Die Blätter sind lanzettlich, schmal und haben eine glänzende Oberfläche. Die Blüten sind blassrosa und verströmen einen angenehmen Duft. In der Natur kommt die Kultur in den Ausläufern der Pyrenäen vor. In Russland können Vertreter dieser Saponaria-Art in der Mittelzone und anderen Regionen angebaut werden.

Seifenkraut rosa Rasen

Seifenkraut Rosa Rasen ist eine mehrjährige Zierpflanze, Bodendecker (Höhe bis zu 20 cm). Auf dem Körper der Pflanze erscheinen Kissen, aus denen sich Triebe bilden. Die Blätter sind schmal, die Blütenstände schirmförmig.

Saponaria Pink Lawn bringt zahlreiche Blüten hervor

Seifenkraut Pumila

Relativ hohe (bis zu 40 cm) Saponaria. Bildet große Blütenstände von rosa-burgunderroter Farbe.

Seifenkraut Pumila blüht von Juni bis August

Mehrjähriges Seifenkraut

Die mehrjährige Saponaria ist eine hohe Pflanze (bis zu 100 cm) mit dunkelgrünen, ovalen Blättern und hellrosa Blüten, die in doldenförmigen Blütenständen gesammelt sind. Sie verleihen ein angenehmes Aroma. Beginnt in der ersten Julihälfte zu blühen. Im August bildet es zahlreiche Samenkapseln und kann sich durch Selbstaussaat verbreiten.

Das mehrjährige Seifenkraut blüht von Juli bis August

Seifenkraut Basilicofolia

Diese Saponaria-Art (Saponaria Ocymoides) wird auch Mondstaub genannt. Eine niedrig wachsende Bodendeckerpflanze mit bis zu 20 cm hohen kriechenden Trieben. Die Blätter sind schmal, oval, sattgrün gefärbt, die Oberfläche ist matt. Im Aussehen ähneln sie Basilikumblättern, daher der entsprechende Name.

Die Blütenstände sind doldenförmig, die Blüten sternförmig (5-blättrig), zahlreich. Sie verleihen ein angenehmes Aroma.Die Farbe reicht von rosa bis rot. Seifenkraut-Basilika zeichnet sich durch eine hohe Winterhärte aus. Selbst wenn sie in einem strengen Winter gefriert, kann sie durch Selbstaussaat (aus Obstkisten) leicht wiederhergestellt werden.

Camilla

Niedrig wachsende Saponaria (bis 15 cm), grünes Laub mit Pubertät. Die Blüten sind klein und rosa gefärbt.

Die Sorte Camilla wird als Bodendeckerpflanze verwendet

Rubra Compacta

Rubra Compacta Özeichnet sich durch leuchtend rosa Blüten aus. Die Kultur wird zur Dekoration von Alpenrutschen verwendet.

Rubra Compacta wächst gut auf steinigen Böden

Pracht

Die Farbe der Blüten ist nicht so leuchtend wie die von Rubra Compact. Splendens bedeutet „Luxus“.

Die Sorte Splendence wird wegen ihrer eleganten, zart gefärbten Blüten geschätzt.

Schneeart

Snow Tip ist ein wunderschönes, niedrig wachsendes Seifenkraut. Bringt viele weiße Blüten hervor.

Der Schneetyp wird zum Pflanzen in felsigen Gebieten verwendet

Seifenkraut Lemperji

Die Saponaria-Art Lempergii stammt von der Balkanhalbinsel. Eine niedrig wachsende Pflanze – bis zu 40 cm mit gebogenen Stielen. Die Blätter sind lanzettlich, dunkelgrün, matte Oberfläche. Die Blüten sind sternförmig, in lila-rosa Tönen bemalt und in Büscheln an der Spitze der Triebe gesammelt.

Lemperji bringt attraktive pastelllila Blüten hervor

Gelbes Seifenkraut

Die Saponaria-Art Lutea ist eine Zwergart: Höhe 5–12 cm, bringt zahlreiche gelbe Blüten hervor. Sie sehen unauffällig aus, können aber einen schönen Hintergrund schaffen.

Die Blüten dieser Seifenkrautsorte sind hellgelb gefärbt.

Reproduktionsmethoden

Saponaria kann zu Hause gezüchtet werden, indem Setzlinge aus Samen gewonnen werden. Die Sämlinge wachsen 2 Monate lang im Gewächshaus und werden anschließend ins Freiland verpflanzt. Ausgewachsenes Seifenkraut kann durch Stecklinge und Teilen des Busches vermehrt werden.In diesem Fall behalten die Pflanzen die Eigenschaften des Mutterstrauchs vollständig bei.

Wachsendes Seifenkraut aus Samen

Eine der Hauptmethoden zur Vermehrung von Seifenkraut und anderen Sorten ist die Züchtung aus Samen. Die Pflanze kann entweder durch Sämlinge oder durch direkte Aussaat von Samen im Freiland gewonnen werden. Im ersten Fall werden sie zu Hause bei Raumtemperatur und nach dem Erscheinen der Blätter bei 5–7 °C angebaut. Im zweiten Fall werden die Samen im späten Frühjahr oder Frühsommer in die Erde gepflanzt. Achten Sie in der ersten Pflanzsaison darauf, mit Torf, Sägemehl oder anderen Materialien zu mulchen.

Einen mehrjährigen Seifenkrautstrauch teilen

Durch Teilung des Strauches können mehrjährige Pflanzenarten und -sorten vermehrt werden. Sie können mit dem Eingriff Ende März oder Anfang April (bevor die Knospen anschwellen) oder unmittelbar nach dem Ende der Blüte beginnen. Der Strauch wird ausgegraben, vom Boden abgeschüttelt und die Seifenkrautwurzel vorsichtig mit einem scharfen Messer abgetrennt. Darüber hinaus sollte jede neue Abteilung mehrere gesunde Knospen haben. Dann werden sie an einem festen Ort gepflanzt, gut bewässert und gemulcht.

Wichtig! Durch das Teilen des Busches können nur erwachsene Pflanzen im Alter von 3–4 Jahren vermehrt werden.

Stecklinge

Eine weitere Vermehrungsmethode ist die Verwendung von Stecklingen. Sie werden Mitte des Frühlings vor Beginn der Blüte aus den Spitzentrieben gewonnen. Die Triebe sind klein – 10–15 cm lang. Von unten komplett. Die Blätter werden entfernt und oben belassen. Dann werden sie in feuchten Sand gepflanzt (möglicherweise drinnen) und ein Glas darauf gestellt, das regelmäßig großzügig angefeuchtet wird. Sobald die Wurzeln erscheinen, werden sie sofort an einen festen Platz verpflanzt. Für den Winter empfiehlt es sich, mit trockenen Blättern, Torf, Sägemehl und Fichtenzweigen zu mulchen.

Seifenkraut pflanzen und pflegen

Seifenkraut ist eine anspruchslose Pflanze, die auf den unterschiedlichsten Böden gedeiht. Die Pflege ist einfach, sodass jeder Gärtner mit der Kultivierung zurechtkommt.

Zeitpunkt der Aussaat von Seifenkrautsamen für Setzlinge und Freiland

Saponaria-Samen können sofort ins Freiland gepflanzt werden oder es können zunächst Setzlinge gewonnen werden. Wenn Sie Seifenkraut aus Samen im Boden anbauen, können Sie diese entweder Mitte Mai oder Anfang Oktober pflanzen (für Sibirien und den Nordwesten - in der zweiten Maihälfte oder Ende September). Die Aussaat von Setzlingen erfolgt nur im Frühjahr - in der zweiten Märzhälfte.

Saponaria lässt sich bequem in Kassetten anbauen

Boden- und Saatvorbereitung

Auch auf unfruchtbaren, steinigen und lehmigen Böden wurzelt die Kultur problemlos. Daher ist es nicht erforderlich, den Boden für die Bepflanzung speziell vorzubereiten. Das Blumenbeet wird gereinigt und flach umgegraben. Wenn der Boden zu sauer ist, geben Sie pro 1 m² 200 g zerstoßene Eierschalen oder gelöschten Kalk hinzu2. Wenn es schwer und lehmig ist – 500–800 g Sand oder Sägemehl für die gleiche Fläche.

Was den Boden zum Pflanzen von Setzlingen angeht, kaufen unerfahrene Gärtner Universalboden. Sie können die Mischung auch selbst herstellen. Nehmen Sie dazu Rasenerde (2 Teile) und mischen Sie diese mit Torf und Kompost (je 1 Teil). Wenn der Boden lehmig ist, fügen Sie eine Prise weißen Sand hinzu. Am Vorabend der Pflanzung wird es mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung gewässert, im Ofen kalziniert (150 °C, 15–20 Minuten) oder für mehrere Tage in den Gefrierschrank gestellt.

Aussaat von Samen für Setzlinge und Freiland

Um Setzlinge zu erhalten, werden Saponaria-Samen in Plastikbehälter oder Holzkisten ausgesät. Landeanweisungen:

  1. Seifenkrautsamen sind klein und werden daher einfach im Abstand von 2–3 cm gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt.
  2. Dann werden sie mit Erde bestreut, aber nicht eingegraben.
  3. Großzügig mit einer Sprühflasche befeuchten.
  4. Mit Folie oder einem transparenten Deckel abdecken und auf die Fensterbank stellen.
  5. Halten Sie anschließend die Raumtemperatur und die diffuse Beleuchtung aufrecht und befeuchten Sie es regelmäßig.
  6. Nach dem Erscheinen der ersten Triebe (nach 15–20 Tagen) wird die Folie entfernt und die Behälter in einen kühlen Raum mit einer Temperatur von +5–7 °C gestellt.
  7. Wenn das Seifenkraut das erste Blattpaar bildet, werden die Sämlinge vorsichtig in verschiedene Töpfe gepflanzt.

Als nächstes werden Seifenkrautsämlinge gezüchtet, bis sie ins Freiland verpflanzt werden: diffuses Licht und mäßige Feuchtigkeit bleiben erhalten.

Pflanzen von Setzlingen und anschließende Pflege

Saponaria-Setzlinge werden Mitte Mai oder gegen Ende des Monats in den Boden gepflanzt, wenn sich der Boden auf +10–12 °C erwärmt und die Gefahr von erneuten Frösten minimal ist. Die Seite sollte sein:

  • Offen zur Sonne sorgt dies für eine helle und üppige Blüte;
  • mäßig mit Feuchtigkeit versorgt. Eine leichte Erhebung ist besser, kein Tiefland.

Saponaria wurzelt auf jedem Boden

Beim Umpflanzen versuchen sie, den Erdballen so gut wie möglich zu schonen (der Boden wird vorbefeuchtet). Der Abstand zwischen den Pflanzen beträgt 25–30 cm. Die weitere Pflege des Seifenkrauts erfolgt in wenigen einfachen Schritten:

  1. Nur bei Trockenheit gießen.
  2. Mulchen von Pflanzungen mit Torf, Humus und Sägemehl, um die Bodenfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.
  3. Fütterung nur im April. Sie können einen komplexen Dünger ausbringen, zum Beispiel Azofoska.
  4. Jäten – nach Bedarf.
  5. Lockerung – regelmäßig, besonders nach starkem Regen, Gießen oder Düngen.
Aufmerksamkeit! Selbst bei hochwertiger Pflege bildet das Stauden-Seifenkraut bereits im nächsten Jahr nach der Transplantation die ersten Blütenstände.

Schädlinge und Krankheiten

Saponaria hat eine gute Immunität und leidet praktisch nicht an Krankheiten.Manchmal kann es zu Fleckenbildung kommen, die mit übermäßiger Feuchtigkeit einhergeht. Schneiden Sie in diesem Fall alle betroffenen Blätter und Stängel ab und stellen Sie das Gießen ganz ein.

Von den Schädlingen wird Seifenkraut nur durch die Raupen des Eulenfalters bedroht. Sie werden von Hand gesammelt und anschließend mit einem Insektizid behandelt:

  • „Fitoverm“;
  • „Nurimet Extra“;
  • "Praktiker";
  • „Phase“ und andere.

Es ist besser, die Blume abends bei trockenem und windstillem Wetter zu besprühen.

Beschneiden und Vorbereitung auf den Winter

Es reicht aus, die Saponaria einmal pro Saison zu beschneiden – nach dem Ende der Blüte (September). Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie alle verblühten Blütenstände sowie das Laub entfernen und das obere Drittel der Triebe entfernen (dadurch sollten sie alle ungefähr gleich lang werden).

Nicht alle Seifenkrautarten benötigen für den Winter einen besonderen Schutz. Wenn es in der Region jedoch frostige Winter und wenig Schnee gibt, ist die Pflanze vollständig mit trockenen Blättern oder Sägemehl bedeckt.

Wichtig! Nachdem das Seifenkraut seine Blüte beendet hat, entfernen Sie alle Samenkapseln. Andernfalls wird Saponaria das gesamte Gebiet ausfüllen.

Anwendung in der Landschaftsgestaltung

Saponaria ist ein klassischer Bodendecker. Die Pflanze wird verwendet, um üppige Blumenteppiche neben dem Weg, in der Nähe von Gartenbäumen und -sträuchern zu schaffen und abgelegene Ecken des Gartens zu schmücken.

Seifenkraut passt gut zu verschiedenen Farben:

  • Aconitum;
  • Phlox;
  • Salbei;
  • Dahlien.

Die Pflanze ist ideal für Steingärten und Steingärten, da die üppigen Blütenstände vor einem neutralen Felshintergrund elegant aussehen. Nachfolgend einige Fotos zur Inspiration:

  1. Mixborder entlang der Straße.
  2. Kriechendes Seifenkraut, das aus geringer Höhe hängt.
  3. Wanddekoration.
  4. Blumenteppich entlang des Zauns.
  5. Seifenkraut im Steingarten.

Abschluss

Das Pflanzen und Pflegen von Seifenkraut im Freiland ist für jeden Gärtner möglich. Dabei handelt es sich um eine anspruchslose Pflanze, die auch in verlassenen Gebieten wächst und dabei üppig blüht und sich ganz normal anfühlt. Zur Bepflanzung eignet sich ein gut beleuchtetes Blumenbeet ohne stehende Feuchtigkeit. Bei der Pflege kommt es darauf an, nur selten zu gießen, den Boden einmalig zu düngen und regelmäßig zu lockern.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen