Inhalt
Das Basilikumblättrige Seifenkraut oder Saponaria ist eine Zierpflanze aus der Familie der Gewürznelken. Unter natürlichen Bedingungen kommen überall mehr als 30 verschiedene Seifenkrautarten vor: von den südlichen Regionen Eurasiens und dem Mittelmeerraum bis zu den westsibirischen Regionen. Der lateinische Name leitet sich vom Wort „sapo“ ab, was wörtlich „Seife“ bedeutet. Das Wurzelsystem von Saponaria besteht zu 35 % aus Saponin, das einen dicken Schaum bilden kann.
Die Pflanze wird im Volksmund „Seifenwurzel“ genannt
Beschreibung und Eigenschaften
Seifenkraut-Basilika ist eine unprätentiöse Pflanze, die ohne besondere Pflege wachsen kann. Kultur zeichnet sich durch folgende Parameter aus:
- Buschhöhe bis 90 cm;
- das Wurzelsystem ist stark verzweigt, mit einer zapfenförmigen Mittelwurzel;
- Stängel aufrecht;
- die Farbe der Stängel ist grün mit einer rötlichen Tönung;
- Blätter sind lanzettlich, an der Spitze spitz, ganzrandig, ohne Nebenblätter, ohne Blattstiele;
- die Anordnung der Blätter ist entgegengesetzt;
- die Blattfarbe ist sattgrün;
- rispig-corymbose Blütenstände mit großen Blüten;
- die Anzahl der Blütenblätter in der Krone beträgt fünf, mit länglichen Ringelblumen;
- Blütengröße bis 3 cm;
- Die Blütenblattfarbe ist weiß, rosa, lila, rot;
- Früchte sind länglich geformte Kapseln mit mehreren Samen;
- Samen sind fein röhrenförmig, schwarz.
Die Blütezeit des Seifenkrauts ist durch den Beginn des Sommers gekennzeichnet und endet mit dem Einsetzen des Herbstes
Reproduktionsmethoden
Auf dem Foto unten ist das Basilika-Seifenkraut zu sehen, das sich hauptsächlich auf zwei Arten vermehrt:
- Saatgut (Aussaat im Freiland oder Setzlinge);
- vegetativ (Stecklinge oder Teilen eines Busches).
Die Samenvermehrungsmethode wird im Frühjahr oder Mitte Herbst angewendet. Die Stecklinge werden im Frühjahr verwendet, bevor die Blüte beginnt. Der Busch kann jederzeit während der Vegetationsperiode geteilt werden.
Das Teilen des Seifenkrautstrauchs sorgt für eine wirksame Verjüngung der Mutterkultur
Wachsendes Seifenkraut aus Samen
Die Samenmethode zur Vermehrung von Seifenkraut-Basilicofolia umfasst die Aussaat von Samen im Freiland oder das Züchten von Setzlingen.
Die erste Option wird Mitte Herbst oder zeitigen Frühling durchgeführt.
Erfolgt die Aussaat im Oktober im Winter, erfolgt eine natürliche Schichtung der Samen. Im Frühjahr keimen sie, nachdem sich der Boden vollständig erwärmt hat.
Gekauftes Saatgut, das einer Vorpflanzungsbehandlung unterzogen wurde, kann im Frühjahr bei Umgebungstemperaturen über + 20 ⁰С im Freiland ausgesät werden.Nach dem Erscheinen der ersten Triebe werden die Sämlinge ausgelichtet, so dass die stärksten und robustesten Exemplare in einem Abstand von bis zu 30 cm voneinander zurückbleiben.
Seifenkrautsämlinge werden in den ersten zehn Märztagen in Pflanzkästen gepflanzt
Algorithmus zur Aussaat von Seifenkrautsämlingen:
- der Sämlingsbehälter wird mit Desinfektionslösungen behandelt;
- die lockere Bodenmischung wird desinfiziert;
- Samen werden mit Flusssand vermischt;
- Befeuchten Sie den Boden mit warmem Wasser aus einer Sprühflasche.
- Mit Sand vermischte Samen werden ohne Vergraben über die Erdoberfläche verteilt und mit Sand bestreut.
- Der Behälter ist mit Folie oder Glas abgedeckt.
Behälter mit Pflanzen werden an einen warmen, hellen Ort gestellt und bei Temperaturen über + 21 ⁰C zum Keimen gebracht. Wenn die ersten Triebe erscheinen, wird der Unterstand entfernt. Das Pflücken von Seifenkrautsämlingen erfolgt, nachdem zwei Hauptblätter an den Sämlingen erschienen sind.
Seifenkrautsämlinge werden an einem gut beleuchteten und warmen Ort gezüchtet, um ein Ausdünnen und Strecken der Stängel zu verhindern.
Junge Seifenkrautsämlinge werden 2 Wochen vor dem Umpflanzen ins Freiland an der frischen Luft ausgehärtet
Den Busch teilen
Saponaria teilt den Busch im Frühling und Sommer. Eine ausgewachsene Seifenkrautpflanze, die der Verjüngung dienen soll, wird in Teile geteilt. Der Busch wird sorgfältig ausgegraben und vom Boden entfernt. Die Erde wird abgeschüttelt und mit einem Messer in mehrere Teile (2-3 Parzellen) geteilt. Die Abschnitte werden mit Holzasche behandelt. Jede Parzelle muss über entwickelte Wurzeln und einen Wachstumspunkt verfügen.
Vorbereitete Parzellen mit Zier-Seifenkraut werden sofort in vorbereiteten Löchern in einem Abstand von mehr als 30 cm voneinander gepflanzt, um ein Austrocknen des Wurzelsystems zu verhindern.
Stecklinge
Stecklinge werden im zeitigen Frühjahr von der Spitze junger, gesunder Triebe geschnitten. Der Eingriff wird durchgeführt, bevor die erwachsenen Büsche zu blühen beginnen. Die Stecklinge werden auf besondere Weise vorbereitet: Alle Blätter werden von den Stielen abgeschnitten, so dass ein Blattpaar an der Spitze des Triebs übrig bleibt. Mit dieser Technik können Sie die starke Verdunstung von Feuchtigkeit von der Oberfläche der Pflanzenblätter reduzieren. Die Stecklinge werden in Behälter mit einer Mischung aus Sand und Torf gepflanzt, gut bewässert und an einen schattigen Ort gestellt.
Nach dem Erscheinen der Wurzeln werden die bewurzelten Seifenkrautstecklinge an einen festen Platz im Garten verpflanzt
Seifenkraut Basilicofolia pflanzen und pflegen
Zier-Seifenkraut Basilicofolia erfordert beim Pflanzen und Pflegen keine komplexe landwirtschaftliche Technologie. Eine unprätentiöse Pflanze wächst und entwickelt sich überall gleich gut.
Seifenkraut-Zierbasilika – pflegeleichte, attraktive Gartenpflanze
Zeitpunkt der Aussaat von Samen für Setzlinge und Freiland
Der optimale Zeitpunkt für die Aussaat ist:
- im Freiland - Oktober (vor dem Winter) oder April-Mai;
- für Setzlinge - Anfang März.
Zier-Seifenkraut-Setzlinge werden Ende Mai ins Freiland gebracht, wenn sich eine konstant warme Temperatur eingestellt hat.
Die angenehmste Luft- und Bodentemperatur für die Keimung von Seifenkrautsamen liegt bei mehr als + 20-22 ⁰С
Boden- und Saatvorbereitung
Seifenkrautbasilika bevorzugt trockenen, lockeren, neutralen, leicht fruchtbaren Boden mit einer Beimischung von Kalk. Für die Pflanze ist jeder Ort geeignet:
- im Vollschatten;
- bei teilweiser Verschattung;
- bei guten Lichtverhältnissen.
Gekaufte Seifenkrautsamen sind nicht geschichtet. Zu Hause gesammeltes Saatgut erfordert eine Vorhärtung für 2 Monate.Dazu werden sie entweder auf die unterste Gemüseablage des Kühlschranks oder nach draußen gestellt (der Behälter mit den Samen wird in eine Schneeverwehung gestellt).
Bevor die Samen in den Boden gepflanzt werden, wird der Boden gut bewässert.
Da das Pflanzmaterial klein ist, werden Seifenkrautsamen mit feinem Flusssand vermischt
Aussaat von Samen für Setzlinge und Freiland
Der Algorithmus für die Aussaat von Seifenkrautsamen ist der gleiche (für die Aussaat von Setzlingen und die Aussaat im Freiland):
- Vor der Aussaat wird der Boden gut bewässert;
- vorbereitete, mit Sand vermischte Samen werden gleichmäßig über die Oberfläche des angefeuchteten Bodens verteilt;
- ohne Vertiefung platziert;
- nach der Aussaat etwas mit Sand bestäuben;
- mit Glas abgedeckt.
Wenn nächtliche Frühlingsfröste drohen, werden Basilika-Seifenkrautkulturen im Freiland mit Plastikfolie abgedeckt
Pflanzen von Setzlingen und anschließende Pflege
Seifenkrautsämlinge werden im Mai ins Freiland gepflanzt, wenn die Gefahr plötzlicher Temperaturschwankungen vorüber ist.
Vor Pflanzarbeiten wird in manchen Fällen eine zusätzliche Kalkung des Bodens durchgeführt.
Algorithmus zum Bewegen von Seifenkrautsämlingen ins Freiland:
- Sämlinge werden zusammen mit einem Erdklumpen in vorbereitete Pflanzlöcher gepflanzt;
- die Büsche werden auf den Boden gedrückt und mit Erde bestreut;
- Sämlinge werden sorgfältig gewässert;
- Die Pflanzstelle wird mit Sandstein, Kies oder Schotter gemulcht.
Basilikum-Seifenkraut ist eine recht unprätentiöse Kulturpflanze, für die nur minimale Pflege geeignet ist:
- seltenes Gießen bis zu 1 Mal pro Woche;
- Mulchen mit Schüttgütern, um das Auftreten von Unkraut zu verhindern;
- Lockerung des Bodens beim Gießen und Entfernen von Unkraut;
- 2-mal pro Vegetationsperiode Düngung mit kalziumhaltigen Präparaten;
- Abschneiden verblühter Blütenstände bis 5 cm über dem Boden (wenn keine Samen gesammelt werden müssen).
Nach rechtzeitiger Entfernung verblasster Blütenstände wachsen die Basilika-Seifenkrautsträucher harmonischer, die nächste Blütewelle wird um eine Größenordnung spektakulärer sein als die vorherige
Schädlinge und Krankheiten
Seifenkrautbasilika oder Ziersaponaria hat wie die meisten unprätentiösen Pflanzen eine beneidenswerte Immunität gegen Krankheitserreger der meisten Krankheiten und Schädlinge.
Am häufigsten wird Seifenkraut von den Raupen des Eulenfalters befallen. Von Juni bis Juli brüten große Fledermauskolonien aktiv. Mitten im Sommer schlüpfen die Raupen des Eulenwurms und befallen die Samenkapseln des Seifenkrauts.
Zur Bekämpfung von Cutworm-Raupen werden moderne insektizide Präparate Aktara, Fitoverm, Karbofos eingesetzt.
Die Kultur kann durch folgende Beschwerden beeinträchtigt werden:
- Blattflecken. Es ist an braunen, schwarzen und braunen Flecken auf den Blattspreiten zu erkennen. Die Ursache für die Manifestation einer Pilzkrankheit kann übermäßiges Gießen oder die Etablierung von anhaltend nassem, kaltem Wetter sein.
Bei ersten Anzeichen eines Pilzbefalls auf den Blättern des Seifenkrauts werden Fungizide eingesetzt (Bordeaux-Mischung, Fundazol); sind die Pflanzen vollständig befallen, sollten sie entfernt und verbrannt werden
- Wurzelfäule - eine gefährliche Pilzkrankheit, die das Wurzelsystem befällt. Nach der Wurzelfäule verdorrt der oberirdische Teil der Pflanze und stirbt vollständig ab. Die Ursachen für Wurzelfäule können schlechte Pflege, übermäßige Bodenfeuchtigkeit, unzureichende Desinfektion des Bodens und des Pflanzmaterials während des Wachstums der Sämlinge sein.
Zur Behandlung betroffener Seifenkrautexemplare werden Kupfersulfat, Bordeaux-Mischung sowie Maxim- und Discor-Präparate eingesetzt.
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
In der Landschaftsgestaltung wird Saponaria zur Dekoration der Umgebung in verschiedenen Stilrichtungen verwendet. Die dekorative Basilikumblattkultur sieht originell aus:
- auf vorgefertigten Blumenbeeten;
- auf den Alpenrutschen;
- zum Verzieren von Spalten, Felsen oder Felsbrocken;
- in Gruppenpflanzungen;
- in Rabatten;
- auf Bordsteinen;
- in dekorativen Blumentöpfen und hängenden Blumentöpfen.
Dekorative Saponaria-Sorten können mit Gartenfrüchten wie Iberis, Edelweiß, Jasmin, Steinbrech, Sonnenblume, Salbei, Glocken und Gartengänseblümchen kombiniert werden.
Als Hauptdekoration exotischer Felsbrocken wirkt die Zierpflanze edel
Moderne Landschaftsarchitekten bevorzugen die folgenden Saponaria-Sorten:
- Niedrig wachsende, edle Sorte Rosea Plena (Rosea Plena) Sie zeichnet sich durch eine Stängelhöhe von bis zu 50 cm und blassrosa gefüllte Blüten aus.
Die üppige Blüte des Seifenkrauts Rosea Plena setzt sich von Juli bis September fort, der Durchmesser einzelner Knospen in rispigen Blütenständen erreicht 3,5 cm
- Spektakuläre Sorte Pumila begeistert durch die ungewöhnliche Form der Blütenblätter einzelner Knospen im Blütenstand und das prächtige Farbenspiel: von Lila über Burgund bis hin zu zartem Rosa.
Das niedrig wachsende Seifenkraut Pumila ist ideal für Einzelpflanzungen und zur Dekoration von Natursteinen und Felsbrocken
- Basilikumblattsorte Luxus - eine beliebte, unprätentiöse Blume, die sich durch eine üppige Blüte kleiner rosa-lila Blüten direkt an den Trieben auszeichnet.
Attraktiver Bodendecker-Seifenkraut Luxury sieht in thematischen Gruppen-Mixborders elegant aus
- verschneite Spitze - eine exquisite Sorte mit schneeweißen Blütenständen und regelmäßigen fünfblättrigen Blüten.
Sauber umrissene Linien aus reinweißen Seifenkrautblütenblättern. Die schneebedeckten Spitzen sehen perfekt in Blumenbeeten, Rabatten und Steingärten aus
- Mondstaub - eine wunderschöne Sorte mit Basilikumblättern, die sich durch rosa-lachsfarbene Blütenstände auszeichnet.
Mondstaub ist eine aktuelle Wahl für die horizontale und vertikale Landschaftsgestaltung
Abschluss
Seifenkraut Basilicofolia oder „Seifenwurzel“ ist eine wunderschöne Gartenpflanze, die nicht nur wegen des attraktiven Aussehens ihrer blühenden Blütenstände geschätzt wird. Aufgrund des Vorhandenseins von Saponinen gilt die Kultur als Arzneimittel und dient als Rohstoff für die Gewinnung von Heilmitteln bei Erkrankungen der Atemwege, der Leber, der Milz, Hautkrankheiten, der Behandlung von Ekzemen und Stoffwechselstörungen. In der Antike wurde aus der Wurzel des Seifenkrauts Seife hergestellt, die zum Waschen von Kleidung und Haustieren verwendet wurde. Darüber hinaus ist Saponaria ein Rohstoff für die Herstellung von Süßwaren (Halva, türkisches Vergnügen).