Orientalische und asiatische Lilien: Unterschiede, was sie riechen, welche besser zu pflanzen sind

Das Sortiment an Gartenlilien ist so vielfältig, dass es selbst den anspruchsvollsten Geschmack zufriedenstellt. Allerdings weisen einzelne Staudengruppen erhebliche Unterschiede voneinander auf. Und während einige anspruchslos in der Pflege sind, erfordern andere besondere Wachstumsbedingungen. Daher lohnt es sich zu verstehen, wie sich asiatische Lilien von orientalischen Lilien unterscheiden, da sie die häufigste Staudengruppe sind. So können Sie je nach Anschaffungszweck die richtige Wahl treffen.

Orientalische Arten werden auch orientalisch genannt

Was ist der Unterschied zwischen asiatischen und orientalischen Lilien?

Trotz der engen Beziehung zwischen der asiatischen und der östlichen Gruppe gibt es erhebliche Unterschiede zwischen ihnen. Sie machen sich sowohl im Erscheinungsbild der Pflanzen als auch in den Anbaueigenschaften und der Frostbeständigkeit von Stauden bemerkbar.

Blütezeit

Einer der wichtigsten Unterschiede zwischen diesen Lilien ist der Zeitpunkt der Blüte. Bei asiatischen Arten öffnen sich die Knospen bereits Ende Juni, Anfang Juli. Daher gelten sie als die älteste aller existierenden Gartenliliengruppen. Die Blütezeit beträgt etwa 15-17 Tage.

Im Gegensatz zu Asiaten blühen die Knospen orientalischer Hybriden erst einen Monat später, nämlich in den ersten zehn Augusttagen. Sie haben eine längere Blütezeit. Es dauert 20-25 Tage.

Welche Art von Lilien duften: orientalisch oder asiatisch?

Außerdem müssen Sie bei der Auswahl der Stauden wissen, welche Duftlilien asiatisch oder orientalisch sind, da viele Menschen unter Allergien leiden.

Die ersten haben keinen Geruch. Darüber hinaus bleibt diese Eigenschaft auch bei neuen Sorten erhalten. Im Gegensatz zu asiatischen Lilien verströmen sie hingegen ein dezentes, angenehmes Aroma. Besonders intensiv wird es am Abend sowie beim Blumenschneiden. Daher ist es nicht empfehlenswert, einen solchen Blumenstrauß im Schlafzimmer aufzustellen, da der Geruch Kopfschmerzen und Allergien auslösen kann.

Wichtig! Um die Intensität des Lilienaromas zu reduzieren, empfiehlt es sich, die Staubbeutel von den Staubgefäßen zu entfernen, was auch die Frische der Blüten verlängert.

Blumenfarbe

Es gibt auch einen Farbunterschied zwischen asiatischen und orientalischen Arten. Erstere werden von helleren, heißen Farbtönen dominiert. Die häufigsten asiatischen Sorten sind Orange, Gelb und Rot. Darunter sind aber auch weiße Creme-, Burgunder-Töne sowie zwei- und dreifarbige Typen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass asiatische Frauen dunkle, kontrastierende Striche und Flecken auf den Blütenblättern haben.

Orientalische Arten werden meist durch eine Palette von Weiß bis Gold, von Rosa bis leuchtendem Lila dargestellt. Ihnen fehlen Rot- und Orangetöne völlig. Und die gelbe Farbe ist äußerst selten und kommt als Ergänzung zu Weiß, Rosa oder Purpur vor.

Blütenform und -größe

Der Durchmesser der Blüten asiatischer Arten beträgt etwa 15-17 cm und ihre Form ist glockenförmig, sternförmig, turbanförmig, einfach und doppelt. Die Blütenblätter sind schmal und haben glatte Kanten.

Orientalische Lilien haben im Gegensatz zu asiatischen Lilien große Blüten. Ihr Durchmesser kann 30 cm betragen, die Blütenblätter sind breit, haben eine schöne Wellung am Rand und die Spitzen sind nach außen gebogen. Die Blütenform orientalischer Hybriden ist breitglockenförmig, turbanförmig, sternförmig, einfach und gefüllt.

In beiden Gruppen können die Knospen nach oben, zur Seite und nach unten gerichtet sein

Merkmale des Anbaus

Es gibt auch einen Unterschied in den Wachstumsgewohnheiten. Asiatische Lilien gelten als die unprätentiösesten. Sie können sich sowohl an sonnigen als auch an leicht schattigen Standorten voll entfalten und üppig blühen. Asiaten stellen weniger Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit und benötigen keine aufwendige Pflege. Sie haben eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge.

Orientalische Lilien gelten im Gegensatz zu asiatischen Lilien als launisch. Für sie ist ein lockerer, nährstoffreicher Boden mit niedrigem Säuregehalt äußerst wichtig. Orientalische Pflanzen müssen an einem gut beleuchteten Ort gepflanzt werden, da die Helligkeit der Farbe davon abhängt. Der Unterschied zwischen östlichen Arten besteht auch darin, dass sie stark auf Pflegefehler und ungeeignete Wachstumsbedingungen reagieren. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie von Pilz- und Viruserkrankungen befallen werden und zum Absterben der Pflanze führen können.

Frostbeständigkeit

Es gibt auch einen Unterschied in der Frostbeständigkeit. Asiatische Lilien überstehen problemlos Fröste bis -34 °C. Darüber hinaus bleiben ihre Zwiebeln auch dann keimfähig, wenn im Winter keine Schneedecke liegt. Daher benötigen diese Arten für den Winter keinen Unterschlupf.

Orientalische Lilien gehören im Gegensatz zu asiatischen Lilien zu den wärmeliebenden Pflanzen. Sie können Temperaturen von bis zu -15-17 °C standhalten, was ihren Anbau nicht nur in den nördlichen, sondern auch in den zentralen Regionen erschwert.Und auch für eine erfolgreiche Überwinterung ist es wichtig, eine erhöhte Bodenfeuchtigkeit auszuschließen. Daher müssen orientalische Lilien im Herbst, wenn trockenes Wetter einsetzt, nicht nur mit Blättern und Fichtenzweigen, sondern auch mit Folie bedeckt werden.

Wichtig! Beide Staudengruppen reagieren schlecht auf einen erhöhten Stickstoffgehalt im Boden.

Orientalen produzieren weniger Tochterzwiebeln

Welche Lilie pflanzt man am besten?

Wenn wir die Unterschiede zwischen asiatischen und orientalischen Lilien kennen, können wir daraus schließen, dass die erste Gruppe besser für den Anbau im Garten geeignet ist. Dadurch können Sie ihre Blüte viele Jahre lang mit minimalem Pflegeaufwand genießen.

In Bezug auf Orientalen können wir sagen, dass sie mehr Aufmerksamkeit für sich selbst benötigen. Und bei der Auswahl müssen Sie Ihre Stärken nüchtern einschätzen. Sie können den Anbau von Orientalen vereinfachen, indem Sie sie in Blumentöpfe oder Töpfe pflanzen. In diesem Fall ist es möglich, die Pflanzen mit der nötigen Pflege zu versorgen und in einem kühlen Raum zu überwintern, wodurch ein Einfrieren ausgeschlossen ist.

Abschluss

Asiatische Lilien unterscheiden sich von orientalischen Lilien nicht nur im Aussehen, sondern auch in ihren Eigenschaften. Bei der Auswahl der Arten für die Anpflanzung auf einem Privatgrundstück muss dies berücksichtigt werden, um später nicht verärgert zu sein, wenn nach dem Winter nicht alle ausgewählten Sorten mit einer üppigen Blüte zufrieden sein können.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen