Inhalt
Viele Menschen haben Schwierigkeiten, Eustoma wachsen zu lassen. Gleichzeitig möchte jeder Gärtner eine zarte Pflanze pflanzen. Es kann mehrere Gründe dafür geben, dass Eustoma nach der Keimung nicht wächst. In der Regel sind sie mit unsachgemäßer Pflege verbunden – schließlich benötigt die Kultur eine bestimmte Temperatur, Beleuchtung und Feuchtigkeit. Und obwohl es einfacher ist, Setzlinge zu Hause zu züchten als im Freiland, haben die meisten Menschen auf die eine oder andere Weise mit Problemen zu kämpfen.
Wie schnell wächst Eustoma?
Die Pflanze wächst ihr ganzes Leben lang schlecht; vielleicht ist dies ihr Hauptmerkmal. Die Dauer der Vegetationsperiode beträgt 20 bis 25 Wochen, was einer Anbauzeit von 5 bis 6 Monaten entspricht. Daher ist in Russland die Aussaat für den Spätherbst oder Frühwinter geplant, um rechtzeitig zur Vegetationsperiode zu sein.
Warum wachsen Eustoma-Setzlinge nach der Keimung schlecht?
Um die Art drinnen anzubauen, kaufen Sie Samen. Sie werden in Torfbecher oder andere Behälter gegeben. Derzeit gibt es unzählige Arten von Eustoma, und jede erfordert eine individuelle Herangehensweise.
Für den Heimgebrauch empfiehlt es sich, niedrigwüchsige Sorten zu verwenden
Leider gelingt es nur wenigen Menschen, Eustoma durch Stecklinge oder Wurzelsysteme zu vermehren. Sogar der Prozess des Samenanbaus ist schwierig und langwierig und erfordert vom Eigentümer spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten. Und in dem lang erwarteten Moment, wenn an den Sämlingen Triebe erscheinen, wächst das Eustoma plötzlich nicht mehr und der Entwicklungsprozess steht still. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Mangelnde Beleuchtung
Eustoma ist eine lichtliebende Pflanze, verträgt jedoch kein helles Sonnenlicht. Daher sollte die Beleuchtung diffus sein. Eine schlechte Wahl der Fensterbank ist einer der Hauptgründe dafür, dass Setzlinge schlecht wachsen.
Ungeeignete Temperaturbedingungen
Im Frühling, Sommer und Herbst sollte die Temperatur stabil sein. Botaniker empfehlen, Eustoma in Räumen mit einer Temperatur von +20-24 °C aufzubewahren. Im Winter sinkt der Indikator auf +12-16 °C, was für eine normale Entwicklung notwendig ist.
Ungeeigneter Boden
Wenn Eustoma nicht gut wächst, ist der dafür gewählte Boden wahrscheinlich nicht geeignet. Wenn der Boden in einem Geschäft gekauft wird, müssen Sie nach der Markierung „für Saintpaulia“ suchen. In allen anderen Bodenarten kann es zu unzureichenden oder umgekehrt zu hohen Nährstoffmengen kommen. Im ersten Fall ist die Einführung flüssiger Biostimulanzien und Düngung erforderlich, im zweiten Fall ist das Mischen des Bodens mit einem erschöpften Substrat erforderlich.
Warum sich Eustoma nicht entwickelt - Grundanforderungen an den Boden:
- Mäßige Luftfeuchtigkeit. Samen sollten nicht in Wasser getaucht oder in einer trockenen Umgebung aufbewahrt werden.
- Leichtigkeit und Durchlässigkeit.Je besser diese Parameter sind, desto mehr Nährstoffe, Luft und Wasser können bis zu den Wurzeln der Pflanze vordringen.
- Säure. Der Normalwert liegt zwischen 6,4 und 7,1.
Mangel oder Überschuss an Feuchtigkeit
Wenn Sämlinge schlecht wachsen, müssen Sie zunächst auf ihren Feuchtigkeitsgehalt achten. Die Bewässerung sollte mäßig sein und mit einer Sprühflasche erfolgen. Achten Sie auch auf die Trockenheit der oberen Bodenschichten.
Der Zeitpunkt für die nächste Bewässerung kommt, wenn das Substrat auszutrocknen beginnt.
Falsche Fütterung
Wenn das Eustoma entstanden ist, aber nicht wächst, kann dies an einem Überschuss oder Mangel an Düngemitteln liegen. In der Anfangsphase müssen Sie ein Minimum an Nährstoffen hinzufügen, damit die Sämlinge entstehen können. Anschließend wird die Düngemenge erhöht.
Warum wächst Eustoma nach dem Pflücken nicht?
Wenn die Sämlinge unmittelbar nach dem Pflücken schlecht wachsen, kann das Problem an einem falschen Zeitpunkt des Pflückens sowie an einer ungeeigneten Wahl des Behälters für Eustoma liegen. Viele Gärtner glauben, dass die Pflanze überhaupt nicht geteilt werden muss, aber Experten sind damit nicht einverstanden – die Eustoma muss beschnitten werden, und es ist wichtig, dies zu tun, bevor die Sämlinge zu groß werden.
Späte Wahl
Ein falscher Zeitpunkt des Pflückens ist ein häufiger Grund dafür, dass Eustoma-Setzlinge langsam wachsen. Die Verzögerung führt zum Wachstum des Wurzelsystems und damit zu einem erhöhten Risiko einer Beschädigung des unterirdischen Teils.
Die Ernte beginnt nach der Bildung von 3–6 echten Blättern, was etwa 1,5–2 Monate dauert.
Haben Sie keine Angst, dass die Sämlinge schlecht entwickelt sind – wenn Sie den richtigen Zeitpunkt verpassen, keimen sie und stellen beim Graben eine Gefahr dar
Kleiner Behälter
Ein geringes Erdvolumen ist auch der Grund dafür, dass Eustoma nicht gut wächst. Pflanzen mit der gleichen Beleuchtung, Bewässerung und Temperatur, aber mit unterschiedlichen Behältern, können sich erheblich voneinander unterscheiden.
Nach einem Tauchgang ist eine größere Kapazität erforderlich als zuvor. Das optimale Volumen liegt bei 0,5 l. In diesem Fall entwickelt sich das Eustoma-Wurzelsystem und kann die erforderliche Menge an Elementen aufnehmen.
Was tun, wenn Eustoma langsam wächst?
Wenn das Eustoma eingefroren ist und nicht wächst, ist es notwendig, die Ursache zu ermitteln und darauf aufbauend eine Behandlung auszuwählen. Es besteht darin, den Faktor zu beseitigen, der die schlechte Entwicklung verursacht hat. Profis empfehlen:
- Vergessen Sie nicht die Bedeutung des Drainagepads. Überschüssiges Wasser ist für die meisten Pflanzen schädlich, und Eustoma bildet da keine Ausnahme.
- Sorgen Sie mit UV-Lampen für zusätzliche Beleuchtung schwach wachsender Sämlinge. Im Winter sollte die zusätzliche Beleuchtung mindestens 12 Stunden am Tag betragen.
- Überwachen Sie die Bewässerungsrate. Dürre und Staunässe sind wie zwei Seiten derselben Medaille – Eustoma braucht weder das eine noch das andere.
- Vermeiden Sie Temperaturschwankungen. Der Eigentümer muss dafür sorgen, dass die Thermometerskala nicht unter +20 °C sinkt.
- Bewässern Sie die Sprossen nach dem Pflücken mit Fungizid. Dies dient der Vorbeugung gegen Pilze und andere Krankheiten.
Apropos Eustoma, das im Freiland gepflanzt wird: Aufgrund von Schädlingen und Krankheiten kann es schlecht wachsen. Zu Hause ist das Risiko minimal, aber im Garten muss man sich erneut Sorgen machen. Eustoma leidet an folgenden Krankheiten:
- Wurzelfäule. Es entsteht durch Staunässe und beeinträchtigt den unterirdischen Teil der Kulturpflanze, wodurch der Zugang zu Nährstoffen blockiert wird.
Unbehandelt führt die Krankheit zum Absterben der Pflanze.
- Graufäule. Sie ist nur für Freilandblumen typisch, kann aber zusammen mit der Erde in die Wohnung gebracht werden.
Bei einer Infektion bilden sich graue Flecken auf den Blättern – dabei handelt es sich um einen Pilz, der sich vom Saft der Triebe ernährt
Anhand einiger Symptome können Sie feststellen, was das schlechte Wachstum von Eustoma verursacht:
- Starkes Welken - Feuchtigkeitsmangel, Krankheitsschäden.
- Mangel an Knospen – schlechte Beleuchtung;
- Das Erscheinen gelber Blätter bedeutet Verblassen in der Sonne und Zugluft.
Den Höhepunkt der Dekorativität erreicht die Pflanze durch ihre üppigen Blüten, die unterschiedliche Formen und Farben haben können. Die Möglichkeit, diesen Prozess genießen zu können, muss man mit täglicher Pflege bezahlen. Es besteht kein Grund zur Entmutigung, wenn das Eustoma nicht gut wächst. Eventuell ist es möglich, die Sämlinge ein zweites Mal heranzuziehen. In jedem Fall sammelt der Florist wertvolle Erfahrungen.
So füttern Sie Eustoma-Setzlinge, wenn sie schlecht wachsen
Wenn das Eustoma gefroren ist und nicht wächst, muss es höchstwahrscheinlich gefüttert werden. Die Frage ist, was genau gefüttert werden soll. Die meisten Leute empfehlen Fundazol: Mischen Sie es mit Wasser und gießen Sie es darüber.
Darüber hinaus wirkt die Fundazol-Lösung vorbeugend gegen Krankheiten und hat eine umfassende regenerierende Wirkung
Sie können auch biologische Stimulanzien verwenden – Epin oder Zirkon.
Abschluss
Eustoma wächst nach der Keimung aufgrund schlechter Beleuchtung, unkontrollierter Düngung, unregelmäßiger oder übermäßiger Bewässerung und falscher Bodenzusammensetzung nicht. Wenn sich die Pflanze nach dem Pflücken nicht gut entwickelt, wurde wahrscheinlich der Zeitpunkt missachtet oder ein kleiner Topf verwendet.