Inhalt
Birkensaft ist ein Nationalgetränk, der Stolz des russischen Volkes. Seit jeher hilft und rettet dieses heilende Naturelixier vor vielen Beschwerden, insbesondere in der schwierigen Frühlingszeit, wenn alle Wintervorräte zu Ende gehen und es immer noch keine frischen grünen Vitamine gibt. Um die wohltuenden Eigenschaften des Birkensaftes zu bewahren, wurden daraus verschiedene Getränke zubereitet: Kwas, Honig, Wein, Champagner, Brei. Das Rezept für Kwas aus Birkensaft mit Gerste gilt bis heute als eines der beliebtesten Rezepte des russischen Volkes. Dieses Getränk hat einen ziemlich scharfen Geschmack und ein dickes, reiches Aroma und ähnelt am ehesten dem traditionellen Brotkwas. Vielleicht ist dies das Hauptgeheimnis seiner Popularität.
Die Vorteile von hausgemachtem Kwas aus Birkensaft auf Gerste
Birkensaft selbst ist ein erfrischendes, stärkendes und sehr angenehm schmeckendes Getränk mit einer leichten Süße. Seine gesamte reichhaltige Zusammensetzung bleibt vollständig erhalten und wird auf den zu Hause zubereiteten Kwas übertragen. Neben einem reichhaltigen Satz an Vitaminen und verschiedenen nützlichen Mineralien (Kalium, Kalzium, Eisen, Magnesium) enthält hausgemachter Birkenkwas organische Säuren und Tannine, Fruchtzucker und Pflanzenhormone, Enzyme und Phytonzide.
Der Zuckergehalt im natürlichen Birkensaft kann je nach Standort und Wachstumsbedingungen des Baumes zwischen 0,5 und 3 % variieren. In den meisten Fällen reicht dies aus, um ein schmackhaftes und gesundes Getränk zuzubereiten, da dem aus Gerste hergestellten Birkenkwas traditionell kein Kristallzucker zugesetzt wird.
All diese reichhaltigen Inhalte bieten eine unverzichtbare Hilfe bei der Heilung vieler Krankheiten.
- Aufgrund seiner besonderen tonisierenden und allgemein stärkenden Wirkung eignet sich Birkenkwas zum Trinken, wenn sich der Körper nach schweren Krankheiten oder Operationen in einem geschwächten Zustand befindet, bei Appetitlosigkeit, Blutarmut und allen Beschwerden, die mit erhöhter Müdigkeit einhergehen.
- Es hat eine anthelmintische, fiebersenkende und harntreibende Wirkung und kann daher bei Infektionskrankheiten mit hohem Fieber, bei Bronchitis, Halsschmerzen, Tuberkulose sowie bei Nierenerkrankungen helfen. Es ist bekannt, dass es Steine im Körper auflösen und entfernen kann.
- Es ist nicht weniger nützlich bei Verschlimmerungen chronischer Krankheiten und schwerer Vergiftungen.
- Kwas hat die Eigenschaften, Cholesterin aus dem Körper zu entfernen und den Blutzucker zu senken, und ist daher für Diabetiker nützlich.
- Da Birkenkwas aus Gerste ein wunderbarer Blutreiniger ist, wird er bei allen Erkrankungen eingesetzt, die mit Stoffwechselstörungen einhergehen, sowie bei Rheuma, Gicht, Arthritis und Geschlechtskrankheiten.
- Das Getränk kann bei Bluthochdruck und Herzschmerzen Linderung verschaffen.
- Der regelmäßige Verzehr von Birkenkwas aus Gerste hilft, die Haut zu reinigen und Haare und Zähne zu stärken.
- Es sind sowohl antioxidative als auch antitumorale Eigenschaften von Birkenkwas bekannt.
- Wichtig ist auch die heilende Wirkung von Birkenkwas auf Gerste bei Erkrankungen des Verdauungssystems: Magengeschwüre, Probleme mit Gallenblase, Leber, Zwölffingerdarm.
- Für Männer ist dies ein gutes Mittel gegen Impotenz und für Frauen ist es in den Wechseljahren sehr nützlich, Kwas aus Gerste zu verwenden.
- Natürlich ist dieses Getränk ein echtes Allheilmittel gegen Vitaminmangel, Skorbut und Skrofulose.
Mögliche Kontraindikationen für die Einnahme dieses Getränks können nur dann vorliegen, wenn eine individuelle Unverträglichkeit gegenüber Birkensaft oder eine Allergie gegen Birkenpollen festgestellt wird. Birkenkwas aus Gerste sollte von Personen mit Nierensteinen sowie Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren mit Vorsicht verwendet werden.
Geheimnisse der Herstellung von Gerstenkwas mit Birkensaft
Die Herstellung von Kwas aus Birkensaft unter Zusatz von Gerste ist überhaupt nicht schwierig; auf Wunsch kann jeder, auch eine unerfahrene Hausfrau, damit umgehen. Besonders in einer Großstadt ist es am schwierigsten, die richtigen Zutaten zu besorgen.
Am besten extrahieren Sie den Birkensaft selbst. Nur dann können Sie sich der Qualität des gewonnenen Produkts hundertprozentig sicher sein. Und ein Spaziergang durch den Frühlingswald selbst wird sicherlich inspirieren, Kraft spenden und einen möglichen Winterblues heilen. Dies geschieht in der Regel im zeitigen Frühjahr, je nach Region im März oder April.
Gerstenkörner sind in einem normalen Lebensmittelgeschäft nicht so leicht zu finden. Sie sind normalerweise in Reformhäusern erhältlich.
Einige Rezepte verwenden Gerstenmalz anstelle der Körner selbst.Bei Bedarf können Sie es auch im Angebot finden oder ganz einfach selbst herstellen. Da es sich bei Malz lediglich um gekeimte Körner handelt, in denen der Fermentationsprozess begonnen hat, der für die weitere Fermentation des Produkts verantwortlich ist.
Wie bereits erwähnt, enthält das klassische Rezept zur Herstellung von Birkenkwas mit Gerste normalerweise keinen Kristallzucker. Dadurch können Sie das Getränk möglichst natürlich, kalorienarm und gesund zubereiten. Es schmeckt zwar etwas herb und wird Erwachsenen eher gefallen als Kindern. Auf besonderen Wunsch kann dem fertigen Getränk Zucker zugesetzt werden, um eine weitere Gärung zu verhindern. Auch die Menge der zugesetzten Gerste kann variieren. Abhängig von den verwendeten Anteilen ist der Geschmack des Getränks mehr oder weniger körnig.
Gerstenkörner werden vor der Verwendung meist in einer trockenen Bratpfanne angebraten. Mit dieser Technik können Sie dem Kwas nicht nur einen einzigartigen Getreidegeschmack verleihen, sondern dem fertigen Getränk auch eine satte braune Farbe verleihen. Daher bestimmt die Röstzeit direkt sowohl den Geschmack von Kwas als auch seine Farbsättigung. Wenn Gerstenkörner nur leicht goldbraun gebraten werden, ist der Geschmack des Getränks sehr zart und die Farbe hellbraun und golden.
Wenn Sie die Körner längere Zeit in einer Pfanne aufbewahren, erhalten Sie ein dunkelbraunes Getränk mit einem reichen und sogar scharfen Geschmack mit einer leichten Bitterkeit.
Der Geschmack von Birkenkwas aus Gerste wird auch durch die Zeit bestimmt, in der er in der Hitze aufgegossen wird. Mit zunehmender Zeitspanne wird der Geschmack des Kwass schärfer und dicker.
Um die heilenden Eigenschaften des Getränks zu verstärken, werden ihm beim Aufgießen manchmal verschiedene Früchte und Heilkräuter zugesetzt: Hagebutten, Weißdorn, Kümmel, Lindenblüten, Thymian, Kamille, Kiefernnadeln und mehr.
Klassisches Rezept für Kwas aus Birkensaft und Gerste
Um Birkenkwas mit Gerste nach dem klassischen Rezept zuzubereiten, benötigen Sie:
- 10 Liter frisch gewonnener Birkensaft;
- 500 g Gerstenkörner.
Herstellung:
- Frisch gesammelter Saft muss zunächst durch ein Sieb mit Gaze am Boden gesiebt werden, um mögliche Waldverunreinigungen wie Rindenstücke, Holzspäne, Späne oder Insekten zu entfernen.
- Anschließend wird es mit einem Deckel abgedeckt und 1-2 Tage an einem kühlen Ort aufbewahrt.
- Gerstenkörner werden in kaltem Wasser gewaschen und getrocknet, bis sie krümelig sind. Eine Reinigung oder sonstige Bearbeitung ist nicht erforderlich.
- Getrocknete Gerstenkörner werden in eine trockene Bratpfanne ohne Öl oder anderes Fett gegossen und bei mittlerer Hitze einige Zeit gebraten. Die Frittierdauer richtet sich danach, welches Ergebnis am Ende erzielt werden soll, was im vorherigen Kapitel ausführlich besprochen wurde.
- In einen vorbereiteten Sauerteigbehälter wird Birkensaft gegossen und dort geröstete Gerste hinzugefügt.Kommentar! Wenn Sie alles sorgfältig machen möchten, damit die Gerstenkörner nicht in der gesamten Saftmenge schwimmen, werden sie in einen Mullbeutel gegeben, der zugebunden und in einen Behälter mit Saft gegeben wird.
- Der Saft wird leicht gemischt, die Oberseite des Behälters wird mit einem Stück Leinen oder Gaze abgedeckt und an einem relativ warmen Ort (Temperatur + 21-26 ° C) belassen.
- Kwas wird je nach gewünschtem Geschmack des Endprodukts 2 bis 4 Tage lang aufgegossen. Innerhalb eines Tages können Sie es probieren und beurteilen, ob es einer weiteren Gärung unterzogen werden muss.
- Das Getränk muss täglich umgerührt werden.
- Wenn festgestellt wird, dass der Kwas fertig ist, wird er erneut gefiltert und in separate Flaschen mit dicht schließenden Deckeln abgefüllt.
Da der Gärungsprozess auch nach dem Verkorken weitergeht, allerdings auch an einem relativ kalten Ort mit deutlich geringerer Intensität, sollten Flaschen beim Abfüllen nicht bis zum Flaschenhals gefüllt werden. In ihrem oberen Teil ist es notwendig, 5-7 cm Freiraum zu lassen.
Regeln für die Einnahme des Getränks
Natürlicher Birkenkwas aus Gerste eignet sich perfekt für die Herstellung traditioneller russischer Okroshka.
Im Durchschnitt wird zur Vorbeugung und Behandlung verschiedener Krankheiten das folgende Dosierungsschema angewendet: Täglich 200 ml Kwas, eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten, bis zu dreimal täglich verzehren. Es reicht aus, einen solchen Kurs zwei bis drei Wochen lang durchzuführen, um eine deutliche Linderung und einen Kraftschub zu verspüren.
Damit Kwas aus Birkensaft und Gerste lange (bis zu sechs Monate) haltbar ist, muss er möglichst dicht verschlossen und in einem kühlen oder sogar kalten Raum ohne Licht aufbewahrt werden. Für die Zubereitung kleiner Mengen Kwas eignet sich der Kühlschrank hervorragend.
Abschluss
Unter vielen ähnlichen Zubereitungen ist das Rezept für Kwas aus Birkensaft mit Gerste eines der natürlichsten und gesündesten. Schließlich enthält es nicht einmal Zucker, dennoch behält das Getränk seine wohltuenden Eigenschaften bis zu 6 Monate.