Inhalt
- 1 Welche Vorteile hat Kwas aus Birkensaft?
- 2 Wie man aus Birkensaft Kwas herstellt
- 3 Wie man Birkensaft mit Trockenfrüchten fermentiert
- 4 Rezept für Kwas aus Birkensaft ohne Hefe
- 5 Köstlicher Kwas aus Birkensaft auf Hefe mit Zusatz von Orange
- 6 Rezept für Birkenkwas mit Reis
- 7 Rezept für Kwas aus Birkensaft mit Kwaswürze
- 8 Kwas auf Birkensaft mit gebranntem Zucker
- 9 Wie man Kwas aus Birkensaft mit Zitrone und Honig macht
- 10 Kwas aus Birkensaft mit Süßigkeiten herstellen
- 11 Kwas aus Birkensaft auf Weizen
- 12 Wie man aus Birkensaft berauschenden Kwas herstellt
- 13 Kohlensäurehaltiger Kwas aus Birkensaft
- 14 Gründe für mögliche Ausfälle
- 15 Bedingungen und Regeln für die Lagerung von Kwas mit Birkensaft
- 16 Abschluss
Seit der Antike ist Kwas in Russland das beliebteste und traditionellste Getränk. Es wurde sowohl in den königlichen Gemächern als auch in schwarzen Bauernhütten serviert. Aus irgendeinem Grund glauben viele Menschen, dass die Grundlage von Kwas nur verschiedene Getreidearten sein können, aber das ist nicht so. Kwas kann auch aus verschiedenen Obst-, Gemüse- und Beerensäften zubereitet werden.Darüber hinaus ist es nicht schwer, zu Hause Kwas aus Birkensaft zuzubereiten, und dieses Getränk wird nicht nur tadellos lecker, sondern auch unglaublich gesund sein.
Welche Vorteile hat Kwas aus Birkensaft?
Viele Menschen kennen die Vorteile von Birkensaft, sogar aus erster Hand. Aber mit den richtigen Technologien zubereiteter Kwas konserviert nicht nur, sondern verstärkt auch die wohltuenden Eigenschaften des Birkensafts. So wie sich herausstellt, dass Sauerkraut noch gesünder ist als seine frische Variante.
Nicht umsonst erscheint Birkensaft im zeitigen Frühjahr, wenn der Körper, der nach einem langen Winter von Vitaminmangel und endlosen Depressionen erschöpft ist, vor allem Stärkung und Wiederherstellung seiner Kräfte benötigt. Birkenkwas, der in wenigen Tagen aus frischem Saft gewonnen werden kann, enthält besonders viele B-Vitamine, organische Säuren und verschiedene Mikroelemente. All diese Stoffe in der für den menschlichen Körper am leichtesten zugänglichen Form helfen beim Verzehr sofort und erleichtern das Überstehen der schwierigsten Zeit des Jahres, in der noch ein Minimum an frischen Kräutern und Gemüse vorhanden ist den Tisch und noch mehr Früchte. Daher ist die wichtigste Heilfunktion dieses Getränks die Bekämpfung von Vitaminmangel und Frühjahrsschwäche des Körpers.
Der regelmäßige Verzehr von Birkenkwas kann den Zustand des Immunsystems verbessern und den menschlichen Körper allmählich von Giftstoffen reinigen. Darüber hinaus wirkt es harntreibend und hilft bei der Entfernung von Nieren- und Blasensteinen.
Der besondere Wert von Birkenkwas besteht jedoch darin, dass er bei geeigneten Bedingungen (im Gegensatz zu Saft) lange gelagert werden kann und natürlich alle seine heilenden Eigenschaften behält. Daher kann seine wohltuende Wirkung um mehrere Monate verlängert werden. Darüber hinaus stillt dieses Getränk in der Sommerhitze Ihren Durst und erfrischt Sie besser als viele andere, die künstliche Farb- und Konservierungsstoffe verwenden.
Eine Kontraindikation für die Verwendung von Birkenkwas ist das Vorliegen einer Allergie oder individuellen Unverträglichkeit gegenüber Birkenpollen.
Kaloriengehalt von Kwas aus Birkensaft
Birkenkwas ist kein sehr kalorienreiches Getränk. Sein Kaloriengehalt beträgt nicht mehr als 30 kcal pro 100 g Produkt. Und der Zuckergehalt in seiner natürlichen Form beträgt 2 bis 4 %.
Ist Birkensaft, der zu gären beginnt, gesund?
Birkensaft kann frisch gelagert werden, ohne seine Eigenschaften für sehr kurze Zeit zu verändern – von zwei bis fünf Tagen, sogar im Kühlschrank. Nach dieser Zeit beginnt es zunächst zu trüben und gärt dann von selbst. Diese Eigenschaft wird genutzt, um ohne weitere Zusatzstoffe ein wohlschmeckendes Getränk zuzubereiten. Daher kann Birkensaft, der von selbst sauer geworden ist, zur Herstellung von Kwas verwendet werden und verfügt außerdem über alle oben genannten vorteilhaften Eigenschaften.
Wenn sich jedoch Spuren von Schimmel auf dem Saft befinden, sind die Vorteile des Getränks in diesem Fall sehr zweifelhaft. Am besten trennen Sie sich davon.
Wie man aus Birkensaft Kwas herstellt
Es gibt unendlich viele Rezepte und Methoden zur Herstellung von Kwas aus Birkensaft. Aber egal, welches Rezept man für die Zubereitung von Kwas zu Hause wählt, am besten sammelt man dafür selbst Birkensaft.Nehmen Sie als letzten Ausweg die Hilfe der Bewohner der umliegenden ländlichen Siedlungen in Anspruch. Der im Handel verkaufte Saft enthält nicht immer die Angaben auf dem Etikett. Und der Nutzen eines solchen Getränks kann sehr zweifelhaft sein.
Es wird empfohlen, mit eigenen Händen gesammelten oder auf andere Weise gewonnenen Birkensaft durch ein mit mehreren Lagen Gaze ausgelegtes Sieb abzuseihen. Denn während des Sammelvorgangs können alle Arten von Insekten und verschiedene Naturabfälle in den Behälter gelangen.
Oftmals wird der Saft gesammelt und in Plastikflaschen verkauft. Zu Hause ist es besser, für die Herstellung von Kwas Emaille- oder Glasbehälter zu verwenden. Um Kwas aus Birkensaft aufzubewahren, ist es jedoch zulässig, Plastikflaschen zu verwenden, da es sehr praktisch ist, überschüssige Luft aus ihnen abzulassen, was sich negativ auf die Lagerung des Getränks auswirkt.
Um die wohltuenden Eigenschaften von Kwas weiter zu verstärken, werden in verschiedenen Rezepten Honig, Bienenbrot, Pollen und verschiedene Heilkräuter als Zusatzstoffe verwendet: Oregano, Minze, Johanniskraut, Thymian und andere.
Zuckerverbrauch für Kwas aus Birkensaft
Bei der Herstellung von Kwas aus Birkensaft wird häufig überhaupt kein Kristallzucker zugesetzt. Schließlich enthält Saft auch Zucker, und das ist oft genug. Der Zuckergehalt im Birkensaft kann variieren und hängt von vielen Faktoren ab: Umgebungstemperatur, Standort der Birke (auf einem Hügel oder im Tiefland), Bodenbeschaffenheit, Fließrichtung eines nahegelegenen Flusses oder Baches und Vorhandensein von Grundwasser in der Nähe. Darüber hinaus empfehlen viele, einem Fertiggetränk je nach Geschmack Zucker hinzuzufügen, da eine übermäßige Menge zu einem intensiveren Fermentationsprozess beiträgt.
Im Durchschnitt ist es bei einem Mangel an Zucker im Birkensaft üblich, einen Teelöffel bis einen Esslöffel Sand in ein Drei-Liter-Glas zu geben.
Wie lange sollte Kwas mit Birkensaft aufgegossen werden?
Die Zeit zum Aufgießen von Kwas mit Birkensaft hängt in erster Linie von der Verwendung zusätzlicher Zutaten ab. Wenn bei der Herstellung Weinhefe und vor allem Bäckerhefe verwendet wird, kann das Getränk innerhalb von 6-8 Stunden den nötigen Geschmack annehmen.
Bei Verwendung sogenannter „wilder“ Hefe, die auf der Oberfläche verschiedener Trockenfrüchte zu finden ist, kann der Fermentationsprozess 12 bis 48 Stunden oder sogar länger dauern. Hier hängt viel von der Temperatur ab. Je höher es ist, desto schneller läuft dieser Prozess ab. Bei einer Temperatur von + 25–27 °C kann Birkenkwas nach 12–14 Stunden als fertig betrachtet werden.
Es ist auch wichtig zu verstehen, dass je länger der Kwas an einem warmen Ort aufgegossen wird, desto mehr Zucker wird zu Alkohol verarbeitet. Dementsprechend ist die Stärke des resultierenden Getränks bei einer Infusion von mehr als drei Tagen deutlich höher als nach 12 Stunden. Ohne zusätzliche Zuckerzusätze zum Saft dürfen es maximal 3 % sein. Durch die Zugabe von Zucker (und Hefe) wird die mögliche Stärke des resultierenden Birkenkwass noch weiter erhöht.
So finden Sie heraus, wann Kwas aus Birkensaft fertig ist
Die Bereitschaft von aus Birkensaft gewonnenem Kwas wird meist durch den Geschmack bestimmt. Wenn sich der Geschmack säuerlich und leicht sprudelnd anfühlt, kann das Gericht als fertig betrachtet werden. Wenn Sie möchten, dass sich diese Eigenschaften verstärken, können Sie das Getränk noch einige Zeit in einem relativ warmen Raum und in einem nicht verstopften Gefäß ziehen lassen.
Kann man Kwas aus angesäuertem Birkensaft herstellen?
Der angesäuerte Saft der Birke ist eigentlich fertiger Kwas, der auf ganz natürliche Weise zu gären beginnt. Wenn der Gärungsgrad recht zufriedenstellend ist, können Sie die Gefäße einfach gut damit verschließen und an einen kalten Ort stellen. Wenn Sie den Geschmack von Kwas heller und reicher machen möchten, können Sie eines der unten beschriebenen Rezepte verwenden.
Wie man Birkensaft mit Trockenfrüchten fermentiert
Die einfachste und gesündeste Art, Kwas aus Birkensaft herzustellen, dessen Rezept seit der Antike erhalten ist, ist die Zugabe von Trockenfrüchten. In der modernen Welt werden für diese Zwecke am häufigsten Rosinen verwendet. Aber leckerer und gesunder Kwas aus Birkensaft kann auch ohne Rosinen gewonnen werden. Tatsächlich genossen Weinberge in der Antike in Russland kein hohes Ansehen. Aber überall wuchsen Äpfel, Birnen, Kirschen und Pflaumen. Als ideale Vorspeise für Birkensaft dienten meist die getrockneten, ungewaschenen Kirschen.
Sie benötigen also:
- 5 Liter abgesiebter Birkensaft;
- 300 g getrocknete Kirschen;
- 400 g getrocknete Äpfel;
- 400 g getrocknete Birnen;
- 200 g Pflaumen.
Die Bestandteile und Anteile von Trockenfrüchten können leicht verändert werden, wenn die eine oder andere Zutat nicht verfügbar ist. Fügen Sie beispielsweise getrocknete Aprikosen, Datteln oder Feigen anstelle von Birnen oder Pflaumen hinzu. Der Geschmack des Getränks wird sich natürlich ändern, aber nicht viel. Die Hauptsache ist, die Gesamtproportionen der Komponenten beizubehalten.
Und das Wichtigste: Sie müssen sich keine Sorgen um die Reinheit der gesammelten und getrockneten Früchte machen; sie können direkt vom Baum gesammelt und in einem elektrischen Trockner getrocknet werden.
Herstellung:
- Wenn Trockenfrüchte stark verschmutzt sind, können Sie sie in warmem Wasser waschen.Aber zumindest ist es besser, Kirschen oder reinste Obstsorten nicht anzufassen, um die „wilde“ Hefe nicht von ihrer Oberfläche abzuwaschen.
- Bereiten Sie eine emaillierte Pfanne mit geeignetem Volumen vor, gießen Sie Birkensaft hinein und fügen Sie alle im Rezept angegebenen Zutaten hinzu.
- Decken Sie die Pfanne mit Gaze ab, um das Eindringen von Staub und Insekten zu verhindern, und stellen Sie sie 3-4 Tage lang an einen warmen Ort (+ 20-27 ° C).
- Jeden Tag muss der zukünftige Kwas umgerührt und gleichzeitig sein Zustand beurteilt werden.
- Dann wird der Kwas durch ein Käsetuch gefiltert und in Flaschen abgefüllt, wobei der Hals 5 cm nicht erreicht wird.
- Mit Deckeln fest abdecken und an einem kühlen Ort aufbewahren.
Rezept für Kwas aus Birkensaft ohne Hefe
Am häufigsten wird Kwas aus Birkensaft ohne Hefe unter Zusatz von Rosinen zubereitet. Wie oben erwähnt, lebt auf seiner Oberfläche natürliche „wilde“ Hefe, die für den Fermentationsprozess verantwortlich ist. Sie können für diese Zwecke auch andere Trockenfrüchte verwenden, wie im oben beschriebenen Rezept. Es gibt aber noch ein weiteres interessantes Rezept für die Herstellung von Kwas aus Birkensaft in 5-Liter-PET-Flaschen.
Du wirst brauchen:
- 10 Liter Birkensaft;
- 500 g Kristallzucker;
- geschälte Schale (nur gelbe Schicht) von einer Zitrone;
- 2 Flaschen à 5 Liter.
Herstellung:
- In einem Emailleeimer wird Kristallzucker in 10 Liter Birkensaft vollständig aufgelöst.
- Anschließend wird der Saft durch Gaze in 5-Liter-Flaschen gegossen, sodass oben noch mindestens 5-7 cm Höhe frei bleibt.
- Schälen Sie mit einem Sparschäler die Schale der Zitrone und schneiden Sie sie in kleine Stücke.
- Geben Sie in jede Flasche ein paar Stücke Schale.
- Wenn möglich, entlüften Sie die Flaschen und verschließen Sie sie sofort wieder fest mit den Verschlüssen.
- Die Flaschen werden sofort an einen kühlen Ort gestellt, am besten in einen Keller oder Keller.
In nur einem Monat ist ein einzigartiger Brausekwas fertig, der Sie bei heißem Wetter angenehm erfrischt.
Köstlicher Kwas aus Birkensaft auf Hefe mit Zusatz von Orange
Die Verwendung von Hefe beschleunigt die Herstellung von Kwas aus Birkensaft erheblich. Das fertige Getränk kann innerhalb von 6-8 Stunden nach der Zubereitung genossen werden. Für diese Zwecke empfiehlt sich lediglich die Verwendung spezieller Weinhefe, die im Handel erhältlich ist. Natürlich sind auch Bäckerhefe und Alkoholhefe geeignet, diese können jedoch den natürlichen Geschmack des fertigen Kwass verderben und ihn wie Brei aussehen lassen.
Du wirst brauchen:
- 2,5 Liter Birkensaft;
- 1 große Orange;
- 250 g Zucker;
- 10 g Weinhefe;
- Zitronenmelisse, Minze - nach Geschmack.
Herstellung:
- Die Orange wird mit einer Bürste unter fließendem Wasser gut gewaschen.
- Zusammen mit der Schale in dünne Halbringe schneiden und dabei die Kerne entfernen.
- Geben Sie die gehackten Stücke zur Gärung in ein Glas.
- Hefe wird mit Zucker gemahlen und in dasselbe Glas gegeben.
- Dort werden auch aromatische Kräuter hinzugefügt.
- Alles mit Birkensaft übergießen, mit einem sauberen Naturtuch abdecken und 1-3 Tage an einen warmen Ort stellen. Die Fermentationsdauer hängt von der Temperatur ab, bei der der Prozess stattfindet.
Rezept für Birkenkwas mit Reis
Um Kwas aus Birkensaft mit Reis zuzubereiten, benötigen Sie:
- 5 Liter Birkensaft;
- 1 Teelöffel. Reis;
- 200 g Zucker;
- 5 g Weinhefe.
Herstellung:
- Alle Komponenten werden in einem geeigneten Behälter gründlich vermischt.
- Mit Gaze oder Baumwolltuch abdecken.
- An einem warmen, dunklen Ort 5-6 Tage lang rühren.
Nach einer Woche wird das fertige Getränk fest verschlossen und in die Kälte gestellt.
Rezept für Kwas aus Birkensaft mit Kwaswürze
Würze ist ein fertiger Aufguss oder Sud aus Getreide und Malz, der für die Zubereitung von Kwas-Getränken bestimmt ist. Sie können es selbst herstellen, indem Sie Müsli keimen lassen, verschiedene gebackene Cracker, Früchte, Beeren und Gemüse hinzufügen und eine Weile stehen lassen. Meistens wird die Würze für die Kwas-Herstellung jedoch fertig im Laden gekauft.
Selbst ein Kochanfänger kommt mit der Zubereitung von Birkenkwas nach diesem Rezept in Gegenwart von Kwaswürze zurecht.
Du wirst brauchen:
- 2,5 Liter Birkensaft;
- 3 EL. l. Kwas-Würze;
- 1 Tasse Kristallzucker;
- 1 Teelöffel. Weinhefe.
Herstellung:
- Birkensaft wird leicht erhitzt (auf eine Temperatur von maximal + 50 °C), damit sich der Zucker darin leicht auflösen kann.
- Geben Sie den gesamten Zucker zum warmen Saft und rühren Sie gründlich um, bis er sich aufgelöst hat.
- Kühlen Sie das Getränk auf Raumtemperatur ab, fügen Sie Würze und Hefe hinzu und rühren Sie erneut um.
- Decken Sie die Öffnung des Glases mit Gaze ab und stellen Sie es zwei Tage lang an einen warmen Ort.
- Anschließend werden sie für weitere 2 Tage an einen kühlen Ort gebracht.Kommentar! In diesem Moment können Sie bereits Kwas probieren.
- Anschließend wird das fertige Getränk gefiltert, in Flaschen abgefüllt und fest verschlossen in der Kälte gelagert.
Kwas auf Birkensaft mit gebranntem Zucker
Anstelle von normalem Zucker wird dem Birkensaft gebrannter Zucker zugesetzt, sodass das Getränk einen satten dunklen Farbton und ein einzigartiges Aroma erhält.
- Um gebrannten Zucker herzustellen, gießen Sie ihn in eine trockene Bratpfanne oder einen Topf mit dickem Boden und erhitzen Sie ihn, bis er leicht braun wird.
- Geben Sie dann etwas Birkensaft in denselben Behälter und rühren Sie, bis er sich vollständig aufgelöst hat.
- Der resultierende Starter wird mit Birkensaft in den Hauptbehälter gegeben und, nachdem er buchstäblich einen Tag lang warm stehen gelassen wurde, an einen kühlen Ort gestellt.
- Wenn das Sprudeln im Behälter vorbei ist, kann der Kwas in Flaschen abgefüllt, fest verschlossen und aufbewahrt werden.
Wie man Kwas aus Birkensaft mit Zitrone und Honig macht
Aus Birkensaft unter Zusatz von Honig und Zitronen wird ein sehr schmackhaftes und unglaublich gesundes Getränk gewonnen.
Du wirst brauchen:
- 10 Liter Birkensaft;
- 200 g flüssiger Honig;
- 2-3 mittelgroße Zitronen;
- 20 g Weinhefe.
Herstellung:
- Hefe wird mit leicht erhitztem (auf eine Temperatur von + 35-40 ° C) Honig vermischt.
- Die Zitronen abreiben und den Saft auspressen.
- Mischen Sie in einem Behälter Hefe mit Honig, Zitronenschale mit Saft und Birkensaft.
- Umrühren, mit Gaze abdecken und einige Tage in einem warmen Raum stehen lassen.
- Anschließend wird es filtriert, in dicht verschlossene Flaschen abgefüllt und in die Kälte überführt.
Kwas aus Birkensaft mit Süßigkeiten herstellen
Wenn Sie bei der Zubereitung von Birkenkwas 1 Karamell wie Minze, Berberitze oder Herzogin zu 3 Litern Saft hinzufügen, wird das resultierende Getränk mit dem Geschmack und dem Aroma von Süßigkeiten aus der Kindheit angereichert. Ansonsten unterscheidet sich die Technologie nicht von der herkömmlichen. Sie können Hefe verwenden oder Karamell ohne Hefe zum Kwas-Rezept hinzufügen.
Kwas aus Birkensaft auf Weizen
Es gibt eine ganze Reihe von Rezepten für die Herstellung von Kwas aus Birkensaft mit Malz. Tatsächlich nimmt in der Zusammensetzung der Kwas-Würze neben anderen Bestandteilen Malz den Hauptplatz ein.
Aber auch zu Hause lässt sich Malz herstellen. Schließlich handelt es sich hierbei um nichts anderes als gekeimte Weizen-, Roggen- oder Gerstenkörner. Der einfachste Weg, Weizenkörner zu gewinnen und zum Keimen zu bringen.
Du wirst brauchen:
- 10 Liter Birkensaft;
- 100 g Weizenkörner;
- 200 g Zucker;
- 10 g Weinhefe.
Herstellung:
- Weizenkörner werden gewaschen und mit heißem Wasser gefüllt. 12 Stunden ruhen lassen, bis es vollständig abgekühlt ist.
- Anschließend gründlich unter fließendem kaltem Wasser abspülen.
- Mit einem Deckel abdecken und zum Keimen an einem warmen Ort stehen lassen.
- Es empfiehlt sich, die Körner alle 12 Stunden zu waschen.
- Wenn die ersten Sprossen erscheinen, werden sie mit einem Mixer zerkleinert. Die resultierende Mischung ist ein Analogon von Malz.
- Es wird mit Zucker und Hefe vermischt und mit Birkensaft gefüllt.
- Mit Gaze abdecken und 1-2 Tage an einem warmen Ort ohne Licht aufbewahren.
- Anschließend kann der Kwas aus Birkensaft getrunken oder in Flaschen abgefüllt und längere Zeit gelagert werden.
Wie man aus Birkensaft berauschenden Kwas herstellt
Die Gradzahl im Birkenkwas kann durch die Zugabe von mehr Zucker und Hefe sowie durch längeres Warmhalten des Getränks erhöht werden.
Aber es geht noch einfacher. 250 g beliebiges Bier werden in ein Drei-Liter-Glas gegossen, der verbleibende Raum wird mit Birkensaft aufgefüllt, wobei oben in der Nähe des Halses 5-6 cm frei bleiben. Das Glas wird mit einem Deckel verschlossen und an einem kühlen Ort aufbewahrt 2 Wochen. Danach kann das Getränk bedenkenlos konsumiert werden. Anschließend wird er wie normaler Kwas gelagert.
Kohlensäurehaltiger Kwas aus Birkensaft
Kwas aus Birkensaft wird bei Verwendung eines der oben genannten Rezepte mit Kohlensäure versetzt. Wenn Sie den Kohlensäuregehalt erhöhen möchten, können Sie nur mehr Zucker hinzufügen, als im Rezept angegeben ist. Mit längerer Alterung nimmt auch die Menge an Gasen im Getränk zu.
Gründe für mögliche Ausfälle
Da es sich bei Birkensaft um ein ausschließlich natürliches Produkt handelt, sind bei der Zubereitung von Kwas daraus mögliche Ausfälle bis hin zum Verderb des Getränks nicht auszuschließen.
Warum wurde Birkensaft zu Gelee?
In etwa der Hälfte der Fälle entwickelt das Getränk bei der Konservierung von fermentiertem Birkenkwas eine eigentümliche Geleekonsistenz. Einerseits hat dies praktisch keinen Einfluss auf den Geschmack von Kwas, andererseits ist das Trinken eines solchen Getränks unangenehm und möglicherweise ungesund.
Es ist schwierig, den genauen Grund dafür zu bestimmen. Manchmal liegt es daran, dass bei der Herstellung des Produkts nicht auf ausreichende Sauberkeit geachtet wurde. Manchmal zeigen minderwertige Zusatzstoffe Wirkung, denn eine Behandlung mit Chemikalien ist derzeit aus industriell gefertigten Produkten, auch Brot- und Getreideprodukten, kaum noch wegzudenken.
Es gibt eine interessante Volksmethode, die dazu beiträgt, Kwas bis zu einem gewissen Grad vor dem Auftreten von Schleim zu schützen. In jede Flasche, in die Kwas zur Lagerung gegossen wird, wird ein frischer, 5–7 cm langer Zweig der Hasel (Hasel) gegeben. Dieser Zweig kann dazu beitragen, den Kwas vor dem Verderben zu bewahren.
Wenn der Kwas bereits die Konsistenz von flüssigem Gelee angenommen hat, können Sie erneut versuchen, den Behälter für die Lagerung möglichst dicht zu verschließen.
Warum ist Kwas aus Birkensaft schimmelig?
Schimmel kann dadurch entstehen, dass die Flaschenverschlüsse nicht fest verschlossen sind, durch zu hohe Temperaturen bei der Lagerung, durch Lichteinwirkung und durch den Zusatz von Bestandteilen, die jemals einer chemischen Behandlung unterzogen wurden (Rosinen, Cracker aus minderwertigem Getreide).
Allerdings schenken viele Menschen dem kleinen dünnen weißen Film auf der Oberfläche von Kwas keine große Aufmerksamkeit.Denn beim Fermentieren von Gurken oder Tomaten kommt es häufig auch auf der Oberfläche des Werkstücks zum Vorschein. Sie entfernen es einfach vorsichtig, filtern das Getränk zusätzlich und trinken es bedenkenlos. Hier entscheidet jeder selbst, wie sehr er seine Gesundheit aufs Spiel setzen darf.
Bedingungen und Regeln für die Lagerung von Kwas mit Birkensaft
Das Wichtigste ist, dass Kwas möglichst luftdicht gelagert wird. Kwas aus Birkensaft kann in fast jedem Behälter aufbewahrt werden: Glas- oder Plastikflaschen, Gläsern und sogar einer Flasche. Hauptsache, das Kochgeschirr hat einen sehr dicht schließenden Deckel. Früher wurden Kwas-Flaschen sogar mit geschmolzenem Wachs oder Siegellack versiegelt, um das Eindringen von Luft zu verhindern.
Die Lagertemperatur sollte niedrig sein, vorzugsweise 0 bis + 10 °C. Unter diesen Bedingungen wird der Fermentationsprozess gehemmt und der Kwas bleibt besser erhalten. Natürlich muss der Raum, in dem Kwas gelagert wird, vor Sonnenlicht geschützt sein.
Unter solchen Bedingungen beträgt die maximale Haltbarkeit des Heilgetränks 6 Monate. Manche Leute lagern ihn länger, aber hier hängt viel von der Zusammensetzung des Saftes selbst und vom Vorhandensein bestimmter zusätzlicher Zutaten ab. Gehen Sie besser keine unnötigen Risiken ein und beachten Sie die vorgegebenen Lagerfristen. Meistens verwandelt sich Birkenkwas nach 6 Monaten in Essig.
Abschluss
Kwas aus Birkensaft zu Hause herzustellen ist nicht so schwierig, wie es einem Unwissenden erscheinen mag. Manchmal reicht es aus, die einfachsten und zugänglichsten Zutaten zu verwenden. Und wenn Sie Abwechslung wünschen, können Sie auf komplexere Rezepte zurückgreifen, die in diesem Artikel beschrieben werden.