DIY-Apilift mit Abmessungen und Zeichnungen

Bienenstöcke müssen regelmäßig bewegt werden. Dies ist manuell nicht möglich: Das Bienenhaus ist zwar nicht so schwer, aber recht groß und relativ zerbrechlich. Darüber hinaus sollte der Transport des Bienenstocks seine Bewohner nicht stören. Apilift ist ein spezielles Gerät für den Transport dieser Art.

Was ist Apilift und warum wird es benötigt?

Der Transport eines Bienenstocks ist nicht die einfachste Aufgabe. Da die Struktur zusammen mit ihren Bewohnern bewegt wird, muss ein solcher Transport viele Anforderungen erfüllen:

  • Ein Wagen zum Transport von Bienenstöcken muss zunächst über eine ausreichende Tragfähigkeit verfügen, um das Bienenheim zu bewegen.
  • Eine zwingende Voraussetzung beim Transport eines Bienenstocks ist eine minimale mechanische Einwirkung. Der Apilift muss minimale Erschütterungen und ein möglichst sanftes Anheben des Bienenstocks gewährleisten.
  • Die größte Gefahr beim Transport eines Bienenstocks besteht darin, dass die Wabe zusammenbricht, was nicht nur die Struktur zerstört, sondern auch Insekten tötet. Vor dem Transport müssen alle inneren Elemente des Bienenstocks gesichert werden, das Gleiche gilt für äußere Teile, wenn dies nicht möglich ist zuerst zerlegbar, Apilift für zuverlässigeres Arbeiten mit Spezialklemmen ausgestattet;
  • Die Belüftung des Bienenstocks ist äußerst wichtig: Auf diese Weise kann eine Überhitzung vermieden werden. Der Wagen muss für eine normale Belüftung sorgen und darf nicht versiegelt sein.

Das Funktionsprinzip ist wie folgt: Der Wagen wird in die Nähe des Bienenstocks gebracht, die Höhe der Halterung wird so eingestellt, dass sie der Position des Körpers entspricht. Anschließend wird der Bienenstock mit einer Winde auf den Apilift gezogen, gesichert und zu einem anderen Bienenstand transportiert.

Kommentar! Das Design ist recht schlicht. Ein erfahrener Heimwerker kann mit seinen eigenen Händen einen Apilift herstellen.

Bau des Bienenwagens

Der Wagen zum Transport eines Bienenstocks ist eine Stahlkonstruktion, die einen beweglichen Teil, einen Hebeblock und eine Vorrichtung zur Fixierung des Körpers umfasst. Jede Version des Apilifts verfügt über die folgenden Elemente:

  • statischer Metallrahmen – die Basis der Struktur, an der die restlichen Teile befestigt sind;
  • 2 auf einer Achse montierte Räder – deren Durchmesser hängt von den Abmessungen und dem Gewicht des Bienenstocks ab;
  • ein beweglicher Rahmen, auf dem der Bienenstock montiert ist, in der Regel sind seitliche Klammern vorhanden, um ein Umkippen der Ladung während des Transports zu verhindern;
  • Hebeblock – ein komplexer Teil des Apilifts, bestehend aus mehreren Blöcken und Hebeln, mit denen Sie die Bienenstöcke anheben können;
  • Halterungen – Befestigungsvorrichtungen;
  • Gabeln – Stützvorrichtungen zum Anheben des Bienenstocks, in der Regel abnehmbar, um die Lagerung des Wagens zu erleichtern;
  • Klammern - Apilift sind mit verstellbaren Vorrichtungen ausgestattet, die eine zuverlässige Fixierung von Bienenstöcken unterschiedlicher Größe gewährleisten, darüber hinaus ermöglicht dies die Verwendung des Wagens für den Transport anderer großer Gegenstände, wie z. B. Dosen, Fässer.

Hergestellte Modelle sind in der Regel für den Transport von Lasten mit einem Gewicht von bis zu 150 kg ausgelegt. Selbstgebaute Apilifte sind nicht so hebend. Die handgefertigte Produktion berücksichtigt jedoch die individuellen Eigenschaften des Imkers und der Bienenstöcke.

Wie man mit eigenen Händen einen Wagen zum Transport von Bienenstöcken baut

Ein fertiger Bienenstocklift ist ziemlich teuer. Es ist durchaus möglich, die Struktur selbst zusammenzubauen, wenn Sie über die erforderlichen Teile verfügen. Es ist jedoch zu bedenken, dass Sie zum Zusammenbau des Wagens mit einer Schweißmaschine umgehen können müssen.

Benötigte Materialien und Werkzeuge

Um einen Apilift für Imker herzustellen, müssen Sie sich mit folgenden Materialien und Werkzeugen eindecken:

  • Stahlrohre mit den Abmessungen 40*20, 30*20, 25*25 mm, vorzugsweise verzinkte Produkte;
  • Kabel für Hebevorrichtung;
  • Gabeln – Sie können fertige Gabeln sowie Halterungen kaufen;
  • Muttern und Schrauben M8 und M6;
  • Räder mit entsprechendem Durchmesser;
  • Federn und Rollen auf Lagern;
  • Griffe mit Gummi oder Gummibeschichtung gegen Abrutschen, Sie können aber auch darauf verzichten.

Als Werkzeuge benötigen Sie ein Maßband, einen Schraubenschlüssel und natürlich ein Schweißgerät. Bei der Herstellung von Apilift wird keine Gewindeverbindung verwendet.

Bienenwagen zum Selbermachen (Apilift): Zeichnungen mit Maßen

Der Aufbau des Bienenstockwagens selbst ist relativ einfach: ein Stützrahmen, ein Block mit Rädern und eine Gabel. Aber was wirklich schwierig ist, ist der Aufzug.Die Zeichnungen zum Bau eines Bienenstockwagens zum Selbermachen sind im Wesentlichen ein Diagramm zum Zusammenbau eines Aufzugs.

Kommentar! Diese Konstruktion bestimmt die Tragfähigkeit des Apilifts. Typischerweise ist das Gerät für das Heben von Gewichten bis zu 150 kg ausgelegt. Bei der Herstellung müssen unbedingt die in der Zeichnung angegebenen Maße und Proportionen eingehalten werden, sonst funktioniert der Lift einfach nicht.

Schritt-für-Schritt-Montage des Apilifts mit Ihren eigenen Händen

Das Verfahren zum Bau eines Karrens für Imker mit eigenen Händen umfasst im Allgemeinen die folgenden Schritte.

  1. Vorbereitung der Ausgangsmaterialien: ggf. Bearbeitung und Zuschnitt von Metallrohren. Zusammenbau der Seitenpfosten, des Hauptrahmens und des Blockrahmens durch Schweißen.
  2. Entwurf eines Hebeblocks für den Bienenstock und Vorbereitung der Installation.
  3. Rahmenmontage von Gabeln, Halterungen, Lift, Rädern und Griffen.
  4. Prüfung des Produkts auf Einsatzbereitschaft – Transport eines leeren Bienenstocks.

Die Montagereihenfolge kann variieren. Darüber hinaus kann bei verschiedenen Modellen der Einbau zusätzlicher Teile erforderlich sein.

Rahmenherstellung

Der Zusammenbau des Apilifts mit eigenen Händen gemäß der Zeichnung beginnt mit dem Rahmen. Erstens ist dies die Basis der Struktur und zweitens ist es das am einfachsten herzustellende Element. Für den Rahmen werden Profilrohre verwendet. Für eine Standardausführung mit einer Tragfähigkeit bis 120 kg genügen Rohre mit einem Querschnitt von 40*20 mm.

Die Rohre werden entsprechend den Abmessungen des Wagens zugeschnitten – in der Regel 1570 x 370 mm. Die Teile werden so miteinander verbunden, dass rechte Winkel eingehalten und verschweißt werden. In diesem Fall wird die obere Querstange vertikal und die untere flach geschweißt.

An beiden Apilift-Pfosten wird außen ein 20 mm breiter Einschnitt angebracht. Die Lagerachsen verschieben sich entlang dieser.

In die Oberseite der Racks werden M6-Bolzen eingeschraubt – sie dienen als Begrenzer und verhindern, dass der Schlitten versehentlich die Grenzen des Racks verlässt. Gehen Sie 20 cm von der Oberseite des Ständers zurück und schweißen Sie die Griffe für den Bienenstandwagen an.

Der Apilift ist mit zwei zusätzlichen Querträgern aus einem Rohr mit einem Querschnitt von 30*20 mm verstärkt: Der untere wird in einem Abstand von 500 mm von der Unterseite des Rahmens befestigt, der obere – 380 mm von der Oberseite . In die untere Querstange des Bienenstockwagens werden Löcher für eine M8-Schraube gebohrt: Hier werden Halterungen befestigt.

Oben am Rahmen, auf der Vorderseite, ist eine Rolle mit Lager starr befestigt – sie fungiert als Hebeblock. Am Rand der Rolle ist eine halbkreisförmige Kante angeschweißt, die ein spontanes Herunterfallen des Kabels verhindert. Der Abstand von der Rolle bis zur Rahmenkante beträgt 130 mm. Ein Kabel mit einem Durchmesser von 3 mm wird in die Rolle eingeführt. Im gleichen Abstand werden auf der anderen Seite Platten mit Bolzen befestigt, an denen das freie Ende befestigt wird.

Am zweiten unteren Querträger des Apilifts ist im Abstand von 120 mm vom Rand eine 35 mm hohe Trommel zum Aufwickeln des Kabels angeschweißt. Seine Achse ist in einem Lager eingebaut, an der Rückseite ist ein Hebel mit Griff angebracht.

Der Griff ist federbelastet: Die Stahlzunge liegt im freien Zustand am Stopper an – einer neben der Rolle befestigten Stange.

Wichtig! Der Apilift enthält viele Kleinteile. Das Arbeiten nach einer Zeichnung erfordert nicht nur Fähigkeiten, sondern auch Wissen.

Zusammenbau des Hebeblocks

Dies ist die wichtigste Komponente des Bienenstockwagens. Der Block benötigt einen eigenen Rahmen, der aus dünneren und leichteren Rohren und 4 Lagern geschweißt ist.

Rohre mit einem Querschnitt von 30*20 mm werden auf die Größe 1720 x 380 mm zugeschnitten und verschweißt. Die beiden unteren Querträger bestehen aus 30*30 mm Rohren, zu denen auch seitliche Klemmen gehören.In der Mitte des untersten Querträgers ist eine Spule eingeschweißt, die der Spule ähnelt, die sich oben am Hauptrahmen des Wagens befindet.

Der Apilift-Schlitten bewegt sich auf 4 Lagern. Für Letzteres werden Halterungen aus 3 mm Reifen gefertigt. Die Lager müssen sich in den Rohren der Seitenpfosten des Wagens frei bewegen können. An den unteren Halterungen sind Profilrohrstücke mit einem Querschnitt von 25*25 mm angeschweißt – hier werden die Gabelteile eingesetzt.

Scharniere für Seitenklemmen werden hergestellt. Zur Einstellung des Neigungswinkels werden federbelastete Bolzen verwendet: Je stärker das Scharnier geneigt ist, desto höher ist die Klemmkraft. Die Schellen sollten sich leicht durch die Scharniere in die Rohre einführen lassen. Wenn es notwendig ist, den Bienenstock auf dem Apilift-Wagen zu befestigen, werden die Klammern nahe an den Körper gebracht und festgeklemmt. In den Wagen werden Gabeln eingesetzt, damit der Bienenstock aufgestellt werden kann. Die Gabellänge beträgt mindestens 490 mm.

Der Kompressionsmechanismus wird durch einen Hebel mit Stange aktiviert. Die Apilift-Zeichnungen beschreiben den Aufbau des Gerätes genauer.

Zusammenbau des Bewegungsmechanismus

Dieser Teil des Bienenstockwagens ist der einfachste. Die Hauptsache ist, den richtigen Raddurchmesser zu wählen.

Die Achse mit dem Lager wird in das Rad eingesetzt. Außen wird die Achse mit einer Mutter fixiert, innen ist ein 290 mm langes Rohr an die Achse angeschweißt.

Schweißen Sie die Halterung - 2 Rohre mit einem Querschnitt von 30*30 mm im rechten Winkel. An ihren Enden sind Platten zur Befestigung am Rahmen angeschweißt.

Die Räder werden relativ zur Halterung verschoben und so der Neigungswinkel des Apilifts für die Bienenstöcke angepasst.

Abschluss

Apilift ist ein äußerst nützliches Gerät nicht nur für einen Bienenstand, sondern auch für die normale Datscha-Landwirtschaft. Neben Bienenstöcken können damit auch sehr große Fässer und Dosen sowie andere schwere Gegenstände transportiert werden. Das Design ist nicht ganz einfach, aber wenn Sie wissen, wie man ein Schweißgerät bedient, können Sie einen Apilift selbst herstellen.

Rezensionen

Sergey, 35 Jahre alt,Krasnodar.
Ich habe den Apilift selbst zusammengebaut – der fertige kostet ziemlich viel und das Design ist nicht so kompliziert. Mein Einkaufswagen sieht vielleicht schlechter aus als ein Einkaufswagen, aber er funktioniert seit 5 Jahren ohne Beanstandungen.
Wladimir, 46 Jahre alt, Kaspijsk.
Lange Zeit habe ich mich mit einem normalen Einkaufswagen begnügt, bis ich dieses Design mit meinem Nachbarn ausprobiert habe. Ich nahm die Maße, mietete ein Schweißgerät und fertigte es für mich an. Ein hervorragendes Gerät und nicht nur für Bienenstöcke geeignet.
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen