Wie Bienen Pollen sammeln

Das Sammeln von Pollen durch Bienen ist ein wichtiger Prozess sowohl bei den Aktivitäten des Bienenstocks als auch bei der Bienenzucht. Bienen tragen Pollen von einer Honigpflanze zur anderen und bestäuben die Pflanzen. Der Pollen wird zur Herstellung von Nährstoffmischungen und anderen Bestandteilen des Bienenstocks verwendet. Daher sollte jeder Imker wissen, wie das Sammeln von Pollen erfolgt, zu welchen Aufgaben im Bienenstock dies gehört und wie Insekten Pollen verarbeiten. Wenn im Bienenstock nicht genügend Produkte für den Winter vorhanden sind, kann das Bienenvolk bis zum Frühjahr sterben oder stark geschwächt sein.

Welche Rolle spielen Pollen im Leben der Bienen?

Pollen sind die männlichen Fortpflanzungszellen von Pflanzen. Bienen sammeln Pollen, um ihre Jungen zu ernähren, aber auch für andere Zwecke. Nach dem Sammeln von Pollen backen Bestäuber Bienenbrot – Bienenbrot. Bienenbrot wird zu Wabenzellen gefaltet, die nach dem Befüllen mit Wachs versiegelt werden. Das sind Vorräte für den langen, kalten Winter. Ein Bienenvolk kann bis zu 2 kg Pollen pro Tag sammeln. Im Laufe der mehrwöchigen Blütezeit sammeln Insekten Pollen und produzieren viel mehr Pollen, als sie im Winter für ihre Ernährung benötigen.Dies ist auf den Instinkt zurückzuführen, der Insekten dazu zwingt, ständig für das Wohl des Bienenstocks zu arbeiten.

Im Laufe eines Jahres nimmt ein Bienenvolk deutlich weniger Pollen auf, als es sammelt. Dies ist auf einen starken Instinkt zurückzuführen, der den Arbeiter zum Fliegen bringt, unabhängig davon, wie voll die Bienenstöcke sind.

Der zweite Grund für die ständige Arbeit besteht darin, dass die Imker überschüssiges Produkt entfernen und die Insekten für den Winter bereit sein müssen. Wenn der Imker seine Kräfte nicht berechnet und dem Bienenstock mehr Produkt entnimmt, als akzeptabel ist, besteht für das Bienenvolk die Gefahr, dass es den Winter mit großen Verlusten übersteht.

Wichtig! Außerdem führt eine erhöhte Produktmenge zum Schwärmen und zur Bildung neuer Familien, sodass Insekten ständig Pollen sammeln, da ein solches Produkt niemals überflüssig ist.

Welche Bienen sammeln Pollen?

In einer Bienenfamilie sind alle Verantwortlichkeiten streng verteilt. Lediglich Drohnen sammeln keinen Pollen und Nektar. Ihre Aufgabe ist es, Eier zu befruchten. Alle anderen Familienmitglieder kümmern sich um die Aufzucht des Nachwuchses, die Aufrechterhaltung der Ordnung im Bienenstock und die Bereitstellung von Vorräten für den Winter. Zunächst fliegen Späher aus dem Bienenstock, suchen nach Honigpflanzen und informieren dann mit einem speziellen Tanz die übrigen Bewohner des Bienenstocks über diesen Ort. Wenn die Arbeitsbienen mit dem Pollensammeln fertig sind oder ihnen die von der Kundschafterin angebotenen Honigpflanzen nicht gefallen, fliegt sie auf die Suche nach neuen Nahrungsplätzen.

Dann rücken die Sammler vor. Dabei handelt es sich um arbeitende Bestäuber, die den Pollen selbst einsammeln. Diese Art von Arbeitsinsekten wird auch Feldinsekten genannt, da sie nicht im Bienenstock, sondern auf Feldern mit Honigpflanzen arbeiten. Bei der Ankunft im Bienenstock übergeben sie das Material den Empfängern. Diese Bienenarten sind mit der Verarbeitung von Pollen beschäftigt.

Was sammeln Bienen: Nektar oder Pollen?

Bienen sammeln sowohl Nektar als auch Pollen.Der Zweck einer solchen Produktion ist jedoch ein anderer. Der Nektar wird in einem speziellen Beutel unter dem Bauch gesammelt und als Nahrung für die Biene selbst verwendet. Nektar kommt in allen Blütenpflanzen vor. Bienen tauchen dort ihre zu einer Röhre gerollte Zunge ein, die sich im Rüssel befindet, und sammeln Nektar. Ein Beutel kann bis zu 70 mg der Substanz enthalten. Wenn die Arbeiterin zum Bienenstock zurückkehrt, saugen die Produktempfänger die Beute aus ihrem Kropf. Honig wird nach einem langen Prozess auf besondere Weise aus Nektar gewonnen. Der Pollen von Honigpflanzen wird mit einer anderen Technologie gesammelt.

Wo sammeln Bienen Pollen?

Am Körper des Insekts gibt es keinen speziellen Beutel zum Sammeln von Pollen. Deshalb sammeln sie Pollen mit ihrem ganzen Körper, genauer gesagt mit ihren Zotten. Von der Biene gesammelter Pflanzenpollen wird in einem Korb auf ihren Hinterbeinen aufbewahrt. Das Ergebnis ist eine Kugel, die je nach Honigpflanze unterschiedliche Farbtöne aufweist: von gelb bis schwarz. Feldbienen verbringen täglich bis zu zwei Stunden ihrer Zeit mit dem Sammeln von Pollen.

Wichtig! Wenn eine Biene nach dem Umfliegen von Blumen in den Bienenstock fliegt, trägt sie ein Gewicht, das ihrem eigenen entspricht.

Nur schlechtes Wetter kann die Sammlung von Pollen und Nektar stoppen. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich Bestäuber in den Bienenstöcken.

Pollensammlung

Der Pollensammelprozess selbst besteht aus mehreren Phasen:

  1. Die Biene sucht mit Hilfe eines Kundschafters nach duftenden und attraktiven Honigpflanzen.
  2. Das Insekt sitzt auf der ausgewählten Blüte und sammelt Pollen auf allen Fasern.
  3. Das Produkt wird an den Beinen, am Körper und an den Flügeln gesammelt.
  4. Das Insekt kämmt sorgfältig seine Pfoten und sammelt Beute aus allen Fasern.
  5. Dann formt er eine Kugel und lässt sie auf den Schienbeinen seiner Hinterbeine in den Korb sinken.

Um einen Ball zu erschaffen, müssen Sie tausend Blumen umkreisen. Dann fliegt die Arbeiterin mit ihrer Beute zum Bienenstock. Dabei lässt sie Pollen in die Zellen fallen.Dies geschieht mit Hilfe spezieller Sporen, die sich an den Mittelbeinen befinden. Als nächstes wird der Pollen verarbeitet.

Entsorgung und Recycling von Pollen

Nachdem die Bienen den Pollen in Zellen abgegeben haben, die näher an der Brut liegen, beginnen sie mit der Verarbeitung. Dies ist die Arbeit von Insekten, die nicht aus dem Bienenstock fliegen. Junge Insekten verarbeiten Pollen.

  1. Pollenklumpen mit dem Kiefer lösen.
  2. Befeuchtet mit Nektar und Speichel der Drüsen.
  3. Kompakt mit Köpfen.
  4. Gießen Sie Honig über den fermentierten Pollen.
  5. Mit Wachs versiegeln.

In dieser Form wird der Pollen sechs Monate oder sogar länger gelagert. Wenn Pollen dicht gepackt sind, finden darin Milchsäuregärungsprozesse statt. Die dabei entstehende Milchsäure ist ein natürliches Konservierungsmittel und schützt Bienenbrot vor dem Verderb.

Den ganzen Frühling und Sommer über sammeln und lagern Bestäuber Pollen, damit genügend Nahrung für einen sicheren Winter und zur Ernährung der Brut vorhanden ist. Wenn in einem Jahr weniger als 18 kg Pollen gesammelt werden, steht das Bienenvolk kurz vor dem Tod und überlebt den Winter möglicherweise nicht.

Wie Bienen Pollen von Blüte zu Blüte übertragen

Um 20 mg Pollen zu sammeln, fliegt ein Insekt rund tausend Honigpflanzen. Gleichzeitig bestäuben Bienen die Blüten. Pollen sind männliche Fortpflanzungszellen. Wenn die Pflanzen einhäusig sind, müssen männliche Zellen zur Befruchtung zu weiblichen Blüten transportiert werden.

Beim Sammeln von Nektar und Pollen fliegt das Insekt von Blüte zu Blüte. Ein Teil des gesammelten Pollens aus den Zotten des Insekts verbleibt in der Blüte. So bestäuben Bienen Pflanzen. Somit spielen Insekten eine große Rolle bei der Vermehrung von Honigpflanzen. Die meisten Wild- und Kulturpflanzen benötigen die Bestäubung durch Bienen.

Was bestäuben Bienen?

Unter den Honigpflanzen gibt es Hunderte verschiedener Blumen, Sträucher und Bäume. Bienen bestäuben:

  • viele Sträucher: Weißdorn, Johannisbeere, Himbeere, wilder Rosmarin, Heidekraut, Berberitze, Stachelbeere;
  • Obst- und gewöhnliche Bäume: Aprikose, Apfel, Birne, Akazie, Kirsche, Eiche, Kastanie, Ahorn, Vogelkirsche, Birke, Pflaume, Linde;
  • krautige Pflanzen: Klee, Wassermelone, Kornblume, Huflattich, Thymian, Lungenkraut, Basilikum, Luzerne, Weidenröschen.

Viele Gemüsesorten in Gärten und Gewächshäusern werden auch von Insekten bestäubt. Dazu gehören: Gurken, Zwiebeln, Kürbis, einige Tomatensorten, Paprika und Auberginen.

Wichtig! Pfadfinderbienen wählen Honigpflanzen anhand der Farbe und des Zuckergehalts im Nektar aus.

Wie man Bienen zur Bestäubung in ein Gewächshaus lockt

Es ist wichtig, Bienen in das Gewächshaus zu locken, wenn dort Pflanzen angebaut werden, die einer Fremdbestäubung bedürfen. Es gibt mehrere Tipps, um Bienen in Ihr Gewächshaus zu locken:

  • Blumen in einem Gewächshaus pflanzen;
  • den Bienen ungehinderten Zugang zum Sammeln von Pollen bieten;
  • Stellen Sie einen Bienenstand nicht weit vom Gewächshaus entfernt auf.
  • verschiedene Köder verwenden;
  • Fremdgerüche werden vollständig neutralisiert.

Mit einer ganzen Reihe solcher Maßnahmen können Sie Bienen in ein Gewächshaus locken. Zunächst ist es wichtig, dass Insekten Zugang zum Inneren des Gewächshauses haben. Zu diesem Zweck ist das Gewächshaus mit der maximalen Anzahl von Türen und Fenstern ausgestattet, die bei heißem, zur Bestäubung geeignetem Wetter geöffnet werden.

Empfehlenswert ist es auch, im Gewächshaus Sonnenblumen, Jasmin oder Petunien als attraktive Pflanzen anzupflanzen.

Es ist toll, wenn neben dem Gewächshaus ein Bienenhaus steht.

Aufmerksamkeit! Wenn das Bienenhaus um 100 m entfernt wird, sinkt die Besucherzahl im Gewächshaus um fast 4 %.

Als Köder werden folgende Stoffe verwendet:

  • Zuckersirup mit dem Duft der notwendigen Blüten, in diesem Fall fliegen Bestäuber genau zu diesem Geruch;
  • Stellen Sie Futterhäuschen für Bienen mit Zuckersirup her und stellen Sie sie ins Gewächshaus.
  • Verwenden Sie aromatische Öle, um Insekten anzulocken: Minze oder Anis.

Wenn Sie Futtertröge verwenden, ist es nicht notwendig, diese ständig im Gewächshaus aufzubewahren; Sie können sie auch für eine Weile herausnehmen. Es wird jedoch nicht empfohlen, Futtertröge weiter als 700 m vom Gewächshaus entfernt aufzustellen.

Wie man Bienen an Gurken lockt

Es ist nicht schwierig, Bienen zur Bestäubung von Gurken anzulocken. Das Gemüse kann sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland wachsen. Sie können Bienen zum Nektarsammeln ins Gewächshaus locken, wenn Sie alle Gurken mit einer speziellen Lösung besprühen. Das Rezept ist einfach:

Mischen Sie 1 Liter zimmerwarmes Wasser mit einem großen Löffel Marmelade oder Honig. 0,1 g Borsäure hinzufügen. Nach dem Sprühen fliegen die Bienen zum Duft und bestäuben die Gurken im heimischen Gewächshaus.

Im zeitigen Frühjahr können Sie ein Bienenvolk mit Gurken in einem Gewächshaus platzieren. Dazu ist es notwendig, den Bienenstock auf der Seitenschiene des Gewächshauses in einer Höhe von 40 cm zu platzieren. Bei einem Glasgewächshaus empfiehlt es sich, die Fenster hinter dem Bienenstock mit Stoff oder einer Papp- oder Sperrholzplatte abzudunkeln.

Abschluss

Bienen tragen Pollen von Blüte zu Blüte. Auf diese Weise kommt es zur Fremdbestäubung. Dank dieses Verfahrens können Sie sowohl im Garten als auch im Gemüsegarten eine große Ernte erzielen. Gleichzeitig müssen Gärtner das Problem lösen, wie sie bestäubende Insekten ins Gewächshaus locken. Es gibt mehrere Möglichkeiten, aber auf jeden Fall ist es wichtig, dass das Bienenvolk nicht weiter als 2 km vom heimischen Gewächshaus entfernt lebt. Sonst kommen die Insekten einfach nicht hin.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen