So fügen Sie Bienen eine Schwarmköniginnenzelle hinzu

Imker stehen oft vor einem Problem, wenn es notwendig ist, einen fruchtbaren Uterus in ein Bienenvolk ohne Königin einzusetzen, um es zu retten. Diese Aufgabe ist komplex, ein positives Ergebnis ist nicht garantiert, da sie von objektiven und subjektiven Faktoren abhängt – Methoden zur Durchführung des Eingriffs, Zustand der Gebärmutter, des Bienenvolkes und der Wetterbedingungen.

Äußere Faktoren für die Umpflanzung von Königinnen

Um eine Bienenkönigin erfolgreich zu pflanzen, sind eine Reihe äußerer Bedingungen notwendig:

  • warmes, sonniges, windstilles Wetter;
  • das Vorhandensein eines guten Bestechungsgeldes, bei dem die Bienen ruhig und beschäftigt sind;
  • Frühling oder Sommer sind die günstigste Jahreszeit für die Aufnahme einer Bienenkönigin;
  • Abendzeit.

Zustand des Bienenvolkes vor der Umpflanzung der Königin

Das Ergebnis der Aufnahme einer Bienenkönigin in ein Bienenvolk ohne Königin hängt weitgehend vom Zustand des Bienenvolkes ab.Der Ersatz ist einfacher, wenn die Königin erst vor 2 bis 3 Stunden verloren gegangen (oder entfernt) wurde. Während dieser Zeit nehmen Aggressivität und Angst im Bienenstock etwas ab. Ein längerer „Waisenzustand“ ist ein negativer Faktor, da sich bei offener Brut fistelartige Königinnenzellen bilden. Der Imker muss sie entfernen und nur zwei Stunden später versuchen, die Königin neu einzupflanzen. In diesem Fall ist die Familie ziemlich aggressiv und akzeptiert sie möglicherweise nicht.

Wenn ein Bienenvolk ohne Königinnen längere Zeit als solches bestehen bleibt und der Mensch nicht eingreift, entstehen Zunder. Weitere Versuche, die junge Königin einzupflanzen, blieben erfolglos.

Bei offener Brut wurzelt die junge fruchtbare Gebärmutter besser. Das Vorhandensein von Eiern und Larven wird als Pluspunkt angesehen.

Wenn keine Brut vorhanden ist, lohnt es sich, unfruchtbare Königinnen neu einzupflanzen. Das Verhalten des Imkers während des Vorgangs sollte ruhig sein. Sie sollten die Inspektion der Familie nicht verzögern, an den Bienenstock klopfen, die Insekten irritieren und bösartiges Verhalten hervorrufen. Imker stellten fest, dass junge Bienen der neuen Königin gegenüber ruhiger und freundlicher sind als ältere.

Zustand der Bienenkönigin zum Zeitpunkt der Transplantation

Die Königin wird gut angenommen und lässt sich leicht umpflanzen, wenn sie fruchtbar ist und aus einem Bienenvolk verpflanzt wird, in das sie gerade Eier gelegt hat. Die Gebärmutter des Fötus, deren Eiablage unterbrochen wurde, sieht mickrig aus und ist übermäßig beweglich. Ihr Aussehen erinnert eher an ein unfruchtbares Individuum. Aus diesem Grund ist es schwer zu akzeptieren. Ideal ist es, eine selbst gezüchtete Gebärmutter zu implantieren und diese direkt aus der Wabe zu übertragen.

Eine unfruchtbare Frau wird schlechter akzeptiert als eine fruchtbare Frau. Um den Prozess zu erleichtern, sollte eine solche Königin unmittelbar nach dem Verlassen der Königinnenzelle eingesetzt werden, wenn sie sich sanft und langsam bewegt.

Wenn die Bienenkönigin mehrere Tage im Käfig gesessen hat, kann sie nur mit größter Sorgfalt in den Kern eingepflanzt werden.

Es ist sehr wichtig, dass mit dem Käfig keine Fremdgerüche entstehen. Die Hände des Imkers sollten nicht nach Kölnischwasser, Zwiebeln oder Tabak riechen. Andernfalls wird die Haltung gegenüber der Gebärmutter feindselig und sie kann zerstört werden. Es lohnt sich, Honig auf die Zelle aus dem Nest aufzutragen, in dem Sie die Königin platzieren möchten.

Wann können Bienenköniginnen neu gepflanzt werden?

Je älter die Bienenkönigin ist, desto mehr Drohneneier legt sie. Die Schwarmneigung der Kolonie nimmt zu. Die Honigproduktion geht zurück. Es macht keinen Sinn, die Königin länger als zwei Jahre zu behalten, es lohnt sich, eine junge Königin hinzuzufügen. Es ist notwendig, strenge Aufzeichnungen und die Registrierung von Ersatzköniginnen zu führen.

Ein ungeplanter Austausch kann aus mehreren Gründen erfolgen:

  • bei geringer Familienproduktivität;
  • wenn der Winter schlecht vertragen wird (viel Tod, Durchfall);
  • körperliches Trauma;
  • den Genpool verändern (Insekten sind zu aggressiv geworden);
  • die Rasse ersetzen;
  • bei Krankheit im Bienenstock.

Nach der Frühjahrskontrolle müssen Sie sich Notizen über die Stärke der Bienenvölker, den Zustand und die Herkunft der Königin machen. Bienenköniginnen können während der gesamten Saison nach dem Erscheinen der Brut neu gepflanzt werden. Ständiger Ersatz führt zu ihrer hohen Produktivität, dem Auftreten von Brut bis zum Spätherbst, was zu einer erfolgreichen Überwinterung beiträgt.

Um das Bestechungsgeld im Juni oder Juli zu erhöhen, können Sie eine junge Königin hinzufügen. Sie kann noch keine Eier legen, es gibt keine offene Brut, es wird Honig gesammelt. Die entfernte Königin befindet sich in einem Kern, der zur Stärkung der Bienenvölker im Herbst oder Frühjahr dient.

Wiederbepflanzungsmethoden

Wenn die Königin altert, stirbt, verletzt wird oder keinen Nachwuchs mehr zur Welt bringen kann, ziehen die Bienen selbstständig eine Königin auf und füttern die Larve nicht mit Honig, sondern mit Milch. Das junge Individuum oder die Bienen selbst zerstören die alte Königin und es kommt zu einem natürlichen „stillen Ersatz“.

Es gibt eine vereinfachte künstliche Möglichkeit, die Königin zu ersetzen. Es wird in großen Bienenhäusern eingesetzt, wo nicht genügend Zeit für arbeitsintensive Methoden bleibt. Sein Wesen besteht darin, den Bienenvölkern eine Königin hinzuzufügen, ohne nach der alten Königin suchen zu müssen. Dazu ist es während der Bestechung notwendig, die gedruckte Königinzelle in das Nest zu legen, wo ein Austausch erforderlich ist. Es wird zwischen den Stangen der Rahmen im Oberkörper oder im Laden befestigt. Am nächsten Tag wird die Königinzelle inspiziert: Wenn sie nicht berührt wird, wird die Königin akzeptiert. Wenn die Bienen es zerkaut haben, legen sie ein zweites hinein. Wenn die Zerstörung wiederholt wird, wird klar, dass die alte Bienenkönigin ausgewählt wurde. Wenn ein Junges angenommen wird, schlüpft es nach einiger Zeit aus der Königinzelle und zerstört das Alte.

Zu den wichtigsten Methoden der Neubepflanzung gehören:

  • Orphan-Methode;
  • Container-Methode;
  • mit einer Kappe;
  • durch Schichtung oder Kern.

Alle Methoden lassen sich in zwei Gruppen einteilen:

  • gerade;
  • indirekt.

Indirekt

Bei dieser Methode wird die Königin zum Zeitpunkt der Umpflanzung mithilfe mechanischer Geräte von den Bienen isoliert. Sondergeräte können in Form von Kappen und Käfigen, Isolierbehältern usw. vorliegen.

Verwendung von Titovs Uteruszelle

Viele Imker versuchen, die Königin auf diese Weise neu einzupflanzen. Zuerst müssen Sie das alte entfernen. Legen Sie den jungen Fötus in einen Käfig und befestigen Sie ihn in der Mitte des Nestes neben der offenen Brut, direkt an der Wabe. Honig sollte sich im Futterfach des Käfigs befinden. Lassen Sie die Königin nach 3 Tagen frei, nachdem Sie zuvor alle Faustzellen der Königin aus dem Nest entfernt haben.Wenn Insekten aggressiv auf den „Gefangenen“ reagieren, muss er erneut für 2 Tage in einen Käfig gelegt und der Ausgang mit Wachs versiegelt werden. Nach 3 Tagen wieder freigeben. Die Wahrscheinlichkeit einer Einnistung auf diese Weise liegt bei etwa 85 %, der Nachteil ist jedoch die Möglichkeit einer Verletzung der Gebärmutter, die sich in einem unnatürlichen Zustand befindet.

So pflanzen Sie mit einer Netzkappe

Am Ende des Tages sollte die Königin aus dem Bienenvolk entfernt werden. Decken Sie die neue Königin auf der Wabe nach 4 Stunden mit einer Kappe ab und platzieren Sie sie in der Mitte des Nestes. In ein paar Tagen beginnt sie mit der Eiablage. Es ist notwendig, alle Faustzellen und den Hut zu entfernen und dabei das Verhalten der Bienen zu beobachten. Wenn sie aggressiv werden, lohnt es sich, die „Gefangenschaft“ der Königin um weitere 2 Tage zu verlängern.

Gerade

Bei dieser riskanten Methode wird die Königin ohne mechanische Schutzmaßnahmen in den Bienenstock gebracht. Diese Methode ist in mehreren Fällen relevant:

  • wenn ein altes durch ein neues ersetzt wird, bei dem die Eiablage nicht unterbrochen wird;
  • mit einer großen Anzahl fetaler Gebärmutter;
  • wenn das Bienenvolk intensiv wächst.

Unter den direkten Methoden sind die bekanntesten:

  • über ein Hahnloch – die mit Drohnenbrei überzogene Königin wird in den Bienenstock geschleudert;
  • Ersatz — Finden Sie eine Königin im Nest, zerstören Sie sie und setzen Sie an ihrer Stelle eine neue ein, wobei Sie ihren Zustand einige Zeit lang überwachen.
  • Abschütteln – Entfernen Sie die alte Bienenkönigin und fügen Sie eine neue zu den Bienen hinzu, die durch den Gang in den Bienenstock geschleudert werden (schütteln Sie ein paar Rahmen aus dem Bienenstock);
  • mit Kernen – Der alte mit mehreren Rahmen wird entfernt und der Kern wird in den Bienenstock gestellt, der mit einem Einlegebrett abgetrennt ist;
  • Aromazugabe – die alte Königin wird zerstört und die Bienen und die neue werden mit süßem Sirup mit Minze behandelt;
  • unter Verwendung von Ethylether (7 Tropfen) – es wird auf die obere Leiste der Rahmen aufgetragen, mit Leinwand bedeckt, und die Bienenkönigin wird in die Mitte des Nestes geschleudert.

So fügen Sie einem Bienenstock eine Königin hinzu

Für einen erfolgreichen Austausch müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden:

  • der optimale Zeitpunkt für den Königinwechsel ist von April bis Juni;
  • der beste Ort ist für kleine wachsende Familien;
  • Um eine Königin aufzunehmen, ist es notwendig, unfruchtbare Königinnen, offene Brut, Eier und Larven zu entfernen;
  • Aufgrund der Aggressivität der Insekten ist es schwierig, die Königin nach der Haupthonigernte (Juli-August) wieder einzupflanzen.
  • es ist einfacher, ein Bienenvolk ohne Königin im August-Oktober zu korrigieren, da die Aggressivität nachlässt;
  • es ist schwierig, die Königin während eines möglichen Diebstahls zu pflanzen;
  • Bienen, die sich in einem Zustand vor dem Schwarm befinden, werden die neue Königin nicht akzeptieren, da sie sie in dieser Zeit selbst auswählen.

Wie man eine schwangere Gebärmutter in eine Familie einführt

Der Geruchssinn von Insekten ermöglicht es ihnen, die Enzyme der Bienenkönigin zu riechen. Sie unterscheiden fruchtbare von unfruchtbaren am Geruch und akzeptieren erstere leichter.

Eine Möglichkeit zur Neubepflanzung ist die Verwendung einer Transferzelle. Zuchtbienenfarmen verkaufen Bienenköniginnen in Plastikbehältern, die aus zwei Fächern bestehen. Der erste ist für die Königin und ihr Gefolge, der zweite für die Kandi. Die Oberseite des Behälters ist mit Folie abgedeckt. Um den fetalen Uterus von der Transferzelle in die Schichtung zu verpflanzen, müssen Sie:

  1. Finden und entfernen Sie die Bienenkönigin aus dem Nest.
  2. Machen Sie mehrere Löcher mit einem Durchmesser von 2 mm in die Folie.
  3. Befestigen Sie den Behälter mit der neuen Königin am Nistrahmen neben der Brut.
  4. Schließen Sie den Bienenstockdeckel.
  5. Untersuchen Sie den Bienenstock nach 2 Tagen und entfernen Sie die Faustzellen.
  6. Mit Wachs bedeckte Löcher bedeuten, dass sie die Gebärmutter nicht annehmen wollen, Sie sollten das Gefäß einen Tag lang in seiner ursprünglichen Form belassen.
  7. Sind die Löcher offen, wird die Folie durch Wachs ersetzt.
  8. Platzieren Sie den Käfig an seinem ursprünglichen Platz.
  9. Die Bienen werden das Fundament durchnagen und den Gefangenen befreien.
  10. Nach drei Tagen ist eine Inspektion des Nestes erforderlich. Wenn es zu einer Aussaat kommt, war eine Umpflanzung möglich – die Königin wird akzeptiert.

Wie man eine unfruchtbare Gebärmutter transplantiert

Wenn die Königin durch eine unfruchtbare Königin ersetzt wird, reagieren die Bienen sehr aufgeregt. Eine Neubepflanzung wirkt sich negativ auf die Produktivität aus. Dieser Vorgang sollte auf einer kleinen Schicht in einem separaten Bienenstock oder Gehege durchgeführt werden:

  1. In die Schichtung wird ein unfruchtbarer Uterus oder eine Mutterzelle gelegt. Es sollte zwischen Rahmen mit Brut platziert werden.
  2. Nach der Düngung und dem Beginn der Aussaat die Schichtung mit bedruckter Brut verstärken.
  3. Bilden Sie eine Schicht im zweiten Körper des Bienenstocks und fügen Sie einen zweiten Sperrholzboden hinzu.
  4. Fügen Sie 2 Rahmen mit Bienenbrot und Honig hinzu, 2 Rahmen mit aufgedruckter Brut, schütteln Sie junge Bienen aus zwei Rahmen ab, platzieren Sie eine unfruchtbare Königin und eine Königinnenzelle.
  5. Öffnen Sie den Ersatzeingang.
  6. Verstärken Sie nach Beginn der Aussaat die Schichtung mit Rahmen mit bedruckter Brut (3 Stk.).
  7. Entfernen Sie die alte Gebärmutter.
  8. Entfernen Sie die Partition.
  9. Zur Herbststärkung der Hauptfamilien werden ersetzte Königinnen in Kerne gesetzt.

Wie man einem Bienenstock eine Königin hinzufügt, wenn es keine Brut gibt

Um eine Schichtung ohne Brut zu bilden, müssen Sie:

  1. Platzieren Sie einen Rahmen mit Futter und drei mit frisch gebautem Fundament im Nest.
  2. Schließen Sie den Eingang fest.
  3. Schütteln Sie ein paar Bienenrahmen in den Bienenstock.
  4. Erlauben Sie nicht, dass eine Bienenkönigin aus einem alten Bienenvolk wieder eingepflanzt wird.
  5. Schließen Sie den Bienenstock.
  6. Verlegen Sie das Haus an einen anderen Ort.
  7. Platzieren Sie die unfruchtbare Königin durch den Eingang.

Sie können eine Schichtung ohne Brut auf andere Weise bilden:

  1. Schütteln Sie 4 Bienenrahmen in eine leere Schachtel.
  2. Decken Sie das Belüftungsloch mit Netz ab.
  3. Stellen Sie die Kiste in den Schatten.
  4. Bereiten Sie ein Haus mit 4 Rahmen vor.
  5. Platzieren Sie die Königin in der Mitte des Nestes in einem Käfig mit einem mit Wachs verschlossenen Loch.
  6. Schütteln Sie die Bienen aus der Kiste und in den Bienenstock.
  7. Schließen Sie den Deckel und lassen Sie ihn einen Tag lang stehen.
  8. Öffnen Sie den Eingang und entfernen Sie den Käfig.

Wie man eine Königin durch eine Zeitung in eine Familie ohne Königin einführt

Die neue Königin kommt bei den kinderreichen Familien nicht gut an. Um Aggressionen zu vermeiden, können Sie es mit einer Titov-Zelle in die Schichtung einpflanzen. 3 - 4 Tage nachdem die Königin von der Legehenne adoptiert wurde und mit der Aussaat von Eiern beginnt, kann mit der Paarung begonnen werden. Platzieren Sie dazu ein Fach mit einer Schicht und einer jungen Königin auf dem Hauptkörper und trennen Sie diese mit Zeitungspapier. Die Bienen werden die Zeitung durchkauen und es kommt zu einer Vereinigung. Wenn es einen Alten gibt, ist ein Kampf mit dem Jungen und Starken vorprogrammiert. Höchstwahrscheinlich wird der Junge gewinnen.

Wie man im Spätherbst eine Königin zu einem Bienenstock hinzufügt

Viele Imker haben Angst, die Bienenkönigin im September neu zu pflanzen. Dennoch hat dieses Verfahren viele Vorteile:

  • die maximale Eiproduktion wird im April-Mai erreicht;
  • kein Gedränge;
  • die Menge an Muttersubstanz ist maximal;
  • Wahrscheinlichkeit, mit einer Herbstkönigin zu schwärmen – 2 %;
  • Steigerung der Rentabilität der Bienenhaltung;
  • Reduzierung der Varroatose-Inzidenz;
  • Herbstbienenköniginnen vertragen die Überwinterung besser;
  • Steigerung der Bienenproduktivität um 50 %.

Die Neubepflanzungsmethode im Herbst ist wie folgt:

  1. Hängen Sie den Käfig mit der Königin an einen Nagel, der in das Nestfutterhaus eingeschlagen ist.
  2. Öffnen Sie zwei Löcher im Käfig.
  3. Insekten durchqueren den Käfig auf der Suche nach Nahrung und lassen die Bienenkönigin frei.

Der gesamte Vorgang dauert nicht länger als einen Tag. Die Insekten interessieren sich für den Sirup und ignorieren die Königin, die den Geruch von Bienen zu riechen beginnt, die sich an ihr reiben. Dadurch gelingt die Neubepflanzung erfolgreich und schnell.

Arbeit mit Bienen nach der Umpflanzung

Für diejenigen, die in der Bienenzucht tätig sind, ist das Umpflanzen von Bienenköniginnen ein wichtiger und mühsamer Schritt bei der Bienenhaltung. Diese Manipulation wird jederzeit durchgeführt, sobald Mängel oder Verzögerungen in der Familienentwicklung festgestellt werden.Um Bienenköniginnen töten und neu einpflanzen zu können, ist es notwendig, schnell Schichten aus starken, produktiven Bienenvölkern zu bilden. Zur Stärkung der Familien im Herbst oder Frühjahr sollten Ersatzköniginnen in Ablegern eingesetzt werden. Sie werden durchschnittlich zwei Saisons lang genutzt. Die erste befindet sich in der Hauptfamilie und die zweite im Kern. Wenn während der Bestechung keine Unterbrechung der Eiablage erforderlich ist, wird die befruchtete Gebärmutter transplantiert. Wenn eine solche Pause notwendig ist, werden die Kerne nicht gebildet und die Königinzellen erscheinen später, zu Beginn der Bestechung.

Abschluss

Für den erfolgreichen Betrieb des Bienenhauses müssen Sie wissen, wie Sie einer königinlosen Familie einen fruchtbaren Uterus richtig und rechtzeitig einführen. Das Wissen und die Anwendung nicht nur einer, sondern mehrerer Methoden können zu einer großen Honigsammlung und zur Gesundheit des Bienenhauses führen. Mit Wissen und unter Berufung auf objektive Faktoren kann der Imker mit aussagekräftigen Arbeitsergebnissen rechnen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen