Wie Bienen in Plastikbienenstöcken überwintern

Die Überwinterung der Bienen in den Bienenstöcken, genauer gesagt die Vorbereitung auf diese Zeit, ist ein entscheidender Moment, der am Ende der Honigsaison beginnt. Die Überwinterung dauert je nach klimatischen Bedingungen zwischen 2 und 6 Monaten. Damit Bienenvölker bis zum Frühjahr gesund hervorgehen können, ist es notwendig, die Überwinterung richtig zu organisieren und eine rechtzeitige Pflege durchzuführen. Der Zustand der Bienen und der erfolgreiche Ausstieg aus der Überwinterung hängen von einer regelmäßigen Überwachung der Bienen im Winter ab.

Was machen Bienen im Winter in ihren Bienenstöcken?

An warmen Tagen können Sie die lebenswichtige Aktivität der Bienen überwachen, aber von November bis März werden sie weniger aktiv, fliegen nicht aus dem Bienenstock und fressen kleine Mengen Futter.

Mit Beginn des Winters beginnen die Bienen, die Ritzen sorgfältig zu verstopfen, die Wände mit Propolis zu isolieren und den Ausgang so eng wie möglich zu machen. Diese sorgfältige Arbeit schützt das Bienenvolk vor Kälte und Niederschlag.

Nach getaner Arbeit versammeln sich die Insekten zu einem dichten lebenden Ball, der außen von bewegungslosen alten Bienen und innen von lebenden jungen Bienen gebildet wird. Durch ständige Bewegung setzen Bienen Energie frei und schaffen so die lebensnotwendige Temperatur.

Der Winterball befindet sich in der Nähe der Schale, um den Luftstrom zu regulieren und Kohlendioxid aus dem Bienenstock zu entfernen. Wenn die Temperatur steigt oder fällt, dehnt sich der Bienenschwarm aus oder zieht sich zusammen. Wenn das Wetter im Winter sonnig und windstill ist, fliegen Bienen aus dem Bienenstock und kreisen über dem Bienenhaus und machen einen Reinigungsflug.

Unabhängig von der Außenlufttemperatur bleibt die Temperatur in den Bienenstöcken stabil bei + 17 °C.

Es wird empfohlen, einmal pro Woche den Bienenstöcken zuzuhören, da das Summen der Bienen den Zustand des Bienenvolkes bestimmen kann:

  • ein leises, gleichmäßiges Summen – die Überwinterung der Bienen im Bienenstock verläuft gut;
  • ein kaum hörbares Rascheln weist auf eine Schwächung der Familie hin, in diesem Fall ist eine zusätzliche Fütterung erforderlich;
  • Findet keine Bewegung statt, gilt das Bienenvolk als tot.

Ende Februar nimmt die Aktivität der Bienen zu, da für eine erfolgreiche Eiablage eine Erhöhung der Temperatur im Bienenstock erforderlich ist. Zu diesem Zeitpunkt sind sorgfältige Pflege und zusätzliche Fütterung erforderlich.

Beratung! Die zukünftige Honigernte hängt davon ab, wie die Bienen überwintern.

Familien, die schlecht überwintert haben, begrüßen den Frühling hungrig und geschwächt. In solchen Bienenvölkern stirbt häufig die Königin und es treten verschiedene Krankheiten auf.

Der Winter ist für Bienen die wichtigste und schwierigste Zeit. Denn an kalten Tagen kämpfen sie selbstlos ums Überleben und setzen alles daran, im Frühjahr mit der Arbeit zu beginnen und schmackhaften, gesunden Honig zu produzieren.

So bereiten Sie Bienen je nach Umbau der Bienenstöcke richtig auf die Überwinterung vor

Ihre Lebensfähigkeit im Frühjahr hängt von der richtigen Vorbereitung der Bienen auf die Überwinterung ab. Die Vorbereitungsarbeiten beginnen Ende August; die Ausführungstechnik hängt direkt von der Art des Bienenstocks ab. Für die Vorbereitung auf die Überwinterung gibt es eine Reihe von Regeln, die Imker unabhängig von der Art des Bienenstocks befolgen müssen:

  • Inspektion des Bienenstocks;
  • Prävention von Krankheiten;
  • Nestbildung;
  • Stärkung der Bienenvölker;
  • zusätzliche Fütterung;
  • Isolierung des Bienenstocks;
  • Wählen Sie den richtigen Bereich, geschützt vor Zugluft und Niederschlag.

Bienenhäuser werden auf Sockeln aufgestellt, um zu verhindern, dass sie bei der Schneeschmelze überschwemmt werden. Wenn der Bienenstand groß ist, werden die Bienenstöcke in einer dichten Reihe aufgestellt, um die Anzahl der vom Wind verwehten Wände zu verringern.

Vorbereitung der Bienen auf den Winter in einem Mehrhüllen-Bienenstock

Die richtige Vorbereitung der Bienen auf den Winter in Mehrhüllen-Bienenstöcken ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, da die Gesundheit des Bienenvolkes davon abhängt. An frostigen Tagen sind die Bienen inaktiv, daher ist es schwierig, sich zur Seite zu bewegen. Es ist für sie einfacher, sich direkt nach oben zu den durch den Luftstrom erhitzten Lebensmitteln zu bewegen und dabei alle Trennwände zu umgehen. Daher überstehen auch kleine Familien den Winter in einem Zweihüllen-Bienenstock besser.

Sie bereiten sich unmittelbar nach der Haupternte auf die Überwinterung vor. Dafür:

  • Lassen Sie hellbraune Rahmen, da die Bienenkönigin leichter Eier hineinlegt.
  • der kandierte Honig wird aus dem Bienenstock entfernt;
  • alte, ungeeignete Waben wegwerfen;
  • Sie hinterlassen 2 Ebenen: die untere für das Nest, die obere für die Nahrungsvorräte.

Vor Beginn der Kälte ist eine Korrektur und Platzierung der Rahmen erforderlich. Lassen Sie Honig und versiegelte Rahmen. An den Rändern der oberen Reihe sind 2 mit Bienenbrot angebracht, die die Bienen am Ende der Überwinterung benötigen.

Wichtig! Halbleere Rahmen sollten nicht in einem Mehrkörper-Bienenstock stehen.

Bienen im Beet auf den Winter vorbereiten

Der Hauptvorteil der Überwinterung von Insekten in Beeten besteht darin, dass die durchgeführten Maßnahmen nicht arbeitsintensiv sind, da keine Zeit und Mühe mit dem Umstellen schwerer Beete mit Honig verschwendet werden muss. Eine Person kann Bienen ohne zusätzlichen Aufwand auf die Überwinterung im Bienenstock vorbereiten.

Dafür:

  • Am Ende des Sommers werden die Bienenstöcke auf Felder mit späten Honigpflanzen verlegt, um die Bienen zu füttern.
  • Danach werden die Lagerrahmen entfernt, um den Zustand der Bienenvölker zu untersuchen und festzustellen;
  • Da die Breite der Liege groß ist, reduzieren sie vor dem ersten Frost die Parameter, indem sie die Rahmen an der Seite des Tabletts verkleinern.

Durch dieses Verfahren entsteht eine Art Durchgang, in dem die Luft erwärmt wird, wodurch der Wärme- und Luftaustausch normalisiert wird.

So bereiten Sie ein Bienenvolk auf die Überwinterung in Rautenstöcken vor

Die Vorbereitung gestreifter Arbeiterinnen auf die Überwinterung in Ruth-Bienenstöcken unterscheidet sich von den Vorbereitungsarbeiten in anderen Arten von Bienenstöcken. Die Überwinterung kann auf zwei Arten organisiert werden:

  1. In zwei Gebäuden. Dazu wird auf der unteren Ebene ein Nest gebaut, die obere dient als Futterstelle. Die Anzahl der Honigrahmen hängt von der Stärke der Familie ab. Wenn kein Nachschub vorhanden ist, bauen sie im August ein Leergehege auf und füttern die Bienen mit Zuckersirup. Mit der Zeit werden die Bienen die fehlenden Verluste schnell ausgleichen.
  2. In einem Gebäude. Zunächst wird der Nestraum durch den beidseitigen Einbau einer dünnen Membran begrenzt. Als nächstes wird ein Stück Polyethylen oder Leinwand auf die Ösen gelegt, wobei darauf zu achten ist, dass eine Kante gebogen wird. Darauf werden Dachhimmel, Decke, Leerrang und Dach montiert. Bei einsetzender Kälte wird die Membran durch eine Isolierung ersetzt und der obere Eingang verschlossen. Für eine bessere Belüftung sind unter der Decke dünne Lamellen verteilt, die eine ungehinderte Frischluftzufuhr ermöglichen.

Merkmale überwinternder Bienen in Bienenstöcken verschiedener Art

Die Vorbereitung auf die Überwinterung ist für den Imker eine wichtige Zeit, da sie darüber entscheidet, ob das Bienenvolk den Frühling erwartet oder nicht. Der Erfolg hängt von der Art des Bienenstocks ab. Die Hauptsache ist, eines zu wählen, das alle Anforderungen erfüllt.

Überwinterung von Bienen in Dadan-Gebäuden

Damit die im Doppelhüllen-Dadan-Bienenstock lebenden Bienen kräftig in das Winterheim gelangen können, müssen sie regelmäßig mit Honig oder Zuckersirup gefüttert werden. Die Fütterung beginnt Ende August, insbesondere wenn keine Bestechungsgelder vorliegen. Laut erfahrenen Imkern muss ein gesundes, starkes Volk vor der Überwinterung 6 oder mehr Dadan-Rahmen füllen.

Vor dem Zusammenbau des Nestes ist es notwendig, die Anzahl der Rahmen zu reduzieren, damit genügend Nahrung für alle Familienmitglieder vorhanden ist. Die Identifizierung zusätzlicher Frames erfolgt während der Inspektion. Der Eingriff wird einmal pro Woche durchgeführt. Bei jeder Inspektion werden die nicht gesäten Rahmen entfernt.

Nachdem Sie die überschüssigen Rahmen entfernt haben, beginnen Sie mit der Nestbildung:

  1. Bilateral – Mit dieser Methode werden große Bienenvölker auf die Überwinterung vorbereitet, die auf 10-12 Straßen angesiedelt werden. In die Mitte werden 2-4 Rahmen mit Honig und Bienenbrot gestellt (das Futter sollte ca. 2 kg wiegen). Auf beiden Seiten der Mittelrahmen befinden sich komplett honigfarbene Rahmen mit einem Futtervolumen von bis zu 4 kg. Generell sollte die Anzahl der Rahmen dem Futtervolumen von 25 kg entsprechen.
  2. Eckig – Die Methode ist für eine kleine Familie gedacht, die vor dem Winter 7-9 Straßen bevölkern konnte. Bei dieser Methode wird auf einer Seite ein vollwertiger Honigrahmen montiert und die nächsten in absteigender Reihenfolge angeordnet. Der Schließrahmen sollte ca. 2 kg Honig enthalten. Alle anderen Honigrahmen werden eingelagert.
  3. Bart – geeignet für schwache Familien. Honigrahmen werden in der Mitte platziert, alle weiteren in absteigender Reihenfolge.Um die Bienen den ganzen Winter über mit Nahrung zu versorgen, muss der Honigvorrat mindestens 10 kg betragen. Um sicherzustellen, dass die Bienen die richtige Nahrungsführung haben, sind senkrecht angebrachte Gitterstäbe als Orientierung für die Bienen angebracht.

Wenn Bienen in der Wildnis in Bienenstöcken überwintern, hat der Imker nur begrenzte Kontrolle und Unterstützung für die Bienenvölker. Die freie Überwinterung hat Vor- und Nachteile. Zu den Vorteilen gehören:

  • für den Bau einer Winterunterkunft fallen keine Kosten an;
  • Insekten führen selbstständig Reinigungsflüge durch;
  • Im Frühjahr beginnt die Honigernte früher.

Nachteile der freien Überwinterung:

  • es sollte viel Futter vorhanden sein, die Rahmen sollten zu 2/3 mit Honig versiegelt sein;
  • Der Bereich sollte vor Wind geschützt sein und die Bienenstöcke sollten vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein.
  • es ist notwendig, einen Vogelschutz zu installieren;
  • Schwache Familien können den Winter in der Wildnis nicht überleben und werden daher durch eine blinde Trennwand zu stärkeren Familien umgesiedelt.

In der Imkerei gibt es eine Vielzahl von Beutentypen, doch Imker empfehlen Anfängern, ihre Bienen in Beuten mit schmalen, hohen Rahmen für den Winter zu schicken. Denn sie haben viele Vorteile:

  • die Bienenstöcke sind einfach zu bedienen;
  • Waben sind in 3 Reihen angeordnet und befinden sich in stabilen Kassetten mit Rahmen;
  • sie lassen sich bequem einsetzen und entfernen;
  • Der Bienenstock ist mit mehreren Eingängen ausgestattet, die eine Ansammlung von Bienen am Eingang verhindern.
  • Über dem Kopf der Familie befinden sich Nahrungsreserven für den Winter.
  • Die Honigreserven liegen auf einem langen, schmalen Weg, was den Fütterungsprozess erleichtert.

Überwinternde Bienen in Mehrhüllen-Bienenstöcken

Die meisten Imker raten davon ab, Insekten trotz der höheren Honigproduktion in einem Mehrhüllen-Bienenstock zu halten. Die Überwinterung in einem Mehrhüllen-Bienenstock hat mehrere Nachteile:

  1. Am häufigsten tritt die Insektenpestilenz zu Beginn oder am Ende des Winters aufgrund der Brut auf.Aus diesem Grund fliegen Bienen später aus dem Haus und bringen vorzeitig Pollen und Nektar mit, was zu Nahrungsmangel führt.
  2. In den Bienenstöcken befindet sich eine junge Bienenkönigin, die kurz vor Beginn der Kälte geschlüpft ist.
  3. In einem Mehrkörper-Bienenstock kommt es schnell zu einer Überhitzung des Nestes.
  4. Der Bienenstock wird häufig von Milben und Mäusen befallen.

Um die Überwinterung angenehm zu gestalten, werden am Ende des Sommers Vorbereitungen getroffen: Zu diesem Zeitpunkt schlüpft die Königin und die Bienen bereiten Vorräte für den Winter vor.

Die Überwinterung erfolgt in einem zweistöckigen Bienenstock. Unten und oben in der unteren Ebene bleiben 8 Frames übrig. In den unteren Waben sollte sich kein Futter befinden. In der Mitte des Oberkörpers bleiben bis zu 2 Rahmen übrig, die von unten nicht vollständig ausgefüllt werden. Nach dem ersten Flug muss das Bienenvolk gefüttert werden. Wenn genügend Nahrung vorhanden ist, ziehen die Bienen am Ende der Überwinterung in das obere Gebäude um, während das untere entfernt wird.

Damit sich Insekten den ganzen Winter über wohl fühlen, ist es notwendig, den Bienenstock richtig zusammenzubauen. Die Arbeiten beginnen im Frühherbst und können nicht später durchgeführt werden, da die Bienen stark gestört werden können.

Das Bild zeigt eine Möglichkeit, Honig warm und feucht zu halten. Dieses Design beeinträchtigt die Bewegung des Bienenballs nicht. Das Untergehäuse bleibt leer, sodass die Bienen nicht unter Sauerstoffmangel leiden. Bei der Vorbereitung eines Bienenstocks mit dieser Technologie ist das Auftreten von Schimmel und Parasiten unwahrscheinlich und die Bienen werden nicht bedampft. Während die Bienen Nahrung aufnehmen, wandern sie nach und nach in die obere Reihe und verlassen im Frühjahr das untere Gehäuse vollständig.

Überwinternde Bienen in Rue-Bienenstöcken

Ein mehrteiliger Rutov-Bienenstock mit ordnungsgemäßem Aufbau und der richtigen Bildung eines Nestes mit reichlich Nahrung ist ein idealer Ort zum Überwintern. Starke und mittelgroße Familien werden für den Winter in zwei Gebäuden untergebracht, schwache Familien überwintern in Ruta-Bienenstöcken in einem Gebäude.Im oberen Fach befindet sich ein komprimiertes Nest auf ausgewachsenen Waben.

Bei der Nestbildung ist es notwendig, die Anzahl der gefüllten Rahmen zu kontrollieren. Davon sollte es 1 weniger geben als bei Bienenstraßen. Für eine gute Wärmeübertragung sind auf beiden Seiten der Wände Guillaume-Trennplatten angebracht. In der unteren Ebene gibt es nicht mehr als 5 kleine Zellen. Es ist besser, die zum Überwintern benötigten Lebensmittel in Lagerräumen aufzubewahren.

So organisieren Sie ein warmes Zuhause:

  1. Auf den Rahmen des Oberkörpers sind Isolierung und Polyethylen verlegt. Sie dienen als Wärmekissen.
  2. Die oberen und schlitzförmigen Abstichlöcher werden geöffnet, um Kohlendioxid abzuführen.

Vor- und Nachteile der Überwinterung von Bienen in Bienenstöcken aus Polyurethanschaum und Polypropylenschaum

Materialien der neuen Generation

Vorteile

Mängel

PPU

der Bienenstock unterliegt keiner Fäulnis und Schimmelbildung;

gute Feuchtigkeitsbeständigkeit;

hat wärmeisolierende Eigenschaften;

lange Haltbarkeit;

gute Schalldämmung;

pflegeleicht;

Leicht;

perfekt für große Familien.

 

verschlechtert sich schnell, wenn es direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird;

das Haus muss gestrichen werden;

Teile müssen alle 5 Jahre ausgetauscht werden;

aufgrund seines geringen Gewichts ist ein Beschwerungsmittel erforderlich;

mittlere Belüftung;

hoher Preis.

Lehrerschaft

Die Koffer haben die gleiche Größe und können daher neu angeordnet werden.

nimmt keine Feuchtigkeit auf;

gute Belüftung;

Der Bienenstock ist einfach zu bedienen.

 

Rümpfe sind schlecht von Propolis gereinigt;

Verwenden Sie bei der Desinfektion keine Lötlampe;

Wasser sammelt sich am Boden des Bienenstocks.

Überwinternde Bienen in Bienenstöcken

Die Bienenstockliege ist eine ideale Option für Anfänger. Die Sonnenliegen können einfach umgestellt, entfernt oder mit Gestellen ergänzt werden. Die Winterreserven werden vertikal angeordnet und der Bienenball kann Honig von oben aufnehmen.

Nur starke Familien müssen für den Winter ein Bett im Bienenstock aufstellen. Wenn das Bienenvolk geschwächt ist, bewegt es sich in Richtung Ausgang und lässt dabei den Futterautomaten zurück. Damit der Winter ohne Verluste verläuft, müssen Sie den Ratschlägen erfahrener Imker folgen:

  1. Wenn der Bienenstock 1 Eingang hat, wird das Nest in der Mitte platziert; wenn es 2 gibt, oben und unten, wird das Nest in der Mitte der Wohnung platziert; wenn es bis zu 4 Eingänge gibt, werden die Nester platziert an den Rändern.
  2. Zum Schutz vor Feuchtigkeit ist eine zusätzliche Belüftung vorgesehen.
  3. Es ist wichtig, das Nest aus luft- und wasserdurchlässigem Material zu isolieren.
  4. In der Nähe des Bienenhauses werden Mausefallen installiert.
  5. Wenn die Winter kalt sind, wird der Bienenstock in einen warmen Raum gebracht.
  6. An der Vorderwand sind spezielle Windschutze angebracht.
  7. Die Bienenstöcke werden regelmäßig von toten Körpern gereinigt, da die Luftzufuhr eingeschränkt ist und die Bienen unter Sauerstoffmangel leiden.
Wichtig! Damit der Winter gut verläuft, müssen die Bienen ruhen.

Ende Februar muss das Bienenvolk gefüttert werden, da die Biene, die sich auf der Suche nach Nahrung von der Keule löst, stirbt.

Überwinternde Bienen in finnischen Bienenstöcken

Die Überwinterung in finnischen Bienenstöcken kann problemlos im Freien erfolgen. Die Häuser sind leicht und können bei starkem Frost an einen speziell vorbereiteten, isolierten Ort gebracht werden.

Das angesammelte Kondensat tritt ungehindert von unten ab, der Boden wird mit einem speziellen Ventil verschlossen. Mit Beginn der Frühlingstage beginnen Insekten ungehindert ihren Frühlingsflug.

Da die Struktur sehr feuchtigkeitsbeständig ist, treten an den Wänden finnischer Bienenstöcke keine dunklen Flecken und kein Schimmel auf.

Abschluss

Die Überwinterung der Bienen in den Bienenstöcken wird jedes Jahr verbessert. In letzter Zeit werden vor allem bei Mehrhüllenbeuten unterschiedliche Möglichkeiten genutzt.Die Überwinterung muss mit aller Verantwortung angegangen werden: Familien stärken, Essen vorbereiten, wenn Risse und Risse ausgebessert werden müssen. Ein richtig vorbereitetes Bienenvolk ist der Schlüssel zu einem guten Winter.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen