Inhalt
Sie können Bienenwachs auf verschiedene Arten schmelzen, von denen die Verwendung die ergiebigste ist Wachsveredler. Mit einer kleinen Menge vorgefertigter und gereinigter Rohstoffe können Sie es jedoch mit hausgemachten Mitteln schmelzen, zumal der niedrige Schmelzpunkt von Wachs dies einfach macht.
Bei welcher Temperatur schmilzt Wachs?
Bei Temperaturen bis +35 ÖC liegt das wachsartige Material in einem festen Zustand vor und wird bei Erwärmung über diesen Wert plastisch.
Der durchschnittliche Schmelzpunkt liegt zwischen +69 und 72 ÖC. Dieser Unterschied ist auf das Vorhandensein verschiedener Verunreinigungen in der Zusammensetzung sowie auf die Methode zur Gewinnung der ursprünglichen Wachsrohstoffe zurückzuführen:
- aus direkt von Bienen hergestellten Platten: Schmelzpunkt liegt bei +72 ÖC;
- durch Schmelzen oder Pressen – +62 – 65 ÖC;
- Extraktion (in der Industrie mit organischen Lösungsmitteln) – +69 – 71 ÖC.
Beim Erhitzen von Wachsrohstoffen auf +95 - 100 ÖAuf seiner Oberfläche bildet sich C-Schaum. Dies ist auf das Vorhandensein von Wasser in der Zusammensetzung zurückzuführen, das bei +100 liegt ÖC beginnt zu kochen und es bildet sich Schaum.Beim Erhitzen müssen Sie den Vorgang sorgfältig überwachen. Wachs, das viel Wasser enthält, kann außerhalb des Geschirrs „austreten“.
Nach vollständiger Verdunstung des Wassers in der Wachszusammensetzung hört die Schaumbildung auf. Wenn das Rohmaterial nicht mit Alkali oder Seife verunreinigt ist, enthält es kein emulgiertes Wasser und es bildet sich kein Schaum.
Bei Temperaturen über +120 ÖBei ca. °C beginnen sich einige Bestandteile des Rohmaterials zu zersetzen und zu verdampfen. Bei Erreichen des Limits +250 - 300 ÖDas Wachs zersetzt sich vollständig und beginnt zu brennen.
Natürliches Bienenwachs hat einen höheren Schmelzpunkt als synthetisches Bienenwachs. Synthetisch (Paraffin) schmilzt von +45 bis +60 ÖC.
Wie man Bienenwachs zu Hause schmilzt
Für kleine Mengen Wachs sind Schmelzmethoden zu Hause praktisch.
Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten zum Schmelzen:
- im Wasser;
- im Wasserbad;
- in der Mikrowelle;
- in einem Dampfgarer.
Jede Methode hat sowohl Vor- als auch Nachteile.
Wie man Wachs in Wasser schmilzt
Die Rohstoffe werden zerkleinert, in einen Aluminiumbehälter gegeben und mit sauberem Wasser gefüllt. Es empfiehlt sich, destilliertes, geschmolzenes oder Quellwasser zu verwenden: Es hat weichere Eigenschaften. Bei Verwendung von hartem Wasser ist das Ausgangsprodukt feinkörnig und hat eine brüchigere Struktur. Anschließend sollten Sie das Wachs eine halbe Stunde lang bei schwacher Hitze erhitzen. Danach lässt man es noch 10 Minuten stehen. Das reine Produkt steigt beim Abkühlen an die Wasseroberfläche.
Wie man Wachs im Wasserbad schmilzt
Die einfachste und bequemste Art, Wachs zu Hause zu schmelzen, ist ein Dampfbad. Mit dieser altmodischen Methode können Sie Rohstoffe in jeder Küche schmelzen und das resultierende Endprodukt weist nahezu keine Mängel auf.
Das zerkleinerte Wachsmaterial wird in ein Glasgefäß oder einen anderen Metallbehälter mit kleinem Durchmesser gegeben. Es wird in eine größere Schüssel mit Wasser gegeben und über einem Feuer erhitzt. Unter dem Einfluss von Dampf beginnt das Wachs zu schmelzen. Achten Sie beim Erhitzen darauf, dass das Wasser nicht vollständig verdampft, ggf. mit kochendem Wasser aufgießen.
Um eine gleichmäßige Anzündung zu gewährleisten, wird das Wachs ständig gerührt. Um das Rohmaterial vollständig zu schmelzen, genügen 10 - 15 Minuten und lassen Sie es anschließend weitere 5 - 10 Minuten im Wasserbad stehen. Bei der Verwendung von Schüsseln anstelle eines Glases ist darauf zu achten, dass keine Flüssigkeit ins Innere gelangt: Dies kann die Qualität des Endprodukts stark beeinträchtigen.
Wenn die Masse eine homogene Konsistenz erreicht, schalten Sie die Hitze aus und filtern Sie, um eventuelle Rückstände zu entfernen.
Das fertige Produkt wird nach und nach abgekühlt, um einen homogenen Barren zu erhalten. Feine Rückstände lassen sich leicht mit einem Messer von der Oberfläche entfernen.
Mit dieser Methode können Sie alle Phasen des Schmelzens überwachen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen. Der Nachteil der Methode ist ihre geringe Produktivität. Die Rohstoffe müssen frei von Fremdverunreinigungen und Schimmel sein.
So schmelzen Sie Wachs ohne Wachsschmelzer in der Mikrowelle
Zu Hause kann das Erhitzen in einem Mikrowellenherd erfolgen. Dazu einfach das zerkleinerte Wachs in ein geeignetes Gefäß geben und bei entsprechender Einstellung in die Mikrowelle stellen. Sie können Wachs bei einer Mikrowellenleistung von 650 W in 1 Minute, bei 850 W in 45 Sekunden und bei 1000 W in 40 Sekunden schmelzen.
Denken Sie daran, dass Sie spezielles Geschirr verwenden müssen, das gegen Mikrowellen und hohe Temperaturen beständig ist.
Diese Methode eignet sich zum Schmelzen einer kleinen Menge gereinigten Materials. Bei Fremdverunreinigungen ist es besser, eine andere Methode anzuwenden.
Wie man Wachs in einem Wasserbad schmilzt
Sie können das Wachs im Wasserbad schmelzen. Dazu reicht es aus, 2 - 3 cm Wasser in den unteren Teil zu gießen. In einem Wasserbad kann der Wachsrohstoff nicht über +100 erhitzt werden ÖC. Dies sorgt für zusätzliche Sicherheit beim Schmelzen.
So lösen Sie Bienenwachs auf
Wachsrohstoffe haben eine komplexe Zusammensetzung und eine sehr dichte Struktur, was die Wechselwirkung mit verschiedenen Chemikalien erschwert. Daher kann es nicht in Wasser und Glycerin gelöst werden.
Bienenwachs lässt sich nur mit Stoffen lösen, die sich nicht mit Wasser verbinden. Diese beinhalten:
- Benzin;
- Terpentin;
- Chloroform;
- Schwefelwasserstoff.
Darüber hinaus lässt sich Bienenwachs leicht mit verschiedenen Fetten und Ölen mischen, für eine bessere Auflösung sollte es vorgewärmt werden. In flüssiger Form löst es sich beispielsweise gut in Paraffin und ätherischen Ölen.
Abschluss
Der Schmelzpunkt von Wachs beeinflusst seine Eigenschaften.Um in allen Phasen des Schmelzens hochwertiges Material zu erhalten, wird empfohlen, bestimmte Technologien zu befolgen: Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur, Reinigen des Rohmaterials vor dem Schmelzen. Beim Erhitzen ist zu beachten, dass einige Metalle die Farbe und Struktur des fertigen Produkts beeinflussen können. Daher wird empfohlen, Kochgeschirr aus Aluminium, Glas oder Emaille zu verwenden.
Zu diesem Zeitpunkt schmelze ich das Rohwachs auf den Edelstahl. Gitter in einem Elektroofen. Stellen Sie es auf etwa 70 Grad ein. Der Prozess ist langsam. Aber die Schönheit ist unbeschreiblich! In einer Porzellantasse, so sauber wie eine Träne)