Inhalt
- 1 Moderne Imkereimethoden
- 2 Cebro-Methode
- 3 Kemerowo-Imkereisystem nach Kashkovsky
- 4 Kanadische Bienenzucht
- 5 Imkerei auf 145er Rahmen
- 6 Kontaktlose Imkerei
- 7 Kassetten-Imkerei
- 8 Zwei-Königinnen-Imkerei
- 9 Bienenzucht nach der Malykhin-Methode
- 10 Batch-Imkerei
- 11 Blinov-Methode in der Bienenzucht
- 12 Brett- und Scheitholzimkerei
- 13 Abschluss
Die Zwei-Königinnen-Haltung von Bienen erfreut sich in letzter Zeit großer Beliebtheit, allerdings ist dies nicht die einzige Methode der Bienenhausanordnung, die bei unerfahrenen Imkern große Anerkennung gefunden hat. Jedes Jahr werden alte Technologien durch immer mehr neue Imkereimethoden ersetzt, die darauf abzielen, die Honigsammelraten zu erhöhen. Allerdings ist keine davon ideal. Jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Daher ist es bei der Wahl der einen oder anderen Imkereimethode wichtig, sich auf die örtlichen klimatischen Bedingungen, die Art der Bienen im Bienenhaus und die Struktur der Bienenstöcke zu konzentrieren.
Moderne Imkereimethoden
Fast alle modernen Imkereimethoden zielen darauf ab, folgende Ziele zu erreichen:
- Stärkung der Bienenvölker durch Zuchtarbeit;
- Bereitstellung einer ausreichenden Menge an Nahrung für die Bienen, ohne dass die Honigernte zum Verkauf verloren geht (die gesammelte Honigmenge sollte sowohl für den Imker als auch für die Insekten ausreichen);
- Gewährleistung einer sicheren Überwinterung der Bienen.
Mit anderen Worten: Jede Imkereimethode führt auf die eine oder andere Weise zu einer Steigerung der Rentabilität des Bienenhauses.
Klassifizierung der Bienenhaltungsmethoden
Bei der Auswahl einer Imkereimethode ist es wichtig, deren Hauptzweck zu berücksichtigen. Alle Methoden zur Organisation des Lebens in einem Bienenhaus werden normalerweise in die folgenden Bereiche eingeteilt:
- Erhöhung der Honigsammelraten;
- Bienenvölkerzucht;
- eine Zunahme der Gesamtzahl der Arbeitsbienen, insbesondere zu Beginn der Honigernte;
- Erhöhung der Überwinterungssicherheit;
- Verhinderung von Schwärmen;
- Schutz der Bienenkönigin.
Cebro-Methode
Die Methode ist nach ihrem Autor, dem berühmten Hobbyimker V. P. Tsebro, benannt. Die Bienenzucht bedeutet ihrer Technologie nach, die Produktivität der Bienen auf das maximal Mögliche zu steigern. Alle Arbeiten werden streng nach dem Kalenderplan durchgeführt.
Grundprinzipien der Imkerei in Tsebro:
- Bienen werden in Dreikörper-Bienenstöcken mit großem Volumen gehalten.
- Im Frühjahr, während des Wachstums der Bienenvölker, werden die Lagereinsätze nicht entfernt. Stattdessen wird das zweite Gebäude fertiggestellt.
- Schwache Bienenfamilien werden verworfen, so dass nur noch starke und gesunde Familien im Bienenstand verbleiben.
- Am 14. Tag der Entwicklung des Bienenköniginvolks, vorzugsweise bei einer späten Ernte, empfiehlt es sich, 2-3 Schichten anzulegen und ein neues Bienenvolk zu organisieren.
- Unmittelbar nach der Bestechung werden die gebildeten Schichten mit der Hauptfamilie vereint. Die Bienenkönigin wird entfernt.
- Um den Honigertrag zu steigern, müssen Bienen eine möglichst angenehme Überwinterung ermöglichen. Dazu werden die Insekten mit hochwertigem Vollfutter gefüttert und die Bienenstöcke gut belüftet.Zum Überwintern eignen sich am besten Doppelhüllen-Bienenstöcke, darunter ein Magazin und oben ein Nistrahmen.
Zu den Vorteilen der Imkerei nach der Cebro-Methode zählen die minimale Sterblichkeit nach der Überwinterung und das Fehlen von Schwärmen. Es gibt keine offensichtlichen Mängel.
Kemerowo-Imkereisystem nach Kashkovsky
Die Bienenzucht nach der Methode von V. G. Kashkovsky löste in vielen Regionen des Landes in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts das traditionelle sowjetische System ab. Voraussetzung für einen solchen Übergang war die Arbeitsintensität und der erhebliche Zeitaufwand der alten Technologie: Es war notwendig, die Bienenstöcke häufig zu inspizieren und die Nester einzeln zu verkleinern und zu erweitern. In diesem Zusammenhang begann die Imkereiabteilung der Landwirtschaftsstation der Region Kemerowo mit der Entwicklung einer neuen Methode, deren Ziel es war, die Pflege der Bienen zu vereinfachen und den Honigertrag um das Zwei- bis Dreifache zu steigern.
Die Grundlage des Imkereisystems von Kemerowo ist Folgendes:
- Starke Bienenvölker werden in breiten Straßen (bis zu 1,2 cm) gehalten und im Frühjahr nicht reduziert. Auch Waben, die nicht von Bienen bewohnt wurden, werden nicht aus dem Bienenstock entfernt.
- Die Verfahren zur Inspektion und Demontage von Bienenstöcken werden auf 7-8 Mal pro Saison reduziert.
- In der Produktion werden Uterusfisteln verwendet. Dadurch wird der Arbeitsaufwand bei der Zucht und Umpflanzung von Königinnen erheblich reduziert.
Der Vorteil dieser Imkereimethode ist die Möglichkeit, eine große Anzahl nicht verwandter Königinnen im Bienenstand zu halten. Einige Imker betrachten die Notwendigkeit, überschüssige Königinnenzellen herauszubrechen, als Nachteile.
Kanadische Bienenzucht
Kanadische Imker nutzen Bienenzuchtmethoden, die darauf abzielen, die Honigproduktion zu maximieren und die Insektenimmunität zu erhöhen. Bei der Organisation des Lebens der Bienen im Bienenhaus beachten sie folgende Regeln:
- Bienen werden im Herbst mit Ahornsirup gefüttert. Ab Ende August wird gedüngt und der Sirup muss mit Fumagillin verdünnt werden. Das Medikament stärkt die Immunität der Bienen, wodurch sie seltener krank werden.
- Die Winter in Kanada sind streng, daher schließen kanadische Imker ihre Bienenstöcke bereits im Oktober. Die Überwinterung erfolgt in einem Gebäude, wo die Bienen einen dichten Ball bilden und so den Winter verbringen.
- Die Kanadier betrachten Schwärme im Frühjahr nicht als großes Problem. Wenn die Bienen 9 Rahmen belegen, empfiehlt es sich, dem Bienenstock ein Magazin und ein Trenngitter hinzuzufügen. Unter keinen Umständen darf es zu einer Überfüllung der Bienenstöcke kommen. Dazu ist es notwendig, vorab Lagererweiterungen in ihnen zu installieren, um die Honigsammlung zu erhöhen.
- Königinnen werden normalerweise alle 2 Jahre ausgetauscht. Alte Individuen werden nur ersetzt, wenn junge Königinnen verfügbar sind, was von Juni bis Ende August möglich ist.
Vorteile der kanadischen Imkereimethode:
- leichte Überwinterung;
- erhöhte Honigsammelraten;
- ausgezeichnete Immunität der Bienen.
Im folgenden Video erfahren Sie mehr über die Bienenhaltung in Kanada:
Imkerei auf 145er Rahmen
In letzter Zeit erfreut sich die Imkereitechnik immer größerer Beliebtheit, bei der Bienen in Bienenstöcken mit geringer Breite auf einem 145 mm hohen Rahmen gehalten werden. Die Idee, einen neuen Bienenstocktyp zu schaffen, kam zuerst dem Amerikaner K. Farrar, der als Begründer dieser Bienenhaltungsmethode gilt.
Der Bienenstock für den 145. Rahmen ist eine Struktur, die aus einem Hauptkasten, einem abnehmbaren Boden, einem Dach und einer Unterabdeckung besteht. Es gibt 4 Rahmen und 2 Brutverlängerungen für 12 Rahmen.
Merkmale der Bienenhaltung im 145. Rahmen:
- Im Frühjahr werden die Bienen nach einem Räumungsflug aus der Winterhütte entfernt. Anschließend werden die Böden der Bienenstöcke ausgetauscht.
- Wenn warmes Wetter einsetzt, werden die Nester verkleinert. Winterbrut wird durch Fundament ersetzt.
- Nach 2-3 Tagen wird die Königin in den unteren Teil des Bienenstocks verlegt und ein Hahnemann-Gitter installiert. Wenn die Brut versiegelt ist, wird oben eine Schicht für die Königinzelle angelegt.
- Ende April wird der Fundamentkörper unter dem Trenngitter installiert.
- Während der Pollensammelzeit werden Pollensammler aufgestellt.
- Der Honig wird unmittelbar nach der Bestechung eingesammelt.
- Schwache Familien werden verstoßen und dürfen nicht überwintern.
Vorteile der Imkerei im 145. Rahmen:
- Kompaktheit der Bienenstöcke;
- die Möglichkeit, die Ställe neu anzuordnen, was die Anpassung der Bienen nach der Überwinterung erleichtert;
- Zugänglichkeit für die Arbeit mit Teilen der Struktur.
Kontaktlose Imkerei
Die berührungslose Bienenhaltung gilt als die humanste und möglichst naturnahe Bienenhaltung gegenüber Insekten. Manchmal wird die kontaktlose Imkereimethode sogar als natürlich bezeichnet. Anhänger dieser Technologie sind davon überzeugt, dass nur so reiner Heilhonig ohne Lebensmittelzusätze, Chemikalien oder Antibiotika gewonnen werden kann.
Grundlage dieser Methode zur Zucht von Bienenvölkern ist die Platzierung von Insekten in USH-2-Bienenstockstämmen, deren Struktur an Baumhöhlen erinnert – Orte, an denen sich Bienen in freier Wildbahn niederlassen. Diese Methode wurde von V.F. populär gemacht.Shapkin, der einen neuen Bienenstocktyp schuf, nachdem er zuvor die altrussische Bienenzucht studiert hatte. Bienen bedürfen keiner menschlichen Kontrolle, um effektiv Honig zu produzieren, daher müsse der Eingriff in ihr Leben auf ein Minimum beschränkt werden, sagte er.
Der Bienenstock vom Typ USh-2 besteht aus einem kombinierten Boden, 4-6 Gebäuden und einem Dach. Der Innenquerschnitt des Bienenstocks sollte nicht weniger als 30 cm betragen. Die innere Struktur des Bienenstocks regt die Bienen dazu an, Honig und Brut im unteren Teil des Bienenstocks zu lagern, so wie es auch in der Natur der Fall ist. Wenn der Platz nicht ausreicht, klettern Insekten unter den Eingang. Letztendlich ermöglicht die Bienenzucht im USH-2 mit der berührungslosen Methode der Bienenhaltung, das Bienenvolk bei der Hausarbeit (z. B. beim Abpumpen von Honig) nicht noch einmal zu stören.
Wenn das Bienenhaus mit dieser Methode auf den Winter vorbereitet wird, reicht es aus, 18-20 kg Honig übrig zu lassen.
Die Vorteile der Imkerei nach der Shapkin-Methode in einem solchen Bienenstock sind folgende:
- Einfachheit des Designs;
- mehrstufiger Inhalt;
- gute Wärmedämmung des Bienenhauses;
- Fähigkeit, mit separaten Gebäuden zu arbeiten;
- die Fähigkeit, Bienen im Winter in freier Wildbahn zu halten;
- Erleichterung des Migrationsprozesses;
- Möglichkeit der Verwendung von Standardrahmen;
- Kontrolle des Bienenschwarms;
- Verfügbarkeit wirtschaftlicher Arbeiten, bei denen kein direkter Kontakt mit Bienen besteht – zu jeder Jahreszeit kann der kombinierte Boden aus einem Bienenstock vom Typ USH-2 entfernt, von Abfällen gereinigt oder ersetzt werden.
Als Nachteil der kontaktlosen Bienenhaltung wird manchmal die geringe Querschnittsgröße des Bienenstocks angeführt.Mit solchen Parametern ist es schwierig, eine große, starke Familie zu züchten.
Kassetten-Imkerei
Die Kassetten-Imkerei basiert auf der Unterbringung der Bienen in leichten, kompakten Versionen herkömmlicher Bienenstöcke. Im Aussehen ähnelt der Kassettenpavillon einer länglichen Kommode mit kleinen Schubladen, die jeweils ein eigenes Bienenhaus darstellen.
Vorteile der Kassettenimkerei:
- Bienen können das ganze Jahr über in einem solchen Haus leben. In diesem Zusammenhang sind keine Ausgaben für spezielle Lagereinrichtungen für Waben, die Installation von Winterbeuten und den saisonalen Transport von Bienenstöcken erforderlich.
- Die Produktivität des Bienenhauses erhöht sich um das 2- bis 3-fache, insbesondere bei der Installation eines mobilen Kassettenpavillons für Bienen. Der Honigertrag wird erhöht, indem Bienenfamilien von einer Honigsammelbasis zur anderen verlegt werden.
- Platzersparnis, was besonders wichtig ist, wenn man auf dem Land Imkerei betreibt.
Die Kassetten-Imkereimethode hat auch Nachteile. Beispielsweise kann es bei längerem Regen dazu kommen, dass der Kassettenpavillon feucht wird und sich am Boden der Struktur Schmutz ansammelt.
Zwei-Königinnen-Imkerei
Die Bienenhaltung mit zwei Bienenköniginnen ist eine Methode der Bienenhaltung, bei der Insekten in Dadans oder Mehrhüllen-Bienenstöcken leben, während Arbeiter aus zwei Brutvölkern über Verbindungswege interagieren. Beide Familien sind gleichberechtigt.
Die Bienenhäuser sind in 16 Rahmen angeordnet, die durch ein Gitter getrennt sind. Jedem Bienenvolk stehen 8 Rahmen zur Verfügung. Im Sommer wird am Bienenstock ein Magazineinsatz angebracht.
Vorteile der Bienenhaltung mit zwei Königinnen in Mehrhüllen-Bienenstöcken oder Dadans:
- Bienen überwintern aufgrund der größeren Individuenzahl leichter (dadurch können sich Insekten leichter gegenseitig wärmen);
- die Kosten für die Bienenfütterung sind geringer;
- Bienenfamilien werden stärker;
- die Intensität der Eiablage der Gebärmutter nimmt zu.
Zu den Nachteilen der Bienenhaltung mit zwei Königinnen zählen die hohen Kosten für Bienenstöcke, die Schwierigkeit, mit sperrigen Strukturen zu arbeiten, und eine schlechte Belüftung der Häuser – unter solchen Bedingungen können Bienen zu schwärmen beginnen.
Bienenzucht nach der Malykhin-Methode
V. E. Malykhin entwickelte seine eigene Imkereimethode, die auf der Technologie der Brut- und Fortpflanzungsregulierung mithilfe eines speziellen Isolators basiert.
Kernpunkte:
- Am Ende der Saison werden zwei Gebärmutter in die Isolierstation gelegt: die fetale und die Ersatzgebärmutter.
- Zwei oder mehr Königinnen können zusammen überwintern.
- Im Herbst beseitigen sie verbleibende Bruten.
Der Hauptvorteil dieser Imkereimethode besteht darin, dass sich das Bienenvolk selbst heilen kann.
Batch-Imkerei
Die Paketbienenhaltung ist eine Form der Bienenzucht, bei der Familien in Paketen zu anderen Farmen geschickt und anschließend vernichtet werden. In Regionen mit Überwinterung und gutem Honigangebot erfreut sich die Batch-Bienenhaltung großer Beliebtheit. Anstatt Geld für die Organisation einer angenehmen Überwinterung der Bienen auszugeben, ist es unter solchen klimatischen Bedingungen einfacher, jährlich neue Bienenpakete zu kaufen, die in den südlichen Regionen produziert werden.
Vorteile der Paketimkerei:
- hoher Ertrag an kommerziellem Honig;
- keine Herbst- und Frühjahrsinspektion sowie andere saisonale Bienenhausarbeiten (Aufbau einer Winterhütte, Einbringen von Bienen in die Winterhütte, Schneeräumung) erforderlich;
- die Möglichkeit, Bienenstöcke mit dünnen Wänden zu verwenden, was die Arbeit im Bienenhaus vereinfacht.
Der Hauptnachteil dieser Imkereimethode sind die hohen Kosten für den jährlichen Bienenkauf.
Blinov-Methode in der Bienenzucht
Die auf der Technologie von A. Blinov basierende Imkereimethode zielt darauf ab, eine sichere Überwinterung der Bienen zu gewährleisten und optimale Bedingungen für die Brutaufzucht im Frühjahr zu schaffen, wenn das Bienenvolk nach dem Winter geschwächt ist.
Das Wesentliche der Methode ist Folgendes:
- Im zeitigen Frühjahr ist es notwendig, das Nest des Bienenvolkes zu verkleinern. Lassen Sie dazu halb so viele Rahmen übrig, wie Bienen normalerweise bewohnen. Die restlichen Bilder werden hinter der Trennwand aufgenommen.
- In einem umgebauten Nest formt die Königin die Brut nicht kompakt, sodass die Bienen sie leichter erwärmen können. Dadurch verbrauchen sie weniger Energie und Futter, was die Produktivität der Imkerei erhöht.
- Nach 15 Tagen beginnen sie, die Trennwand allmählich zu verschieben, während die Gebärmutter das nächste Frame beimpft.
Die Imkereimethode nach A. Blinov ist nur dann am effektivsten, wenn sie bei schwachen Bienenvölkern angewendet wird. Starke Familien kommen mit der gesamten Brut der Königin gut zurecht.
Brett- und Scheitholzimkerei
Wie der Name schon sagt, besteht die Holzscheitmethode zur Organisation eines Bienenhauses darin, Bienenvölker in Baumstämmen unterzubringen. Bei der Holzimkerei wird der Honig nur einmal im Jahr gesammelt. Dadurch sind die Sammelquoten für Honig unbedeutend, allerdings ist auch der Zeitaufwand für die Herstellung deutlich geringer. Darüber hinaus ist die Qualität des Honigs aus der Blockbienenhaltung stets höher als aus der Rahmenbienenhaltung.
Die Luftbienenzucht ist die älteste und wildeste Form der Bienenhaltung. Hierbei handelt es sich um ein System, bei dem Bienenfamilien in natürlichen oder künstlich ausgehöhlten Hohlräumen leben.Natürlich werden Bienen heutzutage nur noch selten auf diese Weise gezüchtet, obwohl es viel effizientere Methoden zur Honigproduktion gibt. Insbesondere ist die Holzimkerei viel bequemer als die Nebenimkerei: Der Bienenstand ist an einem Ort konzentriert, es ist nicht notwendig, regelmäßig in den Wald zu gehen und auf Bäume zu klettern.
Zu den Vorteilen der Blockbienenhaltung gegenüber der Rahmenbienenhaltung gehören:
- Das Deck ist viel stärker als Verbundkonstruktionen.
- Ein Deck zu bauen ist sehr einfach. Grundkenntnisse im Tischlerhandwerk sind ausreichend.
- Im Winter speichern Terrassen die Wärme effektiver.
- Im Frühjahr ist es bequemer, totes Holz vom Deck zu entfernen.
Nachteile: Die Decks sind nicht transportierbar und die Gefahr einer Beeinträchtigung der Bienen ist minimal.
Abschluss
Die Zwei-Königin-Haltung von Bienen sowie andere Imkereimethoden zielen darauf ab, die Effizienz des Bienenstandes zu steigern. Einige Methoden zeichnen sich durch einen humanen Umgang mit den Bienen aus, bei anderen geht es zunächst darum, die größtmögliche Menge Honig zu gewinnen. Das Wichtigste bei der Wahl einer bestimmten Methode ist, nicht zu vergessen, dass man in verschiedenen Gebieten und bei verschiedenen Bienenrassen völlig unterschiedliche Ergebnisse erzielen kann.
„Die Bienenhaltung mit zwei Bienenköniginnen ist eine Bienenhaltungsmethode, bei der Insekten in Dadans oder mehrfarbigen Bienenstöcken leben, während Arbeiter aus zwei Brutvölkern über Verbindungswege interagieren. Beide Familien sind gleich.“
„Zwei-Königinnen-Bienenhaltung“ ist eine unlogische Phrase. In einer Doppelkönigin können nur zwei Einzelköniginnen untergebracht werden. Aber die Königin ist ohne Nest und Bienen, d.h. Ohne Familie macht es keinen Sinn, und deshalb werden unter dem Deckmantel der Zwei-Königin-Haltung zwei Familien mit einem gemeinsamen Vorratsteil im Bienenstock untergebracht. Wie Praxis und Experimente zeigen, bringt jede der kommunizierenden Familien in der Regel weniger ein als die gleiche Familie, die unabhängig arbeitet. Darüber hinaus ist die Pflege eines Zweifamilien-Bienenstocks arbeitsintensiv und das Schwarmverhalten der Kolonie wird verstärkt.