Inhalt
Jeder Imker, egal ob er sich ständig im Bienenstand aufhält oder von Zeit zu Zeit dort ist, versucht, wann immer möglich, seine Schützlinge zu beobachten. Um den Zustand der Völker anhand des Verhaltens der Bienen zu bestimmen und festzustellen, ob sie zusätzliche Hilfe benötigen. Daher kann der Zustand, in dem sich Bienen in der Nähe des Eingangs drängen, nicht unbemerkt bleiben. Der Artikel versucht, die vielen Gründe zu verstehen, die zu einem solchen Zustand führen können. Außerdem werden Empfehlungen zur Vermeidung von Häufungen gegeben.
Wie ein „Bart“ entsteht und warum seine Entstehung gefährlich ist
Für einen unerfahrenen Imker ist es sehr ungewöhnlich, selbst kleine Bienenschwärme an der Vorderwand des Bienenstocks zu beobachten. Schließlich müssen diese Insekten ständig am Werk sein. Und hier stellt sich heraus, dass sie sitzen und sich ausruhen.Und wenn ihre Zahl innerhalb weniger Tage deutlich zunimmt und die Bienen eine Art dichtes Gebilde bilden, das von außen wirklich einem am Eingang hängenden „Bart“ ähnelt, ist es Zeit, ernsthaft darüber nachzudenken.
Typischerweise bildet sich ein solcher „Bart“ im heißen Sommer nachmittags, am späten Nachmittag und in der Nacht, und am frühen Morgen fliegen noch viele Bienen los, um ihren täglichen Aufgaben des Nektarsammelns und der Pflege des Bienenstocks nachzukommen. Aber auf jeden Fall bereitet dies dem Bienenhausbesitzer berechtigte Sorgen. Denn die Bienen verlieren ihren Arbeitsrhythmus, sie verhalten sich nicht ganz natürlich (vor allem von außen) und vor allem sinkt die Menge an kommerziellem Honig, der produziert wird, und der Imker erleidet Verluste. Der Zustand, in dem die Bienen unter der Ankunftstafel zusammengedrängt sind, weist zunächst einmal auf Probleme im Bienenstock hin. Darüber hinaus werden Insekten außerhalb des Bienenstocks anfälliger und können von Raubtieren angegriffen werden.
Wenn Bienen schließlich in der Nähe der Schale aktiv auf Nahrungssuche gehen, kann dies als Hauptzeichen für einen beginnenden Schwarm dienen. Und jeder erfahrene Imker weiß, dass häufiges Schwärmen und große Mengen an Honig nicht miteinander vereinbar sind. Es kann entweder das eine oder das andere passieren. Wenn also ein Imker mit seinen Bienen Gewinn erzielen möchte, vor allem in Form von Honig, dann schwärmen muss unbedingt verhindert werden. Unter anderem ist der Imker möglicherweise einfach nicht bereit für das Erscheinen eines neuen Schwarms (es fehlen geeignete Bienenstöcke und andere Hilfsmaterialien und Werkzeuge zur Besiedlung eines Bienenvolks).
Warum hängen Bienen ihre Bärte an den Bienenstock?
Bienen können sich aus verschiedenen Gründen in der Nähe des Eingangs zusammendrängen und „Bärte“ bilden.
Wetter
Der häufigste Grund für Bienen, sich einzugraben, ist, wenn das Wetter heiß wird. Tatsache ist, dass Bienen die Brut mit ihrem Körper erwärmen und so eine konstante Lufttemperatur in unmittelbarer Nähe der Brutrahmen bei + 32-34 ° C aufrechterhalten. Steigt die Temperatur auf + 38 °C, kann es zum Absterben der Brut kommen.
Solche Temperaturen können für den gesamten Bienenstock gefährlich sein. Das Wachs kann zu schmelzen beginnen, wodurch die Gefahr besteht, dass die Wabe zerbricht. Bei einem Temperaturanstieg auf + 40 °C und mehr besteht die unmittelbare Gefahr des Absterbens des gesamten Bienenvolkes.
Aber sie werden der Aufgabe möglicherweise nicht gewachsen sein. Daher sind arbeitslose Bienen einfach gezwungen, den Bienenstock zu verlassen und sich draußen zusammenzudrängen, damit die Wärme ihres Körpers nicht für zusätzliche Erwärmung im Nest sorgt.
Darüber hinaus versuchen Insekten, die sich auf dem Landebrett befinden, den Bienenstock durch die Arbeit ihrer Flügel aktiv zu belüften. Gleichzeitig wird durch den zusätzlichen Luftstrom überschüssige Wärme durch die oberen Lüftungslöcher aus dem Bienenstock abgeführt.
Auf jeden Fall bringt diese Situation nichts Gutes, auch nicht für den Imker. Denn wenn Bienen sich zusammendrängen, werden sie von ihrer eigentlichen Aufgabe, Pollen und Nektar zu sammeln, abgelenkt.
Für verschiedene russische Regionen kann der Zeitpunkt eines solchen Problems je nach Klima- und Wetterbedingungen unterschiedlich sein. Meistens beginnen Bienen jedoch ab Ende Mai, sich einzugraben, und das Problem kann bis Ende Juni bestehen bleiben.
Intensive Honigsammlung
Ein weiterer ebenso häufiger Grund dafür, dass Bienen aus ihren Körpern „Zungen“ bauen, ist die übliche Überfüllung des Bienenstocks. Es kann gebildet werden:
- Aus einer zu großen Honigernte, als die Bestechung so intensiv war, dass alle freien Zellen in den Waben bereits mit Honig gefüllt waren. In diesem Fall hat die Königin keinen Ort, an dem sie ihre Eier ablegen kann, und dementsprechend bleiben auch die Arbeitsbienen arbeitslos.
- Denn der Bienenstock hatte keine Zeit, sich rechtzeitig durch Trockenheit oder Wachs zu vergrößern, und die vergrößerte Familie schaffte es, alle freien Rahmen zu besetzen, und der Rest hatte einfach nicht genug Platz und (oder) Arbeit im Nest.
Tatsächlich hängen diese beiden Gründe meist eng zusammen, da aufgrund der beengten Verhältnisse im Bienenhaus die Temperatur im Bienenstock oft ansteigt. Dies kann besonders nachts der Fall sein, wenn alle Bienen gezwungen sind, sich zum Übernachten zu versammeln und sich zusammenzudrängen, um ihr Nest nicht zu überhitzen.
Schwärmen
Wenn Bienen einfach nur in geringer Zahl auf der Ankunftstafel sitzen, ist das im Allgemeinen noch kein Grund zur Sorge. Wenn dies kurz vor der Mittagspause oder am Nachmittag passiert, können Insekten auch regelmäßig über den Bienenstock fliegen, als würden sie ihn inspizieren und sich nicht aus großer Entfernung von ihm entfernen. So verhalten sich ganz junge Bienen und lernen die Umgebung und den Standort des Bienenstocks kennen, um in den kommenden Tagen mit der Arbeit beginnen zu können.
Wenn sich Bienen in großer Zahl in der Nähe des Eingangs versammeln oder ihre Zahl jeden Tag unaufhaltsam wächst, kann dies bereits das erste Anzeichen für den Beginn des Schwärmens sein. Weitere Anzeichen für einen Schwarm sind:
- Aufgeregter Zustand der Bienen – sie nagen oft am Landebrett.
- Insekten fliegen praktisch nicht, um Nektar und Pollen zu gewinnen.
- Bienen bauen überhaupt keine Waben.In ein Nest gelegte Fundamentplatten bleiben mehrere Tage lang völlig unverändert.
- Die Königinnen legen frische Eier in die künftigen Königinnenzellen.
Wenn ein Imker an der Entstehung eines Schwarms interessiert ist, um ein neues Bienenvolk zu gründen, können Sie versuchen, dessen Datum grob zu berechnen.
Wenn die Bienenstöcke nicht auf neue Familien vorbereitet sind und in der Regel keine geeigneten Bedingungen für die Vermehrung der Bienenfamilien vorhanden sind, müssen verschiedene Maßnahmen gegen das Schwärmen ergriffen werden. Allerdings ist es, wie die Erfahrung einiger Imker zeigt, nahezu sinnlos, den Schwarm zu bekämpfen. Es ist besser, schon die Möglichkeit seines Auftretens von Anfang an zu verhindern.
Krankheiten
Einige unerfahrene Imker haben beim Anblick von Bienen, die sich am Bienenstock festklammern, solche Angst, dass sie das Schlimmste vermuten – das Vorhandensein aller möglichen Krankheiten in ihren Schützlingen.
Es sollte klar sein, dass Bienen durch einen abnormalen Luftaustausch im Bienenstock oder durch eine nicht ganz ordnungsgemäße und rechtzeitige Pflege erschöpft sind. Aber Krankheiten jeglicher Art haben damit nichts zu tun.
Welche Maßnahmen sind zu ergreifen, wenn sich Bienen auf der Ankunftstafel ansammeln?
Da es mehrere Gründe dafür geben kann, dass sich Bienen in der Nähe des Eingangs ansammeln, können die getroffenen Maßnahmen variieren. Manchmal reichen ein paar Tage oder sogar Stunden aus, um mögliche Probleme zu beseitigen und die Lebensbedingungen der Bienen zu verbessern. In anderen Fällen ist es besser, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um das Auftreten einer Problemsituation zu verhindern.
Wiederherstellung des Temperaturregimes
Für einen unerfahrenen Imker ist es wichtig, den Standort der Bienenstöcke selbst noch genauer unter die Lupe zu nehmen.Aufgrund seiner Unerfahrenheit konnte er sie direktem Sonnenlicht aussetzen, was natürlich einer der Hauptgründe für die Überhitzung der Nester an einem heißen, sonnigen Tag sein kann.
Wenn selbst der Schatten Sie nicht vor Überhitzung schützt oder die Bienenstöcke aus irgendeinem Grund nicht an einem kühleren Ort aufgestellt werden können, sollten Sie:
- streichen Sie die Oberseite der Bienenstöcke neu weiß;
- bedecken Sie sie mit grünem Gras oder verwenden Sie eine andere künstliche Beschattung;
- Schaumstoffplatten anstelle der Decke befestigen;
- Um die Belüftung zu verbessern, öffnen Sie alle vorhandenen Eingänge oder bohren Sie zusätzliche Belüftungslöcher.
Wenn die Bienen aufgrund eines gestörten Wärmeaustauschs an der Vorderwand des Bienenstocks zusammengedrängt werden, sollten die getroffenen Maßnahmen schnell die nötige Wirkung entfalten und den Normalbetrieb in den Bienenvölkern wiederherstellen.
Vermeidung von Bienendrängeln
Der effektivste Weg, die Situation zu beseitigen, in der Bienen aufgrund von beengten Verhältnissen oder reichlich Honig entwöhnt werden, ist das Abpumpen von Honig.
Allerdings führt manchmal das Zurückstellen der evakuierten Rahmen in den Bienenstock dazu, dass die Flüge aufhören und die Bienen sich unter dem Ankunftsbrett zusammendrängen. Dies lässt sich dadurch erklären, dass die verbleibenden Spuren des Honigs aufgrund seiner Hygroskopizität die Luft im Nest austrocknen. Und die Bienen sind gezwungen, ihre ganze Aufmerksamkeit auf die Befeuchtung der Luft im Bienenstock zu richten. Um das Auftreten dieses Problems zu verhindern, werden die Waben unmittelbar nach dem Abpumpen des Honigs mit einem gewöhnlichen Sprühgerät mit Wasser besprüht und erst nach diesem Vorgang in den Bienenstock gelegt.
Um ein Gedränge im Nest zu vermeiden, ist jede Erweiterung wirksam:
- durch Auftragen von überschüssigem Wachs;
- Hinzufügen von Koffern oder Magazinen mit Fundamenten.
Am besten platzieren Sie sie ganz unten im Bienenstock, um gleichzeitig die Belüftung zu verbessern und die unter dem Eingang zusammengedrängten Bienen zu ermutigen, sofort mit dem Aufbau der Waben zu beginnen.
Anti-Schwarm-Maßnahmen
Ist die Bildung zusätzlicher Schwärme nicht erforderlich, sollten verschiedene Schwarmschutzmaßnahmen eingesetzt werden. In den meisten Fällen bestehen sie darin, die Bienen ständig mit Arbeit zu belasten.
- Die Nester werden erweitert, indem zusätzliche Rahmen mit Fundament und Magazinen oder Koffern darin platziert werden.
- Sie bilden eine Schichtung mit der fetalen Gebärmutter.
- Das Verhältnis von offener Brut unterschiedlichen Alters zu versiegelter Brut wird ständig überwacht. Es ist erforderlich, dass der erste Betrag mindestens die Hälfte des Gesamtbetrags ausmacht.
- Von Beginn der Saison an werden alte Königinnen durch neue, junge Königinnen ersetzt, wodurch ein Schwärmen nahezu zu 100 % ausgeschlossen ist.
Noch ein paar „Warum“ und Antworten darauf
Auch in einem jungen Volk kommt es vor, dass viele Bienen nicht nur auf dem Flugbrett sitzen, sondern sich auch ängstlich darum bewegen. Dies kann ein Zeichen dafür sein, dass die Königin tagsüber zur Paarung ausgeflogen ist und aus irgendeinem Grund nicht zurückgekehrt ist (gestorben ist).
In diesem Fall ist es notwendig, in anderen Bienenstöcken eine ausgewachsene Königinzelle zu finden und diese zusammen mit dem Rahmen in einem benachteiligten Bienenvolk zu platzieren. Normalerweise beruhigen sich die Bienen nach ein paar Stunden und die Vorderwand mit dem Flugbrett ist leer. Die Situation normalisiert sich wieder.
Bienen werden auch während des Diebstahls erpresst, wenn das Bestechungsgeld aus verschiedenen Gründen nicht ausreicht. In dieser Situation sitzen (oder hängen) Insekten auch nicht ruhig, sondern bewegen sich ängstlich am Landebrett und an der Vorderwand des Bienenstocks entlang. Auch hier brauchen die Bienen Hilfe, um ihnen ein unterstützendes Bestechungsgeld zu verschaffen.
Warum kauen Bienen das Flugbrett?
Die Situation, dass Bienen auf dem Flugbrett sitzen oder kriechen, daran nagen und nicht in den Bienenstock gelangen, kommt zu Beginn des Schwarms recht häufig vor.
Manchmal nagen sie weniger am Landebrett als vielmehr an der Eingangsöffnung und versuchen so, diese zu erweitern und zusätzliche Bedingungen für die Belüftung zu schaffen.
Daher ist es in einem solchen Fall notwendig, alle oben genannten Bedingungen zu schaffen, um ein Schwärmen zu verhindern und gleichzeitig ein günstiges Mikroklima im Bienenstock zu schaffen.
Warum sitzen Bienen abends und nachts auf dem Flugbrett?
Wenn Bienen nachts oder spät abends am Eingang sitzen, bedeutet dies, dass sie höchstwahrscheinlich bald mit dem Schwärmen beginnen werden.
Auch hier kann ein weiterer Grund eine Verletzung der geeigneten Temperaturbedingungen im Bienenstock sein. Daher sind alle oben beschriebenen Methoden durchaus geeignet, dieses Problem zu lösen.
Abschluss
In der Regel drängen sich die Bienen in der Nähe des Eingangs, weil der Imker bestimmte Bedingungen für die Platzierung der Bienenstöcke und die Pflege ihrer Haustiere nicht einhält. Dieses Problem ist gar nicht so schwer zu bewältigen und noch einfacher ist es, durch geeignete Maßnahmen dafür zu sorgen, dass es gar nicht erst auftritt.
Warum sind die Bienen seit fünf Uhr abends nicht mehr aktiv, dann fliegen sie aus, dann sind sie ganz weg, was bedeutet das?
Guten Tag.
Es ist schwierig, Ihre Frage eindeutig zu beantworten. Woran erkennt man, ob Bienen inaktiv sind? Sie fliegen nicht aus dem Bienenstock? Oder fliegen sie heraus und ihre Aktivität lässt nach? Oder sitzen sie auf der Ankunftstafel? Oder fliegen sie raus, haben es aber nicht eilig, Honig zu sammeln?
Es kann viele Gründe geben. Wir listen die wichtigsten auf:
• Vor Regen, bei sehr heißem Wetter, nimmt die Aktivität der Bienen merklich ab.
• Krankheiten, Schädlinge.
• Verschlechterung der Lebensbedingungen (hohe Luftfeuchtigkeit im Bienenstock, schlechte Pflege).
• Vergiftung. Während dieser Zeit nutzen Gärtner und Sommerbewohner aktiv verschiedene Präparate zur Boden-, Pflanzen- und Schädlingsbekämpfung. Und einige Medikamente sind für Bienen sehr gefährlich.
• Schwache Familie.
Um einen genaueren Grund zu ermitteln, müssen Sie die Bienen beobachten und prüfen, ob jemand in der Nähe des Bienenhauses Verarbeitungsvorgänge durchführt. Achten Sie besonders auf die Bienenvölker und den Zustand der Bienenstöcke.