Inhalt
- 1 Was ist ein „Bienenvolk“?
- 2 Wie funktioniert ein Bienenvolk?
- 3 Wie sind die Verantwortlichkeiten zwischen den Individuen in einem Bienenvolk verteilt?
- 4 Arbeiterbienen
- 5 Wie Bienenbrut entsteht
- 6 Anzahl der Bienen in einem Bienenstock je nach Jahreszeit
- 7 Wie lange lebt eine Biene?
- 8 Zusammenbruch von Bienenvölkern: Ursachen
- 9 Abschluss
Ein starkes Bienenvolk produziert im Laufe einer Saison marktfähigen Honig und mehrere Schichten. Sie kaufen es im Frühjahr für ihre Imkerei. Zum Zeitpunkt des Kaufs muss seit dem Flug mindestens ein Monat vergangen sein. In dieser Zeit findet der Prozess des Bienenwechsels statt. Anhand des Zustands des Bienenvolkes lässt sich leichter erkennen, ob die Königin gut oder schlecht ist. Sie können in Ihrem Sommerhaus drei Bienenfamilien halten.
Was ist ein „Bienenvolk“?
Im Frühling und Sommer sollte ein Bienenvolk eine fruchtbare Königin, 20 bis 80.000 Arbeiterinnen, 1-2.000 Drohnen und Brut von 8 bis 9 Rahmen enthalten. Insgesamt sollten es 12 Rahmen sein. In der Bienenzucht gilt der Kauf eines Bienenpakets als die einfachste Möglichkeit, ein Bienenvolk aufzubauen. Gemäß GOST 20728-75 sollte es Folgendes umfassen:
- Bienen – 1,2 kg;
- Brutrahmen (300 mm) – mindestens 2 Stk.;
- Bienenkönigin – 1 Stk.;
- Futter – 3 kg;
- Verpackung für den Transport.
Wie funktioniert ein Bienenvolk?
Für ein erfülltes Leben und eine vollständige Fortpflanzung im Bienenstock muss eine vollständige Zusammensetzung der Bienenfamilie vorhanden sein.Ein unerfahrener Imker sollte eine Vorstellung von der Struktur des Bienenvolkes und den Funktionen der Individuen haben. Die Königin zeugt Nachkommen. Äußerlich unterscheidet es sich von anderen Insekten:
- die Größe des Körpers - seine Länge kann 30 mm erreichen;
- höher als bei berufstätigen Personen, hängt von der Rasse ab und kann bis zu 300 mg erreichen;
- Sie haben keine Körbe an den Pfoten, in denen die Arbeiter Pollen sammeln.
Königinnen haben keine Wachsdrüsen und ihre Augen sind schlecht entwickelt. Das Leben des gesamten hochorganisierten Bienenvolkes dreht sich um die Königin. Normalerweise gibt es nur eine pro Bienenstock (Bienenvolk). In Bienenvölkern gibt es viele Arbeitsbienen, deren Zahl in die Tausende geht. Viele Aufgaben im Zusammenhang mit der Lebenserhaltung des Bienenvolkes innerhalb und außerhalb des Bienenstocks werden von ihnen übernommen:
- Waben bauen;
- Futterlarven, Drohnen, Königin;
- ausfliegen, um Pollen und Nektar zu sammeln;
- Erwärmen Sie die Rahmen mit Brut und halten Sie die gewünschte Lufttemperatur im Bienenstock aufrecht.
- Führen Sie die Reinigung der Wabenzellen durch.
Drohnen sind obligatorische Mitglieder der Bienenfamilie. Diese Insekten sind Männchen, ihre Rolle im Bienenvolk ist die Befruchtung der Eier, die während der Paarung mit der Königin erfolgt. Aufgrund ihres Verwendungszwecks unterscheiden sie sich optisch von den im Bienenstock lebenden Weibchen. Die Drohne hat keinen Stachel und einen kleinen Rüssel. Es ist ihnen unmöglich, Pollen von einer Blüte zu sammeln. Die Abmessungen des Männchens sind größer als die der berufstätigen Weibchen:
- durchschnittliches Drohnengewicht – 260 mg;
- Körpergröße – 17 mm.
Die Drohnen finden das Weibchen (Königin) anhand des Geruchs der Gebärmuttersubstanz (Pheromon). Sie spüren es aus großer Entfernung. Die Drohnen werden von Arbeitern gefüttert. Im Sommer fressen sie fast 50 kg Honig. Bei sommerlichen Kälteeinbrüchen können sie die Brut (Eier, Larven) im Bienenstock erwärmen und sich in Gruppen in der Nähe der Zellen versammeln.
Wie sind die Verantwortlichkeiten zwischen den Individuen in einem Bienenvolk verteilt?
In Bienenvölkern herrscht eine strenge Hierarchie.Der Arbeitsprozess, der innerhalb und außerhalb des Bienenstocks kontinuierlich abläuft, ist streng nach Alter verteilt. Junge Bienen, deren Alter 10 Tage nicht überschreitet, übernehmen die gesamte Familienarbeit im Bienenstock:
- sind damit beschäftigt, die frei gewordenen Zellen in den Waben für neue Gelege vorzubereiten (Reinigen, Polieren);
- Halten Sie die gewünschte Temperatur der Brut aufrecht, während sie auf der Oberfläche der Rahmen sitzen oder sich langsam daran entlang bewegen.
Ammenbienen kümmern sich um die Brut. Individuen erreichen diesen Status, nachdem sie spezielle Drüsen gebildet haben, die Gelée Royale produzieren. Am Kopf befinden sich Futterdrüsen. Bienenbrot ist der Rohstoff für die Herstellung von Gelée Royale. Ihre Krankenschwestern konsumieren große Mengen.
Die Drohnen paaren sich mit der Königin außerhalb des Bienenstocks. Dieser Vorgang findet während des Fluges statt. Vom Austritt aus der Zelle bis zum Beginn der Pubertät vergehen etwa zwei Wochen. Bei Tageslicht fliegen geschlechtsreife Drohnen dreimal aus. Das erste Mal war mitten am Tag. Die Flugdauer ist kurz, etwa 30 Minuten.
Arbeiterbienen
Alle Arbeitsbienen sind weiblich. Ein aus der Zelle austretendes junges Individuum wiegt bis zu 100 mg, die Körpergröße beträgt 12-13 mm. Aufgrund des Mangels an entwickelten Geschlechtsorganen können sich Arbeiterinnen nicht fortpflanzen.
Lebenszyklus einer Arbeiterbiene
Die Lebensdauer von Arbeitsbienen hängt von der Stärke des Bienenvolkes, den Wetterbedingungen und der Honigmenge ab. Der erste Lebenszyklus dauert 10 Tage. Während dieser Lebensphase lebt die junge Arbeiterin im Bienenstock und wird als Bienenstockbiene klassifiziert. Während dieser Zeit bilden sich bei den einzelnen Tieren Futterdrüsen.
Der zweite Lebenszyklus findet in den nächsten 10 Tagen statt. Es beginnt am 10. Lebenstag einer Biene und endet am 20.Während dieser Zeit bilden sich im Bauchraum Wachsdrüsen, die ihre maximale Größe erreichen. Gleichzeitig stellen die Futterdrüsen ihre Funktion ein. Der Einzelne wird von der Krankenschwester zum Baumeister, Putzer und Beschützer.
Der dritte Zyklus ist der letzte. Sie beginnt am 20. Tag und dauert bis zum Tod des Arbeitnehmers. Die Wachsdrüsen funktionieren nicht mehr. Aus erwachsenen Arbeiterinnen werden Monteure. Sie überlassen die Hausarbeit den jungen Insekten. Bei günstigem Wetter fliegen die Pflücker aus, um das Bestechungsgeld einzusammeln.
Bienenstock und fliegende Arbeitsbienen
In jedem Bienenvolk herrscht eine strenge Hierarchie. Sie basiert auf dem physiologischen Zustand der Arbeitsbienen und wird durch deren Alter bestimmt. Gemäß dieser Hierarchie werden alle Mitarbeiter in 2 Gruppen eingeteilt:
- Bienenstock (40 %);
- Fliegen (60 %).
Das Alter der meisten nicht fliegenden Individuen beträgt 14 bis 20 Tage, die älteren werden zur Gruppe der fliegenden Bienen gezählt. Stockarbeiterbienen machen kurze Flüge von 3 bis 5 Tagen, bei denen sie den Darm durch Stuhlgang reinigen.
Die Rolle der Arbeiterbiene
Ab einem Alter von 3 Tagen fressen junge Arbeitsbienen, ruhen sich aus und beteiligen sich an der Brutpflege. Zu diesem Zeitpunkt wärmen sie die Brut mit ihrem Körper. Mit zunehmendem Alter wird der Arbeiter zum Putzer.
Die Königin kann Eier in saubere, vorbereitete Zellen legen. Die Pflege freigeräumter Waben liegt in der Verantwortung der Reinigungskräfte. Sie ist für eine Reihe von Zellwartungsaufgaben verantwortlich:
- Reinigung;
- Polieren mit Propolis;
- Benetzung mit Speichel.
Reinigungskräfte entfernen tote Insekten, schimmeliges Bienenbrot und andere Abfälle. Vom 12. bis zum 18. Lebenstag wird das arbeitende Individuum des Bienenvolkes zum Ammen und Baumeister. Die Ammenbiene sollte sich in der Nähe der Brut aufhalten. Sie versorgt Familienmitglieder mit Essen.Das Leben von Larven, Königinnen, Drohnen und jungen Bienen, die gerade aus versiegelten Zellen geschlüpft sind, hängt von Ammen ab.
Zu den Aufgaben der Stockbienen gehören:
- Herstellung von Honig aus Nektar;
- Entfernen überschüssiger Feuchtigkeit aus dem Nektar;
- Waben mit Honig füllen;
- Versiegelung der Zellen mit Wachs.
Die meiste Zeit ihres kurzen Lebens als Teil eines Bienenvolkes sammeln Arbeitsbienen Nektar und Pollen. Das Individuum wird nach Erreichen des Alters von 15 bis 20 Tagen zum Sammler.
Wie Bienenbrut entsteht
Unter Brut versteht man in der Bienenhaltung eine Ansammlung von Eiern, Larven und Puppen. Aus ihnen schlüpfen nach einer gewissen Zeit Bienen. Die Etablierung (Vermehrung) von Bienenvölkern erfolgt im Frühling und Sommer. Aus den Eiern, die die Königin in die Wabenzelle gelegt hat, schlüpfen am 3. Tag Larven.
Sie fressen 6 Tage lang reichlich. In kurzer Zeit erhöht sich die Masse jedes einzelnen um das 500-fache. Wenn die Larve die erforderliche Größe erreicht, stellt sie die Nahrungsaufnahme ein. Der Eingang zur Arbeiterzelle des Bienenvolkes ist mit Wachs versiegelt.
Es vergeht eine gewisse Anzahl von Tagen, bis es zu einem vollwertigen erwachsenen Insekt wird. Die versiegelte Puppe spinnt einen Kokon um sich. Das Puppenstadium dauert:
- für Drohnen – 14 Tage;
- es dauert 12 Tage, um Arbeitsbienen zu bilden;
- Es vergehen 9 Tage, bis die Gebärmutter erscheint.
Bruttyp | Beschreibung |
Aussaat | Eier liegen in offenen Wabenzellen |
Cherva | Larven leben in offenen Wabenzellen |
Offen | Offene Zellen enthalten Eier und Larven |
Gedruckt | Die Zellen sind mit Wachs versiegelt und enthalten Puppen. |
Anzahl der Bienen in einem Bienenstock je nach Jahreszeit
Die Stärke eines Bienenvolkes wird durch die Anzahl der von Bienen bedeckten Rahmen bestimmt.Rahmen mit Seitenmaßen von 300 x 435 mm bieten Platz für 250 Insekten. Einstufung eines Bienenvolkes während einer Bestechung:
- stark – 6 kg oder mehr;
- Durchschnitt – 4-5 kg;
- schwach – < 3,5 kg.
In einem starken Bienenstock beträgt die Zahl der Bienenvölker während der Honigernte 60-80.000 arbeitende Individuen, im Winter sinkt sie auf 20-30.000. Vorteile einer starken Familie:
- eine große Anzahl fliegender Individuen, die Nektar liefern;
- Die Reifung des Honigs erfolgt schneller;
- fliegende Individuen in Bienenvölkern leben länger, da sie weniger verschleißen.
Wie lange lebt eine Biene?
Die Lebenserwartung von Honigbienen hängt vom Zeitpunkt der Geburt (Frühling, Sommer, Herbst), der Brutgröße, der Intensität der täglichen Arbeit, Krankheiten, dem Wetter und der Futtermenge ab. Die Rasse des Bienenvolkes spielt eine bedeutende Rolle.
Bienenvölker der zentralrussischen Rasse gelten als die produktivsten, widerstandsfähigsten und resistentesten gegen Infektionen. Individuen dieser Art überstehen einen langen Winter (7-8 Monate). Die ukrainische Steppensorte ist kältebeständig.
Bienenvölker der Rasse Krajina passen sich problemlos an raue Bedingungen an. Im rauen russischen Klima überwintern die Karpaten gut. Im Süden des Landes sind Buckfast- und kaukasische Sorten beliebt.
Für ein Bienenvolk jeglicher Rasse müssen günstige Bedingungen geschaffen werden:
- Bienenstock von optimaler Größe;
- warmer Winter;
- Lassen Sie genügend Futter in den Bienenstöcken.
- Bringen Sie den Bienenstand an einen guten Ort, an dem es viele Honigpflanzen gibt.
Wie lange lebt eine Arbeiterbiene?
Die Lebensdauer der Arbeitsbienen bestimmt den Zeitpunkt ihres Auftauchens. Insekten, die im Frühling und Sommer in ein Bienenvolk hineingeboren werden, leben nicht lange. Vom Austritt aus der Zelle bis zum Tod vergehen höchstens 4-5 Wochen. Sammelbienen leben in einem starken Bienenvolk bis zu 40 Tage, in einem schwachen nur 25 Tage. Auf ihrem Lebensweg lauern viele Gefahren.Warmes Wetter verlängert die Lebensdauer.
Individuen, die gegen Ende August oder im Herbst im Bienenvolk erscheinen, leben länger. Sie werden Winterbienen genannt, ihre Lebensdauer wird in Monaten berechnet. Im Herbst ernähren sie sich von Reserven und Pollen.
Im Winter gibt es im Bienenvolk keine Brut. Im Winter fressen Arbeitsbienen normal und führen ein ruhiges, beschauliches Leben. Bis zum Frühling, wenn die Eier erscheinen, behalten sie den Fettkörper und übernehmen die Arbeit der Ammenbienen im Bienenvolk. Sie erleben den Sommer nicht mehr und sterben nach und nach aus.
Wie lange lebt eine Bienenkönigin?
Ohne eine Königin ist ein erfülltes Leben in einem Bienenvolk unmöglich. Ihre Lebensdauer ist länger als die von Drohnen und Arbeitsbienen. Physiologisch gesehen kann sie sich 4–5 Jahre lang paaren und Gelege legen. Langlebige Bienen kommen in starken Bienenvölkern vor. Die Königin bleibt lange produktiv, wenn sie gut geschützt und reichlich gefüttert wird.
Meistens leben Königinnen zwei bis drei Jahre in einem Bienenvolk. Nach dieser Zeit ist der Körper der Mutter aufgrund der vielen Gelege erschöpft. Wenn die Produktivität sinkt und die Anzahl der gelegten Eier abnimmt, ersetzt das Bienenvolk die Königin durch ein jüngeres Individuum. Die Königin des Bienenstocks lebt, wenn sie aus der Zulage entfernt wird, weniger als 5 Jahre.
Wie lange lebt eine Drohne?
In Bienenvölkern schlüpfen die Drohnen näher am Sommer. Im Alter von 2 Wochen sind sie bereit, ihre Funktion zu erfüllen – die Befruchtung der Gebärmutter. Die Glücklichen, die Zugang zum Körper der Königin erhalten, sterben unmittelbar nach der Freisetzung der Spermien.
Einige von ihnen sterben während des Kampfes mit anderen Drohnen um die Königin. Die überlebenden Männchen des Bienenvolkes leben noch einige Zeit rundum versorgt im Bienenstock. Sie werden von Ammenbienen gefüttert.Wenn die Honigsammelzeit zu Ende geht, werden die Drohnen aus dem Bienenstock vertrieben. In Bienenvölkern, in denen die Königin gestorben oder unfruchtbar geworden ist, bleibt eine bestimmte Anzahl von Drohnen zurück.
Zusammenbruch von Bienenvölkern: Ursachen
Imker registrierten erstmals 2016 eine neue Krankheit. Bienenfamilien begannen aus den Bienenstöcken zu verschwinden. Sie nannten es KPS – Zusammenbruch des Bienenvolkes. Bei CPS wird ein vollständiger Bienenflug beobachtet. Die Brut und das Futter bleiben im Bienenstock. Es sind keine toten Bienen darin. In seltenen Fällen findet man im Bienenstock eine Königin und einige Arbeiterinnen.
Der Grund für die herbstliche Versammlung eines Bienenvolkes können verschiedene Faktoren sein:
- langer, warmer Herbst, Bestechung im September;
- eine große Anzahl von Bienenvölkern im Überwinterungsgebiet;
- Verkleinerung des Nestes zur Vorbereitung auf den Winter;
- Varroa-Milbe.
Dies ist eine Liste möglicher Gründe für die Ansammlung von Bienenvölkern; selbst Wissenschaftler haben keine genauen Daten. Nach Ansicht vieler Imker sind Milben und das Fehlen einer rechtzeitigen Milbenbekämpfung die Hauptursache für das Absterben von Bienenvölkern. Es wird angenommen, dass Insekten im Bienenvolk durch die Mobilfunkkommunikation der neuen Generation (3G, 4G) beeinflusst werden.
Abschluss
Ein starkes Bienenvolk zeichnet sich durch eine hohe Produktivität, starke Nachkommen und eine längere Lebenserwartung aus. Sie wenden für dessen Erhaltung weniger Aufwand und Geld auf als für ein schwaches Bienenvolk. Der Garant für ein starkes Bienenvolk ist eine produktive junge Königin, ausreichende Nahrungsvorräte, ein warmer Bienenstock, gut gefüllt mit Waben.
„Im Frühling und Sommer sollte ein Bienenvolk eine fruchtbare Königin haben, ....“
Fruchtbar – wie ist das?
„Die Königin zeugt Nachkommen.“
Sie reproduziert niemanden. Sie legt nur Eier.
„Bienenvölker pflegen eine strenge Hierarchie. Der Arbeitsprozess, der innerhalb und außerhalb des Bienenstocks kontinuierlich abläuft, ist streng nach Alter verteilt.“
Die Altersverteilung ist keine Hierarchie.
„Einige von ihnen sterben, während sie mit anderen Drohnen um die Königin kämpfen.“ (?)
„Ein starkes Bienenvolk zeichnet sich durch hohe Produktivität, starken Nachwuchs und eine längere Lebenserwartung aus.“
Und wie hoch ist die Lebenserwartung eines starken Bienenvolkes?