Bienenbar: Was ist das?

Bienenwachs ist eine relativ dünne Schicht aus abgeschnittenen Wabenoberseiten, die von Imkern zur Herstellung von Wachs verwendet wird. Die medizinischen Eigenschaften von Zabrus sowie seine Einnahme und Lagerung sind seit langem bekannt, da er ein ständiger Begleiter von Bienenhonig ist und seine Ertragsquote bei der Honigernte recht hoch ist. Man kann sogar sagen, dass Zabrus in Bezug auf das Spektrum seiner nützlichen Eigenschaften dem Honig etwas voraus ist, da er neben Honig auch Wachs enthält.

Was ist ein Zaun in der Bienenzucht?

Bienenhut oder „Honigstempel“ ist ein Nebenprodukt der Bienenzucht, bei dem es sich um Rückstände handelt, die beim Abschneiden der Oberseite des Huts einer verstopften Wabe entstehen. Der Ursprung seines Namens erklärt sich aus der Tatsache, dass der Teil der Wabe, der sich „hinter dem Holz“ des Bienenstockrahmens befindet, mit einem speziellen Messer abgeschnitten wird.

Bienen versiegeln den Honig in den Waben, wenn er fertig ist, indem sie Wachskappenstrukturen verwenden. Das heißt, der Bienenriegel besteht aus Wachs. Wenn die Wabe versiegelt ist, ist der darin enthaltene Honig gebrauchsfertig.Das Vorhandensein eines Siegels über die gesamte Fläche des Bienenstockrahmens weist darauf hin, dass dieser Rahmen zum Destillieren von Honig verwendet werden kann.

Unmittelbar vor dem Abpumpen des Honigs wird das Siegel mit einem Spezialwerkzeug – einem Bienenmesser – aus der Wabe geschnitten. Die Waben werden zum Treiben geschickt und das Siegel wird mit dem Deckel nach oben platziert, damit der Honig ungehindert herausfließen kann. Manchmal wird das Siegel den Bienen gegeben, damit sie daraus Honig auswählen können.

Trockensiegel wird zur Wachsherstellung oder für medizinische Zwecke verwendet. Es wird in speziellen Öfen aufgewärmt -Wachsöfen. Es wird angenommen, dass aus den Strängen Wachs von höchster Qualität gewonnen wird. Dies kann der Fall sein, da die chemische Zusammensetzung des Wachses der Wabenwände und des Wachses der Stange unterschiedlich ist.

Die Farbe des Signets kann sehr unterschiedlich sein. Es wird von folgenden Parametern beeinflusst:

  • Honigsammelzeit;
  • Wetter;
  • Bienenart.

In Abwesenheit natürlicher Bienenbestechungsmaßnahmen, zum Beispiel im Herbst, wenn die Bienen künstlich mit Zucker gefüttert werden, verfärbt sich das Siegel braun. In den allermeisten anderen Fällen ist die Farbe des Siegels weiß, was auf das Vorhandensein eines Luftstopfens zwischen dem Honig in den Waben und ihrer Wachsabdeckung zurückzuführen ist.

Wichtig! Der Siegel einiger Arten südlicher Bienen, insbesondere kaukasischer Bienen, hat eine dunkle Farbe, da der Honig eng an den Wachskappen haftet.

Diese Art der Versiegelung von Waben wird „Nassversiegelung“ genannt.

Der Geschmack von Honigsignet ist süßlich mit einer ausgeprägten Honignote. Beim Kauen zerfällt es in viele kleine Klumpen.

Zusammensetzung des Honigstrangs

Derzeit ist fast alles über die Zusammensetzung der Auskleidung bekannt. Die Basis des Bienenfells ist Wachs, das eine große Menge an freien Fettsäuren enthält.

Das Honigsiegel enthält:

  • Vitamin E oder Tocopherol;
  • B-Vitamine;
  • Vitamin C;
  • Carotin;
  • Retinol

Darüber hinaus enthalten Bienenpellets viele ätherische Öle, gesättigte Kohlenwasserstoffe, Aroma- und Pigmentstoffe. Es enthält sowohl Antioxidantien als auch Lipide. Außerdem enthält der Bienenriegel eine kleine Menge Protein, Bienenleim und andere Sekrete der Bienendrüsen.

Auch die mineralische Zusammensetzung von Bienensträngen ist sehr vielfältig. Es enthält:

  • Kalium;
  • Kalzium;
  • Phosphor;
  • Mangan;
  • Eisen.

Generell ist es schwierig, ein Produkt mit einer derart vielfältigen Zusammensetzung der Bestandteile zu finden.

Welche Vorteile bietet ein Bienenzaun?

Obwohl die Vorteile von Zabrus für den Körper (wie im Allgemeinen alle Mittel und Methoden der Apitherapie) vom Standpunkt der evidenzbasierten Medizin noch nicht bestätigt wurden, wird es in der Volksmedizin sehr häufig eingesetzt.

Darüber hinaus hat die Verwendung fast aller Imkereiprodukte (von Honig bis hin zu toten Bienen) zumindest keine negativen Folgen. Die einzige Ausnahme bilden Fälle individueller Unverträglichkeiten und Allergien.

Laut Volksmedizin zeigen sich die wohltuenden Eigenschaften von Zabrus bei der Behandlung folgender Krankheiten:

  1. Bei akuten Atemwegsinfektionen oder akuten respiratorischen Virusinfektionen hilft die Bienenbürste, das Immunsystem zu stärken, entzündliche Prozesse in den Nebenhöhlen und im Rachen abzuschwächen und den Auswurf von Auswurf zu verbessern.
  2. Bei Erkrankungen der Atemwege lindert es das Auftreten von Sinusitis, Halsschmerzen und Rhinitis. Wird verwendet, um Symptome allergischer Manifestationen zu beseitigen. Heilt Heuschnupfen.
  3. Bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts aktiviert es die Arbeit der exokrinen und inneren Sekretionsdrüsen, verbessert die Darmmotilität, beschleunigt Stoffwechselprozesse und normalisiert den Appetit.
  4. Bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems hilft es, das Blut zu reinigen und seine Qualität zu verbessern, die Cholesterinkonzentration zu senken und die Funktion des Herzmuskels zu normalisieren.
  5. Zahnprobleme. Hilft bei der Reduzierung von Zahnfleisch- und Schleimhautentzündungen, reinigt den Zahnschmelz, regt den Speichelfluss an und hilft bei Stomatitis und Gingivitis. Der Einsatz wird als Begleittherapie bei Parodontitis empfohlen. Auch Bienenrinde und Propolis werden zur Kariesprophylaxe empfohlen. Im Allgemeinen gilt genau diese Anwendung, die Lösung von Zahnproblemen, als die wichtigste Art der Anwendung von Bee Bar.
  6. Erkrankungen des Bewegungsapparates. Es wird angenommen, dass dieses Mittel gut gegen Arthritis und Arthrose ist und bei der Behandlung von Osteochondrose der Wirbelsäule hilft. Es wird als Zusatztherapie bei Osteomyelitis und Gelenkerkrankungen verschrieben.

Zabrus-Behandlung

Die wohltuenden Eigenschaften des Bienenfells werden vor allem in der Volksmedizin genutzt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Honigsiegel zur Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen verschiedener Körpersysteme einzusetzen.

Zahnschutz gegen Karies

Die Methode zur Verwendung des Arzneimittels zur Behandlung und Vorbeugung von Karies im Allgemeinen ist die einfachste und natürlichste Methode – das Kauen. Die Standarddosis beträgt 1 Esslöffel für Erwachsene bzw. 1 Teelöffel für Kinder.

Das Kauen dauert 10 bis 20 Minuten, wobei der Medikamentenklumpen wie beim Kaugummi durch das gesamte Volumen der Mundhöhle bewegt werden muss.

In manchen Fällen ist es zulässig, statt Zahnpasta eine Bürste zu verwenden. Das Zähneputzen erfolgt mit einer weichen oder mittelharten Zahnbürste für 10-15 Minuten.

Bei Sinusitis

Die Behandlung von Sinusitis mit Hilfe von Zabrus wird wie folgt durchgeführt: Sie müssen 6-8 Mal am Tag 15 Minuten lang 1 Teelöffel des Arzneimittels kauen.

Bei fortgeschrittener Form der Sinusitis sollte die Einzeldosis des Arzneimittels erhöht werden. Die benötigte Menge beträgt in diesem Fall 1 Esslöffel.

Bei Pankreatitis

Bei Pankreatitis wird Honigsiegel als Hilfsmedikament eingesetzt, das eine Schicht bildet, die die Schleimhaut von Magen und Zwölffingerdarm umhüllt. Es wird in Kombination mit Propolis verwendet.

2 mal täglich vor den Mahlzeiten verzehren. Es ist notwendig, eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten eine Mischung aus 1 Teelöffel gründlich zu kauen und zu schlucken. Bienenpellet und 1 TL. Propolis. Die Behandlungsdauer beträgt 1 Monat.

Bei Allergien

Die Verwendung als Heilmittel gegen Allergien basiert auf dem „Training“ des körpereigenen Immunsystems, um den auslösenden Faktoren zu widerstehen. Das Siegel enthält in geringen Mengen viele Allergene: von Bienenhonig über Pollen bis hin zu ätherischen Ölen. Sie gelangen regelmäßig in vernachlässigbar geringen Dosen in den Körper und „trainieren“ den Körper, mit ihrer toxischen Wirkung umzugehen.

Daher dauert die Behandlung von Allergien in diesem Fall ziemlich lange – von sechs Monaten bis zu 8 Monaten. Die Behandlung besteht aus der täglichen Einnahme von 6-8 Teelöffeln. Medikament während des Tages. Es muss standardmäßig 15 Minuten lang gekaut werden.

Im Falle einer Verschlimmerung der Allergie wird empfohlen, eine große Dosis des Arzneimittels einzunehmen – bis zu 1-1,5 Esslöffel zu kauen. Es verhindert, dass sich Allergien schnell entwickeln; Darüber hinaus lindert die Verwendung eines Siegels die Schwellung der Schleimhaut.

Bei Halsschmerzen

Bei Halsschmerzen werden die antibakteriellen Eigenschaften des Honigsiegels genutzt.Es muss alle halbe Stunde verzehrt werden und löst kleine Kugeln mit einem Gewicht von nicht mehr als 1 g auf. Die Resorptionszeit einer solchen Kugel beträgt etwa 5 Minuten. Es wird empfohlen, diese Behandlung nicht länger als 6 Stunden am Tag anzuwenden.

Durch kurze Kaupausen entsteht eine dauerhafte Schutzschicht auf der Schleimhaut der oberen Atemwege, die die Ausbreitung von Infektionen verhindert.

Bei Akne

Das Medikament wird nicht nur zur Behandlung kleinerer Akneausschläge eingesetzt, sondern auch bei schwerwiegenden Problemen in Form von eitrigen Pickeln oder sogar Furunkeln. Um diesen Phänomenen entgegenzuwirken, sollten Sie eine antibakterielle Kompresse vorbereiten, in der das Siegel einer der aktiven Bestandteile ist.

Die zweite Komponente wird Bienennektar sein. Zu diesem Zweck wäre es optimal, Buchweizennektar zu verwenden. Die dritte Komponente wird medizinischer Alkohol sein.

Die Komponenten werden zu gleichen Anteilen gemischt, die resultierende Mischung wird bis zu einer halben Stunde auf Problemzonen der Haut aufgetragen. Eine solche Kompresse darf höchstens dreimal täglich verwendet werden.

Bei Gelenkerkrankungen

Bei Gelenkerkrankungen wird eine Salbe aus Riegeln verwendet. Tragen Sie diese Salbe 1-2 Mal täglich auf die Problemzonen auf und lassen Sie sie 30 Minuten bis 2 Stunden einwirken.

Zusammensetzung der Salbe:

  • Basis (Pflanzenöl, Olivenöl, Ghee usw.) – 100 g;
  • Riegel - 15 g;
  • tote Bienen – 5-10g.

Die Komponenten werden in einem Wasserbad bei einer Temperatur von maximal + 50 °C gemischt. Nachdem die Salbe abgekühlt ist, wird sie in den Kühlschrank gestellt, wo sie eindickt.

Vor der Anwendung sollte die benötigte Salbenmenge erhitzt werden.

Für Immunität

Zur Stärkung der Immunität wird eine 1 bis 2-monatige Kur mit täglicher Einnahme einer kleinen Menge des Arzneimittels (nicht mehr als 1 Teelöffel pro Tag) angewendet. Es ist jedoch notwendig, es äußerst langsam zu kauen.

Wenn zur Vorbeugung verschiedener Krankheiten die Kauzeit etwa 15 Minuten betrug, sollte dies im Falle einer immununterstützenden Therapie etwa eine halbe Stunde lang erfolgen, ohne übermäßig aktiv zu sein. Das heißt, Sie sollten Ihre Kiefer beim Kauen des Riegels nicht zu stark belasten.

Bei Magen-Darm-Erkrankungen

Das Verfahren zur Vorbeugung von Magen-Darm-Erkrankungen ähnelt dem Einsatz von Zabrus bei Pankreatitis, mit dem einzigen Unterschied, dass das Verhältnis von Propolis und Zabrus nicht 1 zu 1, sondern 1 zu 2 beträgt. Die Eingriffe können 1 bis 3 Mal durchgeführt werden ein Tag.

Gegen Husten

Der Algorithmus ähnelt der Behandlung von Halsschmerzen – die ständige Aufrechterhaltung der Abdeckung auf den Schleimhäuten der oberen Atemwege. In diesem Fall können Sie keine kleinen Kugeln, sondern volle Dosen von 1 TL verwenden. Die Pause zwischen den Anwendungen hängt von der Intensität des Hustens ab. Die empfohlene Zeit liegt zwischen einer halben und einer Stunde.

Es wird nicht empfohlen, dass ein solcher Eingriff tagsüber länger als 6 Stunden dauert.

Wie ist Zabrus einzunehmen?

Die Nutzung der medizinischen Eigenschaften von Zabrus kann auf verschiedene Weise erfolgen. Die klassische Variante der Verwendung von Bienenpellets ist die Verwendung in reiner Form, ohne Zusatzstoffe.

Das Produkt sollte nicht durch Hitze verarbeitet werden, da sein Schmelzpunkt sehr niedrig ist und jede Überhitzung schädlich für das Produkt ist. Auch das Mahlen des Produkts wird nicht empfohlen, da dies die Verdunstung ätherischer Öle und die Austrocknung vieler Bestandteile deutlich erhöht.

Aufmerksamkeit! Mit „Wärmebehandlung“ sollte man nicht nur den Kochvorgang meinen. Bereits beim Erhitzen auf +55 °C verlieren die meisten Imkereiprodukte, zu denen Honig und Honig gehören, bis zu 80 % ihrer wohltuenden Eigenschaften!

Es empfiehlt sich, den Bienenriegel in größere Stücke zu schneiden und mehrere Minuten lang zu kauen, so wie man Kaugummi kaut. In diesem Fall gelingt es dem Speichel, nahezu alle aktiven und nützlichen Substanzen aufzulösen und sie werden relativ schnell über die Oberfläche der Mundschleimhaut in den Körper aufgenommen.

Ist es möglich, Zabrus zu schlucken?

Das Verschlucken von Barben hat keine negativen Folgen. Darüber hinaus empfiehlt sich sogar die innerliche Anwendung bei folgenden Erkrankungen:

  • Verstopfung;
  • Blähungen;
  • Schmerzen im Magen;
  • Entzündung der Gallenwege;
  • Probleme mit der Funktion von Leber und Gallenblase.

Kontraindikationen für das Gießen

Der Nutzen und Schaden des Bienenbewurfs ist bereits recht gut untersucht. In reiner Form stellt das Produkt ohne Wabenhonig keine Gefahr für Allergiker dar und ist darüber hinaus ein hervorragendes Mittel zur Beseitigung von Allergiesymptomen.

Die einzige Kontraindikation für die Anwendung ist eine individuelle Unverträglichkeit gegenüber Wachs. Obwohl diese Abweichung nicht häufig vorkommt, sollte ihre Wahrscheinlichkeit nicht ausgeschlossen werden. Wenn Sie Angst vor Manifestationen einer solchen Unverträglichkeit haben, sollten Sie jede Behandlung mit Zabrus mit kleinen Dosen beginnen.

Wichtig! Die Polymermoleküle von Bienenwachs und kosmetischem Wachs zur Haarentfernung haben eine ähnliche Struktur.

Liegt also eine Allergie oder individuelle Unverträglichkeit gegenüber kosmetischem Wachs vor, ist die Wahrscheinlichkeit einer individuellen Unverträglichkeit gegenüber Bienenwachs hoch. In diesem Fall sollte die Stange mit äußerster Vorsicht verwendet werden.

Kinder sollten ab dem dritten Lebensjahr einen Bienenriegel bekommen. Dies ist ein übliches Alter für die Aufnahme problematischer Lebensmittel und ähnlicher Medikamente in die Ernährung. Es gibt keine besonderen Empfehlungen zur Überwachung des Zustands des Kindes.

Schwangeren ist die Nutzung der Bar nur nach Rücksprache mit dem betreuenden Arzt gestattet.

Lagerbedingungen

Bienenballen werden normalerweise in Glasgefäßen mit luftdichtem Deckel verkauft. Dies vereinfacht die Organisation der Lagerung erheblich. Ein ausgezeichnetes Konservierungsmittel, das die Eigenschaften von Bienenpellets bewahrt, ist Honig. Je weniger Honig vorhanden ist, desto höher sind die Anforderungen an seine Lagerbedingungen.

Bei einem Brus/Honig-Verhältnis in einem verschlossenen Behälter von 1 zu 1 ist ein solcher Behälter auch bei Raumtemperatur (+ 20-22 °C) 3 Jahre haltbar. Wenn weniger Honig vorhanden ist, muss zur Lagerung ein Kühlschrank verwendet werden (Temperatur + 8-10 ° C).

Während der Lagerung sollte das Glas mit der Auskleidung keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt oder in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit aufbewahrt werden.

Die Sicherheit aller Wirkstoffe im Holz ist, abhängig von den Lagerbedingungen, für ca. 2 Jahre gewährleistet. Im dritten Lagerjahr verlieren etwa 15-20 % der Bestandteile ihre Eigenschaften. Im vierten Jahr ist Zabrus zwar noch verzehrbar, hat aber aus medizinischer Sicht keinen Wert mehr.

Abschluss

Viele Menschen fragen sich immer noch, welche medizinischen Eigenschaften die Barbe hat, wie man die Barbe einnimmt und welche Folgen dies haben wird. Man kann mit Sicherheit sagen, dass die Verwendung keine negativen Auswirkungen hat (in seltenen Fällen einer individuellen Unverträglichkeit gegenüber Wachs).Die Bienenbürste wirkt sich positiv auf viele Körpersysteme aus und trägt dazu bei, die Mundhöhle in ausgezeichnetem Zustand zu halten. Darüber hinaus ist Zabrus aufgrund der hypoallergenen Natur von Wachs eines der besten Antiallergika.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen