Inhalt
Bienen bauen Waben aus Wachs. Diese Strukturen erfüllen im Bienenstock verschiedene Funktionen, die jeweils für das normale Funktionieren von Insekten notwendig sind. In ihrer Form ähneln sie Sechsecken, deren Abmessungen von der Größe der darin lebenden Individuen abhängen.
Welche Funktionen erfüllen Zellen?
Im Leben eines Bienenvolkes erfüllen Waben eine Reihe wichtiger Funktionen. Typischerweise werden sie für folgende Zwecke verwendet:
- Lagerung von Honig;
- Unterkunft;
- Zucht und Erhaltung des Nachwuchses.
Alle diese Funktionen spielen eine wichtige Rolle im Leben von Insekten. In der Bienenzucht wird den Familien ein Gebäude zur Verfügung gestellt, das sie später ausstatten. In freier Wildbahn haben Individuen diese Möglichkeit nicht, weshalb die gesamte Zeit für den Bau aufgewendet wird, was die vollständige Honigproduktion nicht ermöglicht.
In den oberen Zellen wird Honig gespeichert; der Bienenstock darunter ist viel freier – dort werden Pollen und Blütennektar gesammelt, angereichert mit speziellen Bienensäuren und Enzymen.
Wie Bienen Waben bauen
Von Insekten hergestellte Waben gelten seit der Antike als Standard architektonischer Bauweise.Dies liegt daran, dass Einzelpersonen auf kleinem Raum möglichst langlebige, funktionale und effiziente Strukturen errichten können. Für den Bau wird ausschließlich Wachs verwendet, das im erweichten Zustand jede geometrische Form annehmen kann, auch ein Sechseck – genau diese Form geben Insekten den Zellen. Von Bienen hergestellte Waben haben bestimmte Eigenschaften und Zwecke und unterscheiden sich daher in vielerlei Hinsicht.
Varianten je nach Verwendungszweck
In einem Wachsstock gebaute Bienenwaben haben unterschiedliche Zwecke. Wenn wir nach Typ betrachten, werden folgende Typen unterschieden:
- Bienen – standardmäßige sechseckige Waben, die später von Insekten im Laufe ihres Lebens zur Lagerung von Honig, Bienenbrot und zur Aufzucht von Nachkommen (arbeitende Individuen) verwendet werden. Es gibt die meisten Zellen dieser Art, da berufstätige Individuen mengenmäßig den ersten Platz einnehmen. Für 1 qm. cm gibt es 4 Zellen mit einer Tiefe von 10–11 mm. Im Moment der Brutöffnung erhöht sich die Tiefe auf 24–25 mm. Beim Aufziehen der Brut wird der Raum deutlich kleiner, da leere Kokons zurückbleiben. Wenn nicht genügend Platz vorhanden ist, können Wände hinzugefügt werden. Nordbienen haben in der Regel viel größere Zellen als Südbienen;
- Drohnen – Im Bienenstock werden neben Waben auch Drohnenzellen errichtet. Der Unterschied zum Vorgängertyp besteht in der Tiefe von 15 mm. In diesem Fall pro 1 qm. cm gibt es maximal 3 Zellen. Bienen lagern in solchen Waben nur Honig; sie hinterlassen kein Bienenbrot;
- übergangsweise – befindet sich an den Orten, an denen der Übergang von Bienen zu Drohnen stattfindet. Solche Zellen haben keinen besonderen Zweck; sie dienen dazu, freien Raum zu füllen.Waben dieser Art können jede geometrische Form haben, in den meisten Fällen ist sie unregelmäßig. Die Größe ist mittelgroß, sie werden nicht zur Aufzucht von Nachkommen verwendet, aber in einigen Fällen können Bienen darin Honig lagern;
- Königinzellen – nehmen den meisten Platz im Bienenstock ein und sind für die Aufzucht von Bienenköniginnen gedacht. Solche Zellen werden errichtet, wenn Bienen sich auf den Schwarm vorbereiten oder wenn die Bienenkönigin verloren gegangen ist. Königinnenzellen können wimmelnd und fistelartig sein. Die Schwärmer befinden sich an den Rändern der Wabe, die Eier werden in die ersten Zellen der Gebärmutter gelegt, dann wird nach Bedarf die Königinzelle gebaut.
Das Wachs in der Wabe spielt eine große Rolle. Dieses Material wird für den Bau von Zellen unterschiedlicher Konfiguration und für verschiedene Zwecke verwendet.
Wabengrößen
Die Waben haben folgende Abmessungen:
- Breite – 5–6 mm;
- Tiefe – 10–13 mm.
Im oberen Teil des Rahmens sind die Zellen viel dicker als im unteren Teil. Die Abmessungen hängen weitgehend davon ab, wie groß der Bienenstock vom Imker bereitgestellt wird und wie groß die Individuen selbst sind. In der Regel beträgt die Standardgröße eines Bienenstockrahmens 43,5*30 cm.
Leere Waben, die kürzlich wieder aufgebaut wurden, sind weiß. Die Zellen, in denen Insekten leben, beginnen sich mit der Zeit zu verdunkeln. Allmählich wird der Farbton hellbraun, danach wird er noch dunkler. Dies liegt daran, dass sich im Laufe des Lebens Abfallprodukte in den Zellen ansammeln.
Woher bekommen Bienen Wabenwachs?
Bienenfamilien sammeln nicht nur Honig, sondern bauen auch ihren Bienenstock auf. Bienen verwenden ihr eigenes Wabenwachs.Wenn Sie die Person im Detail untersuchen, können Sie feststellen, dass sich am Bauch 4 Drüsenpaare befinden, dank derer das für den Aufbau notwendige Produkt abgesondert wird.
Die Oberfläche dieser Drüsen ist glatt, auf der sich dünne Wachsstreifen bilden. Es ist erwähnenswert, dass 100 solcher Wachsplatten etwa 25 mg wiegen, sodass Bienen für 1 kg Wachs 4 Millionen solcher Platten produzieren müssen.
Um Wachsstreifen aus dem Bauchbereich zu entfernen, verwenden Einzelpersonen spezielle Pinzetten an den Vorderbeinen. Nachdem sie sie entfernt haben, beginnen sie, das Wachs mit ihren Kiefern aufzuweichen. Nachdem das Wachs weich geworden ist, werden daraus Zellen gebildet. Für den Bau jeder Zelle werden etwa 130 Wachsplatten verwendet.
Wie Bienen Waben aus Wachs herstellen
Im zeitigen Frühjahr, nachdem die Bienen nach der Überwinterung genügend Kraft gewonnen haben, beginnen die Insekten mit dem Bauprozess. In dieser Zeit beginnen spezielle Drüsen zu funktionieren, die auf die Produktion einer ausreichenden Menge Wachs reagieren.
Für den Bau wird ausschließlich Wachs verwendet, da dieser Baustoff über eine Reihe von Eigenschaften verfügt:
- Plastizität. Im weichen Zustand kann das Wachs in jede beliebige Form gebracht werden, was bei Bauarbeiten sehr praktisch ist;
- Härte. Nach dem Aushärten verformt sich die Form der Zellen nicht;
- erhöhte Festigkeit und Haltbarkeit;
- Widerstand gegen äußere Faktoren;
- Durch die antibakteriellen Eigenschaften können Sie den Bienenstock und seine Bewohner vor vielen Krankheiten schützen.
Der erste Schritt besteht darin, den Boden zu bauen und erst danach mit dem Bau der Wände fortzufahren. Der Bau der Waben beginnt ganz oben und geht langsam nach unten. Die Größe der Zellen hängt ganz davon ab, welche Bienenart im Bienenstock lebt.
Die Produktivität der Insekten ist begrenzt; Bienen produzieren alle 2 Stunden eine bestimmte Menge Wachs. Das Individuum bringt mit seinen Vorderpfoten Wachsflocken zum Oberkiefer, die bei Kontakt mit einer speziellen, von der Biene produzierten Substanz verarbeitet werden. Dadurch wird das Wachs zerkleinert und erweicht, wonach es für den Bau verwendet werden kann.
Die optimale Temperatur für den Wabenbau liegt bei +35°C. Bei Einhaltung einer bestimmten Temperatur wird das Wachs komprimiert und nimmt jede beliebige Form an.
Über den alten werden neue Wachswaben gebaut, in denen die Bienen Honig sammeln und versiegeln. Insekten erledigen diese Arbeit jedes Jahr.
Wie versiegeln Bienen Waben mit Honig?
Nach Abschluss der Bauarbeiten beginnen die Insekten mit dem Sammeln von Honig, der in Zellen abgelegt wird. Während der gesamten Saison arbeiten die Menschen unermüdlich daran, sich für den Winter vollständig mit Nahrung zu versorgen. Der entscheidende Moment ist der Prozess der Versiegelung der Zellen, in denen sich der Honig befindet.
In der Regel ist die Wabe zu einem Viertel mit Honig gefüllt, der restliche Raum ist für die Aufzucht des Nachwuchses reserviert. Bevor Sie mit dem Verstopfen der Zellen beginnen, muss die Luftfeuchtigkeit im Bienenstock auf 20 % gesenkt werden. Dazu erzeugen Bienen künstliche Belüftung – sie beginnen aktiv mit den Flügeln zu schlagen.
Zur Versiegelung wird Zabrus verwendet – eine Substanz bestehend aus Pollen, Wachs, Propolis und Bienenbrot. Darüber hinaus enthält es viele Vitamine, Mikro- und Makroelemente sowie ätherische Öle.
Woraus stellen Wildbienen Waben her?
Wilde Individuen unterscheiden sich von heimischen Individuen dadurch, dass sie nicht in speziell vorbereiteten Bienenstöcken, sondern in Nestern leben. In freier Wildbahn leben Insekten in der Regel in Baumhöhlen oder Ritzen. Die Hauptbaumaterialien sind Blätter, Äste und Gras.
In den Nestern wilder Insekten gibt es Waben, die eine sechseckige Form haben. Für den Bau nutzen sie eine wachsartige Flüssigkeit, die sie selbst absondern. Vor Beginn des Winters beginnen sie, alle vorhandenen Löcher mit Propolis abzudecken. Zum Überwintern nutzen sie den unteren Teil des Nestes, wo es keine Waben gibt und es dort am wärmsten ist. Im Mittelpunkt der Familie steht die Königin des Bienenstocks. Insekten bewegen sich ständig und wärmen sich dadurch nicht nur, sondern verhindern auch, dass die Königin friert.
Abschluss
Bienen bilden Waben in Form regelmäßiger sechseckiger Zellen. Waben werden nicht nur zum Sammeln und Lagern von Honig verwendet, sondern auch zur Aufzucht von Nachkommen und zum persönlichen Wohnen. In Bienenstöcken gibt es verschiedene Arten von Waben, von denen jede eine bestimmte Funktion erfüllt und auf die Bienenvölker nicht verzichten können. Der Aufbauprozess von Wild- und Hausbienen ist identisch. Heimische Insekten sammeln viel mehr Honig als ihre wilden Artgenossen, da die Imker ihnen vorgefertigte Bienenstöcke zur Verfügung stellen und Familien unter natürlichen Bedingungen selbst einen Überwinterungsplatz finden und einrichten müssen.