Inkubation von Perlhuhn-Eiern zu Hause

Eine verbreitete Legende besagt, dass der Name „Perlhuhn„kommt vom Wort „cesar“, das heißt, es ist ein „königlicher Vogel“, der viele Geflügelliebhaber anzieht. Auch die Farbe des Perlhuhns ist sehr schön, allerdings hängt dies oft von der Rasse des Perlhuhns ab. Die meisten von ihnen haben fein gesprenkelte Federn, wodurch der Vogel mit kleinen Perlen übersät wirkt.

Das Foto zeigt ein Perlhuhn „durchschnittlicher“ Farbe. Sie können weiß, blau gefiedert oder gescheckt sein.

Das Perlhuhn stammt ursprünglich aus Nordafrika und wurde von den alten Griechen nach Europa gebracht. Allerdings war Europa damals von diesen Vögeln nicht begeistert und die Zahl der Perlhühner wurde auf Null reduziert. Diese Vögel wurden im 15. Jahrhundert von den Portugiesen aus Westafrika nach Europa zurückgebracht.

Das Perlhuhn gehört nicht zur Familie der Fasanen (Hühner, Pfauen, Fasane, Truthähne); es gibt eine eigene Familie, von der von allen Gattungen nur das Perlhuhn domestiziert wurde.

Perlhühner haben ein schmackhaftes Diätfleisch, dessen Qualität zwischen Wild und Haushuhn liegt.

Kommentar! Die Faszie des Perlhuhns ist sehr dicht, daher muss man immer noch in der Lage sein, an das gebratene, schmackhafte Fleisch zu gelangen, und wenn es gekocht wird, unterscheidet sich das Fleisch des Perlhuhns geschmacklich kaum vom Huhn.

In Ländern, in denen Perlhühner gezüchtet werden, werden die Vögel normalerweise bei sehr schwacher Hitze gedünstet oder gebraten.

Ein domestiziertes Perlhuhn ist eine schlechte Mutter. Tatsache ist vielleicht, dass ein Perlhuhn in Gefangenschaft kein Nest für sich selbst bauen kann. In der Natur ist das Nest eines Perlhuhns eine Vertiefung im Boden, in der der Vogel bis zu 8 Eier legt. Aber Perlhühner sind sehr scheu. Wenn sie in der Natur einen abgelegenen Ort finden, an dem sie Eier ausbrüten können, ist dies in Gefangenschaft fast unmöglich. Und wenn Sie ein Perlhuhn erschrecken, wird es das Nest verlassen.

Gerade wegen ihrer Schüchternheit werden Perlhühner in Gefangenschaft in einem Brutkasten ausgebrütet. Es gibt noch einen weiteren Punkt. In der Natur brüten Perlhühner in Dürreperioden, da ihre Jungen sehr empfindlich auf Feuchtigkeit und Kälte reagieren. Solche Bedingungen sind für Perlhühner im südlichen Mittelmeerraum leicht zu schaffen, in nördlicheren Bedingungen jedoch viel schwieriger. Und selbst in der Natur können Perlhühner leicht sterben, wenn sie morgens vom Tau nass werden. Wenn alle diese Bedingungen berücksichtigt werden, ist der Inkubator zuverlässiger.

Allerdings kommt es vor, dass Hühner oder Truthähne zum Schlüpfen von Perlhühnern verwendet werden. Sie können gemeinsam Hühner aufziehen und unter der Henne Perlhühner aufziehen. Da das Schlüpfen von Perlhühnern jedoch eine Woche länger dauert als von Hühnern, werden Hühnereier eine Woche später unter die Henne gelegt. Und bei Putenküken gilt der gleiche Zeitpunkt wie bei Perlhühnern; Eier können gleichzeitig unter den Truthahn gelegt werden.

Inkubation von Perlhuhn-Eiern zu Hause

Für die Brut eignen sich Perlhuhn-Eier, die mindestens eine Woche haltbar sind und mindestens 38 g wiegen. Die Eier müssen braun sein. Kann entweder hell- oder dunkelbraun sein. Zwingende Voraussetzung: starke Schale.

Beratung! Die Stärke von Perlhuhn-Eiern wird überprüft, indem man sie gegeneinander klopft.

Wenn die Eier ein klapperndes Geräusch machen, sind sie nicht zum Ausbrüten geeignet.In ihrer Schale befinden sich Mikrorisse, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Höchstwahrscheinlich ist die pathogene Mikroflora bereits durch diese Mikrorisse eingedrungen und wird sich in der warmen und feuchten Umgebung des Inkubators schnell vermehren. Auch wenn noch keine Infektion vorliegt, verdunstet die Flüssigkeit sehr schnell durch die Risse und der Embryo stirbt in jedem Fall ab.

Perlhühner beginnen mit der Eiablage im Alter von 8 Monaten, die Bruteier werden jedoch von Vögeln gesammelt, die ein Jahr alt sind. Für die Zucht wird erst in der dritten Legewoche mit dem Sammeln der Eier begonnen, da die ersten Eier möglicherweise nicht befruchtet werden.

Vor dem Legen wird das zukünftige Brutei in einem Raum mit einer Temperatur von 12 bis 15 Grad gelagert. Als Raum eignet sich am besten ein alter, aber noch funktionierender Kühlschrank. Wenn Sie Perlhuhn-Eier in Hühnereierkartons aufbewahren, sollten diese mit der stumpfen Seite nach oben eingelegt werden. Sie können es auf der Seite lagern, in diesem Fall müssen Sie die Eier jedoch 2-3 Mal am Tag wenden.

Wichtig! Zum Ausbrüten eignen sich nur saubere Eier.

Das Perlhuhn ist ein sehr unordentlicher Vogel, wenn es um Nesteinstreu geht. Um die Eier sauber zu halten, müssen sie 3-4 Mal am Tag eingesammelt werden. Zusätzlich zu all den Problemen legt ein freilaufendes Perlhuhn seine Eier überall hin, außer in das dafür vorgesehene Nest. Aus Sicht eines Geflügelzüchters ist dies ein ideales Nest zum Eierlegen. Perlhühner haben ihre eigene Meinung. Daher müssen Perlhühner entweder in einer Voliere gehalten werden oder nach Orten suchen, an denen sie beschlossen haben, selbst Nester zu bauen.

Beim Ausbrüten von Perlhuhn-Eiern zu Hause müssen strenge Hygienemaßnahmen beachtet werden. In erster Linie aufgrund der Unordnung der Vögel selbst.

Bei der Vorbereitung von Eiern für die Inkubation müssen die Eier zusätzlich zur äußeren Inspektion mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung gespült werden.Die Kaliumpermanganatlösung muss frisch zubereitet werden. Kontaminierte Stellen werden vorsichtig mit einem weichen Tuch abgewischt. Es ist wichtig, den Schutzfilm nicht zu beschädigen, da sonst pathogene Bakterien in das Innere eindringen können. Nach dem Spülen werden die Eier getrocknet.

Bevor die Eier in den Brutkasten gelegt werden, werden sie mit einem Ovoskop untersucht. Ähnliche Anforderungen gelten, wenn die Eier unter die Henne gelegt werden sollen.

Zucht von Perlhühnern in einem Brutkasten

Da Perlhühner oft unter Hühnern gezüchtet werden und es nicht nur schwierig, sondern schlichtweg unmöglich sein kann, einen Brutkasten einzurichten, der den Bedürfnissen der einzelnen Vogelarten gerecht wird, glauben viele Geflügelzüchter, dass die Brut von Perlhühnern unter den gleichen Bedingungen stattfinden kann wie Inkubation von Hühnern.

Erfolgreiche Zucht von Perlhühnern:

Tatsächlich unterscheidet sich der Brutmodus für Perlhuhn-Eier vom Brutmodus für Hühnereier. Dies ist angesichts der klimatischen Unterschiede zwischen den Regionen, aus denen diese Vogelarten stammen, nicht überraschend. Nicht nur die Inkubationszeiten unterscheiden sich, sondern auch die Temperatur, die für die normale Entwicklung der Küken erforderlich ist. Wenn es wirklich notwendig ist, es aber keinen anpassbaren Brutkasten gibt, dann brüten Sie im „Hühner“-Modus. Die Zahl der geschlüpften Perlhühner wird geringer sein, aber nicht alle werden sterben.

Die Grundregeln für die Zucht von Perlhühnern im Brutkasten unterscheiden sich nicht von den Regeln, die für die Zucht anderer Vogelarten gelten:

  • Reinigung von Schmutz;
  • Desinfektion;
  • Ovoskop-Untersuchung;
  • im Inkubator legen;
  • Aufrechterhaltung einer optimalen Temperatur und Luftfeuchtigkeit während verschiedener Inkubationsperioden;
  • Einhaltung der Inkubationszeit.

Der vorletzte Punkt bedarf einer Erklärung, da die optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit für jede Art unterschiedlich ist.

Tabelle des Brutmodus für Perlhuhn-Eier im Vergleich zum Brutmodus für Hühnereier

Für Perlhuhn:

Für Hühner:

Die Tabellen zeigen, dass Hühner einen deutlich geringeren Feuchtigkeitsbedarf haben als Perlhühner und höhere Anforderungen an das Wenden der Eier.

Auf eine Anmerkung! Die Tabelle zeigt, dass die Brutzeit von Perlhuhneiern 26 Tage dauern kann. Dies kann jedoch passieren, wenn die Temperatur im Inkubator höher als optimal ist. In diesem Fall schlüpft das Perlhuhn unterentwickelt. Es ist besser, wenn die Brutzeit länger dauert, aber die Küken bleiben gesund.

Wenn man die Tabellen zusammenstellt, erhält man:

PerlhuhnHühner
Inkubationszeit, Tage2821
InkubatortemperaturVon 38° am Anfang sinkt er auf 37° am EndeVon 37,6 am Anfang auf 37,2 am Ende
FeuchtigkeitSchwankt je nach Inkubationszeit, maximal am Ende der Inkubation 70 %Von 50 % steigt auf 80 %
Ovoskopie8, 15, 24 Tage Inkubationszeit*7, 12, 19 Tage Inkubation

*Es wird empfohlen, unbefruchtete Perlhuhn-Eier erst am 24. Tag vor dem Schlüpfen zu ovoskopieren und zu entfernen.

Zweite Option: Bei 8 die unbefruchteten Pflanzen entfernen; am 15. – diejenigen, bei denen ein Blutfleck auftrat; mit 24 – Eizellen mit gefrorenem Embryo

Beide Methoden haben Vor- und Nachteile. Während des Betriebs ist es höchst unerwünscht, den Inkubator zu öffnen, um das thermische Regime nicht zu stören. Bei diesem Ansatz hat der Rat der Ovoskopie erst am 24. Tag eine Daseinsberechtigung. Wenn das Ei jedoch Risse aufweist und es viel früher verfault ist, kann der Inhalt nach 3 Wochen austreten und gesunde Eier infizieren.

Aufmerksamkeit! Gleichzeitig werden Eier zur Brut gelegt. Andernfalls verläuft das Schlüpfen der Perlhühner im Brutkasten nicht reibungslos. Einige Perlhühner schlüpfen später.

Es besteht kein Grund zur Sorge, wenn die Eiermenge sehr groß ist und die geschlüpften Küken in verschiedenen Brutkästen untergebracht werden. In diesem Fall können Sie einen Teil der Eier später legen.Eier, die später als die Hauptcharge in den Brutschrank gelegt werden, müssen markiert werden, um zu wissen, wie viele Tage die „frischen“ Eier bereits bebrütet haben und an welchem ​​Tag sie mit einem Ovoskop überprüft werden sollten.

Die Hauptanforderung: In einem Brutkasten müssen gleichaltrige Perlhühner sein. Andernfalls könnten die Jüngeren mit Füßen getreten werden.

Es liegt also an den Besitzern, welche Methode sie wählen, obwohl es manchmal ärgerlich ist, mit einem nicht vollständig gefüllten Inkubator herumzufahren.

Normalerweise sollten Eier in einen automatischen Brutschrank mit der stumpfen Seite nach oben gelegt werden. Beim Wenden von Hand werden die Eier wie unter einer Henne auf die Seite gelegt. Um Verwechslungen mit dem Umdrehen zu vermeiden, ist es besser, eine Seite mit einem Marker zu markieren.

Perlhuhn schlüpft

Am 27. Tag oder noch früher können Pickel auf den Eiern auftreten. Es dauert etwa einen Tag, bis das Perlhuhn seine Formation und das Schlüpfen abgeschlossen hat. Wenn das Inkubationsregime nicht verletzt wurde, wird die Schlussfolgerung freundlich ausfallen. Aber abhängig von der Entwicklung des Perlhuhns springen einige sofort auf und versuchen zu rennen, andere bleiben ruhig liegen und gewinnen an Kraft. Wer zu fliehen versucht, muss gefangen und zum Brutkasten gebracht werden. Meerhühner sind sehr mobil und passen in jedes Loch. Die ruhigen Exemplare sollten einige Zeit im Inkubator bleiben.

So erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit in einem Inkubator

Wenn ein Geflügelzüchter über einen teuren programmierbaren Brutkasten verfügt, kann er die gewünschte Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Anzahl der Eierumdrehungen pro Tag einstellen.

Aber was tun, wenn man nur ein billiges „Becken mit Ventilator“ oder einen selbstgebauten Brutkasten aus einem alten Kühlschrank oder einer Styroporbox hat? In letzteren Fällen können Sie die Fläche, aus der Wasser verdunstet, nur vergrößern, indem Sie eine mit Wasser gefüllte Küvette in den Inkubator stellen. Oder zwei.In einer Schaumstoffbox können Sie Wasser in den Boden der Box gießen.

Das empfohlene Besprühen von Eiern zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit ist nur mit einem externen Ventilator wirksam. Zum Sprühen muss der Besitzer jedoch den Inkubator öffnen.

Wenn der Inkubator „halbautomatisch“ mit eingebautem Ventilator ist, ist das Besprühen von Gegenständen im Inneren einfach gefährlich, da Wasser in das elektrische System gelangen kann und man ohnehin mehr als genug Wasser hineingießen kann. In diesem Fall hilft das „Erwärmen“ des Inkubators. Je isolierter ein solcher Inkubator von der Umgebung ist, desto höher ist die Luftfeuchtigkeit darin. Eine Steigerung auf 80 % wird aber trotzdem nicht möglich sein. Und es ist nicht wirklich notwendig.

In selbstgebauten Inkubatoren ohne automatischen Detektor wird die Luftfeuchtigkeit anhand einer Tabelle basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen dem „trockenen“ und „nassen“ Thermometer berechnet. Ein „nasses“ Thermometer ist ein Thermometer, dessen untere Spitze mit einem Stoffdocht umwickelt ist. Das andere Ende des Dochtes wird in einen Wasserbehälter abgesenkt.

Wenn der Inkubator groß genug ist, können Sie einen Behälter mit heißem Wasser hineinstellen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Dies führt jedoch zu einem Temperaturanstieg, der den Küken schaden kann.

Unterhitzung oder Überhitzung von Bruteiern

Wichtig! Die Öffnungen, durch die der Luftaustausch erfolgt, müssen offen bleiben.

Um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren, reicht es aus, den Wasserspiegel zu reduzieren oder die „Isolierung“ zu entfernen.

Abschluss

Da Perlhuhn-Eier keinen hohen Feuchtigkeitsanteil benötigen wie Enten- oder Gänseeier, ist die Schlupfrate von Perlhuhn-Eiern höher. Und selbst mit dem Brutmodus „Hühner“ wird die Zucht von Perlhühnern eine recht lukrative Tätigkeit sein.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen