Inhalt
Das Perlhuhn ist in privaten Hinterhöfen noch kein ganz alltäglicher Vogel, aber das exotische Aussehen und die afrikanische Herkunft des Vogels lassen darauf schließen, dass das Perlhuhn ungewöhnliches, besonderes Futter benötigt. Tatsächlich unterscheidet sich Perlhuhn ernährungstechnisch nicht von Huhn. Futter für Perlhühner sollte wie Futter für Hühner aus Getreide, tierischem und pflanzlichem Eiweiß, Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen bestehen.
Da fast alle Parameter für Perlhühner und Hühner gleich sind, machen sich die Besitzer keine Gedanken darüber, was sie den Perlhühnern füttern sollen, und füttern sie in aller Ruhe mit normalem Hühnerfutter. In diesem Fall muss jedoch berücksichtigt werden, dass es besser ist, Perlhühnern kein bestimmtes Futter zu geben Broiler-Hühner. Es wird ihnen nicht schaden, aber die Vögel werden an Fett zunehmen, das Perlhühner theoretisch nicht haben sollten.
Der einzige Unterschied zwischen Perlhühnern und Hühnern ist die Legezeit. Hühner, insbesondere eiertragende Rassen, können das ganze Jahr über Eier legen und ihre Ernährung ist das ganze Jahr über nahezu gleich. Im Sommer erhalten Hühner Gras und im Winter fein gehacktes saftiges Futter. In ihrer Heimat ernähren sich Perlhühner im Sommer von trockenem Getreide und Insekten, aber in Gefangenschaft können Perlhühner wie Hühner im Sommer Gras und im Winter saftiges Futter erhalten.
Perlhühner legen saisonal Eier. In der Regel beginnen Vögel Ende Februar mit der Eiablage.Bei Perlhühnern wird der Befruchtungsinstinkt jedoch ab Mitte März aktiv, wenn es mindestens 14 Stunden Tageslicht gibt und die Lufttemperatur über 17 °C liegt, sodass die ersten Eier bei Perlhühnern normalerweise unbefruchtet sind.
Der Mechanismus hier ist recht einfach. Vögel legen Eier in Schwärmen. Normalerweise wird jede Charge für einen Monat „berechnet“. Die Befruchtung der Eier erfolgt im Stadium der Bildung einer zukünftigen Eiercharge. Das heißt, die Februar-März-Eier von Perlhühnern begannen sich Ende Januar bis Anfang Februar zu bilden, als die Männchen noch inaktiv waren. Die nächste Charge, die die Vögel im April legen werden, wird bereits von den Perlhühnern gedüngt sein. Daher müssen Sie im April mit dem Sammeln von Eiern für die Zucht beginnen und im Februar mit der Fütterung zur Vorbereitung der Eiablage beginnen. Noch besser seit Beginn des Winters.
Erfahrene Vieh- und Geflügelzüchter haben den Grundsatz: Wenn Sie nicht wissen, was Sie tun sollen, machen Sie es wie in der Natur. In der Natur lebt das Perlhuhn in Nordafrika, wo die Vegetationsperiode mit Beginn der Regenzeit beginnt. Die Regenfälle beginnen im Oktober und enden im März-April. Den ganzen Winter über fressen wilde Perlhühner grünes Gras und erwachte Schnecken und versorgen sich so mit Vitaminen und Reserven an Kalzium und tierischem Eiweiß für die zukünftige Eiablage. Darüber hinaus beträgt die Lufttemperatur im Winter am häufigsten +10 °C tagsüber und +7 °C nachts. Duschen sorgen für Abkühlung.
Bei der Haltung eines Perlhuhns in einem Geflügelstall wird der Rhythmus des Vogels durch künstliches Licht und zu hohe Lufttemperatur gestört, so dass bei Perlhühnern der Eiablagezyklus vorzeitig beginnt, während Perlhühner nicht so stark von äußeren Bedingungen abhängig sind haben „wilde“ Gewohnheiten beibehalten.
Im Winter ist es besser, die Ernährung des Perlhuhns so nah wie möglich an die Ernährung seiner wilden Vorfahren anzugleichen.
Perlhuhn-Diät im Winter
Die Fütterung von Perlhühnern zu Hause unterscheidet sich natürlich von der „wilden“ Version. In Russland gibt es im Winter nirgendwo grünes Gras und Schnecken, daher müssen diese Zutaten in der Ernährung von Perlhühnern durch saftiges Futter, Milchprodukte und Fleischabfälle ersetzt werden.
So ersetzen Sie Gras
Anstelle von Gras fressen Perlhühner gerne fein gehackten frischen Kohl, Karotten und Rüben. Sie können den Vögeln Gemüsereste vom Küchentisch geben. Zusätzlich zum Gemüse sollten Vögel gekeimten Weizen und Hafer erhalten. Diese Zutaten sind besonders wichtig, weil Getreidekräuter und sind die Hauptnahrung von Wildvögeln.
In der Heimat des Perlhuhns wachsen Wildhafer, Rispengras, Wildhafer und andere Getreidearten. Außerdem gibt es Hirse, die ebenfalls aus Afrika stammt. Daher kann und sollte das gesamte gekeimte Getreide im Winter an Vögel verfüttert werden.
Aus „inländischen Produkten“ können Sie Perlhühnern im Winter fein gehackte Kiefernnadeln geben, die reich an Vitamin C sind.
Im Frühjahr, mit Beginn des Wachstums junger Nadeln, steigt die Konzentration der für Tiere gefährlichen ätherischen Öle in Nadelbäumen stark an. Daher werden Kiefernnadeln nur im Winter gegeben.
Manchmal kann man auf solche Diättabellen stoßen
Im Allgemeinen ist die Ernährung nicht schlecht, wenn man die Eigenschaften der Kiefernnadeln kennt und sie rechtzeitig aus der Ernährung des Perlhuhns ausschließt und sie durch gekeimte Körner und das erste Frühlingsgrün ersetzt.
Für das Futter muss das Gras nicht zerkleinert werden. Es reicht aus, die Pflanzen in einen Besen zu binden und in Reichweite der Vögel aufzuhängen. Dann müssen nur noch die groben, ungenießbaren Stängel weggeworfen werden.
Ein weiterer unerwünschter Bestandteil in der Ernährung von Perlhühnern: Fischmehl.Es ist nur für diejenigen unerwünscht, die Perlhühner essen, die dieses Mehl erhalten haben. Aber es ist nützlich für den Vogel. Daher kann und sollte es Legehennen verabreicht werden.
Getreide und Futtermittel
Um Perlhühner mit pflanzlichem Eiweiß zu versorgen, können dem angegebenen Getreide, das wenig Eiweiß, aber viele Kohlenhydrate enthält, Hülsenfrüchte zugesetzt werden. Vögel werden normalerweise mit billigem Soja gefüttert, aber wenn man bei gentechnisch verändertem Futter vorsichtig ist, kann Soja durch Erbsen, Linsen oder Bohnen ersetzt werden.
Vor der Verwendung werden alle Konzentrate, insbesondere Hülsenfrüchte und Mais, in einer Getreidemühle zerkleinert und gemischt. Perlhühner erhalten den gleichen Zuschuss wie Hühner. Eine 1,5 kg schwere Legehenne benötigt 100 – 120 g Körnerfutter. Perlhühner wiegen mehr und der Freibetrag für diese Vögel erhöht sich proportional zu ihrem Gewicht. Wenn Perlhühnerrasse und wiegt etwa 3 kg, dann sollte der Vogel etwa 200 g Futter erhalten. Die Gewichtskontrolle erfolgt taktil. Bei Übergewicht wird die Körnerfuttermenge reduziert, ohne den Vögeln das Grünfutter zu entziehen.
So ersetzen Sie natürliches Protein
Unter den Bedingungen Zentralrusslands können die dem Perlhuhn bekannten Schnecken und Heuschrecken ersetzt werden durch:
- Fleisch und Knochen oder Fischmehl;
- fein gehackte Fleischreste;
- Fischnebenerzeugnisse;
- Hüttenkäse;
- fermentierte Milchmolke, die bei der Herstellung von Nassmaische anstelle von Wasser verwendet werden kann.
Wenn Sie also im Sommer Perlhuhnmilchfutter geben, gehen Sie davon aus, dass die Vögel es sofort fressen, ohne es mehrere Stunden stehen zu lassen.
Fischmehl oder Fischinnereien sind schlecht, da das Geflügelfleisch einen deutlichen Fischgeruch annimmt.Es ist besser, dieses Futter nicht an Schlachtvieh zu verfüttern.
Mineralstoffzusätze und Vitamine
Vitamine sollten normalerweise im Futter enthalten sein. Es ist in der Regel nicht erforderlich, etwas Besonderes hinzuzufügen, insbesondere wenn die Vögel fabrikgefertigtes Futter für Legehennen erhalten.
Um Perlhühner mit Kalzium zu versorgen, wird ein Behälter mit Muscheln in das Gehege gestellt. Sie können Futterkreide in das Futter mischen, allerdings in kleinen Mengen, da die Kreide zu Klumpen zusammenkleben und den Darm des Vogels verstopfen kann. Perlhühner fressen so viele Muscheln, wie sie brauchen.
Den Perlhühnern wird außerdem ein Trog mit Sand zur Verfügung gestellt, aus dem die Vögel Kieselsteine herauspicken und baden können.
Sommerdiät
Im Sommer können freilaufende Perlhühner ihre eigenen tierischen Proteine finden, indem sie Insekten und Würmer fressen.
Bei der Haltung eines Perlhuhns in einem Gehege hat der Vogel keine Möglichkeit, sich mit Tierfutter zu versorgen, und es ist in Russland im Sommer schwierig, natürliche Nahrung für ihn manuell zu sammeln. Daher müssen Sie dem Futter für Perlhühner Fleisch- und Knochenmehl beimischen oder gehackten Fisch verfüttern.
Erfahrene Geflügelzüchter versorgen Geflügel durch die spezielle Zucht von Maden mit frischem tierischem Eiweiß. Wenn Nachbarn nicht geneigt sind, Beschwerden zu schreiben, können Sie diese Tipps nutzen:
- Gießen Sie den Haferflockenaufguss auf ein Stück Rasen. Vögel fressen die Haferflocken selbst und Fliegen legen Eier auf den verbleibenden Schleim;
- Gießen Sie die restliche Fischsuppe auf dasselbe Stück Rasen. Die Maden starten noch schneller.
Perlhühner werden 2-3 mal täglich gefüttert. Konzentrate werden in der Regel morgens und abends verabreicht. Tagsüber werden die Vögel mit Gras und feuchtem Brei gefüttert.
Aufzucht von Perlhuhnküken
In der Natur werden Perlhühner während einer Dürreperiode geboren, in der als Nahrung nur heruntergefallene Getreidesamen, Ameisen und dieselben kleinen weißen Schnecken zur Verfügung stehen. Perlhühner sind in den ersten Lebenstagen nicht in der Lage, Fliegen und Heuschrecken zu fangen.
Am ersten Tag nach dem Schlüpfen frisst das Perlhuhn nicht. Am zweiten Tag kann den Küken Starterfutter für Küken oder Wachteln angeboten werden. Sie können selbst Futter für Perlhühner zubereiten. Leider gibt es im Internet nur sehr wenige Videos über Perlhühner im Allgemeinen und über das Füttern von Küken im Besonderen.
Das Video zeigt, dass im Futterhäuschen für das Perlhuhn Wachtelfutter zubereitet und mit Eigelb vermischt wurde. Das ist ein großer Fehler. Ein gekochtes Ei hat genug Feuchtigkeit, um das Futter einzuweichen. Eingeweichtes Futter wird sehr schnell sauer. Dadurch bekommen die Küken Magenbeschwerden und die Besitzer sind davon überzeugt, dass den Küken mehrere Tage lang Kaliumpermanganat und fein gehackte Frühlingszwiebeln „zur Desinfektion“ verabreicht werden sollten. Obwohl es im Darm nichts zu desinfizieren gibt, kann man mit scharfen Zwiebeln leicht die empfindliche Darmschleimhaut eines neugeborenen Kükens verbrennen. Küken werden unfruchtbar geboren. Wenn das Ei noch im Vogel infiziert wurde oder sich das Küken im Brutkasten infiziert hat, helfen Kaliumpermanganat und Zwiebeln nicht. Je nach Indikation ist eine Antibiotikakur erforderlich.
Eier und Futter sollten getrennt in verschiedene Behälter gegeben werden. Darüber hinaus verdirbt das Ei schnell und muss ohne Beeinträchtigung des Futters entnommen werden können. Das Perlhuhn findet und frisst, was es gerade braucht.
Ausgewachsenes Perlhuhn, Futter für Wachteln plus Gras mit Eiern:
Als Grünfutter, das mit Eiern gemischt werden kann, ist es besser, keine Frühlingszwiebeln zu nehmen, sondern Weizen-, Hafer- oder Gerstensprossen, die speziell zum Zeitpunkt des Schlüpfens der Küken angebaut werden.
Der Versuch, ein neugeborenes Perlhuhn zu füttern, indem man mit dem Finger auf das Futter klopft, ist eine sinnlose Übung, da das Küken am ersten Tag noch nicht frisst und am zweiten höchstwahrscheinlich Zeit hat, das Futterhäuschen selbst zu finden. Im Allgemeinen besteht keine Notwendigkeit, die Küken zu füttern. Sie müssen ständigen und freien Zugang zu Nahrungsmitteln haben. Ein Perlhuhn, das Futter verweigert, hat höchstwahrscheinlich eine Entwicklungsstörung und wird selbst bei Zwangsernährung nicht überleben.
Ein altes Rezept für Kükenfutter: gekochte Hirse plus ein gekochtes Ei.
Im Allgemeinen erfolgt die Fütterung und Pflege kleiner Perlhühner wie bei Hühnern. Einwöchige Perlhühner können nach und nach auf Futter für erwachsene Vögel umgestellt werden. Es ist besser, zuerst Starterfutter für Küken und Futter für erwachsene Vögel zu mischen, da die Küken möglicherweise nicht verstehen, dass große Körnchen essbar sind. Beim Stöbern im Futter gewöhnen sich die Perlhühner nach und nach daran, große Körnchen „Erwachsenenfutter“ zu fressen.
Erfahrene Geflügelzüchter, die reinrassige Vögel züchten, behaupten, dass es bei Perlhühnern nicht mehr Probleme gibt, aber nicht weniger als bei Hühnerrassen, denen der Brutinstinkt fehlt. Wenn also ein Anfänger keine Angst vor der Notwendigkeit hat, Perlhuhn-Eier auszubrüten, kann er sich diesen originellen Vogel bedenkenlos zulegen.