Perlhuhn: Zucht und Haltung zu Hause

Ein in Europa beliebter Vogel mit wildähnlichem Fleisch beginnt nun, russische Geflügelzüchter zu interessieren. Es geht um Perlhuhn: ein Vogel mit wunderschönem, interessantem Gefieder und einem Kopf „für alle“. Einige werden diesen Kopf gruselig finden, andere werden ihn wunderschön finden.

Zwar kennen russische Geflügelzüchter kein einziges europäisches Geheimnis: Praktische Europäer ziehen es vor, Perlhühner auf speziellen Farmen abseits der Wohnsiedlungen zu züchten. Und es geht nicht darum, dass Perlhühner Probleme bereiten, wenn sie im eigenen Garten gehalten werden. Die Vögel sind einfach sehr laut und exzentrisch. Perlhühner schreien bei der geringsten Provokation und versuchen sogar zu fliegen. Landarbeiter betreten mit Perlhuhn den Raum, nachdem sie Ohrstöpsel aufgesetzt haben.

Aber diese Lautstärke hat auch ein Plus. In puncto Wachsamkeit und Schreistärke übertreffen Perlhühner sogar die legendären Gänse, die Rom retteten. Niemand wird unbemerkt an den Perlhühnern vorbeigehen und jeder Eindringling, der den Geflügelstall betritt, wird von diesen Vögeln sofort verraten.

Gleichzeitig ist die Zucht von Perlhühnern zu Hause für Anfänger nicht so schwierig wie die in Russland beliebte Zucht von Gänsen. Die Fruchtbarkeitsrate von Perlhühnern ist höher und die Brut von Eiern ähnelt der Brut von Hühnereiern.Es gibt Unterschiede, aber sie sind gering, so dass viele Perlhuhnbesitzer, ohne sich um die Einrichtung von Brutkästen zu kümmern, den gleichen Modus wie beim Brüten von Hühnern verwenden. In etwas geringeren Mengen werden Perlhühner jedoch in diesem Modus geschlüpft. Dies ist oft einfacher und kostengünstiger als der Versuch, sich an die „einheimische“ Regelung zu halten, insbesondere wenn neben Perlhühnereiern auch Hühnereier gelegt werden.

Zucht und Haltung von Perlhühnern im eigenen Garten

Anfänger in der Geflügelzucht haben möglicherweise Angst, Perlhühner zu bekommen, weil sie nicht wissen, um welche Vogelart es sich handelt.

Das Perlhuhn, der wilde Vorfahre des Haushuhns, ist ein schüchterner Bewohner trockener Regionen, der an abgelegenen Orten eine kleine Anzahl Eier legt und Nachwuchs züchtet. Vögel leben in Schwärmen.

In wirtschaftlicher Hinsicht unterscheidet sich das heimische Perlhuhn kaum vom wilden. Sie fing an, mehr Eier zu legen (60 – 80 pro Jahr), aber aufgrund des Mangels an ruhigen, abgeschiedenen Büschen hat sie keine Lust, sie auszubrüten. Tatsächlich hat der Vogel nur Angst. Wenn es gelingt, den Perlhühnern wildlebende Bedingungen zu bieten, wird sie die Küken selbst ausbrüten, was erfolgreich nachgewiesen wurde Perlhuhn auf dem Foto, die Möglichkeit zu haben, die Küken an einem ruhigen Ort auszubrüten.

Die Perlhühner haben ihre wilde Angewohnheit, überall nur in Scharen herumzulaufen, nicht aufgegeben. Manchmal ist es sehr interessant zu beobachten, wie ein Dutzend Vögel von einer Tageswanderung zurückkehren. Ja, selbst wenn sie frei sind und fliegen können, werden sie nirgendwo hingehen und am Abend zurückkehren. Natürlich, es sei denn, jemand fängt sie beim Gehen. Sogar die Küken bleiben die ganze Zeit zusammen.

Beratung! Um die schönen Federn an den Flügeln von Perlhühnern nicht abzuschneiden, sondern um deren Fluglust zu unterdrücken, empfehlen erfahrene Geflügelzüchter, 2 bis 3 äußere Federn an den Flügeln mit Faden zu umwickeln.

Die Hauptsache besteht darin, das Perlhuhn rechtzeitig während der Häutung zu fangen und mit dem Einwickeln fortzufahren.Die zweite Möglichkeit, das Wegfliegen fliegender Vögel zu verhindern, besteht darin, die Sehnen am Flügelgelenk zu durchtrennen. Diese Operation muss jedoch von einem Tierarzt durchgeführt werden.

Wenn es nicht möglich ist, den Vögeln ein Leben in einem geräumigen Gehege zu ermöglichen, müssen Perlhühner in einem Brutkasten gezüchtet werden.

Um ein Brutei und kein Nahrungsei zu erhalten, wird ein Caesar für 5–6 Weibchen benötigt. Allerdings haben Besitzer gewisse Probleme mit der Geschlechtsbestimmung von Perlhühnern. Der Sexualdimorphismus von Perlhühnern ist schwach und man kann leicht einen Fehler machen.

Wie man ein weibliches Perlhuhn von einem männlichen unterscheidet

Normalerweise wird empfohlen, bereits geschlechtsreife Vögel anhand ihrer Ohrringe und Wucherungen am Kopf zu unterscheiden.

Der Bewuchs am Schnabel von Perlhühnern sieht bei beiden Geschlechtern meist gleich aus.

Die Ohrringe sind sehr unterschiedlich.

In der Theorie. In der Praxis dürfte es praktisch keine Unterschiede geben. Allerdings sind die Ohrringe des Perlhuhns oft gebogen und stehen seitlich ab, während die Ohrringe des Perlhuhns kleiner, gerader und nach unten gerichtet sind.

Der zweite Unterschied: der Grat am Kopf.

Der Kamm des Männchens ist normalerweise zum Schwanz hin immer glatter. Der Kamm des Perlhuhns ähnelt eher einem Vulkankegel.

Diese Vögel haben auch unterschiedliche Rufe. Der Cäsar „bricht zusammen“, aber der Schrei des Perlhuhns muss gehört werden.

Andere Besitzer von Perlhühnern glauben jedoch, dass Versuche, das Geschlecht anhand der Kopfform zu bestimmen, wirkungslos sind, da sekundäre Geschlechtsmerkmale bei Vögeln dieser Art oft sehr ähnlich sind. Auch in der Größe unterscheiden sich Perlhühner kaum voneinander, und es besteht immer die Gefahr, ein fettleibiges Perlhuhn mit einem Männchen zu verwechseln. Daher bevorzugen erfahrene Perlhuhnzüchter die Geschlechtsbestimmung von Vögeln anhand der Untersuchung der Kloake.

Bestimmung des Geschlechts von Perlhühnern

Eiersammlung und Inkubation

Ohne die Absicht, die Eier auszubrüten, können Perlhühner sie überall in ihrem Verbreitungsgebiet verteilen, sodass der Besitzer entweder den Gehbereich des Perlhuhns während der Legesaison einschränken oder den Beruf eines Suchers erlernen muss. Da niemand eine Suchmaschine sein möchte, schränken sie normalerweise das Gehen von Perlhühnern ein.

Hier beginnen andere Probleme. Perlhühner gehen sehr nachlässig mit ihren Eiern um und können sie leicht in der Einstreu vergraben oder im Kot verfärben. Bei einer solchen Behandlung durch Vögel glänzen Perlhuhn-Eier nicht vor Sauberkeit.

Die Regeln für das Legen von Eiern in einem Brutschrank erfordern, dass schmutzige Eier vor dem Ausbrüten gewaschen und mit einer Kaliumpermanganatlösung desinfiziert werden. Beim Waschen lässt sich jedoch der Schutzfilm, der die Eier vor dem Eindringen von Bakterien schützt, leicht entfernen. Der Brutkasten wird, egal wie man ihn vor jeder Eiablage desinfiziert, nicht alles zu 100 % reinigen können. Ja, und es gibt auch Bakterien in der Luft.

Daher kann experimentell entschieden werden, ob Eier gewaschen werden sollen oder nicht, indem zwei Partien Perlhühner aus sauberen und schmutzigen Eiern gezüchtet werden. Wenn es Ihnen jedoch gelingt, eine Henne auch auf schmutzigen Eiern unterzubringen, ist die Schlupfrate höher, da der Vogel für die für die Eier erforderlichen Pflege- und Temperaturbedingungen sorgen kann. Ein Inkubator, selbst der fortschrittlichste, ist nicht in der Lage, solche Feineinstellungen vorzunehmen.

Zur Brut werden mittelgroße Eier gelegt. Kleine Eier bringen höchstwahrscheinlich ein unterentwickeltes Küken zur Welt, während große Eier am Ende möglicherweise ein doppeltes Eigelb haben. Die Eier sollten die richtige Form und eine bräunliche Farbe haben. Perlhuhn-Eier sind normalerweise cremefarben, die Farbe der Schale kann jedoch weitgehend von den individuellen Eigenschaften des Vogels abhängen.

Die Inkubation dauert bei Perlhuhneiern länger als bei Hühnereiern, aber kürzer als bei Enten- oder Puteneiern. Es muss berücksichtigt werden, dass Inkubationsdaten häufig in die eine oder andere Richtung abweichen können. Dies hängt maßgeblich von der Temperatur im Inkubator ab. Wenn es zu hoch ist, schlüpfen die Küken zwar früher, aber viele von ihnen sind nicht lebensfähig. Bei einer niedrigeren Temperatur dauert die Inkubation länger, aber die Küken schlüpfen voll entwickelt. Natürlich sollten die Höchst- und Tiefsttemperaturen nicht zu stark von den empfohlenen Werten abweichen. Typischerweise beträgt dieser ±0,5°C.

Perlhuhn-Eier müssen mindestens viermal am Tag gewendet werden. Der Brutkasten dreht die Eier je nach Modell entweder selbstständig, es kann eine bestimmte Anzahl an Umdrehungen programmiert werden oder die darin befindlichen Eier müssen manuell gewendet werden

Bei unterentwickelten Küken verbleibt beim Schlüpfen ein erheblicher Teil des Eigelbs im Ei, das entweder austrocknet oder in den Bauch zurückgezogen werden kann.

Wichtig! Wenn sich der Nabel des Kükens nicht innerhalb weniger Stunden schließt, stirbt es. Dieses Küken wurde unterentwickelt geboren.

Sie können auch experimentieren und versuchen, verschiedene Vögel in einem Brutkasten zu züchten. Für diese Methode benötigen Sie zwei Inkubatoren, von denen in einem der Hauptbrütprozess stattfindet und im zweiten bei niedrigerer Temperatur die Küken schlüpfen, für die die Zeit gekommen ist.

Gemeinsame Inkubation von Eiern verschiedener Geflügelarten

Um Verwirrung darüber zu vermeiden, welche Eier wann in den Brutkasten gelegt wurden, ist das Datum darauf vermerkt.

Anforderungen an die Haltung und Pflege von Perlhühnern

Nach dem Schlüpfen werden die Küken in einen Brutapparat überführt. Sie können die Küken im Brutkasten belassen, bis sie austrocknen, oder sie sofort in den Brutapparat überführen. Normalerweise lässt man die Küken vollständig trocknen.

Wichtig! Meerschweinchen sind sehr aktiv.Wenn Sie sie bis zum vollständigen Trocknen im Brutkasten lassen und auf den Pfoten stehen, finden die Küken auf jeden Fall ein Loch, in das sie fallen können.

Nach dem Einsetzen in den Brutkasten werden die Perlhühner wie Hühner gepflegt. Es gibt keinen besonderen Unterschied zwischen diesen beiden Vogelarten, daher ist alles, was für Hühner geeignet ist, auch für Perlhühner geeignet.

Zunächst werden die Küken bei einer relativ hohen Temperatur von mindestens 30 °C gehalten. Dies ist jedoch kein Dogma und es ist besser, sich auf das Verhalten der Küken selbst zu konzentrieren, insbesondere wenn kein Thermometer vorhanden ist. Wenn die Küken kalt sind, drängen sie sich zusammen, quieken und versuchen, in die Mitte der Herde zu gelangen. Wenn die Küken ruhig im Brutkasten umherwandern und regelmäßig versuchen, etwas zu picken, bedeutet das, dass sie sich bei dieser Temperatur wohl fühlen. Noch schlimmer ist es, wenn die Küken in die Ecken rennen, sich hinlegen und schwer atmen. Sie überhitzen. Es ist ganz einfach, ein gefrorenes Küken aufzuwärmen. Es ist sehr schwierig, es schnell abzukühlen, ohne es in Wasser zu tauchen. Und wenn das Küken im Wasser schwimmt, wird es unterkühlt.

Wenn die Küken im Brutkasten schlüpfen, entwickeln sie häufig Probleme, wie z. B. eine fehlerhafte Entwicklung der Gliedmaßen. Oft werden Küken mit den Pfoten in verschiedene Richtungen geboren. Sie können versuchen, die Beine mit Isolierband zu fesseln, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit wird ein solches Küken trotzdem sterben.

Beratung! Ein weiteres Problem: Der Tod des Kükens aufgrund der Tatsache, dass der Kot den Anus verschlossen hat, lässt sich vermeiden, wenn man den getrockneten Kot und die Flusen rund um den Anus rechtzeitig abschneidet und dafür sorgt, dass das Küken nass wird.

Haltung und Pflege erwachsener Perlhühner

Wie Hühner werden auch Perlhühner flügge und wachsen sehr schnell. Ausgewachsene Küken werden in eine Voliere gebracht und fast erwachsene Vögel werden in den allgemeinen Schwarm entlassen.Sie müssen bedenken, dass sie erst im Erwachsenenalter beginnen, Vögel nach Geschlecht zu unterscheiden, und Sie müssen sofort entscheiden, welchen Teil der Herde Sie zum Schlachten schicken und welchen Sie zur Zucht zurücklassen. Wenn die Jungen nicht im Alter von 3 Monaten geschlachtet werden, können die Vögel fettleibig werden. Die französische Broilerrasse ist besonders gut darin, an Fett zuzunehmen.

Diese Vögel benötigen keine besondere Pflege. Ein Geflügelstall für Perlhühner ist genauso organisiert wie für Hühner. Beide Vogelarten schlafen gerne auf Sitzstangen, daher muss im Geflügelstall ein Schlafplatz eingerichtet werden.

Perlhühner haben keine große Angst vor dem Winter. Die Hauptsache ist, Nahrung, tiefe Einstreu und Schutz vor dem kalten Wind zu haben.

Perlhuhn halten. Innenvoliere.

In Europa liebt man Perlhuhnfleisch und vor allem wissen sie, wie man es zubereitet, da das Fleisch dieser Vögel bei unsachgemäßer Zubereitung zäh, aber lecker ist. Aber heute ist es nicht mehr schwer, in Frankreich oder Italien Rezepte für die Zubereitung von Perlhuhnfleisch zu finden, sodass Perlhuhn die Gerichte auf dem russischen Tisch abwechslungsreich gestalten kann.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen