Wie man mit eigenen Händen einen Wachtelbrutkasten baut

Es spielt keine Rolle, zu welchem ​​Zweck Sie Wachteln züchten: kommerziell oder, wie man sagt, „für zu Hause, für die Familie“, Sie benötigen auf jeden Fall einen Brutkasten. In diesem Artikel geht es darum, wie man mit eigenen Händen einen Wachtelbrutkasten baut.

Wozu dient ein Inkubator?

Eine natürliche Inkubation ist manchmal nicht möglich. Es ist nicht immer eine Wachtelmutter verfügbar. Darüber hinaus kann ein Vogel 12 bis 15 Eier ausbrüten. Der Marktpreis für Küken ist recht hoch, daher halten es viele Menschen für ratsam, Bruteier zu kaufen.

Was sind Inkubatorkreise? Dabei handelt es sich um hermetisch verschlossene Boxen mit Wärmeisolierung, ausgestattet mit Heizung und Eierablagen. Das Design ist nicht besonders kompliziert und Sie können es selbst herstellen. Vorteile der Herstellung eines eigenen Wachtelbrutkastens.

  • Geringe Materialkosten.
  • Sie können die Inkubatorparameter nach Ihren eigenen Bedürfnissen auswählen.
  • Sie können ein nichtflüchtiges Design erstellen, wenn Sie beispielsweise einen Benzingenerator auf Ihrem Bauernhof haben.

Wenn Sie sich für ein fertiges Produkt entschieden haben, gibt es möglicherweise folgende Optionen.

  • Ein Schauminkubator ist die wirtschaftlichste Option.Sie sind nicht besonders langlebig, aber ihr Preis ist niedrig. Bevor Sie sich für den Kauf eines teuren industriellen Inkubators entscheiden, berechnen Sie, wie schnell sich dieser amortisieren kann. Es ist sinnvoll, zuerst eine günstigere Option zu kaufen und wenn Sie Erfahrungen mit der Vogelzucht gesammelt haben, etwas Substanzielleres zu kaufen.
  • Ein Inkubator mit automatischem Eierdrehen ist ziemlich teuer. Solche Geräte werden auf großen Wachtelfarmen eingesetzt. Für eine Minifarm zu Hause ist eine automatische Einheit wahrscheinlich nicht rentabel. Darüber hinaus zeigt die Praxis, dass es in den meisten Fällen das System ist, das für das Wenden der Eier „verantwortlich“ ist.

Selbstausführung

Um Ihren eigenen Brutkasten zu Hause zu bauen, eignet sich ein kaputter Kühlschrank oder ein gewöhnlicher Karton. Im letzteren Fall sollte auf die Aufrechterhaltung der Wärme geachtet werden. Darüber hinaus gelten recht strenge Anforderungen an das Mikroklima des Raumes, in dem die Inkubation stattfindet.

  • Die Lufttemperatur beträgt mindestens 20 Grad.
  • Die Temperatur im Inkubator schwankt zwischen 37 und 38 Grad.
  • Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 60 und 70 %.
  • In den ersten beiden Tagen müssen die Eier nicht gewendet werden. Vom 3. bis 15. Tag werden die Eier alle 2 Stunden gewendet, um zu verhindern, dass der Embryo an der Schale festklebt.
  • 2 Tage vor dem Schlüpfen wird die Temperatur im Brutschrank auf 37,5 Grad gehalten. Die Luftfeuchtigkeit beträgt 90 %. Eier müssen regelmäßig mit einer Sprühflasche bewässert werden.
  • Die Zeit, die die Eier im Brutkasten verbringen, bevor sie schlüpfen, beträgt 17 Tage. Die geschlüpften Küken bleiben zur vollständigen Trocknung und Akklimatisierung noch einen Tag im Inkubator.

Auch Inkubatoren müssen Öffnungen haben. Wenn Sie die Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit im Inneren des Geräts anpassen müssen, werden diese geöffnet und geschlossen.Der Körper des Geräts kann aus Spanplatten, MDF, Faserplatten oder Brettern bestehen. Zur Wärmedämmung verwenden Sie am besten Dämmmaterial in Rollenform.

Für Inkubation Wählen Sie Eier, die mittelgroß und nicht rissig sind. Bevor Sie Eier in Brutkästen legen, betrachten Sie sie mit einem Ovoskop, um sicherzustellen, dass sich in der Eizelle ein Embryo befindet.

Wichtig! Wachteleier werden vertikal mit der scharfen Seite nach unten platziert.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen selbstgebauten Brutkasten für Wachteln herzustellen.

Erste Wahl

Wird für die Arbeit benötigt.

  • Kasten.
  • Sperrholz.
  • Schaumstoffplatten.
  • Metallgewebe.
  • 4 Glühlampen 15 W.

Diese Methode wird im Video anschaulich gezeigt:

Das Verfahren ist wie folgt.

  1. Legen Sie den Kasten mit Sperrholz aus und isolieren Sie ihn mit Polystyrolschaum.
  2. Machen Sie im unteren Teil mehrere Löcher mit einem Durchmesser von einem Zentimeter.
  3. Machen Sie im Deckel ein Glasfenster, um den Zustand der Eier und das Mikroklima in der Schachtel zu kontrollieren.
  4. Befestigen Sie direkt unter der Abdeckung die elektrischen Leitungen mit Steckdosen (sie befinden sich in den Ecken).
  5. Befestigen Sie das Tablett mit den Eiern etwa 10 cm vom Boden entfernt und stellen Sie es auf Schaumstoffstützen. Spannen Sie ein Metallgitter über die Oberseite des Tabletts. Der Inkubator ist fertig.

Zweite Option

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, mit Ihren eigenen Händen die Baupläne für einen Wachtelbrutkasten herauszufinden, können Sie aus einem alten Kühlschrank ein hervorragendes Gerät herstellen. Es ist recht geräumig und verfügt über die erforderliche Dichtigkeit. Anstelle von Regalen zur Aufbewahrung von Lebensmitteln werden Tabletts mit Eiern aufgestellt. Zur Isolierung der Wände wird Schaumstoff verwendet. Für den Luftaustausch werden Löcher in die Wände gebohrt und Glühlampen installiert. Mithilfe eines Metallhebels können Sie die Eier wenden.

Dritte Option

Wir passen einen alten Schrank für einen selbstgebauten Wachtelbrutkasten um: Sperrholz- oder Spanplattenplatten. Ein alter TV-Ständer wird großartig funktionieren. Türen aus robustem Glas ermöglichen die Kontrolle der Inkubation. In die Tischplatte des Schrankes sind Lüftungslöcher gebohrt. Um die Temperatur im Inneren des Inkubators zu erhöhen, wird ein Heizgebläse verwendet. Auf den Boden des Gerätes wird ein Metallgitter gelegt. Zur Befestigung der Eierablagen wird eine Stahlplatte mit beweglichen Befestigungselementen verwendet. Befestigen Sie durch das in die Wand gebohrte Loch einen Griff, mit dem Sie die Eier alle zwei Stunden wenden können.

Vierte Option: Inkubationsgerät in einem Eimer

Diese Methode zum Aufstellen eines Wachtelbrutkastens eignet sich hervorragend für eine kleine Anzahl von Eiern. Alles, was Sie brauchen, ist ein Plastikeimer mit Deckel. Das Verfahren ist wie folgt.

  • Schneiden Sie ein Fenster in den Deckel.
  • Stellen Sie eine Wärmequelle oben auf den Eimer (1 Glühbirne reicht aus).
  • Platzieren Sie ein Eiernetz in der Mitte des Eimers.
  • Bohren Sie Lüftungslöcher im Abstand von 70-80 mm vom Boden.
  • Um die gewünschte Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, gießen Sie etwas Wasser auf den Boden des Eimers.

Durch regelmäßiges Ändern der Neigung des Eimers übertragen Sie die Eier. Es wird nicht empfohlen, die Schaufel in einem Winkel von mehr als 45 Grad zu neigen.

Einige nützliche Tipps

Wenn Sie selbst einen Brutkasten für eine Wachtelfarm zu Hause einrichten, müssen Sie bestimmte Regeln einhalten. Hier sind sie.

  • Sie sollten die Lufttemperatur nicht mit einem Außenthermometer kontrollieren. Sein Fehler ist zu groß. Ein normales medizinisches Thermometer ist viel genauer.
  • Platzieren Sie das Thermometer in der Nähe der Eier, ohne diese jedoch zu berühren.
  • Wenn Sie einen großen Brutkasten für eine große Anzahl Eier bauen, ist es ratsam, einen Heizlüfter zu verwenden, um die Lufttemperatur auszugleichen.
  • Überwachen Sie die Temperatur in ungefähr gleichen Abständen.

Vielleicht sehen industriell gefertigte Geräte solider aus. Die Praxis zeigt jedoch, dass selbstgemachte Geräte günstiger, einfacher zu bedienen und deutlich praktischer sind als Fertigprodukte.

Kommentare
  1. Ich hatte Glück, als ich beschloss, Wachteln zu züchten, musste ich nur die Schale im Sititek-Inkubator wechseln und nicht eine neue kaufen. Es stellte sich heraus, dass man mit Wachteleiern viel Geld verdienen kann, auch wenn man sich nur in der Sommer-Herbst-Saison mit ihnen beschäftigt.

    26.03.2019 um 02:03
    Leah
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen