Inhalt
Bronchopneumonien bei Kälbern kommen in der Veterinärmedizin häufig vor. Die Krankheit selbst ist nicht gefährlich, erfordert jedoch eine rechtzeitige Behandlung. Eine fortgeschrittene Form der Rinderbronchopneumonie führt zu irreversiblen Prozessen in den Atmungsorganen, was die Sterblichkeit junger Tiere erhöht. Es ist möglich, solche Konsequenzen zu vermeiden.
Was ist Bronchopneumonie?
Rinderbronchopneumonie ist ein entzündlicher Prozess in den Bronchien und der Lunge junger Tiere, der mit der Ansammlung von katarrhalischem Exsudat in den Lumen und Hohlräumen der Alveolen einhergeht.
Die Krankheit ist langanhaltend, breitet sich jedoch schnell im gesamten Bronchialbaum aus. Betroffen sind vor allem junge Kälber, deren Alter 30-45 Tage nicht überschreitet.
Ursachen und Risikofaktoren
Nach Ansicht vieler Wissenschaftler und Forscher handelt es sich bei der Bronchopneumonie bei Jungrindern um eine nicht ansteckende Krankheit. Es entsteht aufgrund schlechter Lebensbedingungen und unbefriedigender Ernährung. Als Hauptgründe nannten Wissenschaftler folgende:
- unausgewogene Fütterung des Zuchtviehs;
- Mangel an Retinol im Viehfutter;
- Überhitzung oder Unterkühlung der Kälber in den ersten Lebensmonaten;
- Halten Sie junge Tiere in einem schlecht belüfteten Bereich, in dem sich viele Mikroben ansammeln.
Eine falsche Paarauswahl und die Paarung mit nahen Verwandten führt zum Auftreten schwacher Jungtiere, die anfällig für verschiedene Krankheiten, einschließlich Bronchopneumonie, sind. Fehler bei der Fütterung von Rinderbrutbeständen können zu einem Mangel an Vitamin A führen, das in der Milch von Kühen in großen Mengen vorhanden sein sollte. Vitaminmangel ist für Kälber, die diese Milch füttern, gefährlich. Bei jungen Tieren sind die Schutzfunktionen des Körpers reduziert, Bakterien und Mikroben dringen leicht in die Atemwege ein.
Der Stall für Kälber sollte trocken und warm sein. Feuchtigkeit, Kälte, stehende Luft und Zugluft tragen zu einer schlechten Durchblutung bei; dadurch sammeln sich Schleim, Staub, Bakterien und Ammoniak in der Lunge an, was zur schnellen Entwicklung einer Bronchopneumonie führt.
Zusätzlich zu diesen Faktoren gibt es anatomische Merkmale von Jungrindern:
- enger Durchgang in den Bronchien;
- kurze Luftröhre bei Kälbern;
- eine große Ansammlung von Blutgefäßen auf der Schleimhaut der Atemwege;
- unelastisches Alveolargewebe.
Die Häufung aller oder mehrerer Ursachen führt zur schnellen Entstehung und Entwicklung eines entzündlichen Prozesses in den Atemwegen junger Rinder, der zu einer Bronchopneumonie führt.
Krankheitsbild
Es ist schwierig, eine Bronchopneumonie zu erkennen, da alle Organe der Kälber an dem Prozess beteiligt sind. Zu Beginn kommt es zu Veränderungen im Nervensystem junger Tiere und die Schutzfunktionen des Körpers lassen nach. Die Eiweißmenge im Blut steigt, es kommt zu einer Stauung der Lunge und einer Schwellung der Bronchien.Eine solche Mikroflora fördert die Entwicklung von Mikroben, die Ansammlung von Toxinen, den Beginn des Entzündungsprozesses und die Nekrose des Schleimhautgewebes. Die betroffenen Bereiche sind schlecht sichtbar und verdichten sich. Die Kälber beginnen zu husten und zu schnauben.
Mit der Entwicklung einer Bronchopneumonie bei Jungrindern wird die Belüftung der Lunge erschwert, der Gasaustausch in ihnen wird gestört, der Druck sinkt, Leber und Nieren arbeiten schlecht und es kommt zu Veränderungen im Herzmuskel. Die Folge: Kranke Kälber leiden unter Fieber, Atemnot, ihr Fell sieht unordentlich aus und oft können die jungen Kälber nicht auf die Beine kommen.
Wenn eine Bronchopneumonie bei Rindern rechtzeitig diagnostiziert und mit der Behandlung begonnen wird, geht es den Kälbern in einer Woche oder 10 Tagen besser. Andernfalls kommt es zu einer sekundären Läsion, Pleuritis oder Perikarditis.
Bronchopneumonie bei Jungrindern verläuft in 3 Stadien:
- Licht;
- akut;
- subakut oder chronisch.
Die milde oder anfängliche Form der Krankheit dauert 5-10 Tage. Es beginnt mit Unwohlsein. Die Kälber sind lethargisch und ihr Appetit ist reduziert. Am 3. Tag steigt die Körpertemperatur auf 40–42 °C, was zu Kurzatmigkeit und Atembeschwerden führt. Aus der Nase tritt seröser Schleim aus, der allmählich eitrig wird. Es entsteht ein trockener Husten, der durch einen feuchten ersetzt wird. Herztöne sind gedämpft. Im Blut junger Rinder treten typische Veränderungen auf, die für den Entzündungsprozess charakteristisch sind.
Das akute Stadium beginnt plötzlich. Die Kälber sind deutlich verkümmert, haben überhaupt keinen Appetit und husten ständig. Die Körpertemperatur steigt leicht an. Die Schleimhäute der Augen sind blass, aus der Nase wird seröser Schleim abgesondert. In der Lunge ist ein Keuchen zu hören.Das Gewebe in den betroffenen Bereichen ist verdichtet, bei der Untersuchung sind Läsionen mit einem Durchmesser von bis zu 2 cm sichtbar. Die Lymphknoten sind gut tastbar. Wenn das Kalb stirbt, kann man bei der Autopsie eine Schwellung der oberen Atemwege feststellen und aus den Läsionen wird katarrhalisches Exsudat freigesetzt.
Das chronische oder subakute Stadium der Rinderbronchopneumonie dauert 20 bis 30 Tage ab dem Zeitpunkt der Verletzung. Der Verlauf ist wellenförmig, es kommt periodisch zu Exazerbationen. Der Appetit junger Tiere ist gering, der Husten ist feucht, die Körpertemperatur ist morgens normal und steigt abends um 1,5°C. Die Atemnot nimmt zu, der Allgemeinzustand der Kälber verschlechtert sich allmählich, es treten Durchfall und Anzeichen einer Toxikose und Vergiftung des Körpers auf. Die von einer Bronchopneumonie betroffenen Bereiche der Lunge haben eine teigartige Konsistenz und es sammelt sich Flüssigkeit darin an. Eine Autopsie eines toten Kalbes zeigt, dass die Leber vergrößert, die Gallenblase voll und der Herzmuskel dunkel gefärbt ist.
Diagnose
Eine Reihe von Verfahren helfen dabei, eine korrekte Diagnose zu stellen. Zunächst müssen Sie auf den Allgemeinzustand des Jungviehs achten. Die Kälber legen sich hin, die Lymphknoten sind unter den Schulterblättern und in der Kniekehle zu spüren, was dem Tier jedoch keine Beschwerden bereitet. Die Körpertemperatur bleibt normal, die Bindehaut der Augen ist leicht geschwollen. Der Appetit junger Tiere mit Bronchopneumonie ist schwach und das Kauen ist eingeschränkt.
Bei der Untersuchung der Atemwege fallen bei einer Bronchopneumonie deutliche Veränderungen auf:
- flache Atmung;
- es besteht Kurzatmigkeit;
- klarer Schleimausfluss aus der Nase;
- ein trockener Husten beginnt, der sich allmählich in einen feuchten verwandelt;
- Keuchen ist in der Lunge und den Bronchien zu hören.
Blutuntersuchungen können die Diagnose bestätigen.Während der Studie wurde deutlich, dass die Gesamtzahl der roten Blutkörperchen und des Hämoglobins reduziert ist und das Serum nicht genügend Carotin, Phosphor, Kalzium und Protein enthält. All diese Daten belegen, dass die Ernährung der Kälber stark gestört war, was zu Unterernährung und Anfälligkeit führte.
Um eine korrekte Diagnose zu stellen, ist es wichtig, den Allgemeinzustand der Jungtiere, Daten zur Ernährung der Mutter und zur Erhaltung der Herde zu berücksichtigen. Darüber hinaus ist es wichtig, auf den Ort zu achten, an dem die Kälber laufen und sich ausruhen. Allgemeines Verhalten, biochemischer Bluttest und Röntgenaufnahmen ergeben zusammen ein vollständiges Bild.
Die Aufgabe des Tierarztes besteht darin, Infektionskrankheiten und virale Lungenentzündungen bei Kälbern auszuschließen. Erst danach kann mit der Behandlung der Bronchopneumonie begonnen werden.
Behandlungsmethoden
Eine Bronchopneumonie bei Jungtieren muss je nach Schwere der Erkrankung umfassend behandelt werden. Am besten sammeln Sie alle Tiere in einer Gruppe. Damit die Behandlung gut und schnell verläuft und auch ein positives Ergebnis erzielt wird, ist es wichtig, die Kälber ausreichend zu ernähren und geeignete Bedingungen für ihre Erhaltung zu schaffen.
Mit einer richtig geplanten Behandlung kann das Anfangsstadium der Rinderbronchopneumonie, ihre akute Form, gestoppt werden. Es ist jedoch unmöglich, eine chronische Bronchopneumonie loszuwerden. Der Prozess kann unterbrochen werden, der Zustand des Tieres kann gelindert werden, mehr aber auch nicht.
Der Komplex der Behandlungsverfahren umfasst Folgendes:
- antimikrobielle Therapie;
- symptomatisch;
- Ersatz.
Zur Behandlung einer Bronchopneumonie bei Rindern werden gegebenenfalls Breitbandantibiotika zusammen mit Arsenpräparaten eingesetzt.Darüber hinaus werden Vitamine, Mineralstoffkomplexe und Medikamente verschrieben, die zur Linderung der Hauptsymptome der Krankheit beitragen.
In der modernen Veterinärmedizin werden Aerosolmittel zur Behandlung der Rinderbronchopneumonie eingesetzt. Begründet wird dies damit, dass kleinste Partikel des Medikaments direkt in die Lunge gelangen und die Leber der Kälber umgehen. Sie werden besser vom Blut aufgenommen und wirken innerhalb weniger Minuten auf die betroffenen Stellen.
Antimikrobielle Medikamente werden intramuskulär oder intratracheal verabreicht, was wirksamer ist. Penicillin oder Tetracyclin können verwendet werden. Züchten Sie sie gemäß den Anweisungen.
Um Husten zu bekämpfen und die Lungenatmung bei Kälbern zu erleichtern, werden schleimlösende Mittel in Kombination mit der Inhalation von Natriumchloriddampf eingesetzt. Der Vitamintherapie kommt eine große Bedeutung zu, da sie das Auftreten von Nebenwirkungen durch die Einnahme von Antibiotika verringert.
Die Verabreichung von Immunglobulinserum trägt zur Wiederherstellung der Immunität junger Tiere bei. Die Injektion erfolgt zweimal im Abstand von 48 Stunden.
Forscher und führende Tierärzte auf diesem Gebiet haben bewiesen, dass die effektivste Genesung junger Rinder mit Bronchopneumonie unter dem Einfluss einer Hämotherapie erfolgt. Das Blut des Tieres wird gereinigt und anschließend dem gesunden Gewebe wieder zugeführt. Die Dosierung wird vom behandelnden Tierarzt unter Berücksichtigung des Zustands des Patienten festgelegt. In akuten Fällen einer Bronchopneumonie ist eine einmalige Injektion von 125-150 ml Serum zulässig. Die Anzahl der Injektionen wird individuell festgelegt, es sind bis zu 5 Injektionen im Abstand von 2 bis 4 Tagen zulässig. Allerdings zeigen nur die ersten beiden Injektionen eine Wirkung.
Wenn keine sichtbaren Verbesserungen eintreten, sollte die Verabreichung abgebrochen werden. Der Therapieerfolg kann beurteilt werden, wenn:
- Senkung der Temperatur auf normale Werte;
- Reduzierung des Entzündungsprozesses;
- Verschwinden von Ödemen.
Um ein positives Ergebnis zu erzielen, werden Jungtiere in manchen Fällen mit speziellen Lampen künstlich erhitzt und die Brust gerieben.
Vorhersage
Eine rechtzeitige Behandlung von Kälbern mit Bronchopneumonie ist wirtschaftlich gerechtfertigt. Bei richtiger Kur geht es dem Tier innerhalb von 7-10 Tagen besser. Bis zur vollständigen Genesung wird es nicht mehr lange dauern.
Die fortgeschrittene Form der Krankheit und ihr chronisches Stadium sind schwer zu behandeln. In der Regel werden solche Kälber gekeult.
Präventionsmaßnahmen
Alle Maßnahmen zur Vorbeugung einer Bronchopneumonie sollten auf die Einhaltung wirtschaftlicher und hygienischer Standards abzielen. Räumlichkeiten zur Haltung von Jungvieh müssen den Standards entsprechen. Die Luftfeuchtigkeit wird auf 70 % gehalten, der Ammoniakgehalt sollte 5 mg/m nicht überschreiten, die Temperaturunterschiede sollten 5 °C nicht überschreiten.
Darüber hinaus ist die Ernährung der Kälber in den ersten Lebenstagen wichtig. Die einzige Nahrung für Jungtiere ist Kolostrum und Muttermilch. Um einer Bronchopneumonie vorzubeugen, ist es wichtig, junge Rinder an der frischen Luft laufen zu lassen. Allerdings sollte eine Überhitzung der Tiere vermieden werden. Bei heißem Wetter sollten sie unter einem Vordach stehen.
In den Räumlichkeiten für Jungtiere wird täglich eine Nassreinigung unter Einhaltung aller Hygienestandards durchgeführt. Gute Ergebnisse werden durch die Aerosolbehandlung von Nutztieren mit Desinfektionsmitteln erzielt.Das Futter wird in Form einer feuchten Maische verteilt, um Staub in der Luft zu reduzieren. Die Gabe von Vitaminen, Vormischungen und anderen Medikamenten zur Steigerung der Schutzfunktionen des Körpers ist zwingend erforderlich.
Abschluss
Bronchopneumonie bei Kälbern ist eine gefährliche Rindererkrankung, die erfolgreich behandelt werden kann. Es muss jedoch rechtzeitig diagnostiziert und mit der Behandlung begonnen werden. Die Hauptursachen für eine Bronchopneumonie sind schlechte Lebensbedingungen der Jungtiere und unzureichend ausgewogenes Futter.