Cellulitis der Blütenkrone bei einer Kuh: Anzeichen, Behandlung und Prognose

Kronphlegmone bei einer Kuh ist eine eitrige Entzündung der Hufkrone und des angrenzenden Hautbereichs. Diese Krankheit kommt bei Rindern recht häufig vor, in der Regel entsteht sie als Folge einer Verletzung des Hufs des Tieres.

Ursachen der Krankheit

Nach dem Grasen auf der Weide hinkt eine Kuh oft leicht. Ein unerfahrener Landwirt beachtet dies möglicherweise nicht, weil er glaubt, dass der Grund ein kleiner Kratzer ist. Doch solch ein scheinbar unbedeutendes Problem kann zu Komplikationen führen, wenn die Wunde nicht rechtzeitig behandelt wird.

Nach einer Infektion bildet sich eine Zellulitis der Blütenkrone. Dies geschieht auch bei erheblichen Schäden: Bruch, Riss, längere Kompression von Nervenenden. Beim Weiden bewegen sich Kühe oft durch Schlamm und manchmal herrschen in ihren Ställen unhygienische Bedingungen. Dies führt zum Auftreten von Geschwüren und Rissen in den Hufen.

Wenn wir zu diesen Gründen noch ein schwaches Immunsystem hinzufügen, wird Phlegmone als Komplikation nach einer Infektion auftreten.

Die Erreger von Phlegmonen bei Kühen sind Staphylokokken, Streptokokken und E. coli.Alle diese Mikroorganismen kommen auf den Hufen der Kuh vor und sind völlig harmlos, bis eine Eintrittspforte für Infektionen entsteht – Wunden oder andere Schäden an den Gliedmaßen der Kuh. Dann kommt es zu einer Entzündung der Blütenkrone.

Manchmal wird Phlegmone durch komplexere und gefährlichere Infektionen verursacht, zum Beispiel durch Maul- und Klauenseuche oder Pododermatitis.

Aufmerksamkeit! Am häufigsten entwickelt sich die Infektion in einem geschwächten Körper mit einem Mangel an Vitaminpräparaten und Mikroelementen.

Cellulitis tritt auf unterschiedliche Weise auf. Manchmal äußert sich die Krankheit in Form eines kleinen Abszesses. Eine rechtzeitige Obduktion und einige therapeutische Maßnahmen führen zu einer schnellen Genesung. Es kommt vor, dass Mikroorganismen tief eindringen: in das Unterhautgewebe, in die Hautbasis der Krone, den Rand, dann in den behaarten Bereich über der Krone und in den Interdigitalspalt. Diese Krankheitsentwicklung gilt als sehr komplex, sie ist recht schwierig.

Symptome einer Phlegmone der Blütenkrone

Die Krankheit entwickelt sich schnell. Eines der ersten Anzeichen ist in der Regel das Hinken der Kuh beim Bewegen, eine Schwellung, die an der Krone auftritt. Beim Drücken stöhnt und zittert die Kuh.

Weitere Anzeichen einer Kronphlegmone:

  • der beschädigte Huf ist heiß, das Horngewebe löst sich ab;
  • Vergrößerung der Interdigitallücke;
  • Lahmheit beim Bewegen;
  • Appetitlosigkeit;
  • erhöhte Körpertemperatur;
  • erhöhte Herzfrequenz, intermittierende Atmung;
  • schlechter Allgemeinzustand des Tieres;
  • Rückgang der Milchproduktion;
  • Die Kuh legt sich weiter hin, beim Versuch aufzustehen taumelt sie, sie versucht, sich nicht auf das schmerzende Glied zu stützen.

In der Unterhautschicht der Blütenkrone befindet sich eine grüne Flüssigkeit. Die Schwellung erstreckt sich bis zu den Huf- und Zehenwänden. Der Bereich wird schmerzhaft und hart.Wenn die Behandlung sofort begonnen wird, verbessert sich der Zustand der Kuh innerhalb einer Woche.

So manifestiert sich die Phlegmone der Krone im Anfangsstadium der Krankheit - serös.

Im Abszessstadium entsteht ein Abszess. Wird es rechtzeitig geöffnet, erholt sich das Tier. Wenn nicht, befällt die Infektion die Haut und den Zwischenraum zwischen den Hufen. Es entsteht ein eitrig-blutiges Exsudat und es kommt zur Nekrose aller Hautschichten.

Im Fäulnisstadium der Erkrankung kommt es zum Absterben und Ablösen von Gewebe und zur Bildung von Geschwüren.

Abhängig vom Schadensbereich wird die Phlegmone in paraartikuläre (entwickelt sich im Zehenbereich des Hufes) und perichondrale (Fersenbereich) unterteilt.

Diagnose der Krankheit

Die Untersuchung beginnt mit der Untersuchung der Hufe der Kuh. Bestimmen Sie zunächst die Form und sehen Sie, wie stark sich der Huf vergrößert hat. Dann werden Verletzungen (Wunden, Geschwüre, Kratzer) im Kronbereich entdeckt. Bei der Untersuchung von Gelenken wird deren Beweglichkeit überprüft. Sie sollten auch die Temperatur des erkrankten Organs überprüfen, indem Sie es mit der Hand berühren. Während des Entzündungsprozesses im Schadensbereich wird es erhöht.

Wichtig! In der Regel genügen sichtbare Symptome, um eine korrekte Diagnose zu stellen.

Durch eine Blutuntersuchung kann die Erkrankung genauer bestimmt werden. Wie bei jedem entzündlichen Prozess steigt die Zahl der Leukozyten im Blut. Dies weist auf die Bildung einer Leukozytenneutrophilie hin. Dies wird normalerweise bei der Entwicklung einer latenten Entzündung und der Entwicklung eitriger Prozesse beobachtet. Eine solche Leukozytose weist auf einen übermäßigen Entzündungsherd hin.

Die endgültige Diagnose wird nach Feststellung der Krankheitsursache gestellt. Wenn der Grund für die Entwicklung einer Koronarphlegmone das Auftreten einer anderen Krankheit ist, ist die Behandlungsmethode nicht standardisiert.Zunächst muss der Arzt die Grunderkrankung behandeln.

Neben der klassischen Diagnose einer Koronarphlegmone kann auch eine Arthropunktion des Hufgelenks durchgeführt werden. Bei dem Verfahren wird mit einer Nadel Flüssigkeit aus dem betroffenen Bereich entnommen. Die Flüssigkeit wird unter Laborbedingungen untersucht und anschließend eine genaue Diagnose gestellt.

Behandlung einer Koronarphlegmone bei einer Kuh

Sobald die Krankheit bestätigt ist, sollte sofort eine Behandlung verordnet werden.

Zunächst ist es notwendig, die Kuh in einen separaten Stall zu bringen und das Kalb von ihr zu isolieren. Legen Sie sauberes Stroh darauf und wechseln Sie es bei Bedarf ständig.

An der betroffenen Stelle sollten Sie die Haare vorsichtig entfernen und das Stratum Corneum verkleinern, damit es keinen Druck auf die betroffene Stelle ausübt. Als nächstes behandeln Sie den Bereich der Krone mit Jod-, Chlorhexidin- und Furacillinlösung.

Auf die Entzündungsstelle kann eine Kompresse mit Ichthyol oder Kampferalkohol aufgetragen werden, um den Eiterabfluss zu beschleunigen. Der Verband wird beim Trocknen gewechselt. Auch die Verwendung von Ichthyol-Salbe ist angezeigt.

Zu den Injektionen gehören Penicillin intramuskulär zur Linderung von Entzündungen und Novocain. Manchmal wird eine zirkuläre Blockade durchgeführt, indem die Medikamente leicht oberhalb des betroffenen Bereichs injiziert werden. Dies kann alle zwei Tage erfolgen. Injektionen können in den Bereich oberhalb des Hufzwischenraums erfolgen.

Um den Heilungsprozess zu beschleunigen, werden eine Calciumchloridlösung und Kampferserum verschrieben.

Wenn die Infektion schwerwiegend ist, wird eine Operation durchgeführt, bei der die dichtesten Bereiche mit einem Skalpell durchtrennt und alle abgestorbenen Zellen entfernt werden. Tragen Sie anschließend eine Lotion mit einer Natriumchloridlösung auf und behandeln Sie sie mit Wasserstoffperoxid. Sie können Antibiotika-Pulver auftragen und einen sterilen Verband anlegen.

Prognose und Prävention

Bei qualitativ hochwertiger und rechtzeitiger Behandlung ist die Prognose günstig.

Vorbeugende Maßnahmen sollten sich auf die regelmäßige, tägliche Kontrolle der Kuhhufe, insbesondere nach einem Spaziergang, konzentrieren. Wenn Verletzungen festgestellt werden, behandeln Sie diese sofort mit einem Antiseptikum. Achten Sie auf die Pflege der Kuh – der Stall muss sauber sein, die Einstreu sollte regelmäßig gewechselt werden. Achten Sie darauf, die Hufe rechtzeitig zu reinigen und zu trimmen.

Es ist wichtig, die Ernährung der Kuh zu überprüfen und dem Futter Vitaminzusätze hinzuzufügen.

Abschluss

Zellulitis der Blütenkrone bei einer Kuh ist eine komplexe, sich schnell entwickelnde Krankheit, die zu nachteiligen Folgen führen kann. Dies kann vermieden werden, wenn Sie verantwortungsbewusst mit dem Tier umgehen und alle Infektionskrankheiten rechtzeitig behandeln.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen