Inhalt
- 1 Pharmakologische Gruppe und Wirkung von Amoxicillin
- 2 Form und Zusammensetzung der Freigabe
- 3 Indikationen und Kontraindikationen
- 4 Art der Verabreichung und Dosierung von Amoxicillin für Rinder
- 5 Nebenwirkungen
- 6 Überdosis
- 7 Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
- 8 Besondere Empfehlungen
- 9 Lagerbedingungen
- 10 Abschluss
Mit der Entwicklung neuer Technologien werden auch gesundheitsschädliche Mikroorganismen immer weiter verbessert und erfordern die Entwicklung immer modernerer Medikamente zu ihrer Bekämpfung, auch in der Tierarztpraxis. Aber es gibt einige Ausnahmen. Daher erfreut sich Amoxicillin bei Rindern immer noch großer Beliebtheit, da es sowohl eine kostengünstige, sichere als auch wirksame Behandlung für viele bakterielle Infektionen, einschließlich ihrer neuen Varianten, darstellt.
Pharmakologische Gruppe und Wirkung von Amoxicillin
Amoxicillin ist ein antibakterielles Medikament, das zu den halbsynthetischen Penicillinen gezählt werden kann.
Der Wirkungsmechanismus von Amoxicillin bei Rindern besteht darin, dass es das osmotische Gleichgewicht stört, was wiederum zum vollständigen Absterben der Bakterienzelle selbst führt. Das Medikament enthält normalerweise einen öligen Füllstoff, der eine lang anhaltende Wirkung auf den Körper des Tieres gewährleistet.
Gleichzeitig kann das Arzneimittel recht schnell vom Blut aufgenommen und im Muskelgewebe und den inneren Organen von Rindern verteilt werden.Buchstäblich 2 Stunden nach der Injektion von Amoxicillin in den Muskel (oder unter die Haut) erreicht seine Konzentration im Blutplasma sein Maximum. In diesem Fall hält die therapeutische Wirkung 48 Stunden an.
Praktisch ist auch, dass das Medikament auf völlig natürliche Weise mit Hilfe des Urins, manchmal auch mit Galle, aus dem Körper von Rindern ausgeschieden wird und dabei in unveränderter Form verbleibt.
Amoxicillin zeichnet sich durch ein sehr breites antibakterielles Wirkungsspektrum aus. Es ist gegen die meisten gramnegativen und grampositiven Mikroorganismen wirksam, wie zum Beispiel:
- Actinomycesspp;
- Actinobacillus spp;
- Bacillus anthracis;
- Clostridium spp;
- Corynebacterium spp;
- Escherichia coli;
- Haemophilus spp;
- Listeria monocytogenes;
- Pasteurellasp;
- Proteus mirabilis;
- Salmonellen spp.;
- Streptococcus spp. und andere.
Wenn wir den Grad der Wirkung von Amoxicillin auf den Körper von Rindern bewerten, wird es als mäßig gefährlicher Stoff (d. h. Gefahrenklasse 3) eingestuft.
Form und Zusammensetzung der Freigabe
Im Allgemeinen ist Amoxicillin für Tiere in verschiedenen Formen erhältlich:
- Suspensionen für Injektionen;
- Injektionslösungen;
- Pulver;
- Pillen.
Zur Behandlung von Rindern wird Amoxicillin jedoch hauptsächlich in Form einer Injektionssuspension eingesetzt. Meistens liegt es in Form einer 15-prozentigen Lösung vor, sodass es leicht dosiert werden kann.
Amoxicillin kann in hermetisch verschlossenen dunklen Glasflaschen von 10, 100 und sogar 250 ml hergestellt werden. Bei Rindern macht es wenig Sinn, kleine 10-ml-Flaschen zu verwenden. Denn selbst eine kleine Färse kann mehrere gleichartige Flaschen benötigen.
Die Suspension hat das Aussehen einer öligen Flüssigkeit, deren Farbe von weiß bis hellgelb variieren kann. Bei längerer Lagerung kann sich Amoxicillin sogar leicht ablösen, beim Schütteln erhält es jedoch sofort eine einheitliche Konsistenz.
Neben dem Wirkstoff selbst enthält das Medikament einige Hilfskomponenten:
- 10 mg Benzylalkohol;
- bis zu 1 ml Pflanzenöl;
- 2 mg Butylhydroxytoluol;
- 15 mg Aluminiummonostearat.
Analoga von Amoxicillin sind:
- Amoxilong 150 LA;
- Amoxisan;
- Amoxisan;
- Vetrimoxin LA;
- Clamoxyl
Indikationen und Kontraindikationen
Wenn Sie die Gebrauchsanweisung befolgen, wird Amoxicillin bei bestimmten Rinderkrankheiten verschrieben.
Infektionen:
- Magen-Darm-Trakt (Durchfall, Salmonellose, Enteritis, Kolibazillose);
- Atemwege (Pneumonie, Rhinitis, Bronchitis);
- Urogenitalsystem (Vaginitis, Zystitis, Metritis, Leptospirose);
- Weichteile, Haut und Hufe (Abszess, Arthritis, Nekrobakteriose);
- Gelenke.
Amoxicillin wird auch zur Behandlung von Nabelinfektionen, atrophischer Rhinitis und Mastitis sowie zur Vorbeugung postoperativer chirurgischer Infektionen eingesetzt, die durch Mikroorganismen verursacht werden, die möglicherweise empfindlich auf Amoxicillin reagieren.
Die einzige Kontraindikation für die Verwendung dieses Antibiotikums kann die individuelle Überempfindlichkeit eines bestimmten Tieres gegenüber Antibiotika der Penicillin-Gruppe sein.
Art der Verabreichung und Dosierung von Amoxicillin für Rinder
Für alle Tierarten, einschließlich Rindern, wird eine Einzeldosis Amoxicillin verwendet. Es handelt sich um 1 ml Suspension pro 10 kg Tiergewicht (d. h. pro 1 kg Kuh- oder Bullengewicht sind 15 mg des Hauptwirkstoffs Amoxicillin-Trihydrat enthalten).
Amoxicillin wird mit einer Spritze unter die Haut oder in einen Muskel verabreicht. Eine einmalige Verabreichung reicht in der Regel aus. Wenn der Zustand des Tieres jedoch nach 48 Stunden, also zwei Tagen, eine weitere Behandlung erfordert, kann diese erneut verabreicht werden. Vor jeder Verabreichung von Amoxicillin muss die Durchstechflasche gründlich geschüttelt werden, um eine homogene Zusammensetzung zu erhalten.
Mit einer Spritze dürfen nicht mehr als 20 ml Amoxicillin an einer Stelle injiziert werden. Das bedeutet, dass das Medikament bei den meisten Rindern an mindestens zwei Stellen verabreicht werden muss. Und bei einigen besonders großen Individuen mit einem Gewicht von mehr als 600 kg sogar an drei Stellen.
Nebenwirkungen
Wenn Amoxicillin bei Rindern in voller Übereinstimmung mit den oben gegebenen Empfehlungen angewendet wird, werden in der Regel keine Nebenwirkungen oder Komplikationen beobachtet. In seltenen Fällen kann es bei einigen Tieren zu einer lokalen Reaktion kommen, die sich in Form einer leichten Schwellung an der Injektionsstelle äußert. Die Schwellung verschwindet jedoch innerhalb weniger Tage von selbst.
Zeigt ein Tier plötzlich eine individuelle Überempfindlichkeit gegen Amoxicillin, wird die Anwendung des Arzneimittels bei Rindern sofort eingestellt. Und wenn allergische Reaktionen auftreten, werden ihm Antihistaminika sowie eine symptomatische Therapie verschrieben.
Überdosis
Eine Überdosierung bei der Verabreichung des Arzneimittels an Rinder kann nur dann auftreten, wenn das tatsächliche Gewicht des Tieres falsch eingeschätzt wird.In diesem Fall können sich mögliche Symptome in Form einer Depression, einer Funktionsstörung des Magen-Darm-Trakts (Durchfall und andere) oder einer Schwellung an der Verabreichungsstelle des Arzneimittels äußern.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Amoxicillin für Rinder sollte nicht in derselben Spritze mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Verwenden Sie dieses antibakterielle Mittel außerdem nicht gleichzeitig mit:
- andere Antibiotika der Penicillin-Gruppe;
- Thiamphenicol;
- Cephalosporine;
- Chloramphenicol;
- Fluorchinolone.
Besondere Empfehlungen
Bei der Anwendung von Amoxicillin zur Behandlung von Rindern sollten die Tiere frühestens 28 Tage nach der letzten Injektion geschlachtet werden. Wurden Tiere vor Ablauf dieser Frist zwangsweise getötet, kann ihr Fleisch als Futter für Raub- oder Pelztiere verwendet werden.
Bei der Behandlung von Milchvieh mit Amoxicillin darf deren Milch frühestens 96 Stunden (4 Tage) seit der letzten Anwendung des Arzneimittels als Futter verwendet werden. Andernfalls kann es gekocht und zum Füttern anderer Tiere verwendet werden.
Lagerbedingungen
Amoxicillin zur Behandlung von Rindern sollte in einer hermetisch verschlossenen Verpackung des Herstellers in einem Raum mit einer Temperatur von + 5-25 ° C gelagert werden. Der Ort sollte trocken, außerhalb der Reichweite von Kindern und vor Licht geschützt sein. Lebensmittel sollten sich nicht in der Nähe befinden.
Unter den oben genannten Lagerbedingungen kann Amoxicillin hermetisch verschlossen bis zu 3 Jahre ab Herstellungsdatum gelagert werden.
Bei geöffneter Flasche muss der Inhalt innerhalb von 28 Tagen aufgebraucht und nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Wenn das Verfallsdatum des Arzneimittels Amoxicillin abgelaufen ist, ist seine Anwendung bei Menschen und Rindern nicht möglich; es muss auf geeignete Weise entsorgt werden.
Abschluss
Amoxicillin für Rinder ist ein praktisches, kostengünstiges und multifunktionales Tierarzneimittel zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen.