Ketose bei Rindern: Was es ist, Ursachen und Symptome, Behandlung

Die Symptome und die Behandlung der Ketose bei Kühen variieren. Sie hängen von der Form und Schwere der Erkrankung ab. Diese Pathologie ist mit Verdauungsstörungen und Stoffwechselstörungen im Körper der Kuh verbunden.

Was ist Ketose bei Kühen?

Ketose (Acetonämie) bei Kühen ist eine nicht ansteckende Krankheit, die durch eine tiefgreifende Störung der Stoffwechselprozesse im Körper des Tieres gekennzeichnet ist, die mit der Ansammlung von Ketonkörpern im Blut, Urin und Milch sowie einem Abfall des Blutzuckers einhergeht .

Ketone entstehen durch die Ansammlung von Produkten im Magen mit unvollständigem Abbau von Proteinen und Kohlenhydraten. Dies führt dazu, dass die Ammoniakaufnahme zu langsam erfolgt. Dabei entstehen Butter- und Essigsäure, aus denen dann Aceton, Acetessigsäure und Beta-Hydroxybuttersäure gewonnen werden. Es sind diese Stoffe, die eine Gefahr für die Gesundheit darstellen.

In der Regel sind Kühe im Alter von 3 bis 7 Jahren mit hoher Milchleistung am anfälligsten für Ketose. Am häufigsten entwickelt sich die Krankheit 1-2 Monate nach dem Kalben, da während der Trächtigkeit viel Energie verbraucht wird.

Acetonämie bei Milchkühen führt zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden für die Besitzer, da infolge der Krankheit die Milchleistung stark zurückgeht, die Fortpflanzungsfunktion der Rinder gestört wird, die Tiere an Körpergewicht verlieren und ihre Lebensdauer verkürzt wird. Die Sterblichkeitsrate von Kälbern einer ketosekranken Kuh liegt bei fast 100 %, da Ketonkörper in die Plazenta eindringen und die Entwicklung des Fötus negativ beeinflussen können.

Wichtig! Wenn die Behandlung nicht rechtzeitig erfolgt, wird die Ketose chronisch und die Bewältigung der Krankheit wird noch schwieriger.

Ursachen der Ketose bei Kühen

Die Gründe für die Entwicklung einer Ketose bei Milchkühen sind vielfältig, aber fast alle sind auf die Vernachlässigung grundlegender Fütterungsstandards seitens der Halter zurückzuführen. Tatsache ist, dass der Körper vor Beginn der Stillzeit hormonelle Veränderungen durchmacht. Die Milchproduktion erfordert mehr Energie und Eiweiß. Der Körper ist bestrebt, Milch zu synthetisieren, um Kälber zu ernähren, und dafür braucht die Kuh viel Futter. Da die Narbe aber Druck auf die Gebärmutter ausübt, kann das Tier nicht richtig fressen. Obwohl man genug Protein zu sich nimmt, um Milch zu produzieren, ist nicht genug Energie vorhanden. Die Anreicherung des Futters mit Kalorien mithilfe von Kraftfutter führt zu Verdauungsstörungen, Azidose und mangelnder Kaufähigkeit.

Man hört oft den Rat, das Futter mit Zucker zu sättigen, aber eine unkontrollierte Fütterung, die nicht nach Prozent berechnet wird, kann zu einer Verschlechterung der Gesundheit des Tieres führen. Denn um den Körper mit Kalorien zu versorgen, wird Fettgewebe verbraucht.

Zu den wichtigsten und wichtigsten Gründen für die Entwicklung einer Pathologie gehören:

  1. Eine schlechte Fütterung von Milchkühen mit Energiefutter bedeutet einen Mangel an Kohlenhydraten und einigen Mikroelementen in der Nahrung.Energieungleichgewicht vor und nach dem Kalben, wenn die Kuh besonders auf eine ausgewogene Ernährung angewiesen ist. Dazu gehört auch ein schneller Übergang von einer Fütterungsart zur anderen, was zu einer Störung der Mikroflora in einigen Teilen des Magens und einem Energieverlust führt.
  2. Allgemeine Unausgewogenheit der Ernährung. Das Wichtigste ist das richtige Verhältnis zwischen Proteinen und Kohlenhydraten im Futter sowie zwischen leicht und schwer verdaulichen Kohlenhydraten, da dieses Gleichgewicht die Verdauungsprozesse und das Verhältnis der Abbauprodukte beeinflusst.
  3. Das Vorhandensein von Futtermitteln mit einem hohen Gehalt an Ketonen in der Ernährung von Kühen. Die Rede ist von minderwertiger Silage, Heulage und anderen Futtermitteln mit Fäulniserscheinungen. Verdorbenes Futter ist schädlich für das Verdauungssystem und kann zur Entstehung von Krankheiten wie der Kuh-Ketose beitragen.

Auch erbliche Faktoren spielen bei der Entstehung einer Ketose eine wichtige Rolle. Es wurde festgestellt, dass schwarz-weiße Kühe am anfälligsten für Stoffwechselerkrankungen, einschließlich Ketose, sind. Eine Kreuzung zwischen Kühen und Jersey-Bullen hingegen ist resistent gegen Stoffwechselstörungen.

Manchmal entwickelt sich eine Ketose aufgrund einer Funktionsstörung der Hypophyse und der Nebennieren. Störungen dieser Art entstehen durch eine Überfunktion der Hypophyse während der Stillzeit. Dies kann jedoch durch Bewegungsmangel, unausgewogene Ernährung und schlechte Lebensbedingungen begünstigt werden.

Symptome einer Ketose bei Rindern

Ketose kann mehrere Verlaufsvarianten haben:

  • Im akuten Verlauf der Ketose ist die Kuh übererregt, sie zeigt Anzeichen einer Nervenstörung - Zittern in einigen Muskeln, Krämpfe, die durch Schwäche ersetzt werden, Parese der Hinterbeine, das Tier kann ins Koma fallen, Milch mit a klarer Geschmack von Aceton;
  • in subakuten Fällen verschwindet die Milch, es kommt zu Funktionsstörungen des Verdauungssystems des Tieres;
  • Nachdem die Krankheit chronisch geworden ist, wird eine Fortpflanzungsstörung beobachtet, die Kuh wird nicht läufig, es entwickelt sich Unfruchtbarkeit, die Milchleistung sinkt um 50 % und in einigen Fällen kann es zu Agalaktie (völliger Milchmangel) kommen.

Ketose bei Kühen hat auch verschiedene Erscheinungsformen:

  • subklinisch;
  • klinisch.

Am häufigsten tritt subklinische Ketose bei Kühen auf. In der Regel werden erkrankte Tiere im Rahmen einer routinemäßigen medizinischen Untersuchung durch eine Urin- und Blutuntersuchung einer Kuh auf Ketose identifiziert. Bei dieser Form sinkt die Milchproduktion im Durchschnitt um 3-4 kg. Es kommt auch zu Funktionsstörungen des Pansens, Problemen beim Wiederkäuen und einer leichten Abschwächung des Appetits, dessen Perversion (das Tier beginnt, die Einstreu zu kauen).

Die klinische Form der Ketose verläuft akut oder chronisch. Das Tier zeigt ausgeprägtere Symptome: Appetitlosigkeit und Wiederkäuen, verminderte Elastizität der Haut, zerzaustes Fell, gelbe Schleimhäute, vergrößerte Leber, Schmerzen beim Abtasten. Tiere legen sich lieber hin und schwanken, wenn sie sich bewegen. Bei der Analyse von Milch werden Ketonkörper nachgewiesen. Ausgeatmete Luft und Urin riechen nach Aceton.

Bei der Vorgeschichte von Ketose bei Rindern ist ein vielfältiges Krankheitsbild zu beobachten. Es wird durch ausgeprägte Syndrome verursacht. Beim neurotischen Syndrom leidet das Nervensystem des Tieres stärker. Das gastroenterale Syndrom ist durch eine Leberfunktionsstörung gekennzeichnet. Beim Aceton-Syndrom treten Veränderungen im Herzen und in den Nieren auf. Der Spiegel der Ketonkörper im Blut und Urin steigt an.

Diagnose von Acetonämie bei Kühen

Beim geringsten Verdacht auf Ketose und Azidose (Säure-Basen-Ungleichgewicht) bei Kühen sollten eine Reihe von Labortests in Urin, Blut und Milch durchgeführt werden, um Acetonkörper mithilfe eines speziellen Roser-Reagenzes zu identifizieren. Sie greifen häufig auf den Lestrade-Test zurück, wenn zur Diagnose ein Trockenreagenz verwendet wird.

Nachdem der Spezialist klinische Anzeichen der Krankheit gesammelt, Labortests analysiert, das Tier sorgfältig untersucht und vom Besitzer Informationen über die Lebensbedingungen und die Futterration erhalten hat, stellt er eine Diagnose und verschreibt eine Therapie.

Wie man Ketose bei Kühen behandelt

Ketose bei Kühen kann zu Hause behandelt werden, Sie müssen jedoch die Empfehlungen Ihres Tierarztes befolgen.

Zunächst ermittelt der Tierarzt die Ursache der Erkrankung und verschreibt ein Behandlungsschema.

Aufmerksamkeit! Stoffwechselerkrankungen, insbesondere die Ketose bei Tieren, müssen umfassend behandelt werden.

Wenn Sie sich in der Ketose befinden, ist es zunächst wichtig, Ihre Ernährung anzupassen. Fügen Sie dazu alle notwendigen Elemente hinzu, und zwar im richtigen Prozentsatz, unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Erkrankten:

  • Produkte mit hohem Proteingehalt reduzieren;
  • Überwachen Sie die Qualität von Heu und Grünfutter;
  • Zu den Gemüsen in der Ernährung gehören Rüben, Kartoffeln, Rüben, Karotten;
  • Das Futter sollte Mineralstoffe, Vitamine und Speisesalz enthalten.

Um den Körper der Kuh schnell wiederherzustellen, benötigen Sie aktive Bewegung, Sonnenbaden und eine Hautmassage, um die Durchblutung zu verbessern.

Eine medikamentöse Therapie soll den Blutzuckerspiegel der Kuh normalisieren und die Pansenfunktion wiederherstellen. Um den Stoffwechsel anzukurbeln und die Energie im Körper wieder aufzufüllen, wird Glukose verschrieben.

Die Injektionen zeigen Folgendes:

  • Novocain mit Glukose;
  • Natriumbicarbonatlösung zur Beseitigung von Azidose;
  • nach der Sharabrin-Shakhamanov-Methode werden 1,5–2 Liter der Mischungen A und B in die Bauchhöhle eingebracht;
  • hormonelle Medikamente zur Wiederherstellung des endokrinen Systems und der Fortpflanzungsfunktion des Kuhkörpers.
Beratung! Hormonelle Behandlungen für Kühe werden nur unter Aufsicht eines Tierarztes durchgeführt.

Als wirksames Mittel zur Behandlung der Ketose betrachten Experten eine Lösung von Propylenglykol, die über mehrere Tage über eine Sonde verabreicht wird, Natriumlactat in einer Menge von 400-500 g sowie eine Mischung aus Calciumlactat und Natriumlactat zu gleichen Teilen, ebenfalls für 2-3 Tage.

Folgen der Ketose bei Kühen

Für einen gesunden Menschen sind Ketonkörper notwendig, um die Energie im Körper wieder aufzufüllen. Durch die Entstehung der Ketose lösen sie jedoch pathologische Prozesse im Körper der Kuh aus. Manchmal führen Krankheiten wie Ketose zum Tod von Rindern.

Zu den Folgen der Ketose zählen Gewichtsverlust, teilweise bis zu 40 %, und chronische Erkrankungen des Fortpflanzungssystems. Die Fortpflanzungsfunktion einer kranken Kuh ist um 70 % eingeschränkt und der Nachwuchs kommt völlig unlebensfähig zur Welt. Darüber hinaus verkürzt sich die Lebensdauer der Kuh selbst auf 3 Jahre. Für einen Landwirt bedeutet die Diagnose Acetonämie große wirtschaftliche Verluste.

Vorbeugung von Acetonämie bei Rindern

Um einer Ketose vorzubeugen, werden regelmäßige aktive Spaziergänge, die Beweidung auf hochwertigen Weiden und eine ausgewogene Fütterung im richtigen Verhältnis empfohlen. Die Ernährung jeder Kuh muss Vitaminpräparate, Mikroelemente und Wurzelgemüse enthalten, die in der Lage sind, den Magen-Darm-Trakt gut von Abfallstoffen aus dem Körper zu reinigen.

Es ist notwendig, die Ernährung trächtiger Kühe zu überdenken, da sie dringend Getreide, Melasse und Futterfette benötigen.Stresssituationen bei Kühen sollten ausgeschlossen werden.

Zur medikamentösen Prophylaxe empfehlen Tierärzte die Zugabe von Natriumpropionat zum Futter.

Außerdem ist es wichtig, den Viehbestand genau zu überwachen, um erste Anzeichen einer Ketose rechtzeitig zu erkennen und die Krankheit zu behandeln.

Abschluss

Symptome und Behandlung der Ketose bei Kühen hängen von der Schwere der Erkrankung sowie von Begleiterkrankungen ab, die sich parallel zur Grunderkrankung entwickeln. Für den Besitzer ist es wichtig, die Anzeichen rechtzeitig zu erkennen und einen erfahrenen Spezialisten einzuladen, der anhand klinischer und Labortests eine Diagnose stellen und das richtige Behandlungsschema verschreiben kann. Ketose ist eine Krankheit, deren Behandlung je nach Krankheitsverlauf ein individuelles Vorgehen erfordert. Der Ausgang hängt von der Schwere der Erkrankung, der anschließenden Therapie und der Ausdauer des Tieres ab.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen