Koliken bei Kälbern und Rindern

Koliken bei Kälbern und Rindern sind eine recht häufige Darmerkrankung, bei der es sich um einen komplexen Symptomkomplex handelt, der in Erkrankungen der Verdauungsorgane auftritt und sich manifestiert. Im normalen Leben wird eine Kolik meist einfach als „Blähungen“ bezeichnet, und Tierzüchter diagnostizieren und behandeln sie im normalen Krankheitsverlauf selbstständig.

Arten von Koliken

Das Auftreten von Koliken, sowohl bei jungen als auch bei erwachsenen Tieren, ist immer ein Hinweis darauf, dass im Körper des Individuums eine Funktionsstörung eines Teils des Magen-Darm-Trakts aufgetreten ist.

Wichtig! Koliken an sich sind keine Krankheit, sondern äußern sich lediglich als Symptome bestimmter Erkrankungen.

In der Veterinärmedizin ist es üblich, zwei Hauptarten von Koliken zu unterscheiden, je nachdem, welche Organe beim Kalb oder Erwachsenen erkrankt sind:

  • Echte Kolik – treten auf, wenn Störungen der Magen- oder Darmfunktion vorliegen. Beispiele für Erkrankungen in diesem Fall sind: akute Magenerweiterung, Blähungen, Stagnation im Darm;
  • Falsche Kolik – äußern sich in Erkrankungen der Leber, der Nieren, der Blase sowie im Zusammenhang mit einer Infektionskrankheit des Tieres.

Zusätzlich zu den beiden aufgeführten Tierärzten und Zoologen unterscheiden sie noch eine dritte Art von Koliken – symptomatisch.Diese Art von Magen-Darm-Störung kann als Folge chirurgischer Eingriffe, geburtshilflicher Eingriffe in den Körper des Kalbes oder als Folge einer Infektions- oder Helminthenerkrankung auftreten.

Die häufigste Einteilung ist die Einteilung der Koliken, je nachdem, in welchem ​​Bereich des Körpers die Krankheitssymptome auftreten:

  1. Magen.
  2. Darm.

Darmkoliken wiederum umfassen

  • Blähungen ohne Manifestationen einer Peritonitis (z. B. Blähungen, Chymostase);
  • Schwellung mit Manifestation einer Peritonitis (z. B. Thromboembolie).

Ursachen

In der Veterinärmedizin ist es üblich, drei Hauptgründe für das Auftreten von Koliken bei Kälbern und Rindern zu unterscheiden:

  1. Bei Jungtieren ist dies meist ein zu abrupter Übergang oder das Fehlen einer Vorbereitungsphase für den Übergang von der Milchfütterung zur normalen Ernährung. Ein Kalb kann auch eine Vergiftung erleiden, wenn es zusätzlich zur Muttermilch saure Milch erhält.
  2. Lebensmittelvergiftung.
  3. Das Vorhandensein von Fehlfunktionen im Magen-Darm-Trakt oder im gesamten Körper bei jungen oder erwachsenen Rindern.

Eine Lebensmittelvergiftung bei Rindern kann durch Nichtbeachtung der Grundregeln der Tierernährung entstehen:

  • Ernährung und Wasseraufnahme (z. B. viel trinken nach einer reichhaltigen Mahlzeit);
  • Bereitstellung von leicht vergärbarem Futter für das Tier unmittelbar vor oder nach einem intensiven Spaziergang (z. B. Hafer, Gerste);
  • die Verwendung von minderwertigem Futter bei der Viehfütterung sowie von sehr kaltem, gefrorenem oder faulem, saurem, schimmeligem oder mit Erde und Sand verstopftem Futter;
  • Tiere fressen selbstständig giftige Pflanzenarten auf der Weide.

Störungen im Magen-Darm-Trakt von Rindern können folgende Ursachen haben:

  • starke Überhitzung oder Unterkühlung des Tierkörpers (dies ist besonders typisch für Kälber);
  • Fremdkörper, die in den Magen-Darm-Trakt gelangt sind und dessen normale Funktion beeinträchtigen;
  • das Vorhandensein parasitärer Lebewesen im Körper eines Kalbes oder Erwachsenen.

Symptome

Erfahrene Tierärzte, Zoologen und Landwirte sprechen über etwa 40 verschiedene Arten von Krankheiten, zu deren Hauptsymptom Koliken gehören. Sowohl bei einem Kalb als auch bei einem Erwachsenen können Beschwerden im Magen-Darm-Bereich anhand der folgenden Anzeichen diagnostiziert werden:

  • aufgeregtes und unruhiges Verhalten des Tieres;
  • ständiges Treten und Schlurfen der Gliedmaßen;
  • das Kalb oder der erwachsene Mensch schaut ständig auf seinen Bauch und fächert sich ständig Luft mit dem Schwanz auf;
  • das Tier schlägt sich mit den Hinterbeinen auf den Bauch;
  • Einzelne Rinder nehmen untypische Haltungen ein, zum Beispiel versuchen sie, wie ein Hund zu sitzen oder ihren Körper von einer Seite zur anderen zu wiegen. Das junge Kalb versucht ständig, auf dem Bauch zu liegen. Diese Situation sollte auf keinen Fall zugelassen werden, da sein Körpergewicht Druck auf den Magen-Darm-Trakt ausübt, was wiederum den Zustand des Kalbes aufgrund der ungleichmäßigen Druckverteilung noch weiter verschlechtern kann;
  • das Tier verweigert ihm angebotenes Futter und Wasser;
  • das Aussehen des Kalbes oder Erwachsenen im Bauchbereich verändert sich, sein Volumen nimmt stark zu;
  • Der Stuhlgang erfolgt unter großer Anstrengung.

Die oben genannten Anzeichen sind die Hauptsymptome, die auf das Vorliegen einer Kolik bei Kälbern und Rindern hinweisen.Zu den sekundären Symptomen zählen:

  • Versagen des Herz-Kreislauf-Systems;
  • Störung der Atemfrequenz des Tieres;
  • Fehlfunktion des Harnsystems (zu häufiges Wasserlassen oder umgekehrt dessen fast vollständiges Fehlen).

Therapiemethoden

Bei der Diagnose einer Kolik bei einem Tier ist es notwendig, so schnell wie möglich Hilfe zu leisten und die Schmerzen zu lindern, da Blähungen dem Patienten starke Beschwerden bereiten. Die Behandlungsmethode für Koliken bei Kälbern und Rindern umfasst mehrere Hauptschritte:

  1. Zunächst ist es notwendig, den Magen und Darm des Tieres von der darin angesammelten Nahrung zu befreien.
  2. Dem Tier sollte Sonnenblumen- oder Olivenöl, ein mineralischer oder schleimiger Sud zu trinken gegeben werden (ähnliche Produkte werden in der Volksmedizin verwendet und gelten als sehr wirksame Erste Hilfe für eine kranke Person).
  3. Die Krämpfe und Schmerzen des Kalbes sollten beseitigt werden (hierfür werden Medikamente wie No-shpa, Novalgin verwendet), und um die Schmerzen zu lindern, sollten dem Tier Schlaftabletten und Schmerzmittel (Bromid, Novocain, Analgetika) verabreicht werden.
  4. Leichte Koliken und Blähungen bei sehr jungen Kälbern werden mit einem Kamillenaufguss behandelt.
  5. Um die normale Funktion des Magen- und Darmtrakts einer erkrankten Person wiederherzustellen, sollten spezielle Bauchmassagen und -reibungen durchgeführt werden.
Wichtig! Für den Fall, dass ein physischer Fremdkörper in den Körper eines Kalbes oder Rindes eingedrungen ist und fest im Magen-Darm-Trakt des Individuums stecken bleibt, muss die Situation durch einen chirurgischen Eingriff gelöst werden.

Nachdem die Kolik abgeklungen ist, ist es notwendig, die normale Funktion des Körpers wiederherzustellen. Sie sollten einer zuvor erkrankten Person nicht sofort Essen geben.Dies muss schrittweise erfolgen und der Beifütterungsprozess mit gekochtem Wurzelgemüse und Heu in sehr begrenzten Mengen beginnen.

Verhütung

Um das Auftreten eines so unangenehmen Phänomens wie Koliken bei Rindern zu vermeiden, sollten Sie bei der Fütterung und Haltung von Tieren einige Grundregeln beachten:

  • Bei Kälbern besteht die Hauptregel darin, einen sanften, allmählichen Übergang von der Milchernährung zur Erwachsenenernährung zu beobachten.
  • Füttern Sie den Tieren nur bewährte und qualitativ hochwertige Lebensmittel. Beachten Sie das Futteraufnahmeschema jedes Tieres: Die Hauptregel sollte der Wechsel von leichterem und schwererem Futter sein.
  • Vermeiden Sie starke Schwankungen der Umgebungstemperatur bei Tieren (Unterkühlung oder Überhitzung von Individuen), insbesondere bei Kälbern. Im Stall, in dem die Tiere gehalten werden, muss versucht werden, eine konstante Umgebungstemperatur aufrechtzuerhalten;
  • Rinder sollten zum Trinken nur sauberes Wasser verwenden, vorzugsweise bei Raumtemperatur;
  • Obligatorische Spaziergänge an der frischen Luft zu jeder Jahreszeit: Diese Veranstaltung eignet sich durchaus zur Vorbeugung sowohl von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes als auch des gesamten Körpers.

Abschluss

Koliken bei Kälbern und Rindern sind ein Phänomen, das direkt auf das Vorliegen von Fehlfunktionen im Magen-Darm-Trakt des Tierkörpers hinweist. Erfahrene Landwirte und Züchter haben seit langem gelernt, das Auftreten dieser unangenehmen Krankheit bei Tieren selbstständig zu diagnostizieren und alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um ihnen zu helfen.Es ist wichtig zu verstehen, dass Koliken ein Symptom einer Vielzahl von Krankheiten sind. Um ihr Auftreten bei Kälbern und Rindern zu vermeiden, ist es notwendig, das Regime und die Qualität ihrer Ernährung sowie die Lebensbedingungen der Tiere sorgfältig zu überwachen ihre allgemeine Gesundheit.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen