Inhalt
Das Phänomen, dass das Euter einer Kuh hart und geschwollen ist, ist keine Seltenheit. Am häufigsten tritt diese Situation aufgrund einer Verletzung des Lymphabflusses und der Blutzirkulation unmittelbar nach dem Kalben auf. Die Pathologie gilt als nicht gefährlich für die Gesundheit des Tieres, es sind jedoch rechtzeitige Maßnahmen erforderlich.
Warum ist das Euter einer Kuh geschwollen?
Eine Kuh kann aus mehreren Gründen ein hartes Euter haben. Am stärksten gefährdet sind jedoch Rinder, die zum ersten Mal gekalbt haben oder an Herz- und Nierenerkrankungen leiden. Bei Vorliegen irgendwelcher Pathologien kommt es bei der Kuh mehrere Wochen vor der Geburt zu Ödemen, die nach dem Abkalben nicht lange verschwinden und sich nur verschlimmern.
Zu den Hauptursachen für die Bildung harter Ödeme zählen:
- Toxikose;
- das Vorhandensein einer großen Menge saftiger und saurer Lebensmittel in der Ernährung;
- Herz- und Nierenerkrankungen;
- Fehlen eines aktiven Lebensstils während der Schwangerschaft;
- Prellungen und Verletzungen am Euter.
Die Ödemgefahr ist wie folgt:
- Euterverhärtung – Überwucherung von Haut und Gewebe im Euter, die zur Verdickung neigt und zu einer Verringerung der Milchproduktion führt;
- Mastitis – eine schwerwiegende Pathologie, die durch eine Verdickung des Euters, die Entwicklung von Eiterung und einen Entzündungsprozess gekennzeichnet ist.
Euterschwellung bei einer Färse
Wenn das Euter einer noch trächtigen Kuh geschwollen ist, kann dies darauf hindeuten, dass die Färse gesundheitliche Probleme hat oder eine Trächtigkeitsschwierigkeit hat. Ein harter Knoten in der Brust sollte ein Grund sein, einen Arzt aufzusuchen.
Euterschwellung vor dem Abkalben
Das steinerne Euter einer Kuh kann mehrere Tage vor dem Abkalben beobachtet werden. Erfahrene Tierzüchter empfehlen, in diesem Fall nicht in Panik zu geraten, da es sich um einen normalen physiologischen Vorgang handelt. Vor der Geburt schwillt die Brustdrüse an und bereitet sich auf die Aufnahme der ersten Portionen Kolostrum vor. Im ganzen Körper kommt es zu hormonellen Veränderungen.
Euterschwellung nach dem Abkalben
Rinderbesitzer können am häufigsten nach dem Abkalben Ödeme bei der Kuh beobachten. Dies ist ein physiologisches Phänomen, das 3 bis 4 Tage nach der Geburt von selbst verschwinden sollte. Zu diesem Zeitpunkt wird dem Besitzer empfohlen, die Menge an Nassfutter in der Ernährung des Tieres sowie die aufgenommene Flüssigkeitsmenge zu reduzieren.
Wenn das Problem nach der angegebenen Zeit nicht verschwindet, lohnt es sich, mit der Behandlung zu beginnen, da eine langfristige Milchstagnation, die sich bei Ödemen bildet, zur Entwicklung von Mastitis und anderen schwerwiegenden Erkrankungen führen kann.
Bei einer erstkalbenden Färse kann es durch übermäßigen Milchfluss zu einer starken Euterschwellung kommen. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Anzahl der Melkungen zu erhöhen und die harten Stellen zu massieren.
Symptome einer Euterentzündung
Nicht jeder Kuhbesitzer kann eine Euterschwellung erkennen.Normalerweise ist es am Rücken oder an der gesamten Brust zu sehen. In einigen Fällen kommt es zu einer abwechselnden Schwellung der Brustdrüsenlappen. Optisch ist dies an folgendem Zeichen zu erkennen: Die Brustwarzen (hinten oder vorne) werden kürzer.
Zu den Symptomen eines Ödems gehören:
- das Euter ist hart, hat die „Konsistenz“ von Teig, d. h. es gibt eine verdickte Haut, die bei Druck nicht wieder ihre vorherige Form annimmt;
- Brustwarzen (normalerweise die hinteren) werden kürzer;
- Temperatur ist normal;
- das Euter ist hart, glatt, fühlt sich kalt an, sieht blass aus, aber schmerzlos;
- ein Teil der Brustdrüse ist vergrößert;
- Wenn Milch gemolken wird, hat sie eine wässrige Konsistenz.
So lindern Sie die Euterschwellung einer Kuh nach dem Kalben
Da Euterschwellungen bei Kühen aus verschiedenen Gründen auftreten können, können die Methoden zu ihrer Beseitigung unterschiedlich sein.
Wenn die Schwellung postpartaler Natur ist und das Euter nicht überall hart ist, ist eine Behandlung als solche nicht erforderlich. Es wird etwa eine Woche dauern, bis das Problem behoben ist. Wenn das Euter zu hart ist und die Kuh stört, ist es besser, sofort mit der komplexen Therapie zu beginnen. Es umfasst die folgenden Manipulationen und Empfehlungen:
- häufiges Melken – mindestens 6 Mal am Tag;
- Durchführung einer Schwellungsmassage, die von unten nach oben durchgeführt wird;
- Änderung der Nahrungsbestandteile: Es ist notwendig, das gesamte Nassfutter zu entfernen und eine große Menge hochwertiges Heu einzuführen.
- Reduzierung der aufgenommenen Flüssigkeitsmenge;
- Behandlung mit Medikamenten.
Unabhängig von der Art der Behandlung müssen Sie während der Behandlung eine Reihe von Regeln einhalten, die den Heilungsprozess beschleunigen:
- Aufrechterhaltung der Sauberkeit im Bereich, in dem die Kuh gehalten wird;
- Händereinigung vor dem Melken;
- Waschen des Euters mit warmem Wasser;
- Creme in die Brustwarzen einreiben (Manipulationen vor und nach dem Melken durchführen);
- hochwertige Milchlieferung – Verstöße gegen die Melktechnik sind nicht zulässig;
- Euterunterstützung mit einem speziellen Korsett (jedes Strumpfband, das ein schweres Euter halten kann, reicht aus). Dies ist notwendig, damit das Tier keine Beschwerden und Schmerzen verspürt;
- Auftragen von Lotionen aus Paraffin oder Heustaub;
- Aufrechterhaltung einer optimalen Temperatur in dem Raum, in dem die Kuh die meiste Zeit verbringt.
Bei richtiger Vorgehensweise ist eine Euterschwellung einer Kuh nach dem Abkalben nicht behandlungsbedürftig.
Behandlung von Euterödemen bei Rindern
Wenn eine Kuh ein hartes Euter hat, dies jedoch nicht mit dem Abkalben zusammenhängt, kann dies auf das Vorliegen einiger Pathologien hinweisen. In diesem Fall ist eine harte Brustdrüse lediglich ein Symptom einer schwerwiegenderen Erkrankung, die zunächst behandelt werden muss.
Um eine wirksame Therapie zu verschreiben, muss die genaue Ursache der Schwellung ermittelt werden. Dies liegt in der Kompetenz des Tierarztes, da jede Krankheit ihre eigenen Merkmale hat.
- Verletzung. Eine harte Bildung am Euter kann durch Verletzungen verursacht werden. Der Behandlungsablauf hängt in diesem Fall von der Schwere der Verletzung ab. Am häufigsten verschreibt ein Spezialist Novocain-Injektionen, die Schmerzen lindern und Entzündungen reduzieren.Bei schweren geschlossenen Verletzungen kann die Anwendung von Kälte auf die harte Brustdrüse empfohlen werden (wirksam nur in den ersten Stunden nach der Verletzung). In den folgenden Tagen wird der blaue Fleck mit Wärme behandelt: UHF, Thermalbäder usw. Bei Bedarf wird eine Massage durchgeführt: Mit leichten Bewegungen wird die harte Stelle von unten nach oben gerieben. Zur Beseitigung des Blutergusses werden schwere Hämatome geöffnet (der Eingriff wird frühestens 3–5 Tage nach der Verletzung durchgeführt). Eine offene Wunde wird mit Antibiotika und Sulfadrogen behandelt, die in einer Kur verschrieben werden.
- Mastitis. Wenn eine Kuh aufgrund der Entwicklung einer Mastitis ein verhärtetes Euter hat, wird die Schwellung erst entfernt, nachdem die Art der Erkrankung festgestellt wurde:
- bei katarrhalischer Mastitis wird eine Massage verordnet, die von oben nach unten durchgeführt wird, sowie häufiges Melken;
- seröses Euterödem (Mastitis) wird durch häufiges Melken (alle 2 Stunden) und Massage von unten nach oben behandelt;
- Bei eitriger Mastitis wird nicht nur ein hartes Euter beobachtet, sondern auch das Vorhandensein schmerzhafter Empfindungen. In diesem Fall wird von einer Massage abgeraten.
Die Ernährung des Tieres muss ebenfalls eingeschränkt werden, wobei Kraftfutter und Sukkulentenfutter ausgeschlossen sind. Unter den Medikamenten, die am häufigsten bei Mastitis (katarrhalisch und eitrig) verschrieben werden, können Lösungen von Streptomycin oder Penicillin unterschieden werden. Sie werden 20 Minuten vor dem Melken mit einem Katheter in das Euter eingeführt und dabei die Medikamente aus dem Körper entfernt.
Für eine schnellere Resorption harter Ödeme wird die Verwendung von Jodid- und Ichthyol-Salben sowie Umschlägen und Euterwickel empfohlen.
Ein bösartiges Ödem bei Rindern wird selten diagnostiziert. Es ist jedoch auch nicht auszuschließen, dass das Problem bei einer Kuh auftritt, die vor mehreren Monaten gekalbt hat oder noch nicht behandelt wurde.
Viele erfahrene Viehzüchter empfehlen, das Tier nicht nur mit Medikamenten, sondern auch mit traditioneller Medizin zu behandeln, die harte Bildungen aufweichen und Schwellungen lindern kann:
- Löten mit Dillwasser;
- Fügen Sie Kamillensud zum Trinkwasser hinzu, um Entzündungen zu lindern und Schwellungen zu lindern.
- Tragen Sie Kohlblätter auf den harten Bereich des Euters auf: Das Produkt lindert Schwellungen und spendet der Haut Feuchtigkeit.
- Füttern Sie das Tier mit einer Abkochung aus Wacholderbeeren, Birkenknospen oder Schachtelhalm.
Präventivmaßnahmen
Es ist viel einfacher, einer Brustschwellung vorzubeugen, als die daraus resultierenden Folgen zu behandeln. Daher wird empfohlen, eine Reihe von Maßnahmen zu ergreifen, um die Entwicklung einer Pathologie zu vermeiden:
- Am häufigsten kann die Krankheit bei Färsen im ersten Kalb beobachtet werden, daher ist es wichtig, dass sie sich richtig ernähren (ohne Kraftfutter und die Menge an saftigem Futter reduzieren) und einen aktiven Zeitvertreib organisieren;
- Der Raum, in dem das Tier gehalten wird, muss in einem sauberen Zustand sein. Die Einstreu muss täglich gewechselt werden, und in der Zeit nach dem Kalben ist es besser, diesen Vorgang zweimal täglich durchzuführen;
- Zugluft, plötzliche Temperaturschwankungen und hohe Luftfeuchtigkeit sind im Stall nicht akzeptabel;
- Unabhängig vom Alter sollten Rinder während der Risikoperiode keine Lecksteine erhalten und der Einsatz von Speisesalz sollte auf ein Minimum beschränkt werden.
Ein rotes Euter einer Kuh und dessen Schwellung sind meist keine Krankheit, sondern lediglich ein Symptom gesundheitlicher Probleme, die zunächst verhindert werden müssen.
Abschluss
Wenn das Euter der Kuh hart, aber schmerzlos ist, kein Fieber auftritt oder sich der allgemeine Gesundheitszustand verschlechtert, kann die Schwellung als nicht gesundheitsgefährdend angesehen werden.In jedem Fall ist jedoch eine Beobachtung des Tieres und die Einhaltung einer Reihe gegebener Empfehlungen erforderlich.
Nach dem Kalben ist ein Monat vergangen und das Euter schwillt nicht an. Ich füttere Heu, Maismehl/Getreide/Getreide. 18-20 Liter Milch pro Tag