Inhalt
Die Trächtigkeitsdauer ist recht unterschiedlich, wenn eine Kuh jedoch vor dem 240. Tag kalbt, spricht man von einer Frühkalbung. Frühzeitige Wehen können zur Geburt eines lebensfähigen Kalbes oder eines schwachen oder toten Kalbes führen.
Kann eine Kuh früh kalben?
Die Trächtigkeit einer Kuh dauert durchschnittlich 285 Tage. Das Erscheinen eines Kalbes vor dem Geburtstermin, jedoch nicht früher als am 240. Tag der Trächtigkeit, ist keine Pathologie. Die Tragzeit hängt maßgeblich von den Haltungs- und Fütterungsbedingungen, der Frühreife des Tieres, dem Geschlecht und dem Gewicht des Fötus ab.
Treten bei einer Kuh bereits vor dem 240. Tag der Trächtigkeit Anzeichen von Wehen auf, gilt die Geburt als verfrüht und erfordert sofortiges Handeln und das Eingreifen eines Tierarztes.
Ursachen für vorzeitiges Abkalben bei Kühen
Ursachen für vorzeitiges Abkalben:
- Verletzungen der Bauchdecke durch Sturz, Schlag, plötzliche Bewegungen oder Sprünge;
- unvorsichtige rektale oder vaginale Untersuchung;
- Füttern des Tieres mit minderwertigem, schimmeligem, gefrorenem Futter;
- Füttern einer trächtigen Kuh mit zu kaltem Wasser mit einer Temperatur unter +10-12°C;
- Nichteinhaltung des Temperaturregimes im Raum;
- die Einnahme von Medikamenten, die Uteruskontraktionen verursachen;
- Infektionskrankheiten;
- Stress oder starke Angst vor dem Tier.
Auch bei Mehrlingsschwangerschaften und beim Tragen eines großen Fötus wird häufig eine Frühgeburt beobachtet.
Vorläufer des frühen Kalbens bei einer Kuh
Vorläufer einer Frühkalbung fehlen in der Regel. Vorzeitige Wehen während der vorzeitigen Wehen können bei Kühen 3-4 Wochen vor Beginn der Wehen auftreten. Versuche und Wehen können mehrere Stunden bis 3 Tage dauern. In diesem Fall entspannen sich die Beckenbänder des Tieres nicht und der Gebärmutterhals öffnet sich nicht.
Vorzeitige Wehen beginnen meist unerwartet und schnell. Wehen während der frühen pathologischen Wehen sind sehr schmerzhaft und kommen häufig vor. Längere Wehen sind anstrengend, entkräften das Tier und können zu einem Abort führen.
Anzeichen einer Frühkalbung:
- Verhaltensänderung, Angst des Tieres;
- Nahrungsverweigerung;
- erhöhte Körpertemperatur;
- erhöhte Herzfrequenz und Atmung;
- Kontraktion der Bauchmuskeln;
- manchmal kommt es zu einer leichten Erweiterung des Gebärmutterhalses;
- Die rektale Untersuchung zeigt aufeinanderfolgende Kontraktionen und Entspannungen der Gebärmutter.
Um die Intensität des Schiebens zu verringern, ist es notwendig, das Tier in einem dunklen, warmen Raum mit schrägem Boden unterzubringen. Sie können das Tier auch für kurze Zeit vorsichtig und ohne plötzliche Bewegungen führen.Auf das Kreuzbein und den unteren Rücken eines trächtigen Tieres sollte eine warme Kompresse gelegt werden – Beutel mit warmem Sand; Sie können auch heiße Umschläge aus Heustaub oder Stroh herstellen.
Wenn die Wehen nicht aufhören, führt der Tierarzt eine sakrale Epiduralanästhesie zwischen dem letzten Kreuzbein- und ersten Schwanzwirbel (oder zwischen dem ersten und zweiten Schwanzwirbel) durch und injiziert eine 1%ige Novocainlösung in einer Dosierung von 10-20 ml. Sie können das Arzneimittel „Hanegif“ auch intramuskulär als Uterusrelaxans in einer Dosierung von 10 ml verabreichen.
Was tun, wenn eine Kuh vorzeitig kalbt?
Treten Anzeichen einer Frühkalbung auf, also Veränderungen im physiologischen Zustand und Verhalten des Tieres, sollten Sie zunächst die Hilfe eines Tierarztes in Anspruch nehmen. Es müssen besondere Voraussetzungen für eine günstige Abkalbung bzw. einen weiteren Trächtigkeitsverlauf geschaffen werden (sofern Anzeichen bereits in der Frühschwangerschaft auftraten).
Eine frühe Kalbung führt zur Geburt eines schwachen Kalbes mit geringen Überlebenschancen. Wenn im Körper eines Frühgeborenen keine pathologischen Veränderungen vorliegen, ein Saugreflex vorhanden ist und die gesamte Körperoberfläche mit Haaren bedeckt ist, besteht die Möglichkeit, dass das Kalb herausschlüpft. Ein neugeborenes Tier sollte getrocknet, in eine warme Decke gewickelt, mit Heizkissen bedeckt und in einen warmen Raum mit einer Temperatur von mindestens +25-30°C gebracht werden. Bei Tieren kommt es häufig nach vorzeitigen Abkalbungen oder Aborten mit Ausstoß des Frühgeborenen zu einem Mangel an Kolostrum. In diesem Fall muss das Kalb dringend eine Amme suchen oder auf künstliche Fütterung umgestellt werden.
Welche Gefahren birgt das vorzeitige Abkalben einer Kuh?
Kalben vor Ablauf der Mindestdauer gilt als Pathologie.Das Ergebnis einer Frühgeburt kann entweder die Geburt eines schwachen Frühkalbes oder der Tod des Fötus durch Erstickung sein, gefolgt von einer Mazeration (Verflüssigung der Weichteile des Fötus, Schwellung) und anschließender Mumifizierung (Austrocknung und Verkalkung des Fötus). ) und Fäulniszersetzung (emphysematöser Fötus).
Bei Mehrlingsschwangerschaften können vorzeitige Wehen und vorzeitiges Vorantreiben zum Ausstoß eines Fötus führen – einer Fehl- oder Frühgeburt. Bei einer unvollständigen Abtreibung entwickelt sich der zweite Fötus im Mutterleib häufig normal weiter und wird zum geplanten Zeitpunkt geboren. In diesem Fall ist eine sorgfältige Überwachung des Schwangerschaftsverlaufs und der Entwicklung des zweiten Fötus erforderlich, da bei pathologischen Geburten häufig die Plazentaverbindung gestört wird und die Schwangerschaft mit einem Abort endet.
Schwangere Tiere, insbesondere Färsen, müssen täglich überwacht werden. Wenn die erste Färse zu früh kalbt, ist es notwendig, die Ursache für dieses Phänomen herauszufinden, da bei solchen Kühen häufig auch nachfolgende Trächtigkeitsperioden mit einer Frühgeburt enden. Um die Ursache einer Frühgeburt 60 Tage vor dem voraussichtlichen Kalbetermin auszuschließen, ist es notwendig, trächtige Tiere in einem separaten Raum zu isolieren und für eine ordnungsgemäße Fütterung und Pflege zu sorgen. Um die Möglichkeit einer Verletzung auszuschließen, ist es notwendig, das Tier an der Leine zu halten und nicht zu vergessen, sich täglich 2-3 Stunden am Tag zu bewegen.
Abschluss
Wenn eine Kuh zu früh kalbt, muss der Besitzer eine Reihe von Maßnahmen ergreifen, um sich um das Frühkalb zu kümmern und die Gesundheit seiner Mutter zu überwachen. Frühzeitiges Abkalben bei Kühen kann aus verschiedenen Gründen erfolgen, meist als Folge von Verletzungen, unsachgemäßer Pflege oder der Fütterung von minderwertigem Futter.
Wie kann man zu Hause herausfinden, ob eine Kuh trächtig ist oder nicht?