Asphyxie bei Kälbern

Asphyxie tritt bei Rindern am häufigsten während des Kalbens auf. Kälber sterben bei der Geburt. Bei ausgewachsenen Rindern handelt es sich entweder um einen Unfall oder um eine Komplikation einer Erkrankung.

Was ist Asphyxie?

Dies ist der wissenschaftliche Name für Strangulation. Der Begriff „Asphyxie“ ist jedoch weiter gefasst als das, was normalerweise unter Erstickung verstanden wird. Auch beim Ertrinken kommt es zur Erstickung.

In beiden Fällen strömt kein Sauerstoff mehr in den Körper und der Gasaustausch im Gewebe ist gestört. Der Gasaustausch während der Asphyxie ist in beide Richtungen gestört: Sauerstoff gelangt nicht ins Blut und Kohlendioxid wird nicht entfernt.

Asphyxie führt zu Funktionsstörungen des Zentralnervensystems und des Gewebestoffwechsels. Im Blut bilden sich giftige Stoffe.

Im Allgemeinen handelt es sich bei Asphyxie um jeden Prozess, bei dem der Gasaustausch im Körper gestört ist. Bei Rindern kann es auch nach dem Verzehr bestimmter Futtermittel auftreten. Asphyxie kommt bei Rindern und bei Krankheiten vor. Selbst gewöhnliche Kurzatmigkeit aufgrund einer schlechten Herzfunktion ist ebenfalls Erstickung. In einer sehr leichten Form.

Wichtig! Experimente haben gezeigt, dass, wenn einem gesunden Menschen Blut von einem erstickenden Tier injiziert wird, dieser auch Anzeichen einer Erstickung zeigt.

Aber beide Tiere müssen derselben Art angehören.

Ursachen der Asphyxie bei neugeborenen Kälbern

Das Phänomen der Erstickung bei neugeborenen Kälbern wird „Totgeburt“ genannt. Der Fötus erstickt bereits im Mutterleib. Dieses Phänomen tritt auf, wenn das Baby Fruchtwasser statt Luft eingeatmet hat oder die Nabelschnur über längere Zeit abgeklemmt war.

Am häufigsten wird die Nabelschnur eingeklemmt, wenn der Fötus in Steißlage ist. Bei der Geburt läuft das Kalb mit den Hinterbeinen vorwärts und die Nabelschnur wird zwischen seinem Körper und den Beckenknochen der Mutter eingeklemmt. Zum Zeitpunkt der Geburt verfügen alle Lebewesen, nicht nur Rinder, ausschließlich angeborene Reflexe. Die Unterbrechung der Sauerstoffversorgung des Babys über die Nabelschnur weist darauf hin, dass sein Kopf bereits herausgekommen ist. Reflexe „sagen“, dass es Zeit ist, Luft zu holen. Das ungeborene Kalb atmet reflexartig ein und erstickt am Fruchtwasser.

Dies geschieht nicht, wenn der Fötus mit dem Kopf voran positioniert wird. Als die Beckenknochen der Kuh die Nabelschnur festklemmen, ist der Kopf des Babys bereits draußen.

Bestimmung der fetalen Position

Wenn die fetale Membran aus der Vulva hervortritt, achten Sie darauf, wohin die Hufsohlen zeigen. Wenn die Sohlen nach unten „schauen“, ist die Darstellung korrekt und Sie müssen sich keine Sorgen machen. Wenn die Fußsohlen nach oben gerichtet sind, kann der Fötus beim Vorwärtsbewegen der Hinterbeine ersticken.

In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass ein Kalb im Mutterleib „auf dem Rücken liegend“ geboren wird. Um sicherzugehen, dass es die Sohlen der Hinterbeine sind, die nach oben „schauen“, wird nach dem Bruch der Scheide das Sprunggelenk ertastet.

Bei Rindern wie auch bei Pferden sind Geburten oft gefährlich, da die Beine der Jungen zu lang sind. Auch andere „Körperhaltungen“ können das Auftreten einer Asphyxie beeinflussen:

  • Vorderbeine an den Handgelenken angewinkelt;
  • Kopf zurückgeworfen;
  • Kopf zur Seite gedreht;
  • Hinterbeine an den Sprunggelenken angewinkelt.

Bei all diesen Positionen ist die Erstickungswahrscheinlichkeit bei Rindern sogar höher als bei korrekter Beckenendlage.

Multiple Schwangerschaft

Zwillinge bei Rindern sind ein unerwünschtes Phänomen, kommen aber recht häufig vor. Selbst bei einer erfolgreichen Kalbung kann das zweite Kalb im Mutterleib ersticken und leblos zur Welt kommen. Da der Zeitraum zwischen Erstickung und Geburt recht kurz ist, kann das Kalb abgepumpt werden.

Noch schlimmer ist es, wenn das zweite Kalb mehrere Stunden vor Beginn der Wehen aufgrund der Enge erstickt. Der Mechanismus der Asphyxie ist der gleiche wie bei der Malpräsentation: Bei beengten Verhältnissen wird die Nabelschnur eingeklemmt. Das zweite Kalb kann es auch quetschen. In diesem Fall hat der totgeborene Fötus weiße Hornhäute, was auf einen langfristigen Tod hindeutet.

Ursachen der Asphyxie bei erwachsenen Tieren

Ausgewachsene Rinder und ältere Kälber haben viel mehr Möglichkeiten, sich zu „erhängen“. Die Praxis zeigt, dass Rinder jeden Alters:

  • „hängt“ sich an die Leine;
  • ertrinkt in Gewässern;
  • Würgen von Wurzelgemüse;
  • durch Gifte vergiftet, die die Blutoxidation verhindern;
  • erstickt aufgrund verschiedener Krankheiten.

Selbstaufhängungen unter Tieren sind nicht so selten, wie die Besitzer es gerne hätten. Am häufigsten passiert dies bei Pferden, da sie die schüchternsten Tiere sind, aber Rinder sind nicht weit dahinter. Am gefährlichsten ist es, Rinder am Hals zu fesseln. Beginnt das Tier an der Leine zu kämpfen, kann sich die Schlinge zuziehen und es ersticken. Manchmal „hängen“ sie sich angebunden an steile Hänge.

Rinder schwimmen relativ gut, ertrinken jedoch meist, wenn der Boden in Ufernähe zähflüssig ist. Oder in einem Sumpf.

Rinder haben keine oberen Zähne. Sie können keine Stücke abbeißen. Das Rind pflückt das Gras mit der Zunge, schnappt sich Wurzelgemüse, Zucchini, Äpfel und ähnliches saftiges Futter im Ganzen und kaut es mit den Backenzähnen.Wenn das Vieh zum ersten Mal nicht versucht, gut zu kauen, kann es sein, dass ein großes Stück im Hals stecken bleibt. Aus diesem Grund kommt es bei Rindern häufiger zu einer Verstopfung der Speiseröhre, die zu einer Tympanie führt. Aber manchmal klemmt ein großes Stück die Luftröhre ein und blockiert den Luftweg.

Bei Rindern kann es auch zu Asphyxie kommen, wenn eine Sonde durch die Speiseröhre geschoben wird, um eine Tympanie zu beseitigen. Manchmal gelangt die Sonde in die Atemwege.

Bei einer Vergiftung kommt es zur Erstickung, wenn es sich um Gifte aus der Gruppe der Zyanide handelt. Am häufigsten werden Nutztiere durch mit Pestiziden behandeltes Gras vergiftet. Aber bei Wiederkäuern, darunter auch Rindern, kann es beim Verzehr von Futtergräsern zu Vergiftungen kommen:

  • Sudanesisch;
  • Sorghum;
  • Wiki.

Die in diesen Kräutern enthaltenen Glucoside zerfallen manchmal im Magen von Rindern zu Blausäure.

Wichtig! Kohlenmonoxid (CO) verhindert auch die Blutoxidation.

Erstickungsgefahr dieser Art tritt am häufigsten bei einem Brand auf.

Bei einigen Krankheiten können Rinder an Erstickung sterben:

  • Lungenödem;
  • bilaterale Lungenentzündung;
  • Infektionskrankheiten, Auswirkungen auf das Gehirn oder Schwellung der Weichteile.

Wenn Sie rechtzeitig mit der Behandlung der Krankheit beginnen, kommt es nicht zu einer Erstickung.

Klinische Anzeichen

Wenn Rindern rechtzeitig Erste Hilfe geleistet wird, werden die Folgen einer Erstickung nicht beobachtet. In schweren Fällen und bei längerem Sauerstoffmangel kann das Gehirn beeinträchtigt sein.

Asphyxie kann äußerlich und innerlich sein. Äußere Asphyxie tritt fast immer in akuter Form auf:

  • kurzfristiges Anhalten des Atems;
  • Atemversuche verstärken sich;
  • verstärkte Ausatmungsbewegungen;
  • völliger Atemstillstand aufgrund einer Hirnschädigung;
  • das Auftreten neuer seltener Atemversuche;
  • endgültiger Atemstillstand.

Bei der Asphyxie treten auch weniger auffällige Prozesse auf, die nur bei besonderer Beobachtung sichtbar werden.Zunächst verlangsamt sich die Arbeit des Herzmuskels und der Blutdruck sinkt. Dann steigt der Druck, die Kapillaren und Venen füllen sich mit Blut. Das Herz schlägt schneller und der Blutdruck sinkt wieder.

Normalerweise arbeitet das Herz nach Atemstillstand noch lange weiter. Manchmal kann es noch eine halbe Stunde schlagen.

Nach Atemstillstand tritt Muskelschwäche auf. Die Schließmuskeln entspannen sich und es kommt zum Wasserlassen und Stuhlgang. Auch Männer ejakulieren. Asphyxie geht immer mit Krämpfen einher.

Bei innerer Asphyxie kann die Störung der Gehirnfunktion allmählich auftreten und Erstickungserscheinungen sind weniger auffällig. Obwohl sie im Allgemeinen mit der akuten Form übereinstimmen.

Anzeichen einer Erstickung bei Kälbern

Die Haupterscheinungen einer Erstickung bei neugeborenen Kälbern treten im Mutterleib auf. Ein Mensch sieht nur die Konsequenzen. Sollte das Kalb kurz vor der Geburt ersticken, kann es noch gerettet werden. Sie müssen jedoch feststellen können, wann es keinen Sinn macht, Zeit zu verschwenden. Anzeichen des Anfangsstadiums der Asphyxie:

  • Schwellung der Weichteile am Kopf;
  • die Zunge ist blau und fällt aus dem Mund;
  • die Schleimhäute im Mund sind geschwollen, blau oder blass;
  • Beim Beugen der Beine wird eine Reflexempfindlichkeit beobachtet.

Während die anfängliche Form der Asphyxie beim Kalb noch nicht das nächste Stadium erreicht hat, kann durch künstliche Beatmung Erste Hilfe geleistet werden. Wird einer Kuh ein schlaffer, schlaffer Körper mit weißer Hornhaut und porzellanfarbenen Schleimhäuten entnommen, wird die Leiche weggeworfen.

Erste Hilfe

Kommt es bei Rindern infolge einer Krankheit zu einer Erstickung, ist es für Erste Hilfe zu spät. Die Krankheit musste sofort behandelt werden.

Bei der Selbstaufhängung besteht die erste Hilfe darin, das Seil um den Hals zu durchschneiden. Das Tier wird entweder zu Atem kommen oder nicht. Mehr kann der Mensch aber aufgrund der Größe des Viehs nicht tun.

Man kann nur neugeborenen Kälbern helfen, und selbst dann nicht immer. Es gibt zwei Möglichkeiten, ein ersticktes Kalb auszupumpen.

Erste Wahl

Für diesen Weg sind 3 Personen erforderlich. Das Überleben des neugeborenen Kalbes hängt von der Funktion des Herzens ab. Bei einem Herzstillstand kann lediglich der Tod festgestellt werden. Die Herzfunktion wird durch den Puls in der Oberschenkelarterie überwacht.

Wichtig! Der Puls eines neugeborenen Kalbes beträgt 120–160 Schläge pro Minute und die Atemfrequenz beträgt 30–70 Mal pro Minute.

Diese Zahlen werden zur Steuerung der künstlichen Beatmung verwendet.

Das Kalb wird auf einer geneigten Fläche auf den Rücken gelegt. Der Kopf sollte sich unterhalb des Beckens befinden. Die erste Person fasst die Vorderbeine an den Handwurzelgelenken und bewegt die Gliedmaßen des Neugeborenen im gleichen Tempo wie die Atemfrequenz auseinander und schließt sie. Der zweite Retter legt seine Daumen unter die Rippen und hebt synchron mit dem ersten die Rippen beim seitlichen Spreizen der Beine an und senkt sie beim Zusammenführen der Gliedmaßen. Der dritte zieht beim „Einatmen“ die Zunge eines erstickten Kalbes heraus und lässt sie beim „Ausatmen“ los.

Diese Methode eignet sich zur Wiederbelebung eines Kalbes auf einem Bauernhof mit viel Personal. Aber für einen Privatbesitzer, der ein paar Rinder besitzt und diese selbst bedient, ist diese Methode nicht geeignet. Private Eigentümer nutzen die alte Methode der Wiederbelebung.

Zweite Option

Schleim und Flüssigkeit des Neugeborenen werden aus Mund und Atemwegen entfernt. Dies geschieht normalerweise mit vollständig lebenden Jungen.

Ist die Flüssigkeit nur in den oberen Teil der Luftröhre gelangt, genügt es, das Kalb anzuheben und das austretende Wasser abzuwischen. In schwereren Fällen wird das geborene Kind mehrere Minuten lang aufgehängt, da es bei tiefem Eindringen des Fruchtwassers in die Atemwege schwierig ist, den schweren Körper in den Händen zu halten.

Nach dem Entfernen der Flüssigkeit wird der Körper des Babys 10-15 Minuten lang kräftig mit einem Strohseil oder Sackleinen gerieben. Anschließend wird 4 % Natriumbicarbonatlösung subkutan oder intramuskulär injiziert. Dosierung: 4 ml/kg.

Absichtliches Erwürgen einer Kuh, um sie während tierärztlicher Eingriffe zum Stillstand zu zwingen:

Abschluss

Erstickung bei Rindern ohne menschliche Hilfe führt unweigerlich zum Tod des Tieres. Es kann sich nicht selbst retten.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen