Pocken bei einer Kuh am Euter: Behandlung, Prognose und Vorbeugung

Pocken bei Rindern geben Anlass zu großer Sorge, da diese Krankheit ohne rechtzeitige Behandlung enorme Schäden im Betrieb verursachen kann. Das Virus hat eigene Merkmale und Anzeichen, die es ermöglichen, es bei Kühen zu erkennen. Daher ist es wichtig, dass der Landwirt in der Lage ist, ein krankes Tier zu identifizieren und es umgehend vom Rest des Viehbestands zu isolieren. Darüber hinaus lohnt es sich, sich mit den grundlegenden Methoden zur Behandlung und Vorbeugung von Pocken vertraut zu machen, die zur Erhaltung der Gesundheit von Kühen eingesetzt werden sollten.

Ursachen

Pocken sind eine Viruserkrankung, die durch das DNA-Virus Orthopoxvirus und seine Stämme verursacht wird. Hauptüberträger sind infizierte Tiere. Die Übertragung der Infektion erfolgt durch ungeschützte Haut und Schleimausfluss aus Nase und Mund. Am häufigsten schreiten Pocken während der Stallhaltung der Kühe fort, was zu einem Mangel an Vitaminen führt, was zu einer Schwächung des Immunsystems führt. Auch Nagetiere und blutsaugende Insekten können Überträger des gefährlichen Virus sein.

Wichtig! Jede Schädigung der Haut einer Kuh erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung mit Pocken erheblich.

Die Hauptgründe für die massive Ausbreitung der Infektion:

  • Nichteinhaltung der Temperatur bei der Viehhaltung;
  • erhöhte Luftfeuchtigkeit und Schmutz im Stall;
  • unzureichende Belüftung im Raum;
  • mangelndes Gehen;
  • unausgewogene Ernährung.

All diese Faktoren tragen zu einer Schwächung der Immunität bei, sodass der Körper der Kuh dem Pockenvirus nicht widerstehen kann. Infolgedessen beginnt es sich auszubreiten und kann innerhalb weniger Tage den gesamten Viehbestand infizieren.

Wichtig! Das Pockenvirus bleibt in der äußeren Umgebung bei einer Temperatur von +4 Grad etwa 1,5 Jahre lang lebensfähig.

Symptome von Pocken bei Rindern

Die Inkubationszeit von Windpocken kann ab dem Zeitpunkt, an dem das Virus in den Körper gelangt, drei bis neun Tage dauern. Nach dieser Zeit treten bei der infizierten Kuh die ersten Anzeichen auf.

Während der ersten 24 Stunden bilden sich Rötungen oder Rötungen auf der Haut im Euterbereich sowie auf den Schleimhäuten von Nase und Mund. Im Laufe der nächsten 2-3 Tage bildet sich an der entzündeten Stelle eine Papel oder ein verdichteter Knoten. Nach 3-4 Tagen verwandelt sich die Formation in ein mit Flüssigkeit gefülltes Vesikel und am 10.-12. Tag erscheint ein eitriges Vesikel. Ab dem 14. Tag verschwindet die Formation allmählich. An seiner Stelle bildet sich ein Schorf, der mit einer dunklen Kruste bedeckt ist.

Wichtig! Der Windpockenausschlag bei einer Kuh kann in Form von runden oder leicht länglichen Blasen mit einem klar definierten Rand und einer deutlichen Mitte auftreten.

Weitere häufige Anzeichen einer Infektion:

  • verminderter Appetit;
  • aggressives Verhalten;
  • niedergeschlagener Zustand;
  • Fieber;
  • erhöhte Temperatur;
  • Verringerung der Milchleistung;
  • entzündete Lymphknoten;
  • Schwellung der Schleimhäute von Nase und Mund sowie der Haut an Brustwarzen und Euter;
  • Ausschlag.

Wie Sie auf dem Foto sehen können, verschmelzen die Hautausschläge bei der Entwicklung von Pocken am Euter einer Kuh schließlich zu einem Ganzen und werden mit einer dunklen Kruste bedeckt, die bei jeder Bewegung aufplatzt und blutet. Dies verursacht für das Tier unerträgliche Schmerzen. Daher versucht die Kuh, eine bequeme Position einzunehmen oder ihre Beine weit zu spreizen, um die Beschwerden zu reduzieren. Vor diesem Hintergrund darf sie der Melkerin nicht erlauben, sich ihr zu nähern, da jede Berührung der wunden Brustwarzen oder des Euters akute Schmerzen verursacht.

Wichtig! Sie können Pocken bei einer Kuh durch eine Veränderung des Gangs und des unruhigen Zustands des Tieres ohne ersichtlichen Grund vermuten.

Krankheitsverlauf

Es ist äußerst schwierig, Pocken bei einer Kuh im Anfangsstadium der Entwicklung zu erkennen, da sich die Krankheit während der gesamten Inkubationszeit asymptomatisch entwickelt.

Wenn eine Infektion in den Körper eindringt, konzentriert sich das Virus im Epithelgewebe. Es dringt direkt in die Zellen ein und stört deren Struktur und Struktur.

Es gibt drei Formen von Kuhpocken:

  • akut – Dauer drei Wochen, begleitet von hoher Temperatur, Fieber, Krustenbildung;
  • subakut – Dauer 20-25 Tage, tritt ohne charakteristische Hautausschläge auf;
  • chronisch – ist äußerst selten und durch deutliche Anzeichen einer Verschlimmerung mit dem Auftreten eines Ausschlags und Phasen der Remission gekennzeichnet.

Bei einer leichten Form der Pocken erholt sich eine erkrankte Kuh nach 20 Tagen, bei einem schweren Krankheitsstadium – nach zwei Monaten.

Diese Krankheit wird von Männern am leichtesten toleriert.

Pocken sind für junge Kälber am gefährlichsten, da ihr Immunsystem noch nicht vollständig entwickelt ist und einer weiteren Ausbreitung der Infektion nicht widerstehen kann.Ohne angemessene Behandlung dringt der Pockenerreger in die Atmungs- und Verdauungsorgane ein und provoziert dadurch die Entstehung von Bronchopneumonie und Gastroenteritis.

Wichtig! Wenn die Schleimhaut der Augen junger Tiere geschädigt ist, kann dies zur Bildung eines Katarakts bis hin zur völligen Erblindung führen.

Schwere Pocken ohne adäquate Therapie können zum Tod des gesamten Nutztierbestandes führen. Deshalb sollten Sie bei den ersten alarmierenden Symptomen sofort einen Tierarzt rufen, da jede Verzögerung die Situation nur verschlimmert.

Diagnose von Krankheiten bei Rindern

Es ist nicht besonders schwierig, Windpocken bei einer Kuh zu erkennen, wenn ein Ausschlag am Euter und anderen Hautbereichen sowie an den Schleimhäuten auftritt. Um jedoch die Möglichkeit anderer Krankheiten auszuschließen, die mit ähnlichen Hautausschlägen einhergehen, sollten zusätzliche klinische Tests durchgeführt werden. Um auf Pocken zu testen, werden Blut einer kranken Kuh, Flüssigkeit aus Blasen und Abstriche von der Oberfläche freiliegender entzündeter Stellen verwendet.

Das resultierende Biomaterial wird in einem Veterinärlabor getestet, um das Vorhandensein des Pockenvirus festzustellen. Experten bestimmen auch den Grad der Gefährlichkeit und das Entwicklungsstadium der Infektion.

Sobald die Diagnose bestätigt ist, sollte die erkrankte Kuh sofort vom Rest der Herde getrennt werden. Es ist auch notwendig, alle Anweisungen des Tierarztes zu befolgen, um eine Epidemie auf dem Bauernhof zu vermeiden.

Behandlung von Pocken bei einer Kuh am Euter

Es gibt keine spezifische Behandlung für Rinderpocken. Alle Methoden zielen darauf ab, unangenehme Symptome zu reduzieren und den Allgemeinzustand der Kuh zu erhalten.

Hauptbehandlungsmethoden:

  1. Einsatz von Antibiotika.Solche Medikamente können keine hemmende Wirkung auf das Pockenvirus haben. Sie werden nur bei der Entwicklung sekundärer bakterieller Infektionen vor dem Hintergrund einer geschwächten Immunität eingesetzt.
  2. Mittel zur Aufrechterhaltung des Allgemeinzustands einer kranken Kuh. Um den Körper bei der Bekämpfung des Pockenvirus zu unterstützen, wird die Verwendung von Medikamenten wie Milchsäure und Vetom 11 empfohlen. Der Verabreichungsverlauf und die Dosierung werden je nach Schwere der Erkrankung vom Tierarzt verordnet.
  3. Desinfektionsmittel. Zur Behandlung von Geschwüren am Euter einer Kuh verwenden Sie eine Tinktur aus Kaliumjodid, eine Chloraminlösung mit einer Konzentration von 3 % des Wirkstoffs und Borax. Bei regelmäßiger Anwendung kann verhindert werden, dass sich der Ausschlag bei Pocken weiter ausbreitet.
  4. Vorbereitungen zur Wundheilung. In diesem Fall empfiehlt es sich, Vaseline, Ichthyol oder Zinksalbe auf die entzündeten Stellen aufzutragen. Dies hilft, die Haut in den betroffenen Bereichen auszutrocknen und Regenerationsprozesse zu beschleunigen.
  5. Lokale Mittel zur Milderung von Krusten. Im Stadium der Bildung einer dunklen Kruste auf der Haut führt jede Bewegung zum Auftreten von Rissen und deren Blutung. Um diese Bereiche aufzuweichen, werden daher verschiedene Salben mit Pflanzenölen und Glycerin verschrieben.

Wenn Pocken die Nasopharynxschleimhaut befallen, wird regelmäßig mit einer Borsäurelösung (3 %) gespült.

Wichtig! Bei der Behandlung von Kuhpocken sollten keine topischen feuchtigkeitsspendenden Formulierungen verwendet werden. Dies liegt daran, dass sie das Eindringen von Krankheitserregern aus der oberen Schicht der Epidermis tief in das Gewebe erleichtern.

Tritt ein Ausschlag auf der Schleimhaut des Kuhauges auf, wird die entzündete Hornhaut zusätzlich mit einer Furatsilinlösung gewaschen.Während der akuten Phase sollte eine solche Behandlung mindestens zweimal täglich durchgeführt werden.

Um die Genesung kranker Kühe zu beschleunigen, müssen Sie sie angemessen versorgen. Dazu sollte die Temperatur im Isolator zwischen 20 und 25 Grad liegen und eine gute Belüftung gewährleistet sein. Es wird außerdem empfohlen, die Bettwäsche und die Waschausrüstung ständig zu wechseln.

In den ersten Tagen sollte der Erkrankte mit flüssigen Mischungen gefüttert werden, nach 3-4 Tagen kann feuchter Brei verwendet werden. Außerdem sollte es dem Tier nicht an Wasser mangeln. Je mehr eine Kuh trinkt, desto schneller kann der Körper mit dem Pockenvirus fertig werden.

Milchkühe müssen ständig Milch abpumpen, um Stagnation und die Entwicklung einer Mastitis zu verhindern. Ist dies manuell nicht möglich, muss ein Katheter verwendet werden. Die resultierende Milch kann an Kälber verfüttert werden, jedoch erst nach doppelter Pasteurisierung.

Behandlung von Pocken mit Volksheilmitteln

Auch Volksheilmittel können die Genesung beschleunigen. Sie müssen in Kombination mit der Haupttherapie eingesetzt werden, da sie allein nicht in der Lage sind, dem Pockenvirus zu widerstehen.

Zur Behandlung wird empfohlen, dem Futter einer kranken Kuh frische Brombeer- und Holunderblätter sowie die Nelken und den oberen Teil des Knoblauchs hinzuzufügen.

Um das Euter und die betroffenen Brustwarzen zu behandeln, müssen Sie einen heilenden Kräutersud zubereiten.

Das Prinzip seiner Zubereitung:

  1. Mahlen Sie gleiche Mengen Sauerampfer- und Holunderblätter.
  2. Gießen Sie die resultierende Masse mit Wasser, dessen Volumen doppelt so groß sein sollte wie das Grün.
  3. Kochen Sie das Produkt 30 Minuten lang. über niedriger Hitze.
  4. Zwei Stunden einwirken lassen, schälen.

Waschen Sie die Wunden der Kuh zweimal täglich mit der resultierenden Abkochung.

Methoden zur Epidemieprävention

Wenn auf dem Bauernhof charakteristische Anzeichen von Pocken auftreten, müssen verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, um eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern. Zunächst ist es notwendig, alle Tiere zu untersuchen und kranke und verdächtige Personen auszusondern.

Anschließend desinfizieren Sie alle Räumlichkeiten, Geräte und Geräte zur Abtötung des Pockenvirus mit einer Mischung aus folgenden Komponenten:

  • 4 %ige Natronlauge;
  • 2 % Formaldehyd;
  • 20 % Calciumoxid.
Wichtig! Die Ställe sollten alle fünf Tage nach Feststellung einer neuen erkrankten Person desinfiziert werden.

Darüber hinaus ist es notwendig, Chlor in die Gülle zu gießen und die Einstreu zu verbrennen. Außerdem sollten im gesamten Betrieb verschiedene Desinfektionsbarrieren installiert werden, um nicht nur den restlichen Kuhbestand, sondern auch andere Tiere vor Pocken zu schützen.

Alle Geräte und Geräte müssen nach dem Melken mit Natriumhypochloritlösung im Verhältnis 1:100 behandelt werden.

Wenn Symptome von Pocken bestätigt werden, ist es notwendig, sich an die tierärztliche Aufsicht zu wenden, um besondere Maßnahmen zur Vorbeugung der Epidemie zu ergreifen. Die Quarantäne wird erst drei Wochen nach der Genesung der infizierten Kuh aufgehoben.

Werden Pocken vom Euter einer Kuh auf den Menschen übertragen?

Das Pockenvirus kann beim Abpumpen von Milch durch Kontakt mit entzündeten Stellen auf den Menschen übertragen werden. Die Krankheit stellt keine tödliche Gefahr für die Gesundheit dar, aber eine infizierte Person kann Träger des Pockenvirus werden, was eine Massenverbreitung droht.

Bei der Arbeit mit kranken Tieren ist das Tragen spezieller Kleidung erforderlich, die nicht außerhalb des Stalls getragen werden darf. Vor und nach dem Melken müssen Sie Ihre Hände mit Seife waschen und außerdem Euter und Zitzen mit Desinfektionsmitteln behandeln.

Wichtig! Wenn nach Kontakt mit einer kranken Kuh ein Ausschlag auftritt, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen und sich einer Behandlung unterziehen.

Prognose und Prävention

Die Prognose für Windpocken bei Kühen ist günstig, wenn eine rechtzeitige und adäquate Behandlung durchgeführt wird. Die milde Form der Krankheit verschwindet innerhalb von zwei Wochen, die schwere Form innerhalb von zwei Monaten.

Wichtig! Nach der Genesung erlangt die Kuh eine lebenslange Immunität gegen das Virus, so dass sie sich nicht erneut infizieren kann.

Um die Entwicklung von Pocken zu vermeiden, empfehlen Experten eine rechtzeitige Impfung von Kühen. Der Virusstamm wird einmalig in das Ohr injiziert. Es ist besonders wichtig, in potenziell unsicheren Gebieten zu impfen, um Masseninfektionen zu verhindern.

Krankheitsausbrüche werden am häufigsten im Herbst beim Übergang vom Weidegang zur Stallhaltung registriert. Da Pocken bei Kühen als Eutererkrankung gelten, empfehlen Tierärzte zur Vorbeugung einer Infektion ab August, die Haut der Hände mit speziellen antiseptischen Cremes wie „Burenka“, „Lyubava“, „Zorka“ zu schmieren.

Weitere vorbeugende Maßnahmen:

  1. Beim Kauf neuer Kühe ist es notwendig, diese zunächst für vier Wochen von der Herde zu isolieren und außerdem zu prüfen, ob es an den Orten, an denen sie sich zuvor befanden, zu Pockenausbrüchen kommt.
  2. Ställe und Geräte müssen jede Woche desinfiziert werden.
  3. Kuhställe sollten sauber gehalten werden, denn das ist die beste Vorbeugung.
  4. Die Räumlichkeiten sollten trocken, geräumig und warm sein, um das Auftreten von Schimmel zu verhindern und die Wahrscheinlichkeit einer Entwicklung des Pockenvirus zu verringern.
  5. Wechseln Sie die Einstreu aus, wenn sie schmutzig wird, und reinigen Sie den Mist wöchentlich. Anschließend behandeln Sie die Böden mit einer Desinfektionslösung.
  6. Wenn Sie zur Überwinterung übergehen, tünchen Sie die Wände mit gelöschtem Kalk.
  7. Lassen Sie kein Wasser in Trinkschalen stagnieren, da dies eine günstige Umgebung für die Verbreitung des Pockenvirus darstellt.
  8. Mindestens einmal im Jahr gegen Nagetiere und Schadinsekten desinfizieren.

Pocken befallen Kühe mit geschwächtem Immunsystem. Daher ist es notwendig, den Tieren eine ausgewogene Ernährung zu bieten, um einem Vitaminmangel vorzubeugen.

Die tägliche Ernährung sollte Folgendes umfassen:

  • Heu – 2 kg;
  • Frühlingsstroh- oder Sonnenblumenkuchen – 2,7 kg;
  • Silage – 15 kg;
  • Kiefernmehl – ​​1 kg;
  • Speisesalz – 70 g.

Es ist auch wichtig, Euter und Brustwarzen, Nasenschleimhaut und Mund regelmäßig auf das Auftreten eines Ausschlags zu untersuchen. Wenn charakteristische Pockensymptome festgestellt werden, beginnen Sie sofort mit der Behandlung. Sie müssen in Absprache mit Ihrem Tierarzt handeln, da die Missachtung der allgemeinen Regeln die Situation erheblich verkomplizieren kann.

Abschluss

Erfahrene Landwirte wissen, dass Pocken bei Rindern zu einer massiven Zerstörung der Tiere führen können. Daher ist der Versuch, die Krankheit mit Volksheilmitteln zu heilen, sinnlos. Nur eine komplexe Therapie kann eine hemmende Wirkung auf das Pockenvirus haben.

Andernfalls wird die Krankheit schwerwiegend sein, was die Kosten für die Behandlung und den Unterhalt erkrankter Kühe erheblich erhöht.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen