Rinderpansen

Rinder haben einen recht komplexen Magen, der in der Regel aus 4 Kammern besteht. Das Futter gelangt zunächst in die Mundhöhle des Tieres und gelangt dann über die Speiseröhre in den Pansen. Das Futter gelangt in flüssigem Zustand in das Netz und dringt anschließend in das Buch ein, wo das zerkleinerte Futter zu einem Breizustand dehydriert wird und die Nährstoffe vom Körper des Tieres aufgenommen werden. Der Pansen der Kuh befindet sich in der linken Bauchhöhle, was für die Untersuchung seiner Struktur und Funktion wichtig zu wissen ist.

Wo ist der Pansen einer Kuh?

Wie Sie wissen, kauen Kühe ständig; der Unterkiefer macht täglich bis zu 50.000 kreisende Bewegungen. Ein solches Verhalten ist normalerweise auf die strukturellen Merkmale des Verdauungssystems von Tieren zurückzuführen. Der Magen verhindert, dass grobe Fraktionen in den Darm gelangen und in die Mundhöhle zurückgeschickt werden. Die Kuh mahlt die zurückgegebenen Fraktionen ein zweites Mal, weshalb sie ständig und ohne Pausen kaut. Der Magen besteht aus 4 Kammern, von denen jede für die Erfüllung einer bestimmten Funktion verantwortlich ist.

Alle groben Futterpartikel aus dem Maul der Kuh gelangen in den Pansen. Der Pansen ist der größte Teil des Magens und fasst bis zu 150 Liter. Die Narbe befindet sich in der Bauchhöhle auf der linken Seite.

Narbenstruktur

Wenn wir die Struktur des Pansens einer Kuh betrachten, ist es erwähnenswert, dass er aus mehreren Abschnitten besteht:

  • dorsal;
  • ventral;
  • kranial.

Es werden Beutel genannt, die durch Längsrillen miteinander verbunden sind. Die Rillen sind von innen mit Schleimhaut bedeckt und für die Ausbildung der Muskelzugkraft verantwortlich. Der größte Beutel im Pansen ist der dorsale, er liegt horizontal in der Bauchhöhle.

Der Bauchsack befindet sich in unmittelbarer Nähe des Beckenteils und befindet sich in vertikaler Position.

Der Schädelsack befindet sich im unteren Teil und nimmt im Verhältnis zum dorsalen eine horizontale Position ein. Wenn im Magen-Darm-Trakt Pathologien beobachtet werden, stagniert die Nahrung in der Regel im Schädelsack. Der Bauch- und der Schädelsack sind im Gegensatz zum Rückensack deutlich kleiner.

Im Pansen fehlen bekanntlich Drüsen vollständig und der obere Teil der Schleimhaut ist dicht mit Papillen bedeckt, die dazu beitragen, die Absorptionsfläche des Proventriculus zu vergrößern. Die Verdauung von Nahrungsmitteln erfolgt aufgrund der Tatsache, dass die Nahrung durch nützliche Bakterien und andere Mikroorganismen beeinflusst wird:

  • Der Vormagen enthält etwa 7 kg nützliche Bakterien, die 10 % des Gesamtvolumens ausmachen. Sie sind am Abbau von Stärke, Proteinen und Fetten beteiligt. Für das Bakterienwachstum ist es notwendig, die Kuh mit ausreichend Klee und Wiesenlieschgras zu versorgen;
  • Insgesamt gibt es im Pansen etwa 23 Pilzarten, meist Schimmel und Hefe, die die Zellulose befallen. Dank Pilzen wird Vitamin B produziert;
  • Wenn wir Mikroorganismen berücksichtigen, gibt es bis zu 2 Millionen pro ml. Sie sind direkt an der Verdauung von grober und trockener Nahrung beteiligt. Dank Ciliaten werden Proteine ​​​​synthetisiert, die über die Nahrung in den Körper der Kuh gelangen.
Wichtig! Um die erforderliche Menge an Bakterien im Pansen aufrechtzuerhalten, wird empfohlen, die Ernährung von Rindern sorgfältig auszuwählen.

Funktionen

Heu ist das Hauptfutter, das Kühe brauchen. Wenn die Nahrung rau ist, beginnt sich in der Bauchhöhle ein „Kissen“ zu bilden, das durch die Einwirkung der Muskelwände ständig geschüttelt wird. Das Essen wird nach und nach angefeuchtet, danach quillt es auf und wird zerkleinert. Nach dem Heu erhalten die Tiere saftiges Futter oder eine Trockenmischung.

Bekommt eine Kuh zunächst Trockenfutter und dann sofort Saftfutter, beginnt das Futter schnell in den flüssigen Inhalt des Pansens einzusinken. Dort setzt es sich an den Wänden ab und der Mischvorgang wird recht kompliziert. In der Regel hat die Pansenmikroflora nur einen teilweisen Einfluss auf das aufgequollene Futter, das durch das Netz und den Proventriculus gelangt. Der Nahrungsbolus bewegt sich so schnell wie möglich.

Dadurch erhält der Körper des Tieres nicht ausreichend Nährstoffe, da diese mit dem Kot ausgeschieden werden. Wenn der Kuh zunächst Trockenfutter verabreicht wird, kann das Säure-Basen-Gleichgewicht erheblich gestört werden, was zu einer Azidose führen kann.

Im Bereich des Proventriculus finden folgende Prozesse statt:

  • Ballaststoffe werden in Glukose zerlegt;
  • Stärke wird in Glykogen und Amylopektin umgewandelt, es kommt zur Bildung flüchtiger und nichtflüchtiger Fettsäuren;
  • Proteine ​​werden in Aminosäuren und einfache Polypeptide zerlegt und der Prozess der Ammoniakfreisetzung beginnt;
  • Durch den Einfluss der Mikroflora des Pansens und des Magens wird Vitamin B synthetisiert. Darüber hinaus beginnt die Bildung von Vitaminen der Gruppe K.Wenn die Funktion des Pansens beeinträchtigt ist, werden Vitamine durch Injektionen in den Körper der Kuh eingebracht.

Die meisten Nährstoffe gelangen über die Zitzen, die sich auf der Pansenschleimhaut befinden, in den Körper der Kuh. Die restlichen Stoffe gelangen über die Proventriculi in den Darm und werden von dort über das Blut weiter in alle Organe verteilt. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass die Arbeit des Pansens der Kuh mit einer reichlichen Freisetzung von Gasen einhergeht.

Wenn die Entwicklung von Krankheiten beobachtet wird, beginnen sich Gase im Bereich des Schädelsacks anzusammeln, der sich im unteren Teil auf der linken Seite befindet. Deshalb wird dem Tier dieser Teil des Bauches massiert. Experten empfehlen, mit dem Thema Tierernährung möglichst verantwortungsvoll umzugehen. Dies liegt vor allem daran, dass sich bei einer Störung der Mikroflora des Magens und Pansens verschiedene Pathologien aktiv zu entwickeln beginnen.

Aufmerksamkeit! Kühe müssen im Pansen ein „Polster“ an Raufutter haben.

Abschluss

Der Pansen einer Kuh befindet sich auf der linken Seite der Bauchhöhle. Dieser Abschnitt des Magens gilt als der größte. Aufgrund der Tatsache, dass Bakterien und Mikroorganismen auf grobe Nahrung einwirken, kommt es zu einem Fermentationsprozess, nach dem die Nahrung zu zerfallen beginnt.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen