Sich um eine Kuh nach dem Kalben kümmern

Nachdem eine Kuh gekalbt hat, dauert der Genesungsprozess des Tieres etwa 14 Tage. Zu diesem Zeitpunkt benötigt sie besondere Pflege. Es sollte auch berücksichtigt werden, dass das Abkalben nicht immer problemlos verläuft. Im nächsten Monat ist es besser, den Zustand des Tieres sorgfältig zu überwachen. Der Melkvorgang dauert insgesamt etwa 3 Monate. Daher kann man nicht sagen, dass nach dem Abkalben alle Probleme aufhören.

Merkmale des Zustands der Kuh nach dem Kalben

Das Kalben ist ein physiologischer Vorgang und erfordert normalerweise keine menschliche Aufmerksamkeit. Ein Eingreifen ist nur bei Komplikationen erforderlich. Nachdem das Kalb geboren ist, muss die Kuh es lecken. Dadurch wird die Milchproduktion in Gang gesetzt und das Neugeborene erhält eine anregende Massage.

Nach dem Abkalben durchlebt die Kuh bis zum Heraustreten der Plazenta Wehen. Sie muss die Plazenta ausstoßen. Nach Abschluss des Prozesses schwillt die Gebärmutter noch einige Zeit an, normalisiert sich dann aber wieder.

Innerhalb von 2 Wochen nach dem Kalben produziert die Kuh Lochien. Der Schleim hat zunächst eine braune Farbe, mit getrocknetem Blut wird er nach und nach heller, bis er transparent wird.Wenn sich die Lochia etwas verflüssigt und eine gleichmäßige braune Farbe annimmt, hat die Kuh postpartale Komplikationen.

Auch die Euterschwellung lässt nach 2 Wochen nach. Auch die erweichten Beckenbänder brauchen etwa 14 Tage, um sich zu erholen. Im Allgemeinen sollte die Kuh innerhalb eines halben Monats in einen normalen physiologischen Zustand zurückkehren.

Normalerweise bleibt das Kalb nicht unter der Kuh, aber manchmal kann dies eine Möglichkeit sein, postpartale Probleme zu beseitigen

Was tun nach dem Kalben einer Kuh?

Eine halbe Stunde nach dem Austritt der Plazenta wird der Kuh gesüßtes oder gesalzenes Wasser verabreicht. Sie können Fruchtwasser trinken. In Veterinärapotheken finden Sie heute spezielle Elektrolyte für Kühe nach dem Kalben.

Aufmerksamkeit! Da zwischen der Geburt des Kalbes und der Freisetzung der Plazenta mehrere Stunden vergehen können, kann dem Tier Wasser verabreicht werden, ohne das Ende des Vorgangs abzuwarten.

Heu ist ein Trockenprodukt und kann vorab in den Futtertrog gegeben werden. Die Kuh frisst, wann sie will.

Nach der Geburt der Plazenta wird die Unversehrtheit der Plazenta überprüft. Anschließend wird der gesamte schmutzige Abfall entfernt, der zusammen mit dem Bioabfall vernichtet wird. Der Stall ist mit frischem Stroh ausgekleidet. Letzteres ist bequemer zu verwenden, da es der Kuh beim Verzehr keinen Schaden zufügt und die Flüssigkeit gut durchdringen kann.

Sie müssen eine Kuh 30-40 Minuten nach dem Kalben zum ersten Mal melken. Die Euterhaut wird zunächst von physiologischen Flüssigkeiten gereinigt. Das entstehende Kolostrum wird sofort an das Kalb verfüttert.

Nachdem die Plazenta freigesetzt wurde, wird der gesamte hintere Teil der Kuh gewaschen: Genitalien, Euter, Hinterbeine und Schwanz. Es ist eine gute Idee, die gesamte Kuh zu bürsten.

So sieht die Plazenta nach dem Kalben aus

Wie pflegt man eine Kuh nach dem Kalben?

Die kalbende Kuh muss überwacht werden. Die Entwicklung einiger pathologischer Prozesse dauert mehrere Tage.Es ist notwendig, die Dynamik der Genesung des Tieres zu überwachen.

Besonderes Augenmerk wird auf das Euter gelegt. Es wird täglich mit Feuchtigkeitscreme oder Salbe geschmiert, um die Gewebeelastizität wiederherzustellen. Vor dem Melken wird die Milchdrüse mit warmem Wasser gewaschen. Nach dem Melken werden die Brustwarzen mit Salbe geschmiert. Befolgen Sie den Melkplan und melken Sie das Tier nach und nach.

Kommentar! Es ist notwendig, das Fütterungsregime und die Regeln für die Umstellung der Kuh auf eine nahrhafte Ernährung einzuhalten.

Fütterungsregeln

Am ersten Tag nach dem Kalben erhält die Kuh nur Wasser und hochwertiges Heu. Manchmal kann man getrocknetes Gras mit Heu mischen. 3 Tage lang werden neben Heu auch 1-1,5 kg Kraftfutter gefüttert:

  • Weizenkleie;
  • Haferflocken;
  • Sonnenblumenmehl;
  • Mischfutter.

Alle Konzentrate werden in Form einer Maische verabreicht.

Ab dem 4. Tag nach dem Kalben wird nach und nach saftiges Futter eingeführt. Am 12. Tag wird sie auf Vollnahrung umgestellt.

Aufmerksamkeit! Eine frühere Umstellung auf Vollnahrung kann zu Eutererkrankungen führen.

Die Fütterungsraten hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Kuhfett;
  • Milchleistung;
  • Fettgehalt der Milch;
  • Stillzeit.

Je mehr Milch ein Tier produziert, desto mehr Futter benötigt es. Prozentual gesehen sieht die Ernährungsstruktur so aus:

  • Heu – 20-25;
  • saftiges Futter – 40-50;
  • Konzentrate – 30-35.

Im Durchschnitt benötigt eine Kuh pro 100 kg Gewicht 2 kg Heu und 8 kg saftiges Futter. Konzentrate werden unter Berücksichtigung der Milchleistung verabreicht: 100-400 g pro Liter Milch.

Die Häufigkeit der Fütterung hängt von der Produktivität ab. Tiere mit geringer Leistung, die 4.000.000 kg pro Jahr produzieren, werden zu Beginn und am Ende der Laktation zweimal täglich gefüttert. Hochleistungs- und Neukalbtiere – 3-4 mal täglich. Das Futter wird unmittelbar nach dem Melken in einer bestimmten Reihenfolge gegeben: Kraftfutter – saftig – grob.

Aufmerksamkeit! Das Melken und Füttern erfolgt gleichzeitig.

Hochwertiges Heu während der Trockenzeit ist ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Kalbung.

Melken und weiteres Melken

Die Stillzeit umfasst 4 Phasen:

  • Kalbung und Erholung – 2-3 Wochen;
  • Melkzeit - 2-3 Monate;
  • Höhepunkt/Höhepunkt – vor Beginn des 6. Monats einer neuen Schwangerschaft;
  • Start.

Wird das Kalb unmittelbar nach dem Abkalben abtransportiert, wird die Kuh ab dem ersten Tag 4-6 Mal täglich gemolken. Auch häufiges Melken mit Eutermassage lindert Schwellungen. Der Eingriff wird streng zu bestimmten Zeiten und in regelmäßigen Abständen durchgeführt. Daher ist es besser, beim 4- oder 6-maligen Melken aufzuhören. Kühe mit hoher Leistung werden häufiger gemolken als Kühe mit geringer Leistung. Wenn das Euter voll ist, kann es zu einer spontanen Milchabgabe kommen.

Nach der Umstellung der Tiere auf Vollnahrung beginnt die Melkphase. Es wird durchgeführt, um die maximale Produktivität einer frisch kalbenden Kuh herauszufinden. Zu diesem Zweck wird die „Vorabmethode“ verwendet. Das heißt, abhängig von der Produktivität eines bestimmten Tieres werden seiner Ernährung 1-3 Futtermittel hinzugefügt. Einheiten Erhöhen Sie das Futter, bis die Kuh nicht mehr mit einer Steigerung der Milchleistung „reagiert“.

Kommentar! Das Melken erfolgt mit saftigem Futter und Kraftfutter.

In dieser Phase werden hochleistungsfähige Kühe 3-4 Mal am Tag gemolken. Tiere mit geringer Leistung – nicht mehr als 3. Die Tiere „erreichen“ den Höhepunkt der Laktation etwa im 3. Monat nach dem Kalben. Zweimaliges Melken am Tag ist akzeptabel, wenn die Kuh nicht mehr als 10 Liter Milch pro Tag produziert.

Kommentar! Die nächste Besamung erfolgt am Ende der Melkphase.

Mögliche Schwierigkeiten

Bei einer erfolgreichen Abkalbung können nur zwei Probleme auftreten: Euterschwellung und Mastitis aufgrund zu hoher Produktivität.Ersteres verschwindet oft von alleine, aber dem Tier kann auch geholfen werden. Dazu wird das Euter bei jedem Melken mit weichmachenden Salben massiert.

Bei hoher Produktivität und unzureichender Melkhäufigkeit kann die Kuh eine Mastitis entwickeln. In diesem Fall führt sein Auftreten zu einem spontanen Milchaustritt. Das Euter wird rau und entzündet.

Sollte das Hotel ungünstig sein, gibt es noch ein paar weitere Möglichkeiten:

  • Plazentaretention;
  • Gebärmuttervorfall;
  • postpartale Parese;
  • Subinvolution der Gebärmutter;
  • postpartale Sepsis;
  • Verletzungen im Geburtskanal.

Die ersten vier Krankheiten sind fast immer eine direkte Folge von Verstößen gegen die Haltungs- und Ernährungsbedingungen.

Plazenta-Retention

Der maximale Zeitraum zwischen dem Abkalben und der Freisetzung der Plazenta beträgt bei einer Kuh 6 Stunden. Nach Ablauf dieser Zeit gilt die Plazenta als verzögert. Die Ursachen der Erkrankung sind Uterusatonie, Schwellung der Chorionzotten oder eine entzündliche Hyperämie. Prädisponierende Faktoren sind Fehler in den Unterbringungs- und Ernährungsbedingungen sowie Traumata im Geburtskanal.

Die Verzögerung der Plazenta kann sein:

  • voll;
  • unvollständig;
  • teilweise.

Die Art der Erkrankung wird anhand vaginaler und allgemeiner Untersuchungen sowie einer Anamnese festgestellt. Bleibt die Plazenta länger als 6 Stunden nach dem Abkalben erhalten, muss ein Tierarzt kontaktiert werden.

Manchmal muss die Plazenta aufgrund einer erfolglosen Kalbung manuell entfernt werden

Uterusprolaps

Tritt bei schwierigem Abkalben, Trauma oder Trockenheit des Geburtskanals oder verzögerter Freisetzung des Fötus auf. Provozierende Faktoren:

  • falsche Ernährung;
  • Fettleibigkeit;
  • Überdehnung der Gebärmutter;
  • sehr große Frucht.

Die Prognose hängt davon ab, wie lange sich die Gebärmutter außerhalb der Kuh befindet und wie stark die Schleimhaut geschädigt ist. An der Luft schwillt das Organ sehr schnell an.Die Schleimhaut wird durch die Stallwände, den Boden und andere umgebende Gegenstände geschädigt. Je größer der Schaden, desto schlechter ist die Prognose.

Alle möglichen Faktoren, die nach dem Kalben zu einer Sepsis führen können: Gebärmuttervorfall, schmutzige Einstreu und scharfe Drüsen

Postpartale Parese

Äußerlich zeichnet es sich dadurch aus, dass die Kuh nach dem Abkalben nicht mehr auf den Beinen stehen kann. Die Gliedmaßen verlieren das Gefühl. Später treten Lähmungserscheinungen des Magen-Darm-Trakts und anderer innerer Organe auf. Tritt normalerweise bei hochproduktiven Kühen 2-3 Tage nach dem Kalben auf. Es wird angenommen, dass der provozierende Faktor heutzutage die konzentrierte Art der Fütterung ist.

Kommentar! Paresen können sich auch unmittelbar zum Zeitpunkt der Abkalbung oder 2-3 Wochen davor entwickeln.

Subinvolution der Gebärmutter

Unter Involution versteht man die Rückkehr eines Organs zu seiner vorherigen Größe. Unter Subinvolution versteht man eine Verlangsamung der Wiederherstellung der vorherigen Größe eines Organs.

Zu einer verzögerten Uterusrückbildung nach dem Kalben kommt es aufgrund fehlender aktiver Bewegung während der Schwangerschaft und einer unzureichenden Ernährung. Oft begleitet von Funktionsstörungen innerer Organe.

Während der Subinvolution wird bei einer Kuh Folgendes beobachtet:

  • Uterusatonie;
  • Zurückhaltung von Lochien oder deren Freisetzung in kleinen Portionen;
  • 4 oder mehr Tage nach dem Abkalben Ausfluss brauner, flüssiger Lochien;
  • Verlängerung der Lochia-Sekretion.

Aufgrund einer Vergiftung des Körpers durch Zerfallsprodukte verrottender Lochien entwickelt die Kuh eine Mastitis. Auch die Sexualzyklen werden gestört.

Die Behandlung sollte von einem Tierarzt durchgeführt werden, da Mutterkornpräparate zur Behandlung der Uterussubinvolution eingesetzt werden. Lochia wird mit einer Vakuumpumpe abgepumpt. Dieser Eingriff muss sorgfältig durchgeführt werden, um die Gebärmutter und die Vagina nicht weiter zu schädigen.

Postpartale Sepsis

Es gibt 3 Arten: Pyämie, Septikämie und Septikopyämie.Sie entsteht durch das Eindringen verschiedener Kokken oder Clostridien in das Blut. Wege des Eintrags:

  • Verletzung der Integrität von Weichteilen jeglicher Art;
  • schwieriges oder pathologisches Abkalben;
  • fetales Emphysem;
  • Gebärmuttervorfall;
  • Verzögerung der Plazenta

Bei Kühen der 3 Typen überwiegt die Pyämie, also eine Sepsis mit Metastasen. In der Gebärmutter sammelt sich braunes fauliges Exsudat, die Wände verdicken sich. Die allgemeine Körpertemperatur schwankt.

Verletzungen des Geburtskanals

Verletzungen treten auf, wenn das Abkalben schwierig ist oder wenn das Kalb zu groß ist. Sie können auch von Mitarbeitern angewendet werden, die der Kuh beim Kalben helfen. Das Hauptsymptom einer Verletzung sind Blutungen. Bei der Behandlung einer Verletzung kann man auf einen Tierarzt nicht verzichten. Die Handlungen eines unerfahrenen Eigentümers verursachen eher Schaden. Auch in diesem Fall gibt es keine vorbeugenden Maßnahmen.

Ein gewaltsamer Zug an der Wade führt häufig zu einer Verletzung des Geburtskanals

Veterinärmedizinischer Rat

Um Schwellungen zu lindern und Mastitis vorzubeugen, wird das Euter der Kuh nach dem Kalben und vor jedem Melken mit einer weichmachenden und feuchtigkeitsspendenden Salbe massiert. Präparate zur Befeuchtung der Haut können fertig im Laden gekauft werden. Die Salbe „Zorka“, die speziell zur Befeuchtung der Euterhaut entwickelt wurde, hat sich seit langem bewährt.

Wenn die Plazenta erhalten bleibt, vorzugsweise vor Ablauf der maximalen Zeitspanne, muss die Kuh die äußeren Genitalien reinigen. Oxytocin wird epidural in einer Dosis von 20–30 Einheiten angewendet. Subkutan 0,5 % Proserpinlösung oder 0,1 % Carbacholinlösung. Diese Medikamente helfen, die Gebärmutter zusammenzuziehen und die Plazenta zu entfernen.

Bei einem Vorfall der Gebärmutter sollten Sie sofort einen Tierarzt rufen. Der Kuhbesitzer wird die Orgel nicht selbst einstellen können. Bevor der Tierarzt eintrifft, muss die Gebärmutter vor unnötigen Schäden geschützt werden.Dazu wird die Gebärmutter zunächst mit warmem Salzwasser gewaschen, anschließend mit einer desinfizierenden Kaltlösung gespült und in ein Laken gewickelt. Sie können eine große, neue Plastiktüte verwenden, wenn Sie eine zur Hand haben. Der Besitzer muss auch geneigte Laufgänge vorbereiten, auf denen die Kuh platziert werden kann. Bevor der Tierarzt eintrifft, müssen sie nur erledigt werden, um Zeit zu sparen. Wie es weitergeht, hängt nicht vom Besitzer der Kuh ab, da er allein und ohne Betäubung die Gebärmutter nicht aufrichten kann.

Im Falle einer Parese muss der Besitzer den Sakralbereich der Kuh mit etwas Warmem bedecken. Dies ist normalerweise Stroh unter Sackleinen. Vor dem Wickeln werden der untere Rücken und das Kreuzbein gründlich gerieben und massiert. Als vorbeugende Maßnahme wird dem Tier während der Trockenstehzeit nicht viel Kraftfutter verabreicht. Trinken Sie gesüßtes Wasser.

Eine Subinvolution lässt sich leichter verhindern als behandeln. Dies ist für den Besitzer nicht schwierig, da die Hauptmethode darin besteht, der Kuh aktive Bewegung zu ermöglichen. Nach dem Kalben erhält das Tier Fruchtwasser oder warmes Salzwasser mit Kleie. Neugeborene Kälber werden 2-3 Tage lang unter einer Kuh gehalten.

Es ist schwierig, die Pyämie allein zu heilen, da hierfür ein Komplex von Eingriffen mit verschiedenen Medikamenten erforderlich ist. Der Eigentümer hat die Befugnis, eine postpartale Sepsis zu verhindern:

  • für eine nahrhafte Ernährung sorgen;
  • Aufrechterhaltung der Hygiene während und nach dem Kalben;
  • postpartale Komplikationen umgehend behandeln.

Lässt sich eine Pyämie nicht vermeiden, wird die verordnete Behandlung vollständig eingehalten.

Zur lokalen Behandlung von Mastitis können Sie spezielle Spritzenröhrchen mit Antibiotika verwenden

Abschluss

Wenn die Kuh sicher kalbt, hat der Besitzer praktisch keine ernsthaften Sorgen.Um pathologische Abkalbungen und postpartale Komplikationen zu verhindern, müssen die Regeln für die Fütterung und Haltung von Rindern eingehalten werden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen