Wacholder-Kosaken-Variegata

Der Kosakenwacholder Variegata ist ein unprätentiöser Nadelbaumsämling, der in der Landschaftsgestaltung verwendet wird. Die immergrüne Pflanze zieht die Blicke auf sich und sorgt für eine gemütliche Atmosphäre im Garten. Sie können einen Busch oder eine ganze Allee pflanzen – alles hängt von der Größe der Fläche und der Vorstellungskraft der Eigentümer oder Designer ab.

Beschreibung des Kosakenwacholders Variegat

Der Kosakenwacholder Variegata (lateinischer Name Juniperus Sabina Variegata) gehört zur Familie der Zypressen. Es wurde 1855 gezüchtet. Die Pflanze ist niedrigwüchsig und kriechend. Die Zweige sind mit schuppigen Nadeln mit nadelförmigen Blättern bedeckt. Die Krone des Kosakenwacholders ist kompakt und ähnelt einem Trichter. Die Krone der Sorte Variegata erreicht einen Durchmesser von 1,5 m und eine Höhe von etwa 1 m.

Die Farbe des Kosakenwacholders Variegata ist überwiegend grün, es gibt jedoch auch cremefarbene Triebe. Die Zweige sind gebogen und dicht. Wacholder Variegata ist lichtliebend, wächst daher besser auf offenen Flächen, ist bodenschonend und resistent gegen Trockenheit und niedrige Temperaturen.Unter geeigneten Bedingungen wächst es mehr als drei Jahrzehnte lang an einem Ort.

Diese Art von Kosakenwacholder passt gut in einen Rosengarten oder Steingarten. Ein Beispiel für die Verwendung des Kosakenwacholders Variegata in der Landschaftsgestaltung ist auf dem Foto dargestellt.

Pflanzen und Pflegen des Kosakenwacholders Variegata

Damit der Kosakenwacholder schön wächst und das Gebiet mit seinem Aussehen veredelt, ist es nicht nur notwendig, einen guten Sämling auszuwählen. Es ist wichtig, es richtig auf das Pflanzen vorzubereiten und dann die Pflegeregeln zu befolgen.

Vorbereitung der Sämlinge und Pflanzfläche

Die beste Zeit, den Kosakenwacholder Variegata im Freiland zu pflanzen, ist der frühe Frühling. Wählen Sie einen sonnigen Standort, denn im Schatten verändert sich die Pflanze und verliert ihre dekorativen Eigenschaften.

Grundwasser sollte nicht zu nahe an der Oberfläche liegen. Wenn sich herausstellt, dass das Gebiet sumpfig ist, verrottet der Kosakenwacholder schnell und verschwindet.

Aufmerksamkeit! Bei der Pflanzung einer Gruppe von Variegata-Sträuchern sollte darauf geachtet werden, dass der Mindestabstand zwischen benachbarten Setzlingen nicht weniger als 1,5 m betragen sollte.

Die Vorbereitung des Pflanzlochs erfolgt wie folgt:

  1. Graben Sie ein Loch, seine Größe hängt vom Wurzelsystem ab. Wenn der Sämling in einem Behälter gekauft wird, sollte das Loch doppelt so groß sein. Bei Kosakenwacholder mit offenem Wurzelsystem sollte der Pflanzraum ausreichend sein, damit die Wurzeln frei liegen können.
  2. Liegt das Grundwasser in der Umgebung sehr nahe an der Oberfläche, muss über ein Entwässerungssystem nachgedacht werden. Am Boden des Pflanzlochs können Sie eine mindestens 20–30 cm dicke Schicht aus Kies oder Blähton auffüllen, so dass das Loch etwas tiefer gegraben wird.
  3. Das Pflanzloch wird mit einer nährstoffreichen Erdmischung gefüllt.Es wird aus der obersten Erdschicht, Torf und Mineraldüngern hergestellt. Der Boden wird im Verhältnis 1:1 mit Torf vermischt und es werden 5 g Dünger pro 1 Liter Bodenmischung zugegeben. Wenn der Boden lehmig ist, geben Sie ein zusätzliches Stück Sand in das Loch.

Landeregeln

Die Wurzeln der Kosaken-Wacholdersorte Variegata werden über den in das Loch gegossenen Hügel ausgebreitet, ohne den Wurzelkragen zu vertiefen; er sollte sich auf Bodenhöhe befinden. Das Loch wird mit Erde gefüllt und gründlich verdichtet. Der Sämling wird mit Wasser bewässert. Der Baumstammkreis wird mit Baumrinde oder Holzspänen gemulcht. Dies hilft, Feuchtigkeit zu speichern und hemmt auch das Wachstum Unkraut.

Der Kosakenwacholder Variegata ist bodenschonend und kann daher auch auf felsigen und sauren Böden wachsen.

Gießen und düngen

Der Kosakenwacholder Variegata verträgt keine übermäßige Feuchtigkeit, sodass der Busch nicht regelmäßig gegossen werden muss. Überschüssiges Wasser führt zu einer Verschlechterung des Aussehens, zur Fäulnis des Wurzelsystems und zu Krankheiten. Wenn der Sommer heiß und trocken ist, können Sie 3-4 Mal pro Saison gießen.

Einmal pro Woche können Sie die Variegata-Büsche früh morgens oder spät abends mit Wasser besprühen, damit die sengenden Sonnenstrahlen nicht zu Verbrennungen der Nadeln führen.

Ein junger Sämling des Kosaken-Variegat-Wacholders braucht Bodendüngung. Das Top-Dressing wird im nächsten Jahr nach dem Einpflanzen des Strauchs in den Boden aufgetragen. Erwachsene Sämlinge müssen nicht häufig gefüttert werden. Es reicht aus, alle 2–3 Jahre einmal Dünger aufzutragen.

Als Düngemittel werden verwendet:

  • verrotteter Mist;
  • Superphosphat;
  • Ammoniumnitrat;
  • andere Mineraldünger (Phosphor, Kalium, Komplex).

Der beste Zeitpunkt zum Düngen ist das Frühjahr. Normalerweise werden diese Arbeiten auf Ende April - Anfang Mai verschoben.Bei der Wurzelfütterung werden dem Boden rund um den Strauch Nährstoffe zugeführt. Der Abstand zum Stamm beträgt mindestens 20 cm, die Düngetiefe beträgt 10 cm. Nach dem Ausbringen der Düngemittel wird der Boden im Stammkreis mit Wasser bewässert.

Im Sommer kann der Kosakenwacholder Variegata mit einem Mehrnährstoffdünger gefüttert werden, der mehrere Elemente (Kupfer, Eisen, Mangan, Phosphor, Zink, Kalium) enthält. Diese Stoffe beeinflussen die Farbe der Nadeln, verleihen ihnen Glanz und stärken die Immunität des Busches.

Wählen Sie bei der Düngung im Herbst Stoffe mit niedrigem Stickstoffgehalt. Dieses im Herbst eingebrachte Mikroelement führt zu einem aktiven Triebwachstum, was vor der Überwinterung unerwünscht ist. Junge Triebe haben keine Zeit, sich auf den Winter vorzubereiten und werden holzig, was zum Einfrieren führt.

Wenn die oberen Triebe der Pflanze gelb werden, bedeutet dies, dass der Kosakenwacholder Variegata eine Magnesiumergänzung benötigt. Diese Komponente kann im Herbst hinzugefügt werden.

Aus Wurmkompost gewonnene Flüssigdünger fördern das Wachstum des Wurzelsystems, wodurch sich die Pflanze gut im Boden etablieren kann. Diese Fütterung steigert die Photosynthese, daher erfreut die Pflanze das Auge mit einem gesättigteren Nadelton.

Mulchen und Lockern

Der Kosaken-Variegat-Wacholder hat ein flaches Wurzelsystem, sodass eine tiefe Lockerung dem Sämling schaden kann. Ein flaches Umgraben des Bodens ist erlaubt.

Das Mulchen des Baumstammkreises kann mit gehackter Rinde oder Baumspänen sowie mit Nadelerde aus einer Nadelbaumpflanzung erfolgen.

Trimmen und Formen

Für alle Kosakenwacholder, einschließlich der Sorte Variegata, ist ein hygienischer Schnitt erforderlich, und die Formgebung liegt im Ermessen des Grundstückseigentümers.

Wichtig! Beim Hygieneschnitt werden beschädigte, ausgetrocknete und gefrorene Triebe entfernt.

Passt die Form der Krone nicht zum Grundstückseigentümer oder entspricht sie nicht den Vorstellungen des Designers, wird sie geformt. Durch das Beschneiden von Formschnitten können Sie dem Kosakenwacholder Variegata eine interessante Form verleihen.

Allgemeine Regeln zum Beschneiden des Kosakenwacholders Variegata:

  • Schneiden Sie den Ast in einen Ring, d.h. ganz oder kürzen Sie ihn ein wenig, so dass ein Teil der Nadeln übrig bleibt. Auf dem kahlen Teil der Zweige befinden sich keine Knospen. Wenn Sie also das gesamte Grün abschneiden, bleibt der Zweig trocken und wird nicht wieder grün.
  • Beim Formschnitt sollte nicht mehr als 1/3 der grünen Zweige entfernt werden. Der Kosakenwacholder wächst in der neuen Saison nicht schnell genug, um das Auge mit einer jungen und dicht wachsenden Krone zu erfreuen.
  • Bei der Arbeit mit Kosakenwacholder sollten Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden: Tragen Sie Arbeitskleidung und schützen Sie Ihre Hände mit Handschuhen. Das Harz der Pflanze lässt sich nur schwer abwaschen und die giftigen Bestandteile können zu Hautreizungen führen;
  • Es wird empfohlen, frische Schnitte mit Gartenlack abzudecken, um die Pflanze vor Infektionskrankheiten zu schützen.
  • Gartengeräte sollten gut geschärft werden, da die Heilung abgerissener Astkanten sehr lange dauert. Die Gartenschere oder das Messer müssen vor dem Beschneiden jedes Busches desinfiziert werden;
  • vor dem Formschnitt ist eine Stickstoffdüngung empfehlenswert;
  • Grünabfälle nach dem Schnitt können als Mulch verwendet werden. Die Triebe werden zerkleinert und getrocknet und dann in den Stammkreis eingeführt.

Vorbereitung auf den Winter

Kosaken-Variegat-Wacholdersträucher zeichnen sich durch eine gute Winterhärte aus und benötigen daher keinen Schutz. Im Oktober ist es notwendig, die Wacholderbüsche gut zu gießen. Pro Exemplar benötigen Sie 2-3 Eimer Wasser.Die Bewässerung erfolgt vor dem Frost, sonst schadet das Wasser nur und die nassen Wurzeln gefrieren. Mulchen Sie den Baumstammkreis mit Torf; in Regionen mit instabilen Wetterbedingungen empfiehlt es sich, die Wurzeln mit Fichtenzweigen zu bedecken.

Um die Krone vor Sonnenbrand zu schützen, werden spezielle atmungsaktive Materialien (Mesh) in heller Farbe verwendet. Polyethylen kann nicht zum Schutz der Krone verwendet werden.

Aufmerksamkeit! Im Winter muss der Schnee von den Trieben abgeschüttelt werden, da sonst die Äste beschädigt werden können.

Reproduktion

Wacholder Cossack Variegata kann auf drei Arten vermehrt werden:

  • Verwendung von Samen im Herbst aus reifen Zapfen gesammelt. Die Samen werden eingeweicht und dann in Kisten gepflanzt. Wenn der erste Schnee fällt, werden die Kisten nach draußen gebracht und unter dem Schnee vergraben. Im Frühjahr werden die Samen in die Erde gepflanzt;
  • Schichtung. Biegen Sie dazu den Ast zum Boden und graben Sie ihn ein. Sie können an der Stelle, die unter der Erde liegen soll, einen Einschnitt machen. Der Einschnitt wird mit Pulver bestreut, das eine schnelle Wurzelbildung fördert;
  • Stecklinge. Zu Beginn des Frühlings werden etwa 15 cm lange Stecklinge mit alter Rinde von der Pflanze abgetrennt und in Wasser gelegt. Um die Wurzelbildung zu beschleunigen, werden die Stecklinge mit Indolylbuttersäure behandelt. Beim Pflanzen eines Stecklings wird dieser 5–6 cm in den Boden eingegraben. Die Wurzelbildung kann etwa 3 Monate dauern. Während der Wurzelbildung ist es ratsam, der Pflanze Halbschatten zu spenden, da der Steckling sonst durch die sengenden Sonnenstrahlen verbrennen kann.

Krankheiten und Schädlinge

Eine der häufigsten Krankheiten des Kosakenwacholders ist der durch einen Pilz verursachte Rost. Diese Pilze befallen nicht nur Variegata-Wacholdersträucher, sondern auch Birnen-, Apfel- und Quittenbäume. Daher sollten sie auf dem Gelände nicht dicht nebeneinander gepflanzt werden.

Von roten Polyporen befallene Triebe werden entfernt und von der Stelle weggebrannt.

Die durch die Pilze Fusarium oxysporum und F. Sambucinum verursachte Wacholderfäule Fusarium Variegata führt zum Verrotten der Wurzeln und zum Austrocknen der Krone. Eine stark beschädigte Pflanze wird samt Wurzeln entfernt. Bei den ersten Krankheitssymptomen wird der Boden mit Fitosporin oder Gamair bewässert. Zur Vorbeugung wird das Besprühen mit Fundazol eingesetzt.

Auch die Alternariafäule wird durch Pilze verursacht. Die ersten Anzeichen der Krankheit sind braune Nadeln und ein schwarzer, samtähnlicher Belag.

Deutlich seltener sind folgende Erkrankungen:

  • Biatorella-Krebs des Kosakenwacholders;
  • Rindennektriose;
  • Braune Jalousie.

Sträucher können unter Schädlingen leiden:

  • Wacholderblattläuse;
  • Schuppeninsekten;
  • Schmierlaus;
  • Wacholdermotte;
  • Gallmücke;
  • Oregon-Plattkäfermilbe.
Wichtig! Zur Bekämpfung von Insektenschädlingen werden systemische Pestizide eingesetzt (Engio, Calypso, Caesar, Actellik usw.). Die Behandlung wird 2-3 mal im Abstand von 2 Wochen durchgeführt.

Abschluss

Der Kosaken-Variegata-Wacholder wird zu dekorativen Zwecken verwendet. Es schmückt Steingärten und Steingärten und kann auch die Hänge des Geländes verstärken. Der Strauch ist unprätentiös und frostbeständig, was die Pflege erleichtert.

Bewertungen von Kosakenwacholder Variegata

Wassiljew Iwan, 32 Jahre alt, Dnepropetrowsk
Ich entwickle Landschaftsentwürfe für Landhäuser. In letzter Zeit werden immer häufiger Kunden gebeten, Steingärten oder Steingärten mit Wacholder zu dekorieren. Ich schlage vor, eine der Sorten des Kosakenwacholders - Variegata - zu wählen, da die Kultur unprätentiös und frostbeständig ist und selten unter Sonnenbrand leidet.
Anikeeva Anna Sergeevna, 42 Jahre alt, Bataisk
Mein Mann und ich kauften ein Landhaus und begannen mit der Landschaftsgestaltung der Gegend. Das Gelände des Geländes ist hügelig, daher beschlossen sie, die Hänge mit Wacholder zu bepflanzen. Ich las die Beschreibungen vieler Sorten, schaute mir die Fotos an und entschied mich für den Kosakenwacholder Variegata. Der Strauch ist bodenschonend und frostbeständig, so dass beim Anbau keine besonderen Schwierigkeiten auftreten. Wir bewässern regelmäßig die Pisten und installieren Sprinkler. Um Sträucher vor Insekten zu schützen, führen wir vorbeugende Sprühungen durch. Die Pisten sind grün und angenehm für das Auge. Wir vermehren die Sträucher selbst, biegen sie nieder und vergraben die Zweige.
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen