Inhalt
Zusätzlich zu den immergrünen Bäumen der Zypressengewächse im Freien gibt es auch den Wacholder im Innenbereich, der ihnen ähnelt. Zu Hause dient dieser schöne niedrige Baum als Innendekoration und reinigt die Luft von Bakterien.
Ist es möglich, Wacholder zu Hause im Topf anzubauen?
Wacholder haben ein spektakuläres Aussehen, eine plastische Form und eine Vielzahl von Farben. Die Pflanze wird in Datschen, Innenhöfen und Gärten gepflanzt. Wenn Sie möchten, können Sie in Ihrer Wohnung Wacholder anbauen. Wenn diese Pflanze zu Hause gepflanzt wird, bildet sie einen niedrigen Baum. Damit sich die Pflanze im Wohnraum wohlfühlt, ist es notwendig, die passenden Sorten auszuwählen.Ideal wären niedrig wachsende und langsam wachsende Optionen. Zu den Reproduktionsmethoden gehören:
- Samen;
- Stecklinge.
Die erste Methode ist arbeitsintensiver und garantiert keinen Erfolg, da die Samenkeimung in der Regel schlecht verläuft und von der Aussaat bis zur Pflanzung mehrere Monate vergehen.
Die zweite Methode ist einfacher. Im Frühjahr müssen Sie von einem mindestens 8 Jahre alten Baum einen 10 cm langen Steckling abschneiden, ihn in eine Mischung aus Torf und Sand legen, abdecken und in den Schatten stellen. Nach 2 Monaten erscheinen Wurzeln und dann sollte die Pflanze neu gepflanzt werden.
Arten von Zimmerwacholder
Unter den Nadelbäumen können nur wenige Arten in Innenräumen wachsen. Wacholder fühlt sich in einem Apartmentzimmer oder im Wintergarten wohl. Zu den Arten, die als Zimmerpflanzen angebaut werden können, gehören folgende Wacholderbäume:
- solide;
- Chinesisch;
- normal;
- horizontal.
Am wohlsten fühlen sich Zwergformen, zum Beispiel:
- Horizontaler Wiltoni. Sie hat blaue Nadeln, wächst langsam, erreicht im ausgewachsenen Zustand eine Höhe von 10 cm und einen Durchmesser von 1 m. Diese Art bildet eine wunderbare Kulisse für andere Zimmerpflanzen;
- Kompresse – Wie Sie auf dem Foto sehen können, handelt es sich um einen säulenförmigen Zimmerwacholder in Miniaturgröße. Sie wächst langsam: Im Alter von 10 Jahren beträgt die Höhe der Pflanze 60 cm;
- Gewöhnliche Zimmerpflanze Depressa Aurea – kriechendes Aussehen, Höhe -30 cm, Durchmesser 50 cm;
- Chinesische Pyramidalis hat eine streng konische Form, blaugrüne Nadeln, maximale Höhe - 1,2 m;
- Mittel – Altgold, Es hat schuppiges Laub, das im Herbst golden wird und für Bonsai geeignet ist.
Sorten von Zimmerwacholder sind auch durch größere, weinende und felsige Exemplare vertreten.
Merkmale des Wacholderanbaus zu Hause
Wenn Sie Zimmerwacholder anbauen, benötigen Sie:
- Wählen Sie einen großen Topf, um das Wurzelsystem freizugeben.
- Entwässerung aus gebrochenen Ziegeln, Blähton, Kies, Sand herstellen;
- Lassen Sie den Boden nicht austrocknen;
- Lassen Sie regelmäßig überschüssiges Wasser aus der Pfanne ab;
- Befeuchten Sie die Luft in dem Raum, in dem Wacholder wächst.
- Wählen Sie einen sonnigen, kühlen Standort für die Pflanze.
So pflanzen Sie Wacholder zu Hause
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Wacholder zu Hause anzupflanzen. Wenn sich in der Nähe ein Wald befindet, können Sie im Herbst eine junge Pflanze finden, diese vorsichtig ausgraben, in einen Topf entsprechender Größe pflanzen und ins Haus bringen. Der Nachteil dieser Methode ist jedoch die Schwierigkeit, die Pflanze an neue Bedingungen anzupassen, und das eigentliche Problem besteht in diesem Fall darin, den Wacholder bis zum Frühjahr im Topf zu halten.
Es besteht die Möglichkeit der Bepflanzung durch Stecklinge. Diese Methode ist zuverlässiger und erfolgversprechender.
Pflanzmaterial für das Haus kann durch Schichtung gewonnen werden, wenn man einen Wacholderzweig direkt auf der Straße verwurzelt. Nachdem die Wurzeln erschienen sind, wird der Zweig in einen Blumentopf verpflanzt.
Der einfachste und zuverlässigste Weg besteht darin, die entsprechende Art von Zimmerwacholder in einem Fachgeschäft zu kaufen. In diesem Fall müssen Sie die Pflanze nur noch umpflanzen und nach allen Regeln pflegen.
Wie man Wacholder zu Hause wurzelt
Um Zimmerwacholder durch Stecklinge zu vermehren, müssen Sie Pflanzmaterial vorbereiten:
- Schneiden Sie in der Mitte des Frühlings halbverholzte Triebe mit einem 10 cm langen „Absatz“ aus dem mittleren oder oberen Teil der Krone.
- Bereiten Sie eine Mischung aus Sand und Torf vor.
- Befeuchten Sie den Untergrund.
- Behandeln Sie das Pflanzenmaterial mit einem Wurzelbildungsstimulator.
- Legen Sie die Stecklinge mit der Mischung in einen Behälter.
- Gießen Sie die Mischung mit Kornevins Lösung.
- Decken Sie den Behälter mit Folie ab und stellen Sie ihn an einen schattigen Ort.
- Besprühen Sie die Kronen ständig.
- Zwei Monate später, nachdem die Stecklinge Wurzeln geschlagen haben, verpflanzen Sie sie in separate Töpfe entsprechender Größe.
Welche Erde eignet sich für Wacholder im Topf?
Trotz der weit verbreiteten Meinung, dass Nadelbäume unprätentiös sind, erfordert der Anbau von Wacholder in einer Wohnung Erde mit den folgenden Eigenschaften:
- Leichtigkeit und Lockerheit des Bodensubstrats;
- Unmöglichkeit einer weiteren Verdichtung der Bodenmischung;
- Atmungsaktivität;
- Feuchtigkeitskapazität;
- Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern;
Die Bodenzusammensetzung umfasst:
- Rasenerde - 1 Teil;
- Blatthumus - 2 Teile;
- Torf – 1 Teil;
- Sand – 1 Teil;
- Kiefernstreu – 1 Teil.
Sie können fertige Erde für Zimmerwacholder in einem Fachgeschäft kaufen.
Vorbereitung von Pflanzgefäß und Material
Als Pflanzgefäß für Zimmerwacholder eignet sich ein großer Topf. Das Wurzelsystem fühlt sich darin wohl. Der Boden in einem solchen Behälter bleibt porös und lässt Luft und Wasser leicht durch. Die Feuchtigkeit wird gleichmäßig über das gesamte Volumen verteilt, was die Pflege des Nadelbaums erleichtert.
Das am besten geeignete Behältermaterial zum Pflanzen von Zimmerwacholder ist Keramik, Ton und Porzellan. Natürliche Materialien verhindern das Eindringen von Schadstoffen in den Boden. Durch die Wahl der Form, des Designs und des Musters des Blumentopfs können Sie die Schönheit der Pflanze hervorheben. Der Vorteil von Tontöpfen besteht darin, dass Feuchtigkeit durch ihre Oberfläche verdunsten kann. Aufgrund der Porosität des Materials kann das Wurzelsystem mit Sauerstoff gesättigt werden.Die Wurzeln des Zimmerwacholders in einem Topf sind im Winter warm und bei heißem Wetter kühl.
Zu den Nachteilen von Keramik gehören:
- Zerbrechlichkeit aufgrund nachlässiger Pflege;
- Die Wurzeln der Pflanze können an der Oberfläche kleben bleiben und bei der weiteren Transplantation verletzt werden.
Um neue Tontöpfe für die Bepflanzung vorzubereiten, müssen diese 2 Stunden lang in Wasser getaucht werden. Während dieser Zeit werden die beim Brennen entstehenden Gase und Schadstoffe aus den Poren entfernt. Ein bereits benutzter Behälter sollte mit Seife und einer Bürste gewaschen, mit Soda gekocht und unter fließendem Wasser abgespült werden.
Wie man Wacholder in einen Topf pflanzt
Um einen gekauften Sämling oder bewurzelte Stecklinge eines Zierwacholders für den Innenbereich zu pflanzen, müssen Sie:
- Wählen Sie einen Topf, dessen Volumen die Größe der Erdkugel oder des Behälters, in dem er gekauft wurde, deutlich übersteigen sollte.
- Sorgen Sie für Abflusslöcher im Boden des Behälters.
- Legen Sie eine Drainage (Kiesel, kleine Steine) auf den Boden.
- Weichen Sie die Pflanze zusammen mit dem Behälter in einem großen Behälter mit darin aufgelöstem Kornevin ein.
- Warten Sie, bis der Behälter nicht mehr schwimmt und auf den Boden sinkt.
- Gießen Sie die vorbereitete Bodenmischung 4 - 5 cm über die Drainage.
- Nehmen Sie den Wacholder vorsichtig aus dem Behälter, indem Sie ihn schütteln und die Seiten zusammendrücken.
- Stellen Sie die Pflanze senkrecht 3 cm unter dem Rand in den Topf.
- Füllen Sie die Hohlräume mit Erdsubstrat.
- Den Boden leicht verdichten.
- Wasser.
- An einem kühlen, hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung oder Zugluft platzieren.
- Bei Bedarf schattieren.
Wacholder neu pflanzen
Im Gegensatz zu vielen Zimmerblumen sollte Zimmerwacholder jährlich neu gepflanzt werden. Der optimale Zeitpunkt wäre Mitte März.Die Höhe der Pflanze sollte 1 m nicht überschreiten. Zum Umpflanzen müssen Sie:
- Bereiten Sie einen Topf vor, der 1,5- bis 2-mal größer ist als der vorherige, Erde und Material für die Entwässerung.
- Trennen Sie die Erde vorsichtig mit einem Spatel von den Wänden und achten Sie dabei darauf, weder die Wurzeln noch den Topf zu beschädigen.
- Entfernen Sie es, halten Sie es mit einem großen Erdklumpen am Boden fest und legen Sie es in einen neuen Behälter in ein vorbereitetes Loch im Boden.
- Füllen Sie die entstandenen Hohlräume auf, verdichten Sie sie ein wenig und mulchen Sie die Bodenoberfläche mit Torf oder Rinde.
Der Wacholderstand über dem Boden sollte gleich bleiben. Sie sollten eine umgepflanzte Zimmerpflanze nicht höher eingraben oder einpflanzen.
Die Pflanze muss großzügig mit warmem, klarem Wasser gegossen werden. Nach der Transplantation sollten angenehmere Bedingungen geschaffen werden, damit der Transplantationsprozess schmerzfrei verläuft. Sie können den Wacholder auf den Balkon bringen und ihn beschatten. Wenn er direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist, beträgt die optimale Lufttemperatur +18 ⁰C. Es empfiehlt sich, die Wacholderkrone täglich mit Wasser zu besprühen. Wenn die Zimmer-Nadelpflanze ihr maximales Wachstum erreicht und ausgewachsen ist, kann das Umpflanzen gestoppt werden, aber in regelmäßigen Abständen muss fruchtbarer Boden in die Töpfe gegeben werden.
So pflegen Sie Wacholder im Topf
Die Bedingungen für die Haltung von Nadelbäumen sind für alle Arten nahezu gleich. Sie sollten auf der Nord- oder Nordostseite des Hauses liegen und gleichzeitig vor Sonnenlicht geschützt sein. Die Pflanze reagiert negativ auf „Umzug“, es lohnt sich, den Wohnort des Zimmerwacholders nicht zu wechseln. Andernfalls muss sich der Nadelbaum an neue Bedingungen anpassen und seine normale Entwicklung wird gehemmt. Im Sommer ist es sinnvoll, den Zierwacholder in einem Topf ins Freie im Halbschatten zu bringen.
Sorgen Sie im Winter für Bedingungen, unter denen die Zimmeranlage weiter vom Heizsystem entfernt steht. Der beste Ort zum Überwintern ist eine warme Loggia oder Fensterbank, wo es kühl ist. Die optimale Temperatur liegt im Bereich von 6 bis 12 ⁰С. Wenn kein geeigneter Platz vorhanden ist, kann der Nadelbaum mit einer Plastikfolie vor heißer Luft und Austrocknung geschützt werden. Halten Sie gleichzeitig den Zugang zu Luft aufrecht, aber denken Sie daran, dass der Winter eine echte Belastungsprobe für eine Zimmerpflanze ist, also sollten Sie ihr helfen, diese Zeit zu überstehen.
Optimale Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung
Wenn Sie sich entscheiden, Wacholder zu Hause in einen Topf zu pflanzen, müssen für die Pflege bestimmte klimatische Bedingungen geschaffen werden. Im Sommer sollten die Umgebungstemperaturen nicht über 25⁰C und die Abkühlung unter 12⁰C liegen. Die Pflanze liebt frische Luft, verträgt aber keine Zugluft. Bei heißem Wetter lohnt es sich, es nach draußen zu bringen und täglich zu besprühen, um die Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten und Laub und Nadeln von Staub zu befreien.
Die Pflanze braucht helles Licht, aber die Beleuchtung sollte diffus sein. Direkte Sonneneinstrahlung kann zu Verbrennungen führen. Töpfe mit Zimmerpflanzen, die im Sommer nach draußen gebracht werden, sollten nicht ständig im Schatten stehen.
Wie man Wacholder zu Hause gießt
Im Sommer, bei heißem Wetter, müssen Pflanzen reichlich gegossen werden. Der Zustand des irdenen Komas sollte überwacht werden. Sowohl Staunässe als auch Austrocknung des Bodens sind schädlich. Zum Gießen von Wacholder in Innenräumen wird sauberes, warmes und klares Wasser verwendet. Die Häufigkeit des Eingriffs beträgt 1 Mal alle zwei Tage.
Bis zum Herbst wird die Bewässerung allmählich reduziert.Wenn die Lufttemperatur bereits gesunken ist und der Raum noch nicht beheizt ist, sollte mit der Luftbefeuchtung sehr vorsichtig umgegangen werden, insbesondere bei schlechtem Regenwetter, wenn die Luftfeuchtigkeit steigt und der Boden langsam austrocknet.
Im Winter herrscht in der Wohnung trockene Luft, niedrige Luftfeuchtigkeit und schnelle Verdunstung. Die Bewässerung sollte zweimal im Monat erfolgen, aber gleichzeitig darauf achten, dass die oberste Erdschicht austrocknet.
Im Frühjahr muss die Feuchtigkeitsdosis erneut erhöht werden.
Die Krone muss das ganze Jahr über regelmäßig mit warmem, festem Wasser besprüht werden – im Sommer zweimal täglich und im Winter jeden zweiten Tag.
Wie man Wacholder zu Hause füttert
Zur Pflege eines Wacholders, der zu Hause in einem Topf wächst, gehört auch die regelmäßige Fütterung. Ephedra, die sich in der aktiven Wachstumsphase (von April bis September) befinden, sollten beim Gießen alle zwei Wochen Mineraldünger erhalten. Es wird gemäß den Anweisungen verwendet. Der Wacholder in Innenräumen muss wirklich gefüttert werden, da er keine Nährstoffe von außen erhält. Mit Beginn des Herbstes wird die Düngung reduziert und auf einmal im Monat erhöht. Ab Dezember wird die Düngung bis zum Frühjahr eingestellt.
Als Dünger können Sie Humus verwenden, der zusammen mit der Pflanze in den Topf gegeben wird. Der Abstand zwischen organischer und mineralischer Düngung sollte mindestens zwei Wochen betragen.
Trimmen und Formen
Um dem Zimmerwacholder eine elegante Form zu verleihen, wird er aus hygienischen Gründen einmal im Jahr beschnitten. Der optimale Zeitpunkt dafür ist Februar. Das Wachstum der Nadelbäume ist langsam, beschleunigt sich jedoch am Ende des Winters. Zu diesem Zeitpunkt sollten getrocknete oder deformierte Äste entfernt werden. Es empfiehlt sich, die jungen Triebe etwas abzuschneiden und die Oberseite der Pflanze etwas weiter abzuschneiden.Mit dieser Schnitttechnik können Sie den Wacholder in Innenräumen üppiger und attraktiver machen und seine Gesundheit verbessern.
Nadelholzarten, die nach den Regeln der japanischen Bonsai-Kunst dekoriert sind, sehen recht originell aus. Der Prozess ist langwierig, komplex und erfordert Geduld und Wissen darüber, wie man einen Baum richtig formt und beschneidet, aus dem ein kleines Meisterwerk entsteht.
Krankheiten des Zimmerwacholders
Die Zimmerpflanze ist anfällig für Pilzkrankheiten und Schädlinge.
- Brauner Schimmel Am häufigsten sind junge Zweige von Zimmerwacholder bei heißem und regnerischem Sommerwetter betroffen. Zur Vorbeugung ist es notwendig, erkrankte, beschädigte Äste häufiger auszulichten.
- Rost infiziert die Nadeln, die Triebe sterben ab. Zur Behandlung werden erkrankte Teile herausgeschnitten und mit Immunstimulanzien, Fungiziden und Bordeaux-Mischung behandelt. Abgeschnittene Teile der betroffenen Pflanze sollten vernichtet werden.
Zu den Schädlingen des Zimmerwacholders gehören:
- Schuppeninsekt – wirkt sich auf die Nadeln aus, die Zweige der Pflanze trocknen aus;
- Sägeblatt – frisst Gewebe von innen heraus;
- Mottenraupen abschießen - junge Zweige essen.
Schädlinge können durch Besprühen mit Insektiziden bekämpft werden.
Was tun, wenn der Wacholder zu Hause austrocknet?
Es gibt mehrere Gründe für das Vergilben und Austrocknen von Wacholderzweigen in Innenräumen:
- Mangel an Nährstoffen;
- übermäßige Trockenheit oder Feuchtigkeit im Boden;
- Mangel an ausreichender Entwässerung;
- Einschleppung von Pilzen oder Schädlingen.
Nachdem der Grund für das Austrocknen des heimischen Wacholders ermittelt wurde, müssen die erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden: Behandeln Sie ihn mit Schädlingsbekämpfungsmitteln, reduzieren oder erhöhen Sie die Bewässerung, wechseln Sie das Bodensubstrat, führen Sie eine Drainage durch und pflanzen Sie die Pflanze neu oder geben Sie ihr Volldüngung.
Abschluss
Im Gegensatz zu Freilandarten befindet sich Zimmerwacholder ständig im Haus neben Menschen. Seine Anwesenheit schafft Behaglichkeit und das Kiefernaroma fördert die Gesundheit, reinigt die Luft und stärkt den Schlaf. Zwergarten im Innenbereich sorgen für ästhetisches Vergnügen. Es ist notwendig, alle Nuancen des Anbaus und der Pflege von Zimmerwacholder zu kennen und sich daran zu erinnern, damit er sich richtig und schnell entwickelt.