Inhalt
Thuja Foldata ist einer der häufigsten immergrünen Nadelbäume in der Landschaftsgestaltung. Sie repräsentiert die Familie der Zypressen, eine Art von Gymnospermen, die Gattung Thuja. Der aus Ostasien und Nordamerika stammende Baum wird von Landschaftsarchitekten aktiv zur Gestaltung von Hecken und anderen Kompositionen genutzt. Die gefaltete Thuja weist viele Eigenschaften auf. Daher ist es vor dem Kauf einer Pflanze wichtig, deren Beschreibung und Foto zu lesen und alle Regeln für das Pflanzen und die Pflege kennenzulernen.
Allgemeine Beschreibung der gefalteten Thuja
Thuja Foldata ist ein immergrüner Baum oder Strauch mit einer dichten Krone, die aus in einer Höhle verzweigten Trieben besteht. Unter natürlichen Bedingungen kann eine ausgewachsene Pflanze eine Höhe von bis zu 60 m bei einem Durchmesser von 2,5 bis 3 m erreichen. Die Oberseite des Nadelbaumstamms ist mit einer faserigen Krone von rotbraunem Farbton bedeckt.Dank dieser Eigenschaft erhielt die gefaltete Thuja einen anderen, inoffiziellen Namen – „Rote Zeder“. Die Pflanze hat eine ziemlich dichte Krone in Pyramidenform und eher schmale Blätter (jede Nadel ist nicht breiter als 1 mm). Mit zunehmendem Alter beginnen sie, sich übereinander zu schichten und bekommen auf der Vorderseite einen glänzenden Glanz. Auf der Rückseite der Nadeln erkennt man ausgeprägte weiße Streifen.
Die Früchte der gefalteten Thuja sind Zapfen mit einer Länge von etwa 12 cm und einer oval-länglichen Form. Ein Thujazapfen enthält normalerweise zwei flache Samen mit zwei Flügeln.
Sorten gefalteter Thuja
Von Thuja Foldata gibt es viele Sorten, die sich jeweils in ihrem Aussehen und ihren dekorativen Eigenschaften unterscheiden. Nachfolgend finden Sie die gängigsten Holzarten mit Fotos und Beschreibungen.
Kagers Schönheit
Thuja plicata Kagers Beauty ist ein immergrüner Nadelbaum aus der Familie der Zypressen mit lockeren, ausgebreiteten Nadeln. Im Erwachsenenalter erreicht der Nadelbaum eine Höhe von nicht mehr als 0,5 m und einen Durchmesser von 0,6 m. Dies ist ein Baum mit einem oberflächlichen Wurzelsystem, das besonders empfindlich auf Bodenverdichtung reagiert, und schuppigen Nadeln von graugrüner Farbe. Sie wächst bevorzugt an einem gut beleuchteten oder leicht schattigen Ort und stellt hohe Ansprüche an die Qualität des Bodens: Es muss sich um einen fruchtbaren und gut feuchten Boden handeln. Die gefaltete Thuja Kagers Beauty erhält ihre beste Farbe an sonnigen Standorten, während der Schatten dem Baum einen dunkleren Farbton verleiht. Die Thuja-Sorte Kagers Beauty verträgt Zugluft und starken Wind gut, reagiert aber sehr empfindlich auf trockenes Wetter und muss besonders in Trockenperioden häufig gegossen werden.
Cancan (Can-Can)
Der Beschreibung zufolge handelt es sich bei Thuja Foldata Kankan um einen immergrünen Nadelbaum, der zum Zeitpunkt der Reife eine Höhe von maximal 1,5 m erreicht und eine kegelförmige Krone aufweist. Die Nadeln der Sorte Kankan haben eine dunkelgrüne Farbe mit jungen Auswüchsen in einem hellen Farbton. Ephedra wächst recht langsam, die jährliche Wachstumsrate beträgt nur 10 cm.
Der Baum zeichnet sich durch glänzende, schuppenartige, flache Nadeln aus, die eng an den Trieben anliegen. Die Thuja plicata-Sorte Kankan verändert im Winter nicht die Farbe ihrer Nadeln, weshalb sie besonders von Landschaftsarchitekten geschätzt wird. Dies ist ein Baum mit dichten Trieben, die mit zunehmendem Alter dichter werden und nach oben gerichtet sind. Am wohlsten fühlt es sich an sonnigen und halbschattigen Standorten auf fruchtbarem, gut angefeuchtetem und durchlässigem Boden. Die Ernte lässt sich leicht schneiden und formen, sodass die gefaltete Kankan-Thuja zum Anlegen einer Hecke verwendet werden kann. Darüber hinaus wird es häufig in Einzelpflanzungen an prominenten Stellen, in farbenfrohen Landschaftskompositionen, zur Gestaltung einer Allee, eines Gartenweges oder eines felsigen Bereichs eingesetzt.
Gelderland
Beschreibung der Pflanze: Thuja Foldata Gelderland ist ein immergrüner Baum mit Miniaturnadeln, die ihre Farbe ändern können: Im Sommer ist sie sattgrün und im Winter leuchtend gelb. Diese Art von Thuja wird oft in Gruppenpflanzungen verwendet, um eine Terrasse oder einen Balkon zu schmücken (wenn sie in einem Topf wachsen). Im ausgewachsenen Zustand erreicht der Baum eine Höhe von bis zu 4,5 m.
Die Sorte Gelderland zeichnet sich durch ihre Winterhärte und Unprätentiösität im Anbau aus: Diese gefaltete Thuja wurzelt gut in fast jedem Boden sowie in einem beleuchteten oder halbschattigen Bereich.Seine Nadeln verblassen bei hohen Temperaturen im Sommer nicht in der Sonne und im Winter halten die Zweige selbst den stärksten Schneehaufen stand und behalten dabei alle dekorativen Eigenschaften.
Im Anfangsstadium wächst die Sorte Gelderland recht langsam, mit zunehmendem Alter nimmt die Wachstumsrate jedoch deutlich zu. Obwohl die Pflanze in der vollen Sonne gut wachsen kann, ist sie sehr dürretolerant und muss regelmäßig gegossen werden. Gärtner halten die Samenmethode für die beste Möglichkeit, diese Sorte gefalteter Thuja zu vermehren.
Der Baum weist eine hohe Frostbeständigkeit auf und stellt keine hohen Ansprüche an die Luftfeuchtigkeit, was seine Pflege erheblich vereinfacht. Trotz dieser Unprätentiösität der Sorte wird nicht empfohlen, sie an Orten zu pflanzen, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind: Die beste Option wäre ein Bereich mit diffusem Licht. An normalen Tagen muss die Sorte mäßig gegossen werden, in Trockenperioden etwas häufiger.
Zebrina
Die Thuja-Foldata-Sorte Zebrina ist ein immergrüner Nadelbaum mit dekorativen Nadeln in zebraähnlicher Farbe und einer konischen Krone. In den Anfangsstadien des Wachstums haben die Nadeln eine lockere Struktur, mit zunehmendem Alter werden sie jedoch dichter. Die Sorte Zebrina gilt als einer der besten Vertreter der bunten Nadelbäume. Im Alter von 10 Jahren kann eine solche Thuja eine Höhe von mehr als 2,5 m und eine Breite von 1,5 m erreichen. Sein jährliches Wachstum im jungen Alter beträgt 10 – 20 cm, im reifen Alter – 15 – 30 cm. Die gefaltete Thuja-Sorte Zebrina zeichnet sich durch glänzende, schuppenartige flache Nadeln mit gelb-weißen Streifen aus, die eng an hellgrünen Trieben anliegen . Der Baum verändert seine Farbe und Textur im Winter nicht.Eine Besonderheit der Sorte Zebrina sind die herabhängenden Triebe: Aus diesem Grund empfehlen Gärtner, den Baum zweimal im Jahr zu beschneiden. Thuja-Früchte werden durch kleine Zapfen (1 - 1,5 cm lang) dargestellt, die im reifen Zustand eine braune Farbe annehmen. Thuja Zebrina fühlt sich am besten an halbschattigen oder sonnigen Standorten in fruchtbaren, feuchten, gut durchlässigen Böden mit saurer Reaktion an. Die Pflanze verträgt Schnitte und Formen gut, kann sich schnell erholen und die Krone verdichten, was der Pflanze einen besonderen Wert bei der Heckenbildung verleiht. Bei richtiger Pflege passen sich Nadelbäume problemlos an die städtischen Bedingungen an.
Zebrina Extra Gold
Die gefaltete Thuja-Sorte Zebrina Extra Gold ist eine der häufigsten Sorten goldener Thuja mit großen Nadeln und einer säulenförmigen Krone. Dieser Nadelbaum wird besonders wegen seiner reichen dekorativen Eigenschaften geschätzt. Im Erwachsenenalter erreicht er eine Höhe von bis zu 2 m und eine Breite von 1,2 m. Im Sommer und Herbst haben die Nadeln der Thuja eine zebraartige Farbe, weshalb der Baum seinen Namen erhielt. Die Wachstumsgeschwindigkeit der gefalteten Thuja Zebrina Extra Gold wird als schnell eingeschätzt: Die jährliche Wachstumsrate beträgt bis zu 15 - 20 cm. Am Ende des Sommers oder zu Beginn des Herbstes beginnen sich kleine grüne Flecken auf der Pflanze zu bilden Nadeln der Pflanze. Der Baum wächst gut auf fruchtbaren Böden und in sonnigen Gebieten. Die Sorte Zebrina Extra Gold wird von Designern sehr geschätzt, die Thuja zur Dekoration und Landschaftsgestaltung von öffentlichen Gärten, Gärten und Parks sowie für Solitärbepflanzungen – als Spalierpflanze – verwenden.
Atroviren
Die Thuja-foldata-Sorte Atrovirens ist eine immergrüne Nadelpflanze, deren Lebensraum die Pazifikküste sowie das Gebiet von Nordkalifornien bis Südalaska ist. Die Sorte wächst häufig in feuchten, feuchten, sumpfigen Gebieten in Flussufernähe, in Tieflagen und schattigen Wäldern, in Gebieten mit starken Niederschlägen und kühlem Klima im Sommer und relativ mildem Klima im Winter. Unter natürlichen Bedingungen kommt Thuja Foldata Atrovirens häufig zusammen mit anderen Nadelbaumarten vor.
Ephedra wird in Form eines Säulenbaums dargestellt, an dem sich sehr dicht angeordnete Triebe und Zweige befinden, die streng vertikal ausgerichtet sind. Die konische Form der Thuja-Krone kann während der gesamten Lebensdauer des Baumes beibehalten werden und wird mit zunehmendem Alter etwas breiter. Eine ausgewachsene gefaltete Thuja der Sorte Atrovirens kann eine Höhe von bis zu 15 m und eine Breite von 3,5 m erreichen. Die Wachstumsrate des Baumes ist recht hoch: Sein jährliches Wachstum beträgt bis zu 30 cm in der Höhe und über 10 cm in der Breite.
Dabei handelt es sich um eine Pflanze mit grünen, glänzend schuppigen Nadeln, die sich gegenüberliegend an den Trieben befinden. Bei dieser Art sind die Früchte des Nadelbaums üblich – länglich-eiförmige Zapfen mit einer Länge von bis zu 12 mm. Im Sommer haben sie eine grüne Farbe, die im Winter ins Braune wechselt.
Thuja Foldata Atrovirens verfügt über eine hohe Schattentoleranz und Frostbeständigkeit, entwickelt sich gut in jedem sauren oder alkalischen Boden und ist hinsichtlich pH-Wert und Bodenfeuchtigkeit anspruchslos. Die Sorte verträgt sogar die Bedingungen einer Großstadt, ist windbeständig und erholt sich nach dem Schneiden oder Formen schnell.
Es ist am besten, Setzlinge dieser Thuja-Art in Plastikbehältern mit Düngemitteln zu kaufen, da sie so nicht der Fäulnis ausgesetzt sind, die oft das Wurzelsystem schädigt. Ein solcher Baum wird an einem neuen Pflanzort viel schneller Wurzeln schlagen.
Goldie
Laut Beschreibung handelt es sich bei Thuja Foldata Goldie um eine neue Sorte; sie gilt als einer der auffälligsten Vertreter dieser Sorte, mit wunderschönen gelbgrünen Nadeln, die auch im Winter ihre Fülle behalten. Die Pflanze muss praktisch nicht beschnitten werden und behält während ihres gesamten Lebens die richtige kegelförmige Form ihrer Krone. Im ausgewachsenen Zustand erreicht die Sorte Goldie eine Höhe von bis zu 2,5 m bei einem Durchmesser von 1,5 m. Landschaftsarchitekten verwenden sie zur Bildung von Einzelpflanzungen an markanten Stellen, zur Kontrastierung in niedrigen Nadelhecken sowie für individuelle Landschaftskompositionen. Der Baum hat eine durchschnittliche Wachstumsgeschwindigkeit, sein jährliches Wachstum beträgt 10 - 20 cm, im Alter von 10 Jahren erreicht er eine Höhe von über 1,5 m. Hierbei handelt es sich um eine Sorte mit dicht beieinander liegenden, eher kurzen und dichten Trieben und verdickten, nach oben gerichteten goldgelben Nadeln. Der Baum verändert seine Farbe im Herbst praktisch nicht. Thuja Foldata Goldie hat ein flaches Wurzelsystem, ist frostbeständig und wächst gut an sonnigen oder leicht schattigen Standorten. Durch den Anbau in der Sonne wird die Farbe der Nadeln intensiver. Für diese Thujaart ist eine mäßig feuchte Umgebung vorzuziehen. Die Pflanze ist anspruchslos für den Boden, entwickelt sich aber viel besser in fruchtbaren, gut durchlässigen, leicht sauren und leicht alkalischen Böden mit Kalkgehalt.Beim Pflanzen eines Baumes ist es wichtig, auf seinen Wurzelkragen zu achten: Er sollte unbedingt auf Bodenniveau liegen. Erwachsene Vertreter der Sorte Goldie brauchen für den Winter keinen Schutz, junge Setzlinge brauchen jedoch zunächst Schutz vor Schneehaufen.
Kaufen Sie diese Thuja-Sorte am besten im Topf: Dann kann die Pflanze auch in der heißesten Sommerperiode von März bis Dezember ohne zusätzliche Düngung gepflanzt werden.
Die Sorte Goldie wird häufig für Einzel- und Gruppenpflanzungen sowie für die Bildung von Rabatten verwendet.
Martin
Die Thuja-Sorte Martin ist eine dekorative Nadelbaumart, die im ausgewachsenen Zustand eine Höhe von mehr als 1,5 m erreicht. Dies ist ein Baum mit flachen Trieben, die in mehrere Stämme + parallel zum Hauptstamm verzweigt sind und nach oben ragen, die ebenfalls Platten bilden und im Erwachsenenalter eine bräunliche Tönung haben, während junge Triebe sattgrün sind. Die Nadeln der Thuja-Sorte Martin sind schuppenförmig, bis zu 1,5 mm lang, eng aneinanderliegend und an den Trieben kreuzförmig angeordnet. Durch das Reiben einiger Blätter können Sie das charakteristische Nadelaroma der Pflanze spüren. Jedes Jahr erscheinen am Nadelbaum Früchte – kugelförmige Zapfen, braunbraun gefärbt, bis zu 1,5 cm lang, mit leicht gebogenen Schuppen. Sie enthalten längliche braune Samen.
Das Einsatzgebiet der Thuja-Sorte Martin ist nicht begrenzt: Sie wird sowohl als Zimmerpflanze als auch als Kübelpflanze im Wintergarten angebaut. Designer verwenden Holz, um Einzel- und Massenpflanzungen in ihren Hinterhöfen zu gestalten.Vertreter der Sorte Martin bilden eine gute Nadelhecke, die vor Staub und Lärm schützt. Diese Art von gefaltetem Thuja ist gegenüber den Lebensbedingungen recht unprätentiös, entwickelt sich gut in Gebieten mit gemäßigtem Klima, stellt praktisch keine Ansprüche an die Bodenqualität und passt sich leicht an städtische Bedingungen an. Weitere Vorteile der Sorte Martin sind ihre einfache Anpassungsfähigkeit beim Schneiden und Formen, ihre Fähigkeit, die Luft zu reinigen und ihre leuchtend grüne Farbe das ganze Jahr über beizubehalten.
Excelsa
Die gefaltete Thuja-Sorte Excelsa ist eine immergrüne Konifere mit einer säulenförmigen Krone, einem bis zur Spitze reichenden Stamm und senkrecht aufragenden, bogenförmigen Ästen im unteren Teil. Die Sorte Excelsa gehört zu den am schnellsten wachsenden Vertretern der Thuja: Ihr jährlicher Wuchs beträgt mehr als 30 cm in der Höhe und 10 – 15 cm in der Breite. Die Höhe des Nadelbaums im Erwachsenenalter kann 12 bis 15 m und die Breite 3 bis 5 m betragen.
Thuja Foldata Excelsa wächst am besten in feuchten, nährstoffarmen, kultivierten, sauren oder alkalischen Böden. Ein gravierender Vorteil der Sorte ist ihre hohe Frost- und Windbeständigkeit, die es Landschaftsarchitekten ermöglicht, damit lebende Nadelhecken zu schaffen. Auch den Bedingungen einer Großstadt hält der Baum problemlos stand, lässt sich gut schneiden und formen und behält auch im Winter seine satte grüne Farbe. Die Früchte der Sorte Excelsa sind runde braune Zapfen. Die Pflanze hat außerdem schuppige, raue, glänzende Nadeln von dunkelgrüner Farbe.Diese Art von gefaltetem Thuja ist nicht wählerisch in der Pflege; der einzige wichtige Faktor für die Pflege des Baumes ist die Boden- und Luftfeuchtigkeit.
Weitere Informationen zu einigen Thuja-Sorten, den Merkmalen ihres Wachstums und ihrer Kultivierung finden Sie im Video:
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Viele Thuja-Sorten (Cancan, Kagers, Western) werden zur Dekoration von Garten- und Datscha-Bereichen verwendet. Fast alle Pflanzensorten lassen sich gut schneiden und formen, sodass Sie dem Baum schnell die gewünschte Form geben können. Die meisten Baumarten sind pflegeleicht und können ihre satte grüne Farbe das ganze Jahr über behalten. Dank dieser reichen dekorativen Eigenschaften hat Thuja Foldata ein ziemlich breites Anwendungsspektrum: Sie wird für die Gestaltung von Einzel- und Gruppenpflanzungen, für die Schaffung von Hecken sowie für die Gestaltung von Landschaftskompositionen wie Steingärten, Steingärten, Mixborders usw. verwendet Containerversionen.
Einzelpflanzungen von Lebensbäumen sehen in der Nähe von Gewässern oder auf Rasenflächen gut aus, insbesondere in Kombination mit verschiedenen Arten anderer Zierpflanzen. Einige Nadelbaumarten haben eine ungewöhnliche Kronenform und ein Nadelaroma, was Thuja zu einem unverzichtbaren Element in der Landschaftsgestaltung eines Gartens und eines Sommerhauses macht.
Merkmale der Reproduktion
Um möglichst viele gesunde Riesen-Thuja-Setzlinge zu züchten, besorgen Sie sich am besten selbst Pflanzmaterial. Der Baum kann sich auf zwei Arten vermehren: durch Samen und Stecklinge.
Wenn die Sicherheit der Pflanzensorte keine Priorität hat, können Sie die Methode der Samenvermehrung wählen.Dazu müssen Sie am Ende des Sommers die Samen der gefalteten Thuja sammeln und diese sofort auf leichte und feuchte Erde pflanzen. Im Winter müssen die Pflanzen mit Folie abgedeckt werden. Erfolgt die Aussaat im Frühjahr, müssen die Samen zunächst einer monatlichen Schichtung unterzogen werden.
Damit die neue gefaltete Thujapflanze alle dekorativen Eigenschaften des Mutterbaums behält, erfolgt die Vermehrung am besten über grüne oder halbverholzte Stecklinge. Der Wurzelbildungsprozess erfolgt am effizientesten mit Hilfe von Pflanzgut, das Ende Juli geerntet wurde.
Am besten bewurzelt man abgeschnittene Äste im Garten unter der Baumkrone.
- Zuerst müssen Sie die Pflanzfläche umgraben und Torf hinzufügen.
- Streuen Sie eine Schicht Sand darüber, um ein Durchfeuchten zu verhindern.
- Pflanzen Sie in Epin oder Kornevin vorgetränkte gefaltete Thujazweige schräg zur Tiefe der Sandschicht.
- Decken Sie den Deckel mit einem Glas oder einer Flasche ab.
Es ist erlaubt, gefaltete Thuja frühestens im nächsten Frühjahr an einen dauerhaften Pflanzort zu überführen.
Bepflanzung und Pflege
Für die Anpflanzung gefalteter Thuja wählen Sie am besten einen gut durchlässigen Boden mit hoher Luftfeuchtigkeit: Trockener Boden kann das Wachstum des Baumes erheblich verlangsamen und seine Krone wird allmählich dünner.
Damit die Thuja Foldata bis zum Winter Zeit hat, stärker zu werden, pflanzt man die Pflanze am besten im Frühjahr. Das Pflanzloch sollte etwa einen Meter tief sein und am Boden eine Drainageschicht haben.Beim Pflanzen sollte man den Wurzelkragen der Pflanze nicht zu sehr vertiefen.
Wenn Sie Thuja für eine Hecke pflanzen, sollten Sie den Abstand zwischen den Nadelbäumen berücksichtigen: Er sollte innerhalb von drei Metern liegen. Bei der Bildung einer Allee vergrößert sich der Abstand zwischen den Pflanzen auf fünf bis sechs Meter.
Im ersten Monat nach dem Pflanzen muss die Pflanze regelmäßig gegossen werden: einmal alle sieben Tage und in Gebieten mit trockenem Klima zweimal pro Woche. Ein gefalteter Thuja-Setzling benötigt mehr als 10 Liter Wasser. Abends können Sie die Krone der Pflanze besprühen.
Die Kultur passt sich gut an eine Transplantation an. Am besten veranstalten Sie eine Veranstaltung für junge Setzlinge im Frühjahr und für erwachsene Pflanzen – zu jeder Jahreszeit.
Merkmale des Anbaus
Ausgewachsene Exemplare gefalteter Thuja erfordern keine besonderen Pflegebedingungen. Besonderes Augenmerk sollte auf junge Setzlinge gelegt werden, um sie richtig zu pflegen. Im Frühjahr muss vor allem die gefaltete Thuja gefüttert werden. Am besten geeignet sind Nitroammophosphat und alle komplexen Düngemittel.
Im Frühjahr wird ein Schnitt durchgeführt, bei dem alle getrockneten und unnötigen Zweige entfernt und auf Wunsch die erforderliche Form der Krone geformt wird. Ebenso wichtig ist es, den Nadelbaum mit Torf, Rinde und Kiefernnadeln zu mulchen. Dies hilft, die Bodenfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten und schützt außerdem vor Unkraut.
Erwachsene Pflanzen vertragen den Winter gut (gefaltete Thuja verträgt Temperaturen unter 30 Grad unter Null), junge Sämlinge sollten jedoch besser vor Frost und Schneehaufen geschützt werden.
Schädlinge und Krankheiten
Wie die meisten Nadelbäume verfügt Thuja über eine starke natürliche Immunität, aber unter ungünstigen Bedingungen kann das Risiko einer Infektion des Baumes um ein Vielfaches steigen. Die häufigsten Krankheiten der gefalteten Thuja sind:
- Braune Schütte – Oft manifestiert sich die Krankheit im Frühjahr, nachdem der Schnee aufgetaut ist. Auf den hellgrünen Nadeln der Pflanze beginnen gelbe, rotbraune oder schwarze Nadeln zu erscheinen. Die betroffenen Bereiche des Baumes beginnen mit länglichen Fruchtkörpern pathogener Pilze bedeckt zu sein. Nachdem die ersten Symptome der Krankheit entdeckt wurden, muss sofort mit der Behandlung begonnen werden: Alle beschädigten Äste werden abgeschnitten und verbrannt, und der Nadelbaum selbst muss mit einer 2%igen Kupfersulfatlösung oder einem speziellen Präparat - Fundazol - bestreut werden.
- Graufäule - Befällt häufig junge Nadelbaumsämlinge. Diese Krankheit entsteht durch zu dichte Bepflanzung, mangelnde Belüftung und wenig Licht. Thuja-Triebe nehmen einen bräunlich-braunen Farbton an. Im Anfangsstadium der Krankheit hilft das Besprühen der gefalteten Thuja mit Kupfersulfat, die Pflanze zu retten.
- Fusarium – eine Thuja-Pilzkrankheit, die durch pathogene Bakterien der Gattung Fusarium verursacht wird. Hierbei handelt es sich um eine der heimtückischsten Nadelbauminfektionen, die an den Wurzeln des Baumes beginnt und es unmöglich macht, die ersten Anzeichen der Krankheit zu erkennen. Nach der Vergilbung und vollständigen Trocknung macht eine Behandlung des Baumes keinen Sinn. Deshalb ist es sehr wichtig, Thuja vorzubeugen: Vor dem Pflanzen mit Fungiziden besprühen und verhindern, dass der Boden in der Umgebung durchnässt wird. Wenn in einer Gruppenpflanzung ein Thuja-Setzling an Fusarium abgestorben ist, sollten die verbleibenden Bäume an der Wurzel mit einer Fundazol-Lösung bewässert werden. Es ist jedoch zu beachten, dass ein solcher Schutz keine hundertprozentige Garantie bieten kann.
- Stängelfäule – Diese Infektion betrifft häufig Thuja mit mechanischen Schäden an Rinde und Holz. Wenn Feuchtigkeit in die entstandenen Risse eindringt, beginnt sie, die verletzten Bereiche in verrottende Brutstätten für parasitäre Mikroflora zu verwandeln. Um die Erkrankung der gefalteten Thuja zu vermeiden, ist es wichtig, beschädigte Rindenbereiche umgehend mit Gartenlack oder speziellen Präparaten zu behandeln.
- Krautfäule – Die Wurzeln einer von dieser Infektion betroffenen Pflanze beginnen allmählich zu faulen, die Rinde an der Unterseite des Stammes wird allmählich weicher, ihre Oberfläche wird mit rosafarbenen und schmutzigweißen Plaqueflecken bedeckt. Das Holz unter den betroffenen Rindenstellen beginnt sich braun zu färben, es entsteht ein charakteristischer Fäulnisgeruch, die Nadeln werden stumpf und fallen bald vollständig ab. Wenn Anzeichen einer Spätfäule festgestellt werden, sollte Thuja sofort mit einem kupferhaltigen Präparat behandelt werden. Die beste Option wäre jedoch, das erkrankte Exemplar zu entsorgen: Dadurch wird garantiert verhindert, dass sich die Krankheit auf andere Sämlinge ausbreitet.
Abschluss
Thuja Foldata ist eine immergrüne Nadelpflanze, die aktiv zur Dekoration von Garten- und Ferienhausgebieten verwendet wird. Es gibt viele Sorten von Ephedra, von denen sich jede durch ihre ganz eigenen dekorativen Eigenschaften auszeichnet. Die Pflanze ist anspruchslos in der Pflege und kann das ganze Jahr über ihre grüne Farbe behalten. Wenn Sie sich jedoch für den Kauf einer gefalteten Thuja entschieden haben, ist es äußerst wichtig, die landwirtschaftlichen Techniken zu befolgen, denn dann wird Sie die Thuja das ganze Jahr über mit ihrem schönen Aussehen begeistern.