Inhalt
- 1 Zweck und Nutzen der Impfung
- 2 Impfzeit im Frühjahr
- 3 Was soll man als Wurzelstock wählen?
- 3.1 Regeln für die Auswahl eines Wurzelstocks
- 3.2 Wie man im Frühjahr eine Aprikose auf eine Aprikose pfropft
- 3.3 Wie man im Frühling eine Aprikose auf eine Pflaume pfropft
- 3.4 Aprikosenveredelung auf Schlehe
- 3.5 Eignet sich Kirschpflaume als Unterlage?
- 3.6 Vorteile der Veredelung von Aprikosen auf Zwergunterlagen
- 3.7 Welche Bäume eignen sich nicht für die Aprikosenveredelung?
- 4 Was kann auf eine Aprikose aufgepfropft werden?
- 5 Auswahl und Vorbereitung des Sprosses
- 6 Welche Methoden zur Aprikosenveredelung gibt es?
- 7 Nachsorge für veredelte Stecklinge
- 8 Gründe für mögliche Fehler beim Pfropfen von Aprikosen
- 9 Abschluss
Aprikosenstecklinge lassen sich gut verpflanzen. Sie können an einem trockenen, warmen, aber nicht sonnigen Tag gepflanzt werden. Der Sommer gilt als eine gute Zeit. Im Herbst besteht bei Frühfrösten ein hohes Risiko für das Absterben des Sprosses. Der Frühling gilt als idealer Zeitpunkt für die Aprikosenveredelung. Der Baum beginnt mit der aktiven Phase des Saftflusses. Der Spross wächst schnell mit dem Wurzelstock zusammen und schafft es, vor dem Einsetzen der Kälte stärker zu werden.
Zweck und Nutzen der Impfung
Ein Merkmal von Steinobstbäumen ist ihre kurze Lebensdauer.Um ihre Lieblingssorte zu erhalten, impfen Gärtner. Das Verfahren bringt Vorteile für Besitzer kleiner Grundstücke. Durch die Veredelung können Sie an einem Baum verschiedene Sorten züchten, die sich auch hinsichtlich der Reife unterscheiden.
Die meisten Aprikosensorten sind an warmes Klima angepasst. Durch die Veredelung auf einen winterharten Wurzelstock können Sie die Frostbeständigkeit der Sorte erhöhen. Der Gärtner erhält die Möglichkeit, in einer kalten Region eine Ernte anzubauen und dabei gute Früchte zu erhalten, ohne den Geschmack zu verändern.
Impfzeit im Frühjahr
Nicht jeder Frühjahrsunterlagen wurzelt gleich gut. Als erfolgreich gilt der Zeitpunkt, an dem die Aprikose noch nicht zu saften beginnt. Dieser Zeitraum sollte etwa zwei Wochen betragen. Gepfropfte Stecklinge wurzeln schlechter, nachdem der Saft zu fließen beginnt, trocknen aber meistens aus. Es ist unmöglich, das optimale Datum genau zu bestimmen. Es hängt alles von den Wetterbedingungen der Region ab. Im Durchschnitt ist die beste Impfzeit Ende März – Anfang April. Nur ein erfahrener Gärtner kann den Moment genau einfangen.
Eine späte Veredelung geht mit einer reichlichen Saftsekretion einher. Bei Kontakt mit Sauerstoff oxidiert es. Der Sprossschnitt und der Wurzelstock verwachsen nicht und trocknen nach und nach aus.
Was soll man als Wurzelstock wählen?
Die Hauptregel bei der Auswahl eines Wurzelstocks ist die Gruppenkompatibilität. Aprikosen werden nur auf Steinobstbäume gepfropft.. Allerdings garantiert selbst eine solche Beziehung nicht in allen Kulturen eine hundertprozentige Transplantation.
Regeln für die Auswahl eines Wurzelstocks
Für den Wurzelstock werden Setzlinge bis zu einem Alter von zehn Jahren ausgewählt. Je jünger der Baum, desto duktiler ist das Holz. Wenn Gewebe verbunden sind, wachsen sie besser zusammen. Eine 100-prozentige Erfolgsquote bei der Veredelung von Steinobstbäumen konnte jedoch noch niemand erzielen. Um ein positives Ergebnis zu erzielen, werden mehrere Unterlagen verwendet, vorzugsweise aus verschiedenen Kulturen.
Es ist besser, wilde Aprikosensorten als Unterlage zu wählen. Ein Sortenbaum wird winterhart, resistent gegen Trockenheit und bereitet dem Besitzer weniger Probleme bei der Pflege. Wenn der Boden auf dem Gelände stark sauer ist, wächst die Aprikose nicht gut. Hier ist es besser, Kirschpflaume oder Pflaume für den Wurzelstock zu wählen. Die gute Verträglichkeit der Aprikose mit diesen Bäumen zeigt sich in kleinen Wucherungen an den Zweigstellen.
Nachteil der Veredelung auf Pflaume oder Kirschpflaume ist die Eigenschaft von Bäumen, aus ihren Wurzeln viele Triebe auszutreiben, die ihnen Nährstoffe entziehen. Für eine erfolgreiche Veredelung von Aprikosenstecklingen werden alle entstehenden Jungtriebe abgeschnitten.
Im Video Pfropfmethoden für Pflaumen:
Wählen Sie wilde Dornen als Wurzelstock Das können nur erfahrene Gärtner. Der Prozess der Aprikosenveredelung wird komplex und langwierig sein und aus zwei Phasen bestehen. Zunächst werden Zwetschgen in die wilden Dornen gesteckt. Nach der Veredelung wird ein Aprikosensteckling veredelt. Die Beliebtheit des aufwendigen Verfahrens ist auf die Gewinnung von widerstandsfähigem Holz zurückzuführen.
Als Unterlage eignet sich auch Kirsche, allerdings ist der Baum aufgrund seiner Zerbrechlichkeit weniger beliebt. Die Krone kann der großen Masse des Ernteguts nicht standhalten und beginnt zu brechen. Das beste Ergebnis wird erzielt, wenn man eine Pflaume oder Kirschpflaume auf eine Kirsche pfropft und dann eine Aprikose daran kneift. Der Prozess ist jedoch sehr langwierig und rechtfertigt nicht den Aufwand des Gärtners.
Wie man im Frühjahr eine Aprikose auf eine Aprikose pfropft
Die Verträglichkeit der Stecklinge mit dem Wurzelstock ist ideal. Trotz der besten Eigenschaften anderer Steinobstbäume weist die Kultursorte mit wilder Aprikose eine hohe Überlebensrate auf. Dies wirkt sich auf die zukünftige Winterhärte des Baumes, den Geschmack der Früchte und die Trockenheitsresistenz aus.
Wie man im Frühling eine Aprikose auf eine Pflaume pfropft
Als Unterlage empfiehlt es sich, eine halbwilde Pflaumensorte zu wählen. Neben einer besseren Veredelung verträgt der Spross auch Frost besser. An Pflaumenbaum muss gepfropft werden mehr als eine Sorte. Als Ort werden Skelettäste gewählt, die sich etwa 300 mm vom Hauptstamm zurückziehen.
Aprikosenveredelung auf Schlehe
Um den komplizierten Prozess der doppelten Veredelung zu vermeiden, ist es besser, sich sofort für einen Zwetschgen-Wurzelstock zu entscheiden. Bei der Verwendung von Wilddornen erfolgt die erste Transplantation direkt am Wurzelsystem. Mit dieser Methode können Sie die Menge der produzierten jungen Triebe reduzieren.
Eignet sich Kirschpflaume als Unterlage?
Die Beliebtheit des Aufschneidens von Aprikosen auf Kirschpflaumen wird durch die Verbesserung des Geschmacks der Orangenfrucht begründet. Insbesondere wird die Süße verstärkt. Das Einpflanzen von Stecklingen erfolgt nicht schlechter als bei einer Pflaume.
Vorteile der Veredelung von Aprikosen auf Zwergunterlagen
Niedrige Bäume werden Zwergbäume genannt. Der Vorteil eines solchen Wurzelstocks besteht darin, dass er einen Teil seiner Gene auf den Spross überträgt. Das Pfropfen von Aprikosen auf einen Zwergwurzelstock bietet folgende Vorteile:
- Die wärmeliebende Aprikose verträgt frühe Frühlingsfröste besser und ist weniger anfällig für Krankheiten.
- die erste Fruchtbildung kann zwei Jahre nach der Veredelung erfolgen;
- Es wird eine Vergrößerung der Früchte und eine erhöhte Farbbrillanz beobachtet;
- Es ist einfacher, eine niedrig wachsende Aprikose zu ernten, es ist einfacher, Zweige zu schneiden und es ist einfacher, gegen Schädlinge zu sprühen.
Als beste Unterlagen wurden „Alab-1“ und „VVA-1“ empfohlen. Gute Kompatibilität mit Vavit und Pumiselect.
Welche Bäume eignen sich nicht für die Aprikosenveredelung?
Wir können von einer völligen Unverträglichkeit für Kern- und Steinobstkulturen sprechen. Aprikosen wurzeln nicht auf einem Apfel- oder Birnbaum. Selbst wenn der Steckling zunächst Lebenszeichen aufweist, trocknet er mit der Zeit aus.
Irga ist eine gute winterharte Unterlage, aber ebenfalls nur für Kernkulturen geeignet. Das Aprikosentransplantat wird keine Wurzeln schlagen.
Eberesche mit Pflaume gehören zur gleichen Unterfamilie. Dies ist ein ausgezeichneter Wurzelstock, aber auch nicht für Aprikosen.
Kirsche Er gilt als verträglicher Wurzelstock, weist jedoch viele negative Aspekte auf. Zusätzlich zur Zerbrechlichkeit des zukünftigen Baumes wachsen Wurzelstock und Spross nicht gut zusammen. Nicht alle Kirschen eignen sich zum Pfropfen, auch wenn man vorher eine Pflaume daran feststeckt.
Was kann auf eine Aprikose aufgepfropft werden?
Bei der Verwendung als Unterlage haben Aprikosen die gleiche Verträglichkeit wie Steinobst. Normalerweise wird eine andere Aprikosen- oder Pflaumensorte gepfropft.
Pfirsich auf Aprikose pfropfen
Aprikose und Pfirsich vertragen sich ideal. Der beste Zeitpunkt für die Impfung ist das zeitige Frühjahr, etwa Mitte März. Allerdings sollten draußen warme Tage einsetzen, ohne dass es wieder zu Nachtfrösten kommt. Ende März - Anfang April wird das Transplantat in Folie eingewickelt. Im Mai verwenden sie zusätzlich eine Papiertütenhülle. Im Sommer kann auch Pfirsich veredelt werden. Dies geschieht Anfang Juni oder Mitte Juli.
Frostbeständige halbwilde Aprikosensorten gelten als universeller Unterlage. Die Winterhärte des Pfirsichs nimmt zu, das Wachstum beschleunigt sich und die frühe Fruchtbildung beginnt. Die Vegetationsperiode des Pfirsichs endet früher als die der Aprikose, weshalb die jungen Zweige Zeit zum Reifen haben, bevor der Frost einsetzt. Die Sorten „Greensboro“, „Veteran“ und „Juicy“ gelten als hervorragende Unterlagen.
Auswahl und Vorbereitung des Sprosses
Es ist besser, Aprikosenstecklinge im Herbst zu ernten. Im Winter kann es vorkommen, dass junge Triebe teilweise ausfrieren oder einfach unterkühlen. Das Ergebnis eines solchen Sprosses wird schlecht sein.
Ernte, Lagerbedingungen und Vorbereitung des Sprosses
Stecklinge zum Pfropfen werden aus einjährigen Zweigen mit einer Dicke von 5 mm geschnitten. Die Länge des Sprosses beträgt 10 bis 15 cm. Wichtig ist, dass der Steckling mindestens 5 - maximal 10 lebende Knospen enthält. Abgeschnittene Zweige werden so gelagert, dass sie erst im Frühjahr in die Erwachensphase eintreten. Lagern Sie den Spross im Kühlschrank oder Keller, wo die Lufttemperatur +2 nicht überschreitetÖC. Lassen Sie die Temperatur unter 0 fallenÖEs ist auch nicht erlaubt, Stecklinge am Lagerort aufzubewahren. Der Spross wird sterben.
Wenn Sie Aprikosenstecklinge bei hoher Luftfeuchtigkeit lagern, beginnt die Rinde zu faulen und die Knospen verschwinden. Der Beginn des Prozesses ist anhand des Aussehens schwer zu bestimmen. Im Frühjahr, bevor mit der Veredelung begonnen wird, werden die Stecklinge auf Fäulnis untersucht. Die untere Knospe wird vom Spross abgeschnitten und zur Inspektion mit einem Messer abgetrennt. Grüne Farbe zeigt Vitalität an.
Gärtner üben, Aprikosenstecklinge am Tag vor der Veredelung in Wasser einzuweichen. Der Spross wird mit Feuchtigkeit gesättigt, erwacht und der Stoffwechsel mit dem Wurzelstock beginnt schneller.
Vorbereitung von Werkzeugen und Material
Das Hauptwerkzeug zum Pfropfen ist ein scharfes Sprossmesser. Es unterscheidet sich vom üblichen dadurch, dass die Klinge nur auf einer Seite gleichmäßig geschärft ist. Damit gelingen Ihnen perfekt gleichmäßige Schnitte schräger Äste.
Markenwerkzeuge sind teuer. Wenn Sie nicht beruflich mit Impfungen zu tun haben, können Sie aus einem gewöhnlichen Taschenmesser mit einer Klingenlänge von 5 cm ein Knospungsmesser herstellen.Das Schärfen erfolgt auf einer feinkörnigen Schleifscheibe. Die Schnittqualität wird an dünnen Ästen geprüft.
Im Herbst werden Stecklinge mit einer Gartenschere geschnitten. Das Werkzeug muss scharfe Klingen haben, sonst werden die Zweige zerquetscht.
Als Material benötigen Sie Gartenpech. Die Impfstelle ist umhüllt. Sie können ein spezielles Klebeband kaufen oder einfach Streifen aus Kunststofffolie abschneiden. Isolierband, das von Elektrikern zum Isolieren von Drähten verwendet wird, ist bei unerfahrenen Gärtnern beliebt. Es kann auch nur mit der Klebeschicht nach außen verwendet werden. Wenn das Isolierband am Transplantat klebt, reißt es beim Abwickeln die junge Rinde ab.
Welche Methoden zur Aprikosenveredelung gibt es?
Gärtner verwenden sechs Methoden zum Pfropfen von Aprikosen. Jeder von ihnen hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Es ist optimal, alle Methoden auszuprobieren und selbst diejenige auszuwählen, bei der die Stecklinge am besten Wurzeln schlagen.
Kopulation
Ein Merkmal der Kopulation ist die Verwendung von Stecklingen und Wurzelstöcken gleichen Durchmessers. Die maximal zulässige Dicke der Äste beträgt 15 mm. Der Wurzelstock darf ein Baum sein, der nicht älter als zwei Jahre ist. Voraussetzung ist, an zwei Ästen den gleichen Schnitt vorzunehmen:
- die gleiche Länge;
- in einem Winkel;
- mit einem Messerschnitt.
Beim Falten der beiden Teile sollte ein Zweig entstehen, als wäre er nicht geschnitten worden.
Aprikosen werden in den letzten Märztagen oder in den ersten zehn Apriltagen begattet, wenn draußen noch Frost herrscht. Der Prozess besteht aus folgenden Schritten:
- Untersuchen Sie den Bereich des Astes, der gepfropft werden soll, und wischen Sie ihn mit einem sauberen Lappen ab.
- Schneiden Sie mit einem scharfen Messer in einem scharfen, gleichmäßigen Winkel zu sich hin.
- Ein ähnlicher Schnitt wird am Aprikosenschnitt unter der unteren Knospe vorgenommen.
- die beiden Teile werden so miteinander verbunden, dass die Abschnitte eng zusammenfallen;
- Das Transplantat wird fest mit Klebeband umwickelt.
Die abschließende Kopulation besteht darin, die Oberseite des Stecklings mit einer Gartenschere abzuschneiden und diesen Bereich mit Gartenlack zu behandeln.
Das Video zeigt die Kopulation einer Aprikose:
Pfropfen in die Spalte
Wenn Aprikosenstecklinge auf einen ausgewachsenen Baum gepfropft werden, stimmt die Dicke der Zweige nicht überein. Nehmen Sie immer einen Wurzelstock mit größerem Durchmesser und einen dünneren Spross. Als Impfzeitpunkt wird ebenfalls Ende März – die ersten Apriltage – gewählt.
Die Spalttransplantationsmethode umfasst die folgenden Schritte:
- Der untere Teil des Stecklings wird auf beiden Seiten mit einem Sprossmesser keilförmig abgeschnitten;
- Der für den Wurzelstock ausgewählte Baum wird so gefällt, dass die Rinde des verbleibenden Baumstumpfes nicht beschädigt wird.
- Sie setzen ein Messer in die Mitte des Hanfs und versuchen mit sanftem, aber starkem Druck, das Holz bis zu 10 cm tief zu spalten;
- In den entstandenen Spalt wird mit einem Keil ein Steckling eingebracht, um sicherzustellen, dass die Rinde übereinstimmt;
- Der Spaltbereich wird mit Klebeband festgebunden und mit Gartenlack behandelt.
Wenn der Wurzelstock sehr dick ist, können Sie zwei Aprikosenstecklinge einsetzen. Sie müssen nur die Rinde auf beiden Seiten kombinieren. Wenn im Laufe der Zeit zwei Aprikosenstecklinge Wurzeln schlagen, wird das schwache Transplantat entfernt.
Nierentransplantation (Knospung)
Die einfachste Methode ist für Anfänger geeignet. Im Endeffekt wird nicht der Steckling veredelt, sondern nur die Knospe. Eine wichtige Voraussetzung für die Transplantation ist eine Temperatur über Null rund um die Uhr. Das Pfropfen der Aprikosenknospen erfolgt frühestens Mitte April. Es sollte bereits zu erwachen beginnen, aber noch nicht blühen.
Der Prozess besteht aus folgenden Schritten:
- Wählen Sie auf dem Wurzelstock einen Bereich mit junger, glatter Rinde aus und machen Sie einen Schnitt in Form des Buchstabens „T“.
- Von einem frischen Spross wird mit einem Messer eine Knospe mit Rinde abgeschnitten, wobei eine dünne Holzschicht erfasst wird;
- Die Rinde des Wurzelstocks wird vorsichtig abgezogen, eine Knospe eingesetzt, das Transplantat mit Klebeband umwickelt und mit Gartenlack behandelt.
Lediglich die Schnittstellen müssen mit Klebeband umwickelt werden. Die Spitze der Knospe sollte sichtbar sein, da daraus ein Spross wachsen wird. Berühren Sie während des Austriebs die Schnittflächen nicht mit den Fingern. Die Transplantation kann sich verschlechtern oder es kann zu einer Infektion kommen.
Wie man ein Aprikosentransplantat auf die Rinde pfropft
Die Veredelung der Aprikosenstecklinge mit der Rinde erfolgt im Frühjahr, wenn der Saft zu fließen beginnt. Die Methode wird angewendet, wenn der Durchmesser des Wurzelstocks größer ist als die Dicke des Sprosses. Um eine Impfung durchzuführen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Abhängig von der Dicke des Wurzelstocks wird die erforderliche Anzahl an Stecklingen vorbereitet. Normalerweise nehmen sie 2 bis 4 Stück. Der untere Teil der Äste wird mit einem Keil abgeschnitten, allerdings nur auf einer Seite. Dadurch entsteht ein Querkeil.
- Der für den Wurzelstock vorbereitete Baum wird sorgfältig gefällt, um die Rinde nicht zu beschädigen. Grate und Vorsprünge werden mit einem Messer abgeschnitten.
- Die Rinde des Wurzelstocks wird 5 cm tief eingeschnitten, die Seiten werden auseinandergefahren und ein Aprikosenstiel tief in die Tasche gesteckt. Der Keil sollte fest gegen das Holz drücken.
Wenn alle Stecklinge auf diese Weise eingebracht sind, wird der Stumpf fest mit Klebeband umwickelt und mit Gartenlack behandelt.
Seitlicher Schnitt
Die Methode wird zum Anbau wilder Sorten sowie zur Steigerung des Ertrags eines erwachsenen Baumes eingesetzt. Seit Mitte April wird das Fixieren von Kleidung in einen seitlichen Schnitt durchgeführt.
Das Prinzip der Methode ist wie folgt:
- Der untere Teil der Aprikosenstecklinge wird auf beiden Seiten in einen Keil geschnitten;
- Machen Sie mit einem Messer einen seitlichen Schnitt in die Wurzelstockrinde und fassen Sie dabei das Holz leicht an.
- Der Schnitt wird mit einem Keil in die Tasche eingeführt, der Schnitt wird mit Klebeband umwickelt und mit Gartenlack behandelt.
Von der Oberseite des Schnitts werden mit einer Gartenschere 15 mm abgeschnitten und diese Stelle ebenfalls mit Lack geschmiert.
Die Bridge-Methode hilft dabei, beschädigte Bäume zu retten
Im Winter nagen Hasen gerne an der Rinde von Obstbäumen. Im Frühjahr kann die Aprikose absterben, wenn nicht rechtzeitig Rettungsmaßnahmen ergriffen werden. Ende März - Anfang April wird an der Schadensstelle eine Brücke installiert:
- Die Ober- und Unterseite der Rinde der beschädigten Stelle wird mit einem Messer eingeebnet. Vertikal gegenüberliegend werden Schlitze von ca. 3 cm Länge angebracht. Der Abstand zwischen ihnen beträgt 2 cm.
- Aprikosenstecklinge werden an beiden Enden mit einem Keil geschnitten, mit einer Tasche hineingesteckt und verbinden den oberen und unteren Teil der Baumrinde.
- Die fertige Brücke wird mit Klebeband umwickelt und mit Gartenlack behandelt. Der Verband wird erst im Herbst entfernt.
Die Stecklingsbrücke transportiert Nährstoffe von den Wurzeln zum Baum.
Nachsorge für veredelte Stecklinge
Damit ein veredelter Aprikosenzweig Wurzeln schlagen kann, muss ihm Kraft verliehen werden. Die Pflege erfolgt nach folgenden Regeln:
- Triebe, die für ihr Wachstum Säfte ziehen, werden von den Wurzeln des Baumes entfernt;
- der Wurzelstock wird oft bewässert, gedüngt und der Boden darf nicht austrocknen;
- Das auf den Stecklingen blühende Laub wird mit Präparaten gegen Schädlinge und Krankheiten besprüht.
Im nächsten Frühjahr beginnt die Bildung der gewachsenen Stecklinge durch Beschneiden.
Gründe für mögliche Fehler beim Pfropfen von Aprikosen
Die Ursache für eine schlechte Veredelung von Aprikosenstecklingen ist oft ein verschmutztes Werkzeug. Es ist nicht akzeptabel, dass Infektionen, fette Öle und Staub in den Schnitt gelangen. Der zweite Fehler einer erfolglosen Impfung besteht darin, den Eingriff an einem regnerischen oder einfach feuchten Tag durchzuführen. Als dritter Grund gilt ein Verstoß gegen die Regeln für die Pflege des Baumes nach der Veredelung.
Abschluss
Es ist schwieriger, eine Aprikose zu veredeln als eine Birne. Stecklinge wurzeln schwieriger. Sie müssen jedoch versuchen, die Regeln zu befolgen und die geeignete Methode auszuwählen. Wenn Sie zum ersten Mal scheitern, geben Sie nicht auf.Fehler sollten analysiert werden, um sie in der nächsten Saison nicht zu wiederholen.
Danke für die einfache und klare Erklärung