Inhalt
Selbst in Sibirien und im Ural gibt es nicht viele Aprikosensorten, die angebaut werden können. Zu diesen Sorten gehört die Snegirek-Aprikose.
Geschichte der Selektion
Diese Sorte ist nicht im staatlichen Register der Zuchterfolge Russlands enthalten. Daher ist der Züchter, der es gezüchtet hat, unbekannt.
Beschreibung der Kultur
Merkmale der Aprikosensorte Snegirek sind Baumhöhen von bis zu 1,2–1,5 m. Die Bäume sind sehr frostbeständig und können daher in der Region Moskau, im Norden Russlands (nur Bäume sind für den Winter abgedeckt) und in Leningrad gepflanzt werden Region. Der Baum hat eine Lebensdauer von mehr als 30 Jahren.
Beschreibung der Snegirek-Aprikose – eine cremige Frucht mit burgunderroter Röte. Es ist sehr belastbar. Das Gewicht der Snegirek-Aprikose beträgt 15-18 g. Das Fruchtfleisch ist sehr saftig und süß. Zuckergehalt 9 %. Manchmal kann die Frucht in der Nähe der Schale leicht bitter schmecken. Der Knochen ist flach, er trennt sich perfekt.
Foto der Aprikosensorte Snegirek
Eigenschaften
Diese Sorte weist im Vergleich zu anderen Aprikosensorten die größte Frostbeständigkeit auf. Daher kann es sogar im Norden Russlands gepflanzt werden.
Trockenheitsresistenz, Winterhärte
Frostbeständigkeit der Snegirek-Aprikose – der Baum hält Frösten bis -42 Grad stand, da er eine dicke Rinde hat. Der Baum ist nicht dürreresistent und muss bewässert werden.
Bestäubung, Blütezeit und Reifezeit
Die selbstfruchtbare Aprikose Snegirek blüht spät, weshalb die Aprikosen auch bei wiederkehrenden Frühlingsfrösten noch untergehen. Dies ist eine mittelspäte Sorte. Snegirek-Aprikosen reifen bis Mitte August.
Produktivität, Fruchtbildung
Die Blüte beginnt 5 Jahre nach dem Pflanzen des Sämlings. Snegirek-Aprikosen erscheinen jedes Jahr, es gibt keine Pausen zwischen den Fruchtbildungen.
Obwohl der Baum 150 cm nicht überschreitet, ist der Ertrag der Snegirek-Aprikose sehr hoch; von einem Baum können 7-15 kg Aprikosen geerntet werden.
Anwendungsbereich von Früchten
Snegirek-Aprikosen können frisch gegessen, zu Kompott verarbeitet oder in Dosen eingelegt werden. Aprikosen werden zur Herstellung von Konfitüren, Marmeladen, Wein und Tinkturen verwendet.
Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge
Die Sorte ist nicht resistent gegen Moniliose und Blattfleckenkrankheit.
Die Ernte kann von Insekten befallen werden – Weißdornschmetterlingen, Rüsselkäfern, gelben Pflaumensägeblättern, Splintholz, Gänsen, Milben, beringten Seidenraupen, Blattrollern und Apfelwicklern. Pflanzen werden auch von Blattläusen und Fruchtmotten befallen.
Vorteile und Nachteile
Vorteile der Sorte:
- Bäume wachsen auf jedem Boden;
- eine gute Produktivität haben;
- Fröste ruhig vertragen;
- Snegirek-Aprikosen können bis Januar gelagert werden;
- transportabel.
Nachteile der Sorte:
- die Sorte kann unter Moniliose und Blattfleckenkrankheit leiden;
- Aprikosen Snegirek kleine Größe.
Landefunktionen
Der Grundwasserspiegel sollte nicht höher als 2,5-3 m sein. Es ist besser, einige Wochen vor der Pflanzung ein Loch zu graben, damit der Boden Zeit hat, sich zu setzen.
Empfohlener Zeitpunkt
Es wird empfohlen, Ende April einen Baum auf dem Gelände zu pflanzen. Dies muss vor dem Erwachen der Knospen, also vor Beginn der Vegetationsperiode, erfolgen, damit die Pflanze keinen unnötigen Stress erfährt.
Auswahl eines geeigneten Standortes
Der Anbau von Aprikosen in Snegirek beginnt mit der Auswahl eines Standorts; dieser sollte gut beleuchtet und vor dem Nordwind geschützt sein. Bäume bevorzugen Böden mit neutraler Säure. Im Herbst wird der Boden umgegraben und je nach Bodenart Dünger ausgebracht. Wenn der Boden auf dem Gelände aus Tschernozem besteht, streuen Sie einen Eimer Humus, 30 g Superphosphat und 30 g Kaliumsulfat pro 1 m² aus.
Wenn der Boden sandig-lehmig oder sandig ist, wird den oben genannten Düngemitteln Torf zugesetzt. Aber neben Düngemitteln werden dem Ton auch Sand und Sägemehl zugesetzt.
Wenn der Boden soddy-podzolic ist, werden zunächst 450 g Dolomitmehl oder Kalkflocken pro 1 m² darauf gestreut und nach 2 Wochen werden organische Stoffe hinzugefügt – Humus oder verrotteter Mist, Mineraldünger – Phosphor, Kalium.
Der Boden muss über eine gute Drainage verfügen, da das Rhizom eine gute Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen benötigt. Im Frühjahr müssen Sie zunächst ein Pflanzloch ausheben. Und schütten Sie kleinen Schotter, Blähton, Ziegelbruch und Kies auf den Boden.Außerdem sollten Sie den Erdaushub mit Holzasche und Ammoniumnitrat vermischen und auf den Boden des Lochs legen. Und dann eine Schicht Erde ohne Dünger hinzufügen.
Welche Pflanzen können neben Aprikosen angebaut werden und welche nicht?
Neben der Aprikose können Sie Blumen pflanzen, die sehr früh blühen. Zum Beispiel Primeln, Tulpen, Narzissen.
Es ist besser, neben der Aprikose keine anderen Kulturen anzupflanzen, da der Baum den Boden stark auslaugt.
Auswahl und Vorbereitung des Pflanzmaterials
Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass der Sämling gesund und kräftig ist, seine Wurzeln dürfen nicht beschädigt sein. Es ist besser, Bäume in Fachgeschäften zu kaufen. Ein einjähriger Baum wurzelt am leichtesten. Wenn Schäden an den Wurzeln sichtbar sind, werden diese mit einem geschärften Messer abgeschnitten. Vor dem Pflanzen können Sie die Wurzeln 2-3 Tage lang in Wasser legen. Anschließend werden sie in eine Mischung aus Gülle und Schwarzerde getaucht.
Landealgorithmus
Es werden Löcher gegraben, wobei ein Abstand von 2 m zwischen ihnen eingehalten wird. Das Pflanzloch sollte einen Durchmesser von 50 cm und eine Tiefe von 80 cm haben. Fruchtbare Erde wird kegelförmig in das Loch gegossen. Sie treiben einen Pfahl ein. Füllen Sie das Loch zur Hälfte mit Wasser. Sie pflanzen einen Setzling. Begradigen Sie die Wurzeln. Mit Erde bestreuen. Die Höhe des Transplantats sollte 3 cm über der Oberfläche liegen. Nach 5 Tagen wird der Baum an einen Pfahl gebunden.
Anschließende Pflege der Ernte
Bildung von Bäumen
Im zweiten Jahr bleiben 5-6 kräftige Triebe übrig, der Rest wird abgeschnitten. Die restlichen Skelettäste werden so geschnitten, dass sie zweimal kürzer sind.
Top-Dressing
Im zweiten Wachstumsjahr im Frühjahr wird der Baum mit Nitrophoska- oder Ammoniumnitratlösungen oder Königskerzenlösung bewässert. Bis zum Sommer alle 14 Tage einmal füttern. Im Juni und Juli werden Lösungen mit Superphosphat und Kaliumsulfat hergestellt.
Bewässerung
Bei ausreichender Bodenfeuchtigkeit verträgt der Baum erhöhte Lufttemperaturen problemlos. Nach dem Pflanzen wird ein kleiner Erdhaufen um den Baum gelegt. Gießen Sie den jungen Baum alle 10-14 Tage einmal. Aber Sie müssen es nicht gießen, wenn es ständig regnet.
Eine ausgewachsene Aprikose wird zu Beginn der Blüte, dann während des aktiven Triebwachstums im Mai und ein drittes Mal einen halben Monat vor der Reife der Aprikosen gegossen. Im Herbst wird dann eine feuchtigkeitsspendende Bewässerung durchgeführt.
Vorbereitung auf den Winter
Wenn im Norden Bäume wachsen, werden sie in den ersten 2-3 Jahren für den Winter abgedeckt. Zuerst müssen Sie trockene Blätter und abgebrochene, kranke Triebe abschneiden. Die Äste sollten an den Stamm gelehnt und mit einem Seil festgebunden werden. Als nächstes wird eine Segeltuchtasche auf den Baum gelegt. Humus und Stroh werden im Bereich um den Baumstamm herum ausgebracht. Zu Beginn des Frühlings wird der Beutel entfernt.
Foto eines erwachsenen Aprikosenbaums Snegirek
Krankheiten und Schädlinge, Methoden zur Bekämpfung und Vorbeugung
Aprikosenkrankheiten
Name der Krankheit | Symptome | Verhütung | Kontrollmaßnahmen |
Moniliale Verbrennung (dies ist die Frühlingsform der Moniliose) | Die Blüten beginnen zu faulen und werden braun. Außerdem verfärbt sich das Holz bei starker Ausbreitung bräunlich und stirbt dann ab. Das Laub wird braun und steif, bleibt aber hängen. An den dicken Ästen sind Risse sichtbar, aus denen Gummi herausquillt. | Wenn es im Frühling häufig regnet, sprühen Sie Xopyc 75WY ein. Am Ende des Herbstes werden die Stämme weiß. Im Herbst, nach der Obsternte und im Winter werden die Bäume mit Bordeaux-Mischung besprüht. Sammle und verbrenne abgefallenes Laub. | Kranke Zweige und Blüten werden abgeschnitten. Besprühen Sie den Baum mit Bordeaux-Mischung (3 %) oder Kupferoxychlorid (0,9 %). |
Fruchtfäule (dies ist eine Sommerform der Moniliose) | Auf der Aprikose ist ein kleiner bräunlicher Fleck sichtbar, der sich dann vergrößert und sich auf die gesamte Frucht ausbreitet. | Nach dem Sammeln der Früchte werden diese mit Kupferoxychlorid besprüht. | |
Brauner Blattfleck | Auf dem Laub sind zunächst kleine gelbliche Flecken sichtbar, die nach und nach wachsen. Die Blätter trocknen aus und fallen ab. | Befallenes Laub entfernen. Besprühen Sie den Boden in der Nähe des Baumes mit Kupfersulfat (1 %) oder Nitrafen. | |
Lochblattfleck | Auf dem Laub sind kleine hellbraune Flecken sichtbar. Dann trocknen diese Stellen aus und fallen ab, es entstehen Löcher in den Blättern. Am Stamm bilden sich Wucherungen, aus denen Zahnfleisch herausfließt. | Behandeln Sie die Früchte im zeitigen Frühjahr oder nach der Ernte mit einer Lösung aus Kupfersulfat (1 %) oder anderen kupferhaltigen Zusammensetzungen. | |
Blattkräuselung | Auf dem Laub erscheinen rötliche, gelbliche, orangefarbene Blasen. | Vom frühen Frühling bis zum Beginn der Blüte wird der Baum alle 15 Tage mit Bordeaux-Mischung besprüht. | Auch mit Bordeaux-Mischung behandelt. |
Schorf | Schorf entsteht durch einen Pilz. Nach dem Fruchtansatz erscheinen dunkelgrüne runde Flecken auf dem Laub, die dann ihre Farbe ins Graubraun ändern. Bei starker Ausbreitung wirft der Baum seine vertrockneten Blätter ab. Auch die Triebe werden krank, trocknen aus und fallen ab. Aprikosen haben bräunliche oder gräuliche Flecken. |
| Schneiden Sie die betroffenen Blätter und Triebe ab. |
Verticillium | Die Krankheit tritt im Juni auf, das Laub vergilbt, verblasst und fällt ab. Um die Krankheit genau zu bestimmen, schneiden Sie den Ast ab und schneiden Sie ihn ab. Auf dem Holz sind hellbraune oder dunkelbraune Flecken zu sehen, die eine unregelmäßige Form haben. | In der Gegend, in der früher Kartoffeln, Tomaten und Erdbeeren wuchsen, dürfen keine Bäume gepflanzt werden. | |
Zytosporose | Die Triebspitzen werden braun, auf der Rinde sind Flecken sichtbar und das Laub verdorrt. Dadurch können die Hauptäste und der gesamte Baum absterben. | Tragen Sie Gartenlack auf alle Wunden auf. | |
Fusarium | Auf dem Laub bilden sich zunächst bräunlich-graue Flecken, die etwas vertieft sind. Anschließend bilden sich auf den Aprikosen Flecken. Die Krankheit entsteht durch eine Infektion im Boden. | Im Herbst werden abgefallene Blätter gesammelt und verbrannt. |
Aprikosenschädlinge
Schädlingsname | So erkennen Sie | Verhütung | Kontrollmaßnahmen |
Weißdorn-Schmetterlinge | Seine Raupen fressen Blätter und sind an Löchern in den Blättern zu erkennen. | Im Herbst müssen Sie abgefallenes Laub einsammeln, abgebrochene, kranke Äste abschneiden und ständig herausreißen Unkraut, verbrenn alles. Im Frühling und Herbst die Stämme aufhellen. | Bäume werden mit den Insektiziden Chlorophos und Phosfamid besprüht. |
Rüsselkäfer | Am Baum finden Sie kleine hellgrüne oder blaue Käfer. | Aprikosen werden mit Inta-Vir besprüht. | |
Gelbe Pflaumenblattwespe | Die Insekten selbst sind gelblich-braun und auch ihre Raupen richten bei Aprikosen großen Schaden an. | ||
Splintholz | Dabei handelt es sich um kleine (4 mm) dunkelbraune Käfer, die Rinde und Äste beschädigen. | Bäume werden mit Chlorophos oder Metaphos besprüht. | |
Gans | Dies ist ein kleiner Käfer mit einem dunklen Stamm. Das Weibchen legt Eier in Aprikosen. | Bevor die Knospen zu blühen beginnen, können Sie mit Karbofos, Metafos, Actellik besprühen. | |
Zecken | Man erkennt sie daran, dass sich das Laub silbrig verfärbt. | Bevor sich die Knospen öffnen, kann der Baum mit Nitrafen besprüht werden. Wenn Knospen erscheinen, besprühen Sie sie mit kolloidalem Schwefel. | |
Beringte Seidenraupe | Ihre Raupen sind in der Lage, das gesamte Laub abzukauen. | ||
Blattwalze | Diese kleine Motte frisst Blätter. | Nach dem Sammeln der Früchte wird der Baum mit Chlorophos-Lösung besprüht. | |
Apfelwickler | Auch ein kleiner Schmetterling (1,5-2 cm). Das Weibchen legt im Juni Eier in den Eierstock. | Nach der Ernte werden die Aprikosen mit Chlorophos-Lösung (2 %) besprüht. Gießen Sie vor der Ernte der Früchte 1 kg Speisesalz in einen Eimer Wasser und besprühen Sie die Pflanzungen. | |
Blattlaus | Dabei handelt es sich um winzige schwarze Insekten, die auf der Blattunterseite zu sehen sind. | Bevor die Fruchtbildung beginnt, können Sie die Ernte mit Fitoverm besprühen. | |
Frucht gestreifte Motte | Seine Raupen nagen Knospen und Triebe ab. | Bevor sich die Knospen öffnen, besprühen Sie die Pflanze mit Chlorophos. |
- Weißdorn-Schmetterling
- Rüsselkäfer
- Gelbe Pflaumenblattwespe
- Splintholz
- Milbe
Abschluss
Aprikosen-Snegirek kann auch im Norden gepflanzt werden, da der Baum Temperaturen von bis zu 42 Grad standhält. Im zeitigen Frühjahr wird die Ernte mit Bordeaux-Mischung besprüht und nach der Ernte der Aprikosen mit Kupferchlorid behandelt, da die Sorte nicht resistent gegen Blattfleckenkrankheit und Moniliose ist.
Hier im Video können Sie sehen, wie man Aprikosenbäume in Sibirien anbaut: