Aprikose Wassermann

Aprikosen-Wassermann ist eine Sorte, die in Zentralrussland aufgrund ihrer guten Eigenschaften und ihres hervorragenden Fruchtgeschmacks zu Recht beliebt ist. Die Einhaltung der Pflanzregeln und die richtige Pflege der Pflanze helfen dem Gärtner, ohne großen Aufwand regelmäßig hohe Erträge zu ernten.

Geschichte der Selektion

Aprikosensorte Aquarius wurde 1996 im Botanischen Hauptgarten Russlands gezüchtet und erstmals beschrieben. Die Urheberschaft der Sorte liegt bei L. A. Kramarenko, der Aquarius aus den Samen der Lel-Aprikose durch freie Bestäubung gewonnen hat.

Im Staatsregister wurde Aquarius im Jahr 2004 als eigenständige Sorte eingetragen.

Beschreibung der Kultur

Die Beschreibung und das Foto der Wassermann-Aprikose vermitteln eine Vorstellung davon, dass es sich um einen kräftigen, hohen (5–6 m) Baum mit einer dichten, erhabenen, mäßig ausgebreiteten Krone handelt. Einjährige Triebe sind glattrindig und gerade, schwach verzweigt.

Wassermannblätter sind dunkelgrün, groß, mit einem gezackten Rand und einer leicht rauen Oberfläche.Ihre Spitzen sind spitz.

Die Blüten der Wassermann-Aprikose sind relativ klein (2,5–2,8 cm), weiß und sitzen eng an den Trieben. Bestehen aus 5 Blütenblättern.

Die Früchte sind rund, groß und die Längsnaht ist von der Seite deutlich sichtbar. Die Haut hat eine gelb-orange Farbe mit einer kaum wahrnehmbaren Röte und ist leicht kurz weichhaarig. Der Samen ist klein (sein Gewicht beträgt 8,5 % des Fruchtgewichts) und lässt sich leicht vom Fruchtfleisch trennen. Das Fruchtfleisch ist zart, orange, mäßig dicht und sehr saftig. Der angenehme süß-saure Geschmack der Aquarius-Aprikose wird von Verkostern sehr geschätzt – laut verschiedenen Quellen erhielt sie 4,5 bis maximal 5 Punkte.

Diese Sorte ist offiziell in der Zentralregion ausgewiesen, wird aber fast überall in der Zentralzone des Landes angebaut. Insbesondere der Anbau der Aquarius-Aprikose in der Region Moskau hat sich bewährt.

Eigenschaften

Um in Ihrem Garten Wassermann-Aprikosen anzubauen, sollten Sie die charakteristischen Merkmale dieser Sorte berücksichtigen.

Trockenheitsresistenz, Winterhärte

Die Winterhärte der Wassermann-Aprikose ist hoch, wie bei den meisten Vertretern der nördlichen Sortengruppe dieser Kulturpflanze. Es hält Frösten bis zu -35 Grad stand.

Die Elternsorte Lel Aquarius erbte eine gute Trockenresistenz.

Bestäubung, Blütezeit und Reifezeit

Die Blüten an den Zweigen der Aquarius-Aprikose, die ein subtiles Honigaroma verströmen, erscheinen in Hülle und Fülle, bevor die vegetativen Knospen blühen.

Die Fruchtreife erfolgt in der mittleren Periode und beginnt etwa Mitte August.

Gärtner, die wissen möchten, ob die Wassermann-Aprikose selbstfruchtbar ist oder nicht, können dies getrost bejahen.Bestäuber sind dafür nicht notwendig – man kommt auch mit nur einem Baum aus, wenn beispielsweise der Garten nicht groß genug ist.

Beratung! Für eine aktivere und qualitativ hochwertigere Bestäubung ist es jedoch vorzuziehen, mindestens zwei Aprikosenbäume auf dem Gelände zu pflanzen (idealerweise 3-4).

Produktivität, Fruchtbildung

Aquarius ist eine der ertragreichsten Aprikosensorten, da sie durchschnittlich 133 Aprikosen pro Hektar pro Saison produzieren kann. Wenn die Pflanze jung ist, können 10–15 kg Früchte daraus geerntet werden, während der Ertrag eines erwachsenen Baumes 25–30 kg erreicht.

Der Wassermann trägt ab dem 3. bis 4. Lebensjahr jedes Jahr regelmäßig Früchte.

Laut Bewertungen der Wassermann-Aprikose in der Region Moskau kann sie bei richtiger Pflege die Produktivität bis zu 18–20 Jahre aufrechterhalten.

Die Früchte dieser Aprikosensorte enthalten:

  • 14,2 % Trockenmasse;
  • 7,6 % Zucker;
  • 2,7 % Säuren.

Anwendungsbereich von Früchten

Der Transport von Aquarius-Aprikosenfrüchten ist schwierig, da sie schlecht gelagert werden. Aufgrund ihres hervorragenden Geschmacks sind sie jedoch universell einsetzbar.

Wassermannfrüchte schmecken frisch gepflückt sehr gut, man kann sie aber auch einfrieren und trocknen. Marmeladen, Kompotte und daraus hergestellte Desserts gelingen hervorragend.

Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge

Die Resistenz gegen die häufigsten Krankheiten und Schädlinge der Steinobstbäume der Wassermann-Aprikose wird als zufriedenstellend angesehen.

Diese Sorte weist eine durchschnittliche Resistenz gegen Lochflecken (Clasterosporia) auf.

Was Schädlinge betrifft, ist bekannt, dass die Wassermann-Aprikose fast nicht von Blattläusen befallen wird.

Vorteile und Nachteile

Eine kurze Beschreibung der Aprikosensorte Aquarius kann wie folgt dargestellt werden:

VorteileMängel
Winterhärtegroßer Baum
Stabile, hohe ErträgeSchlechte Transportfähigkeit der Früchte
Ausgezeichneter Fruchtgeschmack 
Selbstfruchtbarkeit 
Resistenz gegen Clasterosporiose und Blattläuse 

Landefunktionen

Das Pflanzen einer Wassermann-Aprikose weist einige Merkmale auf, die ein Gärtner kennen sollte.

Empfohlener Zeitpunkt

Es wird empfohlen, junge Aprikosenbäume in die Erde zu pflanzen:

  • im zeitigen Frühjahr, wenn der Schnee schmilzt;
  • im Herbst (September oder Oktober).
Beratung! Auf privaten Parzellen in der Region Moskau werden Aprikosen, einschließlich der Sorte Aquarius, normalerweise Ende April gepflanzt.

Auswahl eines geeigneten Standortes

Der Schlüssel zum Erfolg beim Anbau von Wassermann-Aprikosen ist ein richtig ausgewählter Pflanzort:

  • ein gut beleuchteter Bereich des Gartens, geschützt vor kalten Winden;
  • leichte Zusammensetzung und gut durchlässiger Boden;
  • Bodenreaktion – neutral oder leicht alkalisch;
  • Grundwasser sollte nicht zu nahe an der Oberfläche liegen.

Wichtig! Aprikosenbäume bevorzugen kleine Reliefhügel. Für sie ist ein Hang auf der Süd- oder Südwestseite ideal.

Welche Pflanzen können neben Aprikosen angebaut werden und welche nicht?

Es ist allgemein anerkannt, dass Aprikose, einschließlich Wassermann, ein „Individualist“ ist. Es wird empfohlen, ihn so zu pflanzen, dass zwischen ihm und den Anpflanzungen anderer Obstkulturen oder Sträucher ein Abstand von mindestens 10 m besteht.

Allerdings gibt es Ausnahmen, mit denen die Wassermann-Aprikose friedlich auskommt. Darunter:

  • einige Steinfrüchte (Kirschpflaume, Schlehe, Hartriegel);
  • Regenschirmgemüse und Kräuter (Karotten, Dill);
  • Thymian, Lavendel;
  • Aprikosenbäume anderer Sorten, die als Bestäuber nützlich sein können.
Wichtig! Bei der Auswahl bestäubender Sorten für die Aquarius-Aprikose sollten Sie berücksichtigen, dass der Zeitpunkt ihrer Blüte und Fruchtbildung zusammenfällt.

Auswahl und Vorbereitung des Pflanzmaterials

Für die Anpflanzung auf einem Privatgrundstück wird empfohlen, einjährige Setzlinge der Aquarius-Aprikose auf Herbstmessen oder in Baumschulen zu kaufen.

Anzeichen für einen hochwertigen Aprikosensämling:

  • gesunder Rumpf;
  • gerade Zweige, die nicht durch Schädlinge beschädigt wurden;
  • Kräftiges, entwickeltes Wurzelsystem mit geraden, weißlichen Wurzelspitzen.
Wichtig! Sämlinge müssen auf winterharte, feuchtigkeitsbeständige Unterlagen (meist Pflaumen) gepfropft werden.

Landealgorithmus

Das Pflanzen einer Wassermann-Aprikose auf einer Baustelle erfolgt wie folgt:

  • Ein Pflanzloch (ca. 0,7 x 0,8 m groß) wird normalerweise im Herbst gegraben;
  • Am Boden des Lochs wird eine Drainage verlegt, eine Mischung aus Erde, Torf und Sand darüber gegossen und bis zum Frühjahr belassen.
  • im Frühjahr wird ein Teil der Erde aus dem Loch entfernt, Wasser in die entstandene Vertiefung gegossen und der Sämling vorsichtig in die Mitte gelegt;
  • Nachdem die Wurzeln der Pflanze begradigt wurden, wird die Pflanzstelle mit Erdmischung gefüllt;
  • Verdichten Sie den Boden im Baumstammkreis, bewässern Sie ihn und mulchen Sie ihn.

Das Video enthüllt die Geheimnisse des richtigen Pflanzens und Pflegens von Aprikosen im Garten:

Anschließende Pflege der Ernte

Der Schnitt der Wassermann-Aprikose erfolgt jährlich entweder im März oder Ende Oktober bis November.

Zuschneiden muss:

  • kranke und alte Äste;
  • Triebe, die die Krone verdicken;
  • Triebe sind zu lang (kürzen).

Die Schnittflächen sollten mit Gartenlack oder Ölfarbe auf Naturbasis abgedeckt werden.

Nach dem Pflanzen wird die Wassermann-Aprikose bis Anfang August regelmäßig gegossen, um sicherzustellen, dass der Kreis um den Stamm nicht austrocknet. Dann wird die Bewässerung gestoppt, um der Pflanze die Möglichkeit zu geben, sich auf den Winter vorzubereiten.

Zukünftig wird empfohlen, den Baum im Frühjahr und in der ersten Sommerhälfte zu gießen und dabei darauf zu achten, dass die Wassermenge nicht zu groß wird.

Zur Pflege eines Aprikosenbaums der Sorte Aquarius gehört auch das Düngen.

Die allgemeinen Regeln für die Düngung lauten wie folgt:

  • im Herbst - biologisch (Königskerze, Kompost);
  • im Sommer - Phosphor;
  • im zeitigen Frühjahr - mineralisch (stickstoffhaltig).
Wichtig! Damit der Baum gesund bleibt, müssen Sie sorgfältig darauf achten, dass der Boden im Baumstammkreis immer locker und frei von Feuchtigkeit ist Unkraut. Dies ist besonders wichtig, wenn die Wassermann-Aprikose jung ist oder kürzlich umgepflanzt wurde.

Wenn Sie die Wassermann-Aprikose Ende Oktober - November für den Winter vorbereiten, sollten Sie:

  • sammeln Sie Blätter, die nach dem Laubfall abgefallen sind, und zerstören Sie sie (verbrennen oder begraben);
  • Den Stamm, die Skelettäste und, wenn möglich, die Rinde von Baumtrieben mit Gartentünche aufhellen, um ihn vor Frost zu schützen und Sonnenbrand im zeitigen Frühjahr vorzubeugen.
  • Um den Stamm vor Nagetieren (Hasen) zu schützen, können Sie ihn mit Nadelfichtenzweigen (Nadeln nach unten) oder künstlichem Material umwickeln, das die Luft gut durchlässt.

Krankheiten und Schädlinge, Methoden zur Bekämpfung und Vorbeugung

Bei der Pflege einer Wassermann-Aprikose sollten Sie in der Lage sein, die häufigsten Krankheiten zu unterscheiden und mit ihnen umzugehen:

KrankheitManifestationenPräventions- und Behandlungsmaßnahmen
SchorfBraune oder grünliche Plaqueflecken auf den Blättern, Austrocknung der Blätter, Schäden an Blüten und FrüchtenRechtzeitiger Schnitt und Unkrautbekämpfung. Behandlung mit Bordeaux-Mischung
MonilioseAustrocknen von Blüten und oberen Triebteilen, das an „Verbrennungen“ erinnert, Verrotten von Früchten an den ZweigenVorbeugung – kompetente Baumpflege.Behandlung – Besprühen mit einer wässrigen Lösung von Kupferchloroxid, „Strobi“, „Topsina-M“, „Topaz“ unter Zusatz von Seife
ClusterosporiasisBraune Flecken auf den Blättern, an denen sich dann Löcher bilden

Kenntnisse über Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen helfen dem Landwirt auch:

PestAussehen und AktivitätPräventions- und Kontrollmaßnahmen
ApfelwicklerEin kleiner brauner Schmetterling, dessen Raupen in die Früchte eindringen und sich von deren Fruchtfleisch ernährenBesprühen mit „Metaphos“, „Sonnet“, „Bankol“
RüsselkäferEin kleiner Käfer mit einem glänzenden grün-violetten Rücken. Der betroffene Fruchtknoten wird schwarz und verdorrt. Beschädigte („abgenagte“) Blätter und FrüchteBesprühen mit Metaphos, Decis, Intravir

Abschluss

Apricot Aquarius ist eine winterharte, selbstfruchtbare, ertragreiche, universelle Sorte mit ausgezeichnetem Geschmack. Zu den Nachteilen zählen ein hohes Baumwachstum und eine schlechte Konservierung frischer Früchte. Allerdings überwiegen zweifellos positive Eigenschaften – dementsprechend sind die Bewertungen der Wassermann-Aprikose bei Gärtnern in Zentralrussland überwiegend gut.

Rezensionen

Evgenia Timofeevna Sirchenko, 36 Jahre alt, Sergiev Posad
Ich teile meine Beobachtungen darüber, wie verschiedene Aprikosensorten die Kälte in meinem Garten überstanden haben. Unsere Lage ist auf den ersten Blick gut: Der Garten liegt auf einem sanften Hügel, im Norden von einer Waldplantage bedeckt, das Grundwasser ist tief. Ich habe Setzlinge von drei Sorten in einer Gärtnerei in der Nähe von Moskau gekauft: Northern Triumph, Favorite und Aquarius. Triumph ist im ersten Winter komplett eingefroren. Der Favorit fror leicht, aber Wassermann hielt der Kälte perfekt stand. Doch im nächsten Winter, der viel strenger war, fror fast die gesamte Krone des ersten von ihnen zu, und ein erheblicher Teil davon des zweiten.Im Laufe des Sommers erholten sich beide Pflanzen teilweise. Ehrlich gesagt habe ich von ihnen mehr Winterhärte erwartet.
Sergey Igorevich Danilevsky, 57 Jahre alt, Kirsanov (Region Tambow)
Nach meinen Experimenten ist Aquarius die beste Sorte für mich. Auf dem Grundstück stehen zwei Bäume mit sehr leckeren, großen Früchten, deren wunderbare Marmelade unsere große Familie den ganzen Winter über erfreut. Sie vertragen saisonale Temperaturschwankungen sehr gut und sind noch nie ernsthaft gefroren. Passend dazu habe ich auch einen Samara-Setzling gepflanzt – ich denke, diese drei Bäume werden für unseren Bedarf völlig ausreichen.
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen