Aprikosen-Oryol: Beschreibung, Foto, selbstfruchtbar oder nicht

Aprikose ist ein mittelgroßer Obstbaum, der in den südlichen Regionen Russlands verbreitet ist. In der mittleren Zone begann man erst kürzlich mit dem Anbau einer solchen Pflanze, nachdem Arten aufgetaucht waren, die gegen negative Faktoren resistent waren. Die Beschreibung der Aprikosensorte Orlovchanin hilft beim Anbau einer Hybridobstpflanze.

Geschichte der Selektion

Orlovchanin ist eine relativ neue Aprikosensorte. Er wurde im Jahr 2000 entfernt. Ursprünglich war die Sorte für den Anbau in der zentralen Schwarzerderegion vorgesehen, die die Regionen Woronesch, Kursk, Orjol, Tambow und Lipezk umfasst. Anschließend wurde Aprikose zu Versuchszwecken in Sibirien angebaut, wo sie sich als resistent gegen niedrige Temperaturen erwies.

Die Sorte wurde von einer Gruppe von Spezialisten des Allrussischen Forschungsinstituts für die Züchtung von Obstpflanzen in der Region Orjol gezüchtet.Im Jahr 2006 wurde die Sorte in das staatliche Register der Zuchterfolge aufgenommen.

Beschreibung der Sorte

Orlovchanin-Aprikosenbäume sind mittelgroß. Die Pflanze ist stark verzweigt und hat eine dichte, ausladende Krone. Die Triebe haben eine braune Farbe, ohne Wucherungen. Das Laub ist groß, eiförmig, glatt und ohne Haare.

Die durchschnittliche Höhe der Orlovchanin-Aprikosen beträgt 2,5 m

Aprikose Orlovchanin ist eine ertragreiche Sorte. Die Früchte sind rund, seltener oval und gelb gefärbt. Einige haben einen leichten rötlichen Farbton. Die Pubertät ist schwach. Das durchschnittliche Gewicht einer Frucht beträgt 33 g.

Das Fruchtfleisch im Inneren ist leuchtend gelb, mehlig und ohne harte Adern. Die Frucht schmeckt süß-sauer. Der Stein lässt sich leicht vom Fruchtfleisch trennen.

Eigenschaften

Oryol hat wie jede andere Aprikosenart eine Reihe spezifischer Eigenschaften und Qualitäten. Diese Merkmale spiegeln die Sorte wider und werden bei der Anpflanzung und dem Anbau der Kulturpflanze berücksichtigt.

Trockenheitsresistenz, Winterhärte

Aprikose ist eine Obstpflanze, die am häufigsten in südlichen Ländern angebaut wird, wo die Niederschläge unregelmäßig sind und die Lufttemperaturen hoch sind. Dies erklärt die Trockenheitsresistenz der Pflanze. Die Sorte Orlovchanin ist resistent gegen langfristiges Fehlen von Bewässerung. Der Zustand des Obstbaums und der Ertrag werden durch die Niederschlagshäufigkeit nicht beeinflusst.

Wichtig! Dürre ist nur für junge Setzlinge eine Gefahr, die kürzlich gewachsen sind. Sie brauchen viel Wasser, um Wurzeln zu schlagen.

Auch plötzliche Temperaturschwankungen sind für die Orlovchanin-Aprikose nicht beängstigend. Erwachsene Pflanzen können Frost bis -35 Grad aushalten. Junge Exemplare sind kälteempfindlich und benötigen daher im ersten Jahr nach dem Einpflanzen in die Erde Schutz.

Aprikosenbestäuber Orlovchanin

Der Bedarf an Bestäuberpflanzen hängt davon ab, ob die Sorte selbstfruchtbar ist oder nicht. Dies gilt insbesondere für Obstkulturen, deren Produktivität direkt von zusätzlicher Bestäubung abhängt.

Die Sorte Orlovchanin ist teilweise selbstfruchtbar. Ohne Bestäubung bringt die Pflanze eine Ernte hervor, die jedoch weniger reichlich ausfällt. Die Selbstbestäubung der Kulturpflanze kann durch den Einfluss ungünstiger Wetterbedingungen behindert werden.

Um einen hohen Ertrag zu gewährleisten, werden neben Oryol folgende Sorten gepflanzt:

  • Tsunami;
  • Ananas;
  • Reich an Gold;
  • Airlie Orange;
  • Kyoto;
  • Mlievsky früh.

Jede Aprikosenart kann als Bestäuber fungieren. Die Hauptanforderung besteht darin, dass ihre Blütezeit mit Oryol zusammenfällt.

Blütezeit und Reifezeit

Der Austrieb erfolgt Ende März. Die Blüte beginnt gegen Mitte April. Die durchschnittliche Dauer beträgt 2 Wochen. Die Blüten sind fünfblättrig, weiß mit gelber Mitte und haben einen Durchmesser von bis zu 2 cm.

Aufgrund ungünstiger klimatischer Bedingungen können sich die Blütetermine verschieben

Sorte Orlovchanin mit mittlerer Reifezeit. Die Ernte erfolgt in der Regel Mitte bis Ende Juni.

Produktivität, Fruchtbildung

Die Orlovchanin-Aprikose beginnt 3-4 Jahre nach dem Einpflanzen des Sämlings in den Boden Früchte zu tragen. Die Produktivität der Sorte ist sehr hoch. Die Pflanze trägt jedes Jahr reichlich Früchte, je nach Anbautechnologie.

Von einem Baum werden 20 bis 60 kg Früchte gesammelt. Der Hauptfaktor, der den Ertrag beeinflusst, ist, ob die Orlovchanin-Aprikose bestäubt wird oder nicht.

Anwendungsbereich von Früchten

Das Erntegut ist für verschiedene Zwecke geeignet. Die Früchte haben einen angenehmen Geschmack und werden daher frisch verzehrt. Aprikosen vertragen eine Wärmebehandlung gut und werden in Dosen mit anschließender Sterilisation der Behälter abgefüllt.

Die Sorte Orlovchanin eignet sich zur Herstellung von Konfitüren, Marmeladen, Getränken und verschiedenen Desserts. Für den Winter können Aprikosen auch getrocknet werden, wodurch sich die Haltbarkeit der Früchte um ein Vielfaches verlängert.

Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge

Die Sorte Orlovchanin ist empfindlich gegenüber Pilzinfektionen. Die Ausnahme ist Klyasterosporiose. Diese Krankheit ist bei Vertretern der Sorte sehr selten.

Wie andere Aprikosenarten kann Orlovchanin von Schädlingen befallen werden. Daher beinhaltet die landwirtschaftliche Technologie einer solchen Kultur die Umsetzung vorbeugender Maßnahmen.

Vorteile und Nachteile

Die Auswahl der Aprikosen zum Anpflanzen auf dem Gelände erfolgt unter Berücksichtigung zahlreicher Kriterien. Die Sorte Orlovchanin zeichnet sich durch viele Vorteile aus, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten.

Die Hauptvorteile der Sorte:

  • hohe Renditen;
  • einfache Baumpflege;
  • Widerstandsfähigkeit gegen Kälte, Trockenheit;
  • geringe Baumhöhe, was die Ernte vereinfacht;
  • Möglichkeit des Anbaus in jeder Region;
  • ausgezeichneter Geschmack der Frucht.

Der Hauptnachteil von Orlovchanin-Aprikosen ist ihre Anfälligkeit für Pilzkrankheiten. Der Ertrag der Sorte kann sinken, wenn die Blütenknospen im Frühjahr einfrieren.

Landefunktionen

Um eine gute Ernte zu erzielen, müssen Sie die Oryol-Aprikosenanbautechnologie befolgen. Die erste Phase ist die korrekte Anpflanzung der Obsternte auf der Baustelle.

Empfohlener Zeitpunkt

In den südlichen Regionen können Aprikosen sowohl im Frühjahr als auch im Herbst gepflanzt werden. Für die Mittelzone empfiehlt sich eine Winterpflanzung.

Wichtig! Im Frühjahr ist es aufgrund der Gefahr von Nachtfrösten gefährlich, Setzlinge in den Boden zu verpflanzen.

Im Herbst wird die Orlovchanin-Aprikose im September oder Anfang Oktober gepflanzt

Die Hauptbedingung ist, dass vom Zeitpunkt der Pflanzung bis zum ersten Frost mindestens 1 Monat vergehen muss, damit die Pflanze Zeit hat, sich anzupassen.

Auswahl eines geeigneten Standortes

Für die Orlovchanin-Aprikose benötigen Sie einen Standort, der gut durch Sonnenlicht beleuchtet ist. Die Pflanze verträgt Schatten nicht gut. Es wird auch nicht empfohlen, einen Baum im Halbschatten zu pflanzen.

Der Boden für einen Obstbaum sollte leicht und gut durchlässig sein. Für Orlovchanin-Aprikosen eignen sich am besten leicht saure sandige Lehm- oder Lehmböden. Grundwasser sollte nicht in der Nähe der Wurzeln stehen, um die Gefahr einer Überschwemmung bei starken Regenfällen auszuschließen.

Welche Pflanzen können neben Aprikosen angebaut werden und welche nicht?

Die Sorte Orlovchanin kann in einem Bereich neben anderen Pflanzen gepflanzt werden. Es können jedoch nicht alle Pflanzen angebaut werden.

Neben Aprikosen können Sie pflanzen:

  • Birnen;
  • Quitte;
  • Pflaumen;
  • Viburnum;
  • Persimmon;
  • Maulbeeren;
  • Kirschen;
  • Kirsche;
  • Nuss;
  • Kirschpflaume

Es wird dringend davon abgeraten, Johannisbeer- und Himbeersträucher neben Aprikosen zu pflanzen. Auch Apfelbäume und Nadelbäume sind für einen Bewohner von Orjol eine unerwünschte Nachbarschaft.

Auswahl und Vorbereitung des Pflanzmaterials

Sämlinge werden in Fachgeschäften oder Baumschulen gekauft. Bei der Auswahl müssen Sie die junge Pflanze untersuchen und sicherstellen, dass sie keine Mängel aufweist.

Optimale Eigenschaften des Sämlings:

  • Alter von 1 bis 2 Jahren;
  • Höhe – bis zu 2 m;
  • das Vorhandensein von mindestens 2 starken Trieben;
  • starkes, gut entwickeltes Wurzelsystem mit einer großen Anzahl von Trieben;
  • Keine Schäden an der Rinde oder Anzeichen von Fäulnis.

Kaufen Sie am besten Setzlinge, deren Wurzeln in einen Erdballen eingetaucht sind. Wenn sie offen sind, muss eine solche Pflanze so schnell wie möglich in die Erde gepflanzt werden.

Landealgorithmus

Wenn Sie eine Pflanze im Freiland pflanzen, müssen Sie einfache Anweisungen befolgen. Die Nichteinhaltung der Pflanztechnik kann dazu führen, dass die Oryol-Aprikose langsam wächst und eine schlechte Ernte bringt.

Landemethode:

  1. Bereiten Sie ein 60 cm tiefes Pflanzloch vor.
  2. Füllen Sie 1/3 mit einer Mischung aus fruchtbarer lockerer Erde und Kompost.
  3. Als Stütze wird in der Mitte der Grube ein 1,5 m hoher Holzpfahl angebracht.
  4. Platzieren Sie den Sämling, richten Sie die Wurzeln gerade aus und füllen Sie den Raum dazwischen mit Erde.
  5. Füllen Sie das Loch so mit Erdmischung, dass der Wurzelkragen 2-3 cm über der Oberfläche liegt.
  6. Binden Sie den Sämling an eine Stütze.
  7. Gießen Sie 2-3 Eimer klares Wasser hinein.

Auf der Nordseite sollte die Aprikose vor starkem Wind geschützt werden

In den ersten Wochen nach dem Pflanzen benötigt die Pflanze viel Flüssigkeit. Daher erfolgt die Bewässerung alle 2-3 Tage.

Aprikosen-Nachsorge

Im Frühjahr muss der Baum beschnitten werden, wobei getrocknete Äste und Rindenstücke entfernt werden. Entfernen Sie bei Bedarf den oberen Teil der Krone, um das Wachstum neuer Triebe anzuregen. Dieser Schnitt wird alle 2 Jahre durchgeführt.

Aprikosen-Orlovchanin muss nicht regelmäßig gegossen werden. Die Flüssigkeit wird einmal im April vor Beginn der Blüte aufgetragen.

Wichtig! Im Mai werden Aprikosen zweimal gegossen. In dieser Zeit erscheinen die Eierstöcke, aus denen sich die Früchte bilden.

Wenn es reif ist, noch einmal gießen. Danach bleibt die Pflanze bis zum Herbst ohne Flüssigkeit. Die letzte Bewässerung erfolgt Anfang Oktober, damit die Wurzeln der Pflanze Zeit haben, sich vor der Überwinterung mit Feuchtigkeit zu sättigen.

Die Sorte Orlovchanin reagiert gut auf die Düngung. Die erste Düngung erfolgt im Frühjahr zu Beginn der Erwärmung. Der Baum wird mit Harnstofflösungen besprüht.

Die zweite Fütterung ist die Wurzelfütterung. Superphosphat und Ammoniumnitrat werden hinzugefügt.Vor und nach der Blüte werden erneut Düngemittel verabreicht.

Krankheiten und Schädlinge

Oft sieht man ein Foto einer von einem Pilz befallenen Orlovchanin-Aprikose. Die Pflanze ist infektionsempfindlich. Daher ist eine ordnungsgemäße Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten erforderlich.

Die Hauptkrankheiten der Aprikose:

  • Zytosporose;
  • bakterielle Nekrose;
  • Aprikosenbrand;
  • Phyllostikose.

Wenn Anzeichen einer Krankheit auftreten, sollten befallene Aprikosentriebe entfernt werden, um eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Der Baum wird mit einem komplexen Fungizid oder Kupfersulfat besprüht. Bleichmittel gelten als wirksames Antimykotikum.

Das Auftreten brauner Flecken auf den Blättern ist das Hauptzeichen einer Phyllostikose

Häufige Schädlinge der Orlovchanin-Aprikose:

  • Blattlaus;
  • Blattroller;
  • Apfelwickler;
  • Amerikanischer Schmetterling;
  • Spinnmilbe

Befallene Früchte müssen eingesammelt und entsorgt werden. Zur Vorbeugung ist es notwendig, alte Rinde vom Baum zu entfernen. Im Winter wird der Boden rund um die Pflanze umgegraben, damit die Larven an der Kälte sterben. Die wirksamste Methode zur Schädlingsbekämpfung ist der Einsatz von Insektiziden.

Abschluss

Die Beschreibung der Aprikosensorte Orlovchanin enthält umfassende Informationen zu dieser Obstpflanze. Solche Informationen helfen Gärtnern beim Pflanzen und Pflegen von Pflanzen. Wenn Sie einfache Regeln der Agrartechnologie befolgen, liefert die Sorte Orlovchanin eine gute Ernte. Daher gilt diese Sorte als eine der besten für den Heimanbau.

Bewertungen der Aprikosensorte Orlovchanin

Tatyana Stepanchuk, 44 Jahre alt, Tambow.
Die Sorte Orlovchanin wurde von einem Nachbarn in seinem Sommerhaus empfohlen. Er baut seit vielen Jahren Aprikosen zum Verkauf an. Drei Jahre nach der Pflanzung begann der Baum Früchte zu tragen. Für den Anbau sind jedoch keine besonderen Bedingungen erforderlich.
Andrey Zinchuk, 38 Jahre alt, Krasnodar.
Aprikosen-Orlovchanin ist für seine Widerstandsfähigkeit gegen Kälte und Trockenheit bekannt. Sie können dies leicht überprüfen, indem Sie einen Baum in Ihrem Garten pflanzen. Um eine gute Ernte zu erzielen, ist kein ständiges Gießen oder regelmäßiges Düngen erforderlich.
Svetlana Osipova, 53 Jahre, Kaluga.
Orlovchanin ist eine der ertragreichsten Sorten. Jedes Jahr sammeln wir etwa 50 kg Obst von einem Baum. Alle sind sehr lecker, lange haltbar und für verschiedene Zubereitungen geeignet.
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen