Inhalt
Aprikosen-Shalah (Prunus Armeniaca) ist in Russland und anderen Ländern sehr gefragt. Die Beliebtheit der Kulturpflanze erklärt sich aus der einfachen Pflege, dem hohen Ertrag und dem Geschmack der Früchte. Die Beschreibung der Sorte und das Foto der Shalah-Aprikose werden von positiven Bewertungen von Gärtnern begleitet.
Viele Gärtner kennen diese Art auch unter den Namen „Apricot Shalagi“, „Apricot White Shalakh“, „Lemon“ oder „Yerevan“.
Geschichte der Selektion
Die Aprikosensorte Shalah wurde von armenischen Züchtern gezüchtet. Die Kultur kam zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Eriwan auf russisches Territorium, als die ersten Setzlinge in den Botanischen Garten Nikitsky gebracht wurden.Aufgrund ihres hohen Ertrags, ihrer einfachen Pflege und ihrer hohen Widerstandsfähigkeit gegen Klima und Krankheiten erfreute sich die Sorte in den GUS-Staaten schnell großer Beliebtheit.
Beschreibung der Aprikosensorte Shalah
Die Bäume der armenischen Aprikose Shalah erreichen eine durchschnittliche Höhe von 4-5 m. Sie haben eine breite, spärliche, abgerundete Krone, die dicht ist und zur Verdickung neigt. Ein Baum mit großen, gebogenen und dicken Trieben und großen cremefarbenen Blütenständen mit hellgelber Tönung. Die Blätter sind herzförmig, smaragdgrün und die Rinde ist grau.
Shalah-Früchte zeichnen sich durch ihre große Größe aus. Das Gewicht eines Exemplars beträgt etwa 50 g, besonders große Exemplare können jedoch bis zu 100 g erreichen. Aprikosen haben eine leuchtend gelbe Farbe sowie eine rötliche Röte auf der Oberfläche. Das Fruchtfleisch ist orange oder hellgelb und hat ein angenehm süßes Aroma.
Eigenschaften
Vor dem Kauf von Shalah-Aprikosensämlingen ist es wichtig, alle Merkmale der Sorte sorgfältig zu studieren. Dies trägt dazu bei, die richtige Pflege der Kulturpflanzen und vor allem ein normales Wachstum und eine normale Entwicklung der Pflanzen sicherzustellen.
Trockenheitsresistenz, Winterhärte
Die Sorte Shalah zeichnet sich durch eine hohe Trockenresistenz aus. Trotzdem können sich Bäume allein durch Regenwasser nicht normal entwickeln: Aprikosen müssen regelmäßig gegossen werden, insbesondere während der Blütezeit.
Die Sorte Shalah ist recht winterhart und verträgt Fröste bis -25 °C. Dieser Indikator ist für die südlichen Regionen optimal, wenn Bäume jedoch im Norden wachsen, benötigen sie zusätzlichen Schutz.
Bestäubung, Blütezeit und Reifezeit
Aprikosen-Shalah wird als selbststerile Sorte eingestuft. Um die Produktivität aufrechtzuerhalten, benötigt es Bestäuber (Aprikose, Pfirsich) mit identischen Blütezeiten.
Dies ist eine frühe Sorte, aber der Zeitpunkt der Ernte hängt direkt vom Klima des Gebiets ab, in dem der Baum wächst. In Armenien und anderen südlichen Regionen reift Shalah Anfang Juni und erscheint sofort in den örtlichen Regalen. In Regionen der Mittelzone, wie der zentralen Schwarzerderegion, erfolgt die Ernte Ende Juni oder Anfang Juli (abhängig von den Wetterbedingungen).
Der Baum reift vollständig aus, aber die unteren Zweige können etwas zurückbleiben, weshalb die Früchte einige Wochen später von ihnen geerntet werden
Für die kommerzielle Nutzung ist es besser, die Früchte im Stadium der technischen Reife zu ernten. Wenn Aprikosen zum Verzehr angebaut werden, ist es besser, sie bis zur endgültigen Reifung stehen zu lassen. Dann kommen der Geschmack und das Aroma der Ananas voll zur Geltung.
Während der Blütezeit erscheinen an den Zweigen große Blütenstände (bis zu 3 cm) mit weißen, rosafarbenen Blütenblättern. Bei einem Baum unter 4 Jahren empfiehlt es sich, die Blüten abzuschütteln, damit er kräftiger wird und eine reiche Ernte bringt.
Produktivität, Fruchtbildung
Aprikosen-Shalah zeichnet sich durch eine hohe Produktivität aus. Von einem Baum können Sie pro Saison bis zu 150-200 kg Früchte sammeln. Bei günstigen Wetterbedingungen und richtiger Pflege kann diese Zahl 350-400 kg erreichen. Es ist besser, Früchte von Hand zu sammeln, insbesondere für den Frischverzehr. Die Früchte lassen sich ganz einfach entfernen: Sie müssen nur den Baum schütteln und die Früchte fallen zu Boden.
Es ist besser, bei trockenem Wetter zu ernten, oft reichen dafür 5-7 Tage. Aprikosen werden in Papp- oder Holzkisten gelegt. Um die Haltbarkeit von Früchten zu verlängern, können Servietten zwischen die Früchte gelegt werden.
Anwendungsbereich von Früchten
Die Früchte der Sorte Shalah haben eine durchschnittliche Süße und einen ausgezeichneten Geschmack.Ein kleiner Orangenkern lässt sich leicht vom Fruchtfleisch trennen.
Aprikosen selbst werden sowohl frisch als auch in Form von Trockenfrüchten, Konserven, in Backwaren oder Salaten verzehrt. Für die Zubereitung werden reife Früchte verwendet: Marmeladen, Aprikosen, getrocknete Aprikosen usw.
Im Südkaukasus wird diese Sorte traditionell in der Konservenproduktion eingesetzt
Neben ihrem hervorragenden Geschmack haben Shalah-Aprikosen viele wohltuende Eigenschaften für den menschlichen Körper. Daher wird die Verwendung in getrockneter Form für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen empfohlen. Aprikosen dieser Sorte tragen außerdem zur Stärkung des Immunsystems und zur Verbesserung des Hautzustands bei.
Ärzte raten Menschen mit Diabetes jedoch aufgrund des hohen Zuckergehalts im Produkt vom Verzehr der Frucht ab.
Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge
Einer der Hauptvorteile der Sorte Shalah ist ihre hohe Resistenz gegen die Hauptkrankheiten von Steinobstbäumen.
Die Pflanze ist besonders resistent gegen Moniliose, Clasterosporia und Blattkräuselung.
Um Schäden am Baum durch Schädlinge zu verhindern, reicht eine regelmäßige Behandlung mit handelsüblichen Schutzmitteln aus.
Vorteile und Nachteile
Die Sorte Shalah kann sich nach dem Einfrieren schnell erholen.
Dank der späten Blüte verringert sich die Wahrscheinlichkeit von Frostschäden am Baum.
Vorteile:
- hohe Resistenz gegen Moniliose, Blattkräuselung und Clasterosporiose;
- Selbstfruchtbarkeit der Kultur;
- Beständigkeit gegen Frost und trockenes Wetter;
- hoher Ertrag der Sorte.
Mängel:
- sind die Früchte überreif, führt dies zu einer Geschmacksverschlechterung und das Fruchtfleisch wird faserig;
- reife Aprikosen können früher abfallen;
- kurze Lagerzeit (bis zu 7 Tage);
- Wenn Wasser im Wurzelsystem stagniert, wird die Pflanze schnell krank und stirbt ab.
Landefunktionen
Trotz der einfachen Pflege weist die Sorte Shalah mehrere Pflanz- und Anbaumerkmale auf. Bevor Sie einen Baum pflanzen, ist es wichtig, die folgenden Nuancen sorgfältig zu lesen.
Empfohlener Zeitpunkt
Die Pflanzmethode der Shalah-Aprikose ähnelt der der Sorte Dobele. Die Pflanze ist selbstfruchtbar, weshalb empfohlen wird, Bäume Mitte des Frühlings oder Herbstes zu pflanzen. Die beste Option wären die letzten Tage im April oder Mitte September.
Auswahl eines geeigneten Standortes
Es wird empfohlen, Aprikosen-Shalah in lehmigen Boden mit neutralem Säuregehalt zu pflanzen. In tonigen und schweren Lehmböden sinken die Ernteerträge und der Baum kann absterben. Aprikosen müssen an einem sonnigen Standort ohne Zugluft gepflanzt werden.
Das Loch wird im August für die Herbstbepflanzung vorbereitet, und für die Frühlingsbepflanzung wird das Loch nach der Schneeschmelze vorbereitet. Die Größe sollte 70*70*70 cm betragen. Zur Sicherung des Baumes muss ein Pflock in das Loch gesteckt werden.
Welche Pflanzen können neben Aprikosen angebaut werden und welche nicht?
Gärtner nennen die Aprikose inoffiziell einen Solitärbaum; die Pflanze verträgt sich nicht gut mit anderen Obstbäumen:
- Der Apfelbaum schadet der Aprikose nicht direkt, konkurriert jedoch ernsthaft mit der Ernte um Nährstoffe und Feuchtigkeit. Zwischen den Bäumen muss ein Abstand von mindestens 6-8 m eingehalten werden.
- Eine Birne sollte auf keinen Fall in der Nähe einer Aprikose gepflanzt werden: Während des Wachstumsprozesses kann das Steinobst den schwächeren Baum „erwürgen“.
- Die Pflaume gilt als einziger Vertreter der Steinfrüchte, der problemlos in der Nähe von Aprikosen wachsen kann. Gleichzeitig ist es wichtig, dass beide Kulturen alle notwendigen Wachstumsbedingungen bieten.
- Die meisten Steinobstkulturen (Kirschen, Süßkirschen, Pfirsiche) sowie Apfelbäume konkurrieren mit Aprikosen um Wasser und Nährstoffe. Darüber hinaus sind Bäume von häufigen Krankheiten und Schädlingen betroffen.
- Himbeeren können neben jungen Aprikosen normal wachsen. In diesem Fall spielt der Strauch die Rolle eines starken Stickstofffixierers und verhindert die Entwicklung einiger Pilzkrankheiten.
Ein weiterer unerwünschter Nachbar der Kulturpflanze ist der Nadelbaum, dessen Abfall zu einer inakzeptablen Versauerung des Bodens führt.
Auswahl und Vorbereitung des Pflanzmaterials
Wichtig ist, dass die Setzlinge an einem vertrauenswürdigen Ort gekauft werden, idealerweise auf dem Markt oder in der Gärtnerei. Es dürfen keine physischen Schäden an den Bäumen entstehen. Es ist wichtig, dass der Stamm kräftig ist und hellgrüne Blätter hat.
Die Höhe eines Sämlings mit 4 Trieben sollte 0,6–0,7 m betragen. Wenn der Baum Dornen hat, ist dies ein Zeichen für eine halbwilde Kultur, ein solches Exemplar lohnt sich nicht.
Landealgorithmus
Um einen Sämling in die Erde zu pflanzen, müssen Sie eine Mischung aus Torf und normaler Erde im Verhältnis 1:2 vorbereiten. Auf Wunsch können Sie auch einige Mineralien hinzufügen: Kalium, Stickstoff und Phosphor.
Beim Pflanzen muss der Sämling so positioniert werden, dass der Wurzelkragen 5–7 cm über dem Boden liegt, nachdem das Loch vollständig gefüllt ist. Der Boden muss verdichtet werden und anschließend muss der Setzling am eingesetzten Pflock festgebunden werden. Für eine schnelle Entwicklung muss der Baum regelmäßig und reichlich gegossen werden. Der erste Schritt erfolgt unmittelbar nach dem Pflanzen, damit das Wasser die Wurzelspitzen erreicht.
Anschließende Pflege der Ernte
Die Sorte Shalah ist in der Pflege unprätentiös, aber die Pflege muss systematisch erfolgen. Bewässern Sie den Boden im ersten Monat nach der Pflanzung zweimal pro Woche (bei starkem Regen einmal).Ein Baum benötigt 1 Eimer Wasser, die Feuchtigkeitsmenge hängt jedoch auch vom Grundwasserspiegel, der Bodenart, dem Alter des Sämlings usw. ab.
Nach dem Pflanzen an einem festen Ort müssen Sie den Boden mulchen und den Vorgang jährlich wiederholen. Der Mulch wird in einer dichten Schicht von 8–10 cm ausgebreitet.
Die Sorte Shalah wird einmal im Jahr beschnitten, im Frühjahr (bevor der Saftfluss beginnt) oder im Herbst. Das Lösen und Jäten erfolgt häufig nach dem Gießen, wobei alle Unkräuter mit Samen und Wurzeln im Baumstammkreis entfernt werden.
Mistdünger werden im zeitigen Frühjahr sowie vor Wintereinbruch ausgebracht. Einmal im Jahr ist eine vorbeugende Behandlung des Holzes gegen Schädlinge erforderlich.
Krankheiten und Schädlinge
Die Sorte Shalah zeichnet sich durch eine gute Resistenz gegen Insekten und Krankheiten aus. Ohne geeignete Bedingungen kann es jedoch zur Zahnfleischbildung kommen.
Um das Problem zu vermeiden, muss der Baum alle 2 Monate mit Antimykotika behandelt werden
Die folgenden Schädlinge können für die Sorte Shalah gefährlich sein:
- Pflaumenblattlaus. Der Schädling befällt junge Blätter und lässt sie runzeln und verdorren. Wenn ein Problem festgestellt wird, muss der Baum mit einem insektiziden Präparat besprüht werden. Fitoverm und Bitoxibacillin sind gute Optionen.
Zur Vorbeugung im Frühjahr und Herbst empfiehlt es sich, den Baumstamm auszugraben, um die Entstehung von Insektennestern zu verhindern
- Gelbe Pflaumenblattwespe. Das Insekt greift den Samen und das Fruchtfleisch der Frucht an und führt dazu, dass sie nicht mehr wächst und sich entwickelt.
Zur Vorbeugung müssen Sie das Holz mit Kalk und Kupfersulfat tünchen.
Ein weiterer Pflanzenschädling ist der Blattroller.
Dies ist eine Raupe, die Blütenknospen und Blätter frisst. Die Methode, das Insekt loszuwerden, ist identisch mit der Bekämpfung der Blattwespe
Abschluss
Die Beschreibung der Sorte und das Foto der Shalah-Aprikose beweisen, dass die Ernte eine der beliebtesten unter Gärtnern ist. Es zeichnet sich durch guten Ertrag, einfache Pflege und hohe Resistenz gegen Trockenheit, Frost, Krankheiten und Schädlinge aus. Früchte mit ausgezeichnetem Geschmack sind universell einsetzbar. Nach dem Pflanzen einer Pflanze auf einem Grundstück ist es wichtig, sie richtig zu pflegen und rechtzeitig zu verarbeiten. Dann wird der Baum Sie mit einer langen Blüte und einer reichen Ernte belohnen.